DE2710998A1 - Elektrisch schweissbare muffe aus einem thermoplastischen kunststoff - Google Patents
Elektrisch schweissbare muffe aus einem thermoplastischen kunststoffInfo
- Publication number
- DE2710998A1 DE2710998A1 DE19772710998 DE2710998A DE2710998A1 DE 2710998 A1 DE2710998 A1 DE 2710998A1 DE 19772710998 DE19772710998 DE 19772710998 DE 2710998 A DE2710998 A DE 2710998A DE 2710998 A1 DE2710998 A1 DE 2710998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- diameter
- heating wire
- resistance heating
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/66—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
- B29C65/68—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91651—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/97—Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts
- B29C66/976—Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts by the use of an indicator pin, e.g. being integral with one of the parts to be joined
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/02—Welded joints; Adhesive joints
- F16L47/03—Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3468—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91211—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
- B29C66/91218—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods using colour change, e.g. using separate colour indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91221—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/944—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/949—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
Werner Sturm, Häqendorf
(Schweiz)
VON ROLL AG, Gerlafingen
(Schweiz)
Elektrisch schweissbare Muffe aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Die Erfindung betrifft eine elektrisch schweissbare Mufi'e aus
einem thermoplastischen Kunststoff mit einem im Bereich der Innenwandung eines hUlsenförmigen Muffenkörpers angeordneten
elektrischen Widerstandheizdraht zur Herstellung von Schweissverbindungen
an Rohrstutzen und Leitungen, FormstUcken und Ventilen.
Zur Erstellung von Leitungsnetzen unter Verwendung von Leitungen,
Formstücken und Ventilen aus thermoplastischem Kunststoff müssen die einzelnen Teile miteinander verbunden werden. Für solche
Verbindungen werden vor allem Schweissverbindungen verwendet. Eine besondere Art der Schweissverbindung besteht darin, dass
auf die zu verbindenden Rohrstutzen eine hülsenförmige Schweissmuffe
mit im Muffenkörper eingelegten Widerstandheizdraht geschoben wird, worauf der Widerstandheizdraht elektrisch aufgeheizt
wird, so dass sich sowohl das Material der Rohrstutzen als auch der Muffe teilweise erweicht und zusammenfliesst, bis
«ine innige Verbindung und nach dem Erkalten eine gas- und
709840/0723
* V.
flüssigkeitsdichte Schweissstelle entsteht.
Zum Schweissen solcher Schweissmuffen werden Schweissgeräte,
die entweder mit Kleinspannungen, d.h. bis etwa 50 Volt, oder mit Netzspannung arbeiten, verwendet; bei den zweitgenannten
Schweissgeräten werden die Muffen mit Spannungen unter 185 Volt effektiv betrieben. Der Grund hierzu liegt darin, dass die
Schweiss- und Dosiergeräte Schwankungen der Netzspannung ausregeln sollen.. Der durch die verwendeten Schweiss- und Dosiergeräte
verbundene Aufwand an elektrischen Bauteilen, insbesondere bei den Geräten zum Ausregeln von Netzspannungsschwankungen,
ist erheblich, weshalb sie für den Einsatz an Baustellen nicht besonders geeignet sind; die Folge sind oftmals
Störungen in den genannten Geräten, wodurch Fehlschweissungen vorkommen können. Zudem müssen bei den bekannten Schweiss-
und Dosiergeräten die Schweisszeiten sehr genau eingehalten werden. Dies setzt andererseits wieder voraus, dass die bekannten
Schweissmuffen, bei denen der Widerstandsbereich der in den Muffenkörper eingelegten Netzdrähte je nach der Grosse des
Durchmessers der Verbindung von etwa 0,1 - 30 Ohm variiert, eine nicht zu weit von der zugrundegelegten Normaltemperatur
abweichende Temperatur aufweisen sollten, andernfalls mit Fehlschweissungen
gerechnet werden muss, beispielsweise bei zu tiefer Muffentemperatur mit unvollständiger Verschweissung der
Teile. Der Möglichkeit von Fehlschweissungen kann zwar dadurch etwas begegnet werden, dass dem Muffenkörper eine Schrumpfreserve,
z.B. durch Aufweiten, erteilt wird. Damit wird erreicht, dass beispielsweise bei ungenügender Verschweissung
wenigstens eine Schrumpfverbindung der Teile vorliegt, die zwar gegebenenfalls bei drucklosen Leitungsnetzen und bei Fehlen
von zusätzlichen Beanspruchungen ausreichend sein kann, nicht jedoch bei druckbeaufschlagten und unter Spannung stehenden
Leitungsnetzen.
709840/0723
der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, dass für ihre
Verwendung keine komplizierten Schweiss- und Dosiergeräte erforderlich sind, die Muffen jedoch so auslegbar sind, dass
Fehlschweissungen praktisch vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass
der Widerstandheizdraht durch einen direkten und bezüglich Stromstärke und Spannung ungesteuerten Anschluss an ein
elektrisches Netz anschliessbar ist, wobei der Widerstand des Widerstandheizdrahtes einen dem Durchmesser der Muffe angepassten
Wert aufweist, der mit zunehmendem Muffendurchmesser abnimmt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte Schweissmuffe,
Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung eines Teils der Schweissmuffe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch für eine Schweissmuffe mit einem Fühler,
Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch für eine weitere Schweissmuffe mit einem Fühler,
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer im Anschluss der Schweissmuffe
angeordneten Schaltvorrichtung und
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform
der im Anschluss der Schweissmuffe angeordneten Schaltvorrichtung.
709840/0723
- ft.
Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass der bei bekannten
Schweissmuffen erforderliche verhältnismässig grosse apparative
Aufwand durch die genaue Regelung der der Schweissmuffe zuzuführenden Schweissenergie bedingt ist. Es besteht bei
weniger genauer Regelung die Gefahr, dass eine Ueberheizung, insbesondere bei kleinen Schweissmuffen, oder eine zu geringe
Erwärmung, insbesondere bei grossen Schweissmuffen, stattfindet. Wird dagegen der Durchmesser des Widerstandheizdrahts wesentlich
kleiner als bei bekannten Schweissmuffen und zudem in Abhängigkeit
vom Durchmesser der Schweissmuffe gewählt, so kann unter Einhaltung einer annähernd konstanten spezifischen Heizleistung,
d.h. der Heizleistung pro Volumen- oder Verbindungsflächeneinheit
der Schweissmuffe, der Widerstand des Heizdrahts verhältnismässig hoch gewählt werden. Dadurch wirken sich Aenderungen
des Widerstands verhältnismässig geringfügiger auf den Wert der zugeführten Heizenergie aus, so dass es genügt, die der einzelnen
Schweissmuffe zugeführte Heizenergie allein durch die Schweisszeit festzulegen. Hierbei ist es zweckmässig, für die Schweisszeit
der Schweissmuffen verschiedener Durchmesser, jedoch der gleichen Nenndruck-Stufe, den gleichen Zeitwert, z.B. 60 Sekunden,
festzulegen.
Bei extremen Einsatzbedingungen für die Schweissmuffen, z.B. an
Baustellen, kann es erforderlich sein, die Feststellung einer einwandfreien Schweissung noch mit anderen Mitteln vorzunehmen, z.B.
durch einen Indikator, der bei Erreichen der richtigen Temperatur in eine andere Farbe umschlägt, oder durch einen sich verformenden
Fühler, siehe Fig. 3 und 4.
Unter der Annahme einer gleichbleibenden Schweisszeit für die Schweissmuffen einer Nenndruck-Stufe und annähernd konstanter
spezifischer Heizleistung sind die Kenndaten der Schweissmuffen
einer Nenndruck-Stufe aus der nachstehenden Tabelle, die eine praktisch erprobte Muffenreihe darstellt, zu entnehmen.
709840/0723
Vorzugswelse wird als Widerstandheizdraht ein Kaltleiter verwendet,
der bei niedrigeren Temperaturen eine grössere Leitfähigkeit als bei höheren Temperaturen aufweist. Werden Schweissntuffen
mit solchen Drähten bei kalten Temperaturen verwendet, erfolgt eine grössere Wärmeabgabe an den Muffenkörper, so dass
auch bei diesen ungünstigen Voraussetzungen eine einwandfreie Schweissverbindung erreicht wird.
709840/0723
Muffe
Nennweite
mm
Hei zdrahtv;ider stand Ohm
Heizleistung Watt
Heizdraht-Durchmesser für
"Isazin" "Nikrothal 20"
mm mm
"Isazin" "Nikrothal 20"
mm mm
40 | |
50 | |
O | 63 |
(O | |
OD | 75 |
O | 90 |
O -O |
110 |
IS) | |
co | 125 |
160 |
264,1 216,3 171,2 145,8 115,85 90,48 68,88 53,19
183,2
223,7
282,7
332,0
417,80
534,93
702,65
909,84
0,05 | 0,09 |
0,06 | 0,11 |
0,07 | 0,14 |
0,09 | 0,16 |
0,12 | 0,20 |
0,15 | 0,27 |
0,18 | 0,35 |
0,25 | 0,45 |
O CO CD CO
Bei den beiden erwähnten Heizdrahtmarken ist die Zusammensetzung:
"Isazin" 77% Cu, 21% Ni, 2% Mn
"Nikrothal 20" 20% Ni, 25% Cr, Fest Fe
Es können auch andere Werkstoffe für den Widerstandheizdraht Verwendung
finden, von denen eine grosse Zahl im Handel erhältlich ist, deren spezifischer Widerstand in weiten Grenzen variiert,
z.B. zwischen 0,3 Ohm nun /m und etwa 1,3 Ohm mm /m. Wesentlich ist jedoch, dass der Durchmesser des Heizdrahtes kleiner gewählt
wird, als dies bei den bekannten Schweissmuffen der Fall ist. Aus der vorstehenden Tabelle ist zu entnehmen, dass der Durchmesser
des Widerstandheizdrahtes mit zunehmendem Durchmesser der Schweissmuf fe zunimmt, während der Gesamtwiderstand des Heizdrahtes mit
zunehmendem Durchmesser der Schweissmuffe abnimmt. Die Aenderung des Gesamtwiderstands des Heizdrahtes in Abhängigkeit vom Durchmesser
der Schweissmuffe kann auch dadurch erreicht werden, dass der Durchmesser des Widerstandheizdrahtes praktisch unverändert
bleibt, jedoch unterschiedliche Materialien für die einzelnen Heizdrähte verwendet werden. So zeigt die vorstehende Tabelle,
dass für die Schweissmuffe mit Nennweite 40 bzw. 75 ein Heizdraht aus "Nikrothal 20" bzw. "Isazin", beide mit 0,09 mm Drahtdurchmesser,
verwendet werden kann, um die gewünschten Widerstände zu erreichen. In gleicher Weise kann für die anderen Nennweiten durch
Wahl anderer Werkstoffe der gleiche Drahtdurchmesser erreicht werden.
In Fig. 1 und 2 ist eine Schweissmuffe, wie sie vorstehend beschrieben
wurde, dargestellt. Sie weist einen Muffenkörper 1 auf, in welchem an der innenseitigen Umfangsflache 2 oder in der Nähe derselben
eine Wicklung 3 eines elektrischen Widerstandheizdrahtes angeordnet ist. An der Aussenumfangsflache 4 des Muffenkörpers 1
sind zwei Vertiefungen 5 angeordnet, in denen sich je ein Ende der Heizdrahtwicklung 3 in Form eines Kontaktstiftes 6 befindet. Wie
insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die einzelnen Windungen der Heizdrahtwicklung 3 mit einem dazwischenliegenden Abstand a
709840/0723
angeordnet. Dieser Abstand wird zweckmässig unabhängig von der
Grosse der Schweissmuffe etwa konstant gehalten, da der Wärmefluss
im Muffenkörper 1 sich unabhängig von der Schweissmuffengrösse ausbildet.
Wie bereits erwähnt, steht der Drahtdurchmesser d des Widerstandheizdrahtes in einem bestimmten Verhältnis zum Muffendurchmesser
D, welch1 letzterer Wert etwa der Nennweite plus der doppelten Wandstärke des Rohrstutzens der zu verschweissenden
Rohrteile entspricht.
Zur Kontrolle, ob eine einwandfreie Verschweissung einer Verbindung
vorliegt, wird die benötigte Schweissenergie ermittelt und diese in einer bestimmten Zeit der Verbindungsstelle zugeführt. Durch
Kontrolle der Schweissenergie und der Schweisszeit kann eine genaue Dosierung erreicht werden. Trotzdem kann hierdurch eine etwaige
verbleibende Spaltstelle nicht festgestellt werden. Zudem sollte die Schweissenergie zusätzlichen Faktoren, z.B. der Aussentemperatur,
angepasst werden.
Durch den bereits erwähnten Indikator kann zwar die Zuführung einer
bestimmten Schweissenergie vereinfacht werden, doch kann auch in diesem Falle das Vorliegen einer Spaltstelle nicht festgestellt
werden. Wenn demnach eine Schweissung auf Vollständigkeit kontrolliert werden soll, d.h. ob in der Schweisszone keine Spaltstelle
besteht, so sind andere Mittel einzusetzen.
Die in Fig. 3 und 4 teilweise dargestellte Verbindung umfasst zwei
Rohrstutzen 23, von denen nur einer teilweise dargestellt ist, und die darübergeschobene Schweissmuffe mit einem hülsenförmigen
Muffenkörper 1. Wegen der Toleranzen der zu verbindenden Teile ist die Bildung eines Spaltes 22 unvermeidlich. Damit eine einwandfreie
Schweissung erreicht wird, muss der Spalt 22 am ganzen Umfang ausgefüllt sein. Dies wird durch das teilweise Schmelzen des
Materials der Rohrstutzen 23 und des Muffenkörpers 1 erreicht; sowohl
das thermoplastische Material als auch das Wicklungsmaterial erleidet eine temperaturabhängige Volumenvergrosserung, die bei
709840/0723
nicht zu grossem Spalt 22 einen geringen Druck erzeugt. Dadurch
wird der unmittelbar über der Wicklung angeordnete Fühlerstift 20 bewegt, dessen Wurzel sich im Bereich der erweichenden Schmelzzone,
d.h. in der Nähe der Wicklung 3, befindet.
Besonders zuverlässig ist diese Art der Ueberwachung des Schweissvorgangs,
wenn dem Muffenkörper 1 eine Schrumpfreserve erteilt wird, z.B. durch Ausweiten desselben. Durch das teilweise Erweichen
des Muffenkörpers 1 wird die Schrumpfreserve gelöst, und der Muffenkörper
zieht sich zusammen und legt sich gegen die Rohrstutzen 23, wodurch im Spalt 22 ein zusätzlicher Druck erzeugt wird, der sich
in einer entsprechenden Verformung des Fühlerstiftes 20 äussert. Wenn aus irgendwelchen Gründen, z.B. wegen zu grosser Toleranzen,
der Spalt 22 nicht vollständig ausgefüllt wird, so entsteht auch kein Druck im Spalt 22, und der Fühlerstift 20 bleibt unverändert
in seiner Lage wie vor Beginn der Schweissung. Dadurch, dass der Fühlerstift 20 nicht bewegt wird, kann eine Fehlschweissung erkannt
werden. Die Kontrolle der Schweissung wird demnach nicht auf eine Temperaturkontrolle, sondern auf.eine Druckmessung zurückgeführt.
Vorteilhaft ist hierbei, insbesondere für den praktischen Einsatz auf der Baustelle, dass keine Zeitmessung erforderlich ist. Da
durch diese Kontrolle die Sicherheit der Schweissung erhöht wird, können solche Schweissungen auch im Bereich höherer Druckstufen
angewandt werden.
In Fig. 3 und 4 weisen gleiche Teile wie in Fig. 1 dieselbe Bezugszahl auf. Wie bereits dargelegt, befindet sich der Fühlerstift 20
unmittelbar über einer Schweisszone 31 der Wicklung 3. Baut sich bei Vornahme der Schweissung im Spalt 22 ein Druck auf, so wird
der Stift 20 gehoben und steht über den Aussenumfang des Muffenkörpers
1 vor, siehe die gestrichelte Lage 20' in Fig. 3.
In Fig. 4 ist der Fühlerstift 20 in Verbindung mit einem Muffenkörper
1 dargestellt, der aus einem Innenteil 25 und einem Aussenteil
26 besteht, die nacheinander gespritzt werden. Der Innenteil
709840/0723
25 weist hierbei in den Zonen 30, 31 Rillen 32 auf, in denen der Draht der Wicklung 3 eingelegt wird.
Der Stift 20 wird zusammen mit dem Aussenteil 26 hergestellt, beispielsweise
durch einen beweglichen Formteil, der in der nicht dargestellten Aussenform gelagert ist. Bei der Herstellung des
Innenteils 25 wird der Hohlraum 21 für die Aufnahme des beweglichen Fonnteils ausgespart.
Die Funktion des Stiftes 20 ist gleich wie in Fig. 3. Entsteht beim Schmelzen des Materials in der Schweisszone nach vollständig
ausgefülltem Spalt 22 ein geringer Ueberdruck, wird der Stift in die gestrichelt dargestellte Lage 20' bewegt und so die einwandfreie
Verbindung der Teile angezeigt.
In Fig. 4 ist der Kontaktstift 6 von einem Schutzkragen 28 umgeben,
wodurch ein verbesserter Berührungsschutz erreicht wird.
In Fig. 5 ist der Anschluss einer Schweissmuffe 7 über eine
Anschlussleitung 8 beispielsweise mit dem öffentlichen Versorgungsnetz 9 hergestellt. Die Anschlussleitung 8 weist einen manuell
betätigbaren Schalter 10 auf. Der Schalter 10 kann auch als Impulsschalter ausgebildet sein, der beim Loslassen die Anschlussleitung
unterbricht. Die Anschlussleitung 8 ist über elektrische Verbindungen 11, die beispielsweise aus dem in Fig. 2 dargestellten Kontaktstift
6 und einer in Fig. 5 schematisch dargestellten Buchse bestehen können, mit der Heizdrahtwicklung 3 gemäss Fig. 1 und
verbunden.
In Fig. 6 ist die Schweissmuffe 7 in gleicher Weise wie in Fig.
mit der Anschlussleitung 8 verbunden. Der Unterschied gegenüber der einfachen Ausführung nach Fig. 5 besteht darin, dass die
Schweisszeit nicht durch manuelle Betätigung des Schalters 10 erfolgt, sondern durch einen einstellbaren Zeitschalter 12, der
709840/0723
Über eine Leitung 13, die an der Anschlussleitung 8 liegt, gespeist
wird und ein Relais 14 zur Betätigung des Schalters 10 entsprechend der eingestellten Schweisszeit ein- und ausschaltet.
Weist das Versorgungsnetz grössere Spannungsschwankungen auf, so
ist es möglich, dieselben zu kompensieren, indem eine Schaltung vorgesehen wird, die entsprechend den auftretenden Schwankungen die
Schweisszeit ändert.
Die beschriebene Schweissmuffe und deren Auslegung weist neben den
bereits erwähnten Vorteilen wegen der wesentlich kleineren Drahtdurchmesser den Vorteil geringerer Kosten auf und kann durch eine
einfache Anschlussleitung 8 mit einem Schalter 10, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, zum Schweissen von Leitungsverbindungen
verwendet werden.
Die Verwendung sehr kleiner Drahtdurchmesser ergibt trotz höherer spezifischer Oberflächenbelastung überraschenderweise keine Nachteile;
vielmehr kann z.B. wegen der auftretenden Längenänderungen die Bewegung des Heizdrahtes in der Schmelzzone, d.h. im Bereich
des Spaltes 22, leichter erfolgen. Deshalb sind praktisch keine Fehlschweissungen mehr zu befürchten.
709840/0723
Claims (1)
1.3.1977
My/ip
My/ip
709840/0723
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH353576 | 1976-03-22 | ||
CH48177A CH601720A5 (en) | 1977-01-14 | 1977-01-14 | Electrically weldable thermoplastic sleeve for pipework, etc. |
CH243877A CH601719A5 (en) | 1977-02-25 | 1977-02-25 | Electrically weldable thermoplastic sleeve for pipework, etc. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710998A1 true DE2710998A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2710998C2 DE2710998C2 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=27172141
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760064A Expired DE2760064C2 (de) | 1976-03-22 | 1977-03-14 | Schweißmuffe aus thermoplastischem Material |
DE2710998A Expired DE2710998C2 (de) | 1976-03-22 | 1977-03-14 | Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem elektrischen Widerstandsheizdraht |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760064A Expired DE2760064C2 (de) | 1976-03-22 | 1977-03-14 | Schweißmuffe aus thermoplastischem Material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117311A (de) |
AT (1) | AT359791B (de) |
DE (2) | DE2760064C2 (de) |
FR (2) | FR2345652A1 (de) |
GB (1) | GB1573951A (de) |
IT (1) | IT1075359B (de) |
NL (1) | NL7702933A (de) |
SE (1) | SE7703190L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823455A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Werner Sturm | Verfahren zur herstellung einer elektrischen kunststoff-schweissmuffe |
DE2848382A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-20 | Von Roll Ag | Muffe zum verbinden von leitungselementen |
EP0036963A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-07 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP0183189A2 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-04 | Von Roll Ag | Elektrisch schweissbare Muffe zum Verbinden von Rohrleitungsteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
DE29521433U1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-05-22 | Karl-Heinz Krah GmbH Werkzeug- und Vorrichtungsbau, 57520 Schutzbach | Rohr o.dgl. Formstück mit Elektromuffe |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH627962A5 (de) * | 1978-04-28 | 1982-02-15 | Werner Sturm | Verfahren und geraet zum verbinden thermoplastischer leitungselemente. |
CH630162A5 (de) * | 1978-05-02 | 1982-05-28 | Werner Sturm | Elektro-schweissmuffe aus thermoplastischem material. |
CH636174A5 (en) * | 1979-03-19 | 1983-05-13 | Von Roll Ag | Plastic collar which can be electrically welded |
US4313053A (en) * | 1980-01-02 | 1982-01-26 | Von Roll A.G. | Welding sleeve of thermoplastic material |
CH645449A5 (de) * | 1980-03-04 | 1984-09-28 | Von Roll Ag | Elektrisch schweissbare muffe zum verbinden von leitungselementen. |
US4530520A (en) * | 1980-03-13 | 1985-07-23 | Von Roll Ag | Electrically weldable bushings |
CH648393A5 (de) * | 1980-08-29 | 1985-03-15 | Werner Sturm | Elektro-schweissmuffe aus einem thermoplast zum verbinden von leitungselementen aus thermoplast. |
FR2503020A1 (fr) * | 1981-04-02 | 1982-10-08 | Rech Applic Plastiques Et | Raccord electrosoudable en matiere thermoplastique et procede de fabrication |
FR2519578A1 (fr) * | 1981-07-01 | 1983-07-18 | Sam Innovation Tech | Dispositif en matiere plastique pour realiser une perforation dans un element sous-jacent en matiere plastique, procede de fabrication d'un tel dispositif et sa mise en oeuvre pour realiser des derivations de canalisations |
EP0093821B1 (de) * | 1982-05-12 | 1987-05-06 | Geberit AG | Schweissmuffe |
EP0105068B1 (de) * | 1982-10-05 | 1986-07-16 | Societe D'etudes De Recherches Et D'applications Des Plastiques (S.E.R.A.P.) | Elektrische Schweissmuffe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung |
US4713129A (en) * | 1983-08-19 | 1987-12-15 | Central Plastics Company | Plastic pile protector and method of covering a pile with same |
US4708527A (en) * | 1983-08-19 | 1987-11-24 | Central Plastics Company | Plastic pile protector and method of covering a pile with same |
FR2555936B1 (fr) * | 1983-12-19 | 1986-11-21 | Toutelectric | Procede pour le controle du temps de soudage |
FR2572327B2 (fr) * | 1983-12-19 | 1987-06-12 | Toutelectric Sam | Dispositif pour le controle du temps de soudage. |
FR2600008B2 (fr) * | 1983-12-19 | 1988-08-19 | Innoge Sam | Dispositif pour le controle du temps de soudage |
DE3411179C1 (de) * | 1984-03-27 | 1986-01-16 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Elektro-Schweißfitting oder Schweißmuffe |
EP0171450A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-19 | Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. | Rohrverbindung für Kunststoffrohre und Verfahren zur Herstellung |
AU581014B2 (en) * | 1984-08-28 | 1989-02-09 | Von Roll Ag | Weldable connecting member for connecting or joining thermoplastic pipe elements |
NL8403462A (nl) * | 1984-11-13 | 1986-06-02 | Arie De Jong | Werkwijze voor het vervaardigen van een verbindingsvormstuk, in het bijzonder aanboorzadel en een volgens de werkwijze vervaardigd verbindingsvormstuk. |
US4571488A (en) * | 1985-01-29 | 1986-02-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat-fusion pipe fitting system |
US4642155A (en) * | 1985-05-16 | 1987-02-10 | Central Plastics Company | Thermoplastic fitting electric heat welding method and apparatus |
GB8526235D0 (en) * | 1985-10-24 | 1985-11-27 | Glynwed Tubes & Fittings | Electrofusion coupler |
IT8648290A0 (it) * | 1986-07-22 | 1986-07-22 | Bonazelli Paolo | Tubo in polietilene con sistema di termosaldatura a resistenza elettrica incorporato |
CH672014A5 (de) * | 1986-08-29 | 1989-10-13 | Fischer Ag Georg | |
US4852914A (en) * | 1987-06-19 | 1989-08-01 | Milfuse Systems, Inc. | Plastic pipeline having rapidly fusible joints and method of making same |
JPH0536669Y2 (de) * | 1987-10-22 | 1993-09-16 | ||
US5407514A (en) * | 1988-02-03 | 1995-04-18 | E. O. Butts Consultants Ltd. | Method for welding thermoplastic materials |
US4943706A (en) * | 1988-04-18 | 1990-07-24 | R. W. Lyall & Company, Inc. | Method and apparatus for fusing thermoplastic materials |
US4906313A (en) * | 1988-05-09 | 1990-03-06 | R. W. Lyall & Company, Inc. | Fusion weld method and assembly for forming a fusion welded joint between pipe sections |
CA1321626C (en) * | 1988-07-21 | 1993-08-24 | Naotake Uda | Electrofusion of electrofusion joint, method of confirming state of fusion and fusion joint suitable for use in the methods |
US4894521A (en) * | 1988-11-21 | 1990-01-16 | Central Plastics Company | Electric heating element for fusing thermoplastic materials |
US5252157A (en) * | 1989-05-01 | 1993-10-12 | Central Plastics Company | Electrothermal fusion of large diameter pipes by electric heating wire wrapping and sleeve connector |
FR2648079B1 (fr) * | 1989-06-09 | 1991-11-15 | Boulet D Auria Teruzzi Cie | Procede de fabrication de manchon electro-soudable, dispositif pour la mise en oeuvre de celui-ci et manchons obtenus selon ce procede |
DE4018396C1 (en) * | 1990-06-08 | 1991-10-02 | Friedrichsfeld Gmbh Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De | Weld fitting of thermoplastic weldable material - comprises thermal conductor and cut=out section open externally with display pin and annular display gap for sealing |
DE4115801A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Mahle Gmbh | Verfahren zum auftragen einer lokal unterschiedlich dicken schicht bei kolben fuer verbrennungsmotoren |
CH688489A5 (de) * | 1994-06-13 | 1997-10-15 | Fischer Georg Rohrleitung | Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff. |
US5835679A (en) | 1994-12-29 | 1998-11-10 | Energy Converters, Inc. | Polymeric immersion heating element with skeletal support and optional heat transfer fins |
US6263158B1 (en) | 1999-05-11 | 2001-07-17 | Watlow Polymer Technologies | Fibrous supported polymer encapsulated electrical component |
US6188051B1 (en) | 1999-06-01 | 2001-02-13 | Watlow Polymer Technologies | Method of manufacturing a sheathed electrical heater assembly |
US6392208B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-05-21 | Watlow Polymer Technologies | Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby |
US6392206B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-05-21 | Waltow Polymer Technologies | Modular heat exchanger |
US6433317B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-08-13 | Watlow Polymer Technologies | Molded assembly with heating element captured therein |
US6519835B1 (en) | 2000-08-18 | 2003-02-18 | Watlow Polymer Technologies | Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly |
US6539171B2 (en) | 2001-01-08 | 2003-03-25 | Watlow Polymer Technologies | Flexible spirally shaped heating element |
US20050098684A1 (en) * | 2003-03-14 | 2005-05-12 | Watlow Polymer Technologies | Polymer-encapsulated heating elements for controlling the temperature of an aircraft compartment |
DE10337315B4 (de) * | 2003-08-12 | 2007-06-14 | Georg Fischer Wavin Ag | Elektroschweissfitting |
JP5743633B2 (ja) * | 2011-03-25 | 2015-07-01 | 積水化学工業株式会社 | 電気融着継手の製造方法 |
CN109140103A (zh) * | 2018-09-05 | 2019-01-04 | 浙江伟星新型建材股份有限公司 | 一种熔断式电熔管件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH553368A (de) | 1973-03-14 | 1974-08-30 | Sturm Werner | Muffe aus thermoplastischem kunststoff. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE556713A (de) * | ||||
US915974A (en) * | 1906-01-05 | 1909-03-23 | Harry Ward Leonard | Automatic thermo-electric control. |
US2499961A (en) * | 1948-04-30 | 1950-03-07 | Gen Electric | Electric heating unit |
US2689803A (en) * | 1951-11-03 | 1954-09-21 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of producing a film of uniform electroconductivity on refractory bases |
DE1055305B (de) * | 1954-05-26 | 1959-04-16 | Ramsay Olaf St George | Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes |
NL236188A (de) * | 1958-02-17 | |||
DE1206572B (de) * | 1959-10-30 | 1965-12-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Verschweissen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere von Kabelmaenteln |
FR1372869A (fr) * | 1963-10-18 | 1964-09-18 | Rollmaplast Ag | Appareil d'alimentation électrique pour l'assemblage des pièces moulées et des tuyaux en matière synthétique fusible |
FR1416207A (fr) * | 1964-11-30 | 1965-10-29 | American Metal Prod | Accouplement de conduites en matière plastique |
NL175458C (nl) * | 1973-03-14 | 1984-11-01 | Sturm Werner | Werkwijze voor het vervaardigen van een lasmof voor thermoplastische buizen. |
CH570577A5 (de) * | 1974-05-10 | 1975-12-15 | Fischer Ag Georg | |
CH632078A5 (en) * | 1978-09-12 | 1982-09-15 | Von Roll Ag | Collar for connecting line elements |
-
1977
- 1977-03-14 DE DE2760064A patent/DE2760064C2/de not_active Expired
- 1977-03-14 US US05/777,467 patent/US4117311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-14 DE DE2710998A patent/DE2710998C2/de not_active Expired
- 1977-03-17 NL NL7702933A patent/NL7702933A/xx active Search and Examination
- 1977-03-18 FR FR7708201A patent/FR2345652A1/fr active Granted
- 1977-03-18 AT AT191477A patent/AT359791B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 SE SE7703190A patent/SE7703190L/xx unknown
- 1977-03-22 IT IT2148777A patent/IT1075359B/it active
- 1977-03-22 GB GB12076/77A patent/GB1573951A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-01-22 FR FR8200966A patent/FR2497916B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH553368A (de) | 1973-03-14 | 1974-08-30 | Sturm Werner | Muffe aus thermoplastischem kunststoff. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823455A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Werner Sturm | Verfahren zur herstellung einer elektrischen kunststoff-schweissmuffe |
DE2848382A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-20 | Von Roll Ag | Muffe zum verbinden von leitungselementen |
EP0036963A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-07 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Schweissmuffe für thermoplastische Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP0183189A2 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-04 | Von Roll Ag | Elektrisch schweissbare Muffe zum Verbinden von Rohrleitungsteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
EP0183189A3 (en) * | 1984-11-30 | 1987-09-09 | Von Roll Ag | Electrically weldable socket for the connection of conduit parts of thermoplastic material |
DE29521433U1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-05-22 | Karl-Heinz Krah GmbH Werkzeug- und Vorrichtungsbau, 57520 Schutzbach | Rohr o.dgl. Formstück mit Elektromuffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2497916A1 (fr) | 1982-07-16 |
FR2345652B1 (de) | 1982-07-23 |
DE2710998C2 (de) | 1984-08-02 |
NL7702933A (nl) | 1977-09-26 |
FR2345652A1 (fr) | 1977-10-21 |
GB1573951A (en) | 1980-08-28 |
DE2760064C2 (de) | 1983-09-01 |
AT359791B (de) | 1980-11-25 |
IT1075359B (it) | 1985-04-22 |
SE7703190L (sv) | 1977-09-23 |
FR2497916B1 (fr) | 1985-08-23 |
DE2760064A1 (de) | 1982-09-23 |
US4117311A (en) | 1978-09-26 |
ATA191477A (de) | 1980-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710998A1 (de) | Elektrisch schweissbare muffe aus einem thermoplastischen kunststoff | |
EP0173174B1 (de) | Schweissbares Verbindungselement zum Verbinden oder Anschliessen thermoplastischer Leitungselemente | |
DE3204875A1 (de) | Rohrheizkoerper mit einer ueberlastungssicherung | |
DE2604847C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffteiles mit Widerstandselement | |
DE3204681A1 (de) | Elektrisches schweissverbindungsstueck | |
DE68915420T2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen physikalischer Zustandsänderungen des Kunststoffes beim Schweissen einer Rohrverbindungsmuffe. | |
CH688489A5 (de) | Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff. | |
EP0660644B1 (de) | Rohrheizkörper mit Überlastsicherung und Temperaturfühler | |
DE3906480A1 (de) | Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand | |
AT361749B (de) | Schweissmuffe aus einem thermoplastischen kunststoff | |
CH641381A5 (de) | Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff. | |
AT368264B (de) | Vorrichtung zum steuern der schweissenergie beim schweissen von kunststoff | |
CH601719A5 (en) | Electrically weldable thermoplastic sleeve for pipework, etc. | |
CH601720A5 (en) | Electrically weldable thermoplastic sleeve for pipework, etc. | |
DE3005078A1 (de) | Elektrisch schweissbare muffe aus kunststoff | |
DE2034133C3 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3840941A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER SCHWEIßVERBINDUNG SOWIE SCHWEIßGERÄT | |
DE2931207A1 (de) | Vakuumschlaucheinrichtung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen sowie verwendung der vakuumschlaucheinrichtung fuer staubsauger | |
DE2109470C3 (de) | Elektrischer Lötkolben | |
DE2128784C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf mit einer lötfähigen Metallschicht versehene Glasscheiben | |
DE2055984B2 (de) | Verfahren zum verbinden von zwei aneinanderstossenden teppichstuecken | |
DE3249500C2 (de) | Rohrheizkörper mit einer Überlastsicherung | |
DE2846767C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden | |
DE2932804C2 (de) | Schweißgerät zur Verbindung eines Kunststoffrohres mit einer Muffe | |
DE2042045C (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Schweißnaht zwischen Werkstucken aus thermoplastischem Blattmate rial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760064 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760064 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760064 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WAVIN AG, SUBINGEN, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |