DE2710719A1 - Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheibenbremse fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2710719A1 DE2710719A1 DE19772710719 DE2710719A DE2710719A1 DE 2710719 A1 DE2710719 A1 DE 2710719A1 DE 19772710719 DE19772710719 DE 19772710719 DE 2710719 A DE2710719 A DE 2710719A DE 2710719 A1 DE2710719 A1 DE 2710719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- plate
- heat shield
- disc
- brake pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/785—Heat insulation or reflection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
2 7 1 O 7 Ί 9
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Scheibenbremse mit einem
einem Bremssattel zugeordneten Bremsteil,damit zwei Bremsklötze
zwischen die entsprechenden Flächen einer Drehscheibe gedrückt werden, wobei das Bremsteil mindestens einen in einem Zylinder gelagerten
Kolben umfaßt, der sich gegen die Scheibe aus einer Ruhestellung heraus bewegt, um bei Betätigung der Bremse einen
der Klötze gegen die entsprechende Fläche der Scheibe zu drücken.
Wenn eine Scheibenbremse dieser Art für eine verhältnismäßig lange
Zeit rasch hintereinander betätigt wird, z.B. wenn das Fahrzeug durch sehr hügeliges Gelände fährt, wird der Bremsbelag
durch die Reibkupplung zwischen ihm und den Scheiben sehr heiß. Daher wird auch der übrige Teil der Bremse heiß, wobei diese
Aufheizung sehr schnell erfolgt, wenn der Belag Stoffe enthält, die gute Wärmeleiter sind, wie sie z.B. metallische Werkstoffe
enthalten.
Unter besonders widrigen Bedingungen kann die Bremse so weit erwärmt
werden, daß die hydraulische Bremsflüssigkeit zwischen Zylinder
und Kolben zum Sieden kommt.
Diese Schwierigkeit wurde bereits in verschiedener tVeise
ν η ί '\ ί w : η η η π
27 iυ7 i9
Eine besteht darin, die Berührungsflächen zwischen dem Kolben und
dem Bremsklotz weitgehend zu verkleinern, z.B. indem das Kolbenende mit Nuten versehen wird, so daß die Luft zwischen
Bremsklotz und Kolben fließen kann und damit Wärmeleitung zwischen diesen Bauteilen verringert wird. Diese Lösung hat den Nachteil,
daß auch immer Berührungspunkte zwischen Bremsklotz und Kolben bleiben, sowie daß der Kolben einer Spezialbearbeitung bedarf
und daher einen großen Kostenzuwachs erfährt.
Eine andere bekannte Lösung besteht darin, an der Frontfläche des Bremsklotzes oder zwischen dem Bremsschild und dessen Belag
eine Isolierschicht vorzusehen. Dadurch werden die Schwierigkeiten der Wärmeleitung vermieden, doch erfordert
dies die Herstellung eines speziellen Bremsklotzes, der erheblich teuerer ist als ein gewöhnlicher Klotz und dies ist besonders
wenig zweckmäßig, da die Klötze mehrere Male während der Gebrauchslebensdauer der Bremse ausgewechselt werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf neuartige Weise gelöst, wobei die Wärmeleitung zwischen Bremsklotz und Kolben fast vollständig
beseitigt wird, und gewöhnliche Bremsklötze ohne Änderung einer der Bauteile der Bremse verwendet werden können.
Erfindungsgemäß ist eine Scheibenbremse der vorbezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben und dem Bremsklotz
ein abnehmbarer Wärmeschutzschirm vorgesehen ist, sowie da-
-7-
7 η c) M '! i\ I f) Π Γ) Π
ORIGINAL INSPECTED
! durch, daß der Schirm mindestens eine Schicht einer Wärmeisolie-I
rung umfaßt.
1 Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt der Bremssattel
J eine öffnung mit zwei am Umfang verteilten Kanten, wobei jede '
ι Kante mindestens eine Gleitfläche besitzt, mit welcher der Brems-*
! klotz in Abhängigkeit vom Abrieb eines Belages zusammenwirkt, wo-1 bei mindestens eine der Kanten auch eine der Richtung des Kolbens
; zwischen Über den entsprechenden Gleitflächen versetzte Vertie-I
ι fung aufweist,deren Abmessungen es gestatten, den Bremsklotz ra-I
dial durch die öffnung in Abwesenheit des Wärmeschutzschildes
dial durch die öffnung in Abwesenheit des Wärmeschutzschildes
auszubauen, wenn der Kolben sich in Ruhestellung befindet, wobei
dieser Ausbau bei Vorhandensein des Wärmeschutzschildes nicht
■ möglich ist.
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung wirkt der
Wärmeschutzschirm außerdem auch als Verriegelung für den Brems-
1 klotz,wobei die richtige Positionierung des Bremsklotzes während ι
• des Zusammenbaues gewährleistet wird. Praktisch kann der Wärmeschutz-
schild nicht zwischen den Bremsklotz und den Kolben eingeschoben
1 ■ ι
werden, wenn der Bremsklotz nicht parallel zur Scheibe ausgerich-
' tet ist. Außerdem wird die Axialabmessung der Bremse dank der
j i Einführung des Wärmeschutzschildes verringert, wobei kein zusatz-i
1 ι
ι licher Raum im Zylinder vorgesehen werden muß, damit der Kolben ,
! I
weit genug zurückfahren kann, um den Bremsklotz radial durch die ,
( öffnung auszubauen.
709838/0809
27"IU/ 19 j
! ι
Ferner betrifft die Erfindung auch einen abnehmbaren Wärmeschutz-|
I
I schild für eine Bremse dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß
I schild für eine Bremse dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß
I ι
I er eine Im wesentlichen ebene Platte sowie eine Wärmeisolier- ,
schicht auf mindestens einer Seite dieser Platte besitzt, ferner
1 dadurch, daß die Platte einen Teil ohne Wärmeisolierung umfaßt, '
! ι
• dessen eines Ende Im wesentlichen rechtwinklig zu dieser Seite ι
I j
; der Platte angeordnet ist und schließlich dadurch, daß in diesem ;
! ι
! Teil der Platte nahe dem gekrümmten Ende zwei öffnungen ausgeformt
' sind. '
ι ι
i I
I Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Be- ι
ι I
ι Schreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfin-
>
ι I
, dungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen: '
I Fig. 1 einen diagrammartigen Grundriß einer erfin- ι
I ι
I dungsgemäßen Scheibenbremse; I
! Fig. 2 einen Sdnitt längs der Linie 2-2 der Fig.l; j
Fig. 3 einen Seitenriß eines erfindungsgemäßen '
1 Wärmeschutzschildes vor Verwendung in der
I in den Fig. 1 und 2 gezeigten Scheibenbremse];
j Fig. 4 einen Sdnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3.ι
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Scheibenbremse besitzt einen beweglichen Rahmen oder Bremssattel Io in der Form eines Cjder durch Bolzen 14 oder gleichwertige Befestigungsmittel an einejr
709838/080Ϊ
j Bremsbetätigungseinrichtung angebracht ist. Der Bremssattel Io
ist gleitbar z.B. durch Zapfen 15 auf einem festen Lager 17
j gelagert, wobei das feste Lager an einem feststehenden Fahrzeugbauteil (nicht gezeigt) montiert ist. Der Bremssattel Io bildet
einen Überhang oder Vorsprung über einer Scheibe 16 und, zusammen mit der Bremsbetätigungsvorrichtung 12, über der Scheibe eine im
wesentlichen rechteckige öffnung 18. Die öffnung 18 besitzt zwei
, am Umfang verteilte Kanten 2o,22, auf welchen ein äußerer Bremsklotz 24 sowie ein innerer Bremsklotz 26 montiert sind. Die Bremsklotze 24,26 umfassen je einen Bremsschild sowie einen an ihm
mit den bekannten Mitteln wie z.B. durch Klebestoff oder Nieten
' den
' befestigten Bremsbelag. Sich gegenüberliegend sind in/Kanten 2o,
22 der öffnung 18 entsprechende Vertiefungen 28 ausgebildet, so
daß der Bremsklotz 24 radial durch die öffnung 18 ausgebaut werden kann, wenn sein Bremsschild den Vertiefungen 28 gegenüber
gebracht werden kann, die zur Scheibe hingekehrt relativ zur Stellung versetzt sind, die beim Einbau des Bremsklotzes 24 in
die Scheibe eingenommen wurde. Ebenso sind entsprechende Vertiefungen 3o einander gegenüberliegend in den Kanten 2o,22 der öffnung 18 ausgeformt, so daß auch der Bremsklotz 26 radial durch
die öffnung 18 ausgebaut werden kann, wenn sein Bremsschild den Vertiefungen 3o gegenüber gebracht wird, wobei diese von der
Scheibe abgekehrt relativ zur Stellung versetzt sind, die durch den Bremsklotz 26 bei Betätigung der Bremse eingenommen werden.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel umfaßt die Bremsbetätigungselnrichtung 12 der Flg. 2 einen in einem Zylinder 34 gleitend
70nR1R/0n09
- Io -
2 7 Kj 7 19
I - Io -
'angeordneten Kolben 32. Kolben und Zylinder zusammen bilden eine
'Steuerdruckkammer 36, die an eine DruckströmungsmittelquelIe, z.B.
tan den nicht gezeigten Hauptzylinder des Fahrzeugs angeschlossen werden kann.
'Erfindungsgemäß ist ein in den Fig. 3 und 4 genau gezeigter Wärmeschutzschild
38 lösbar zwischen dem Kolben 32 und dem Bremsklotz 26 montiert. Der Wärmeschutzschild 38 umfaßt eine im wesentlichen
ebene Platte 4o, welche eine Wärmeisolationsschicht 4 2 trägt, wie z.B. ein herkömmlicher organischer Isolierstoff oder mit
einem Bindemittel gemischter Asbest sein kann. Die Platte 4o umfaßt einen Teil ohne Isolierung, dessen Ende 46 im wesentlichen
rechtwinklig zu der Seite der Platte 4o gekrümmt ist, welche die Isolierung 42 trägt. Nahe dem Endstück 46 sind zwei öffnungen 48
im Teil 44 der Platte 4o vorgesehen. Bei Montage des Wärmeschutz- , Schildes 38 auf der Bremse ist das Endstück 46 zur Scheibe 16
hingerichtet und bildet eine auf der Oberkante 5ο des Bremsschildes
des Bremsklotzes 26 aufliegende Lasche. Daher bildet die Lasche 46 Teil einer lösbaren Befestigungsvorrichtung, mit welcher
der Wärmeschutzschild 38 am Bremsklotz 26 befestigt ist. Der Rest der lösbaren Befestigungsvorrichtung umfaßt einen Bügel 5 2 aus
elastischem Draht, der auch als Schalldämpffeder für den Bremsklotz
26 dient. Der Bügel 52 ist durch eine öffnung 54 im Bremsschild oder Bremsbackenträger des Bremsklotzes 26 sowie durch
eine der öffnungen 48 in der Platte 4o des Wärmeschutzschildes geführt. Der Bügel 52 liegt auch auf der Oberkante 56 der Lasche
700038/0009
I ii '
I - 11 - I
! I
46 sowie auf der Gleitfläche an der Kante 2o der öffnung 18 auf. '
! j
ι I ist der Wärmeschutzschild 38 im wesentlichen symmetrisch angeord- |
.net. Am Bremsklotz 24 ist eine dem Bügel 52 vergleichbare geräuschidämpfende Feder 58 befestigt. j
i ι
ι Die vorstehend beschriebene Scheibenbremse arbeitet wie folgt: ι
! I
I !
!Verschiedene Bauteile der Bremse nehmen im Ruhezustand die in
den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellungen ein.
i '
I ι
iWenn vom nicht gezeigten Hauptzylinder des Fahrzeugs Druckströ- '
i I
mungsmittel in die Kammer 36 eingelassen wird, wird der Kolben 32 j
'nach rechts in die Fig. 2 gedrückt und drückt seinerseits den
'Bremsklotz 26 über den Wärmeschutzschild 38 gegen die Scheibe 16.
i !
ι i
ιBremssattel Io und der Bremsvorrichtung 12 bestrebt nach links ι
I so I
ιin Fig. 2 längs den Stiften 15 zu gleiten,/daß der Bremsbelag {
'24 der Reibkupplung mit der zugeordneten Fläche der Scheibe 16 |
(gebracht wird und damit die Betätigung der Bremse auslöst. Die
!durch Reibkupplung zwischen der Scheibe 16 und dem Bremsklotz 26
,während einer wiederholten Betätigung der Bremse erzeugte Wärme
kann sehr schnell an den Bremsschild des Bremsklotzes 26 abgeleitet werden, besonders wenn der Belag dieses Bremsklotzes gut '
!wärmeleitende Baustoffe wie Netall enthält. Die Wärmeisolierschichlb
1 I
I I
I -12-1
709838/0809
271 UV 19 , - 12 - ί
142 wirkt jedoch als Wärmeschutzschild und verringert die Wärmelei-J
tung zum Kolben 32, wodurch auch die Gefahr ausgeschaltet wird,
,daß das der Kammer 36 zugeleitete Druckströmungsmittel gefährlich
'heiß wird.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird, legt der Wärmeschutzschild 38
auch die Stellung des Bremsklotzes 26 in der Bremse fest. Die Bremselemente 24,26 werden wie folgt ausgetauscht:
Nach Entfernung des Bügels 5 2 kann der Wärmeschutzschild 38 radial
ausgebaut werden, so daß der Bremsschild des Bremsklotzes 26 gegenüber den Vertiefungen 3o in den Kanten 2o,22 der öffnung 18 geschoben werden kann. Der Bremsklotz 26 kann jetzt radial durch
die öffnung 18 herausgenommen werden, worauf das aus dem Bremssattel Io und der Bremsbetätigungsvorrichtung 12 bestehende Aggregat auf den Stiften 15 verschoben werden kann, um den Bremsschild
des Bremsklotzes 24 gegenüber den Vertiefungen 28 in den Kanten 2o,22 der öffnung 18 zu bringen, wodurch auch der Bremsklotz 24
radial durch die öffnung 18 entfernt werden kann. Die Bremselement^
24,26 werden in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut, d.h.
!zuerst wird der Bremsklotz 24 durch die Vertiefungen 28 eingesetzt und in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, worauf
das Aggregat mit dem Bremssattel Io und der Bremsbetätigungsvorrichtung 12 auf den Stiften oder Zapfen 15 in die in Fig. 1 ge-
i zeigte Stellung geschoben wird. Dann wird der Bremsklotz 26 durch ι
die Vertiefungen 3o eingeführt und in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht, worauf der Wärmeschutzschirm 38 heraufgesetzt und >
709838/0809
ιmit dem Bügel 52 verriegelt wird. Wenn der Bremsklotz gegenüber
der Scheibe 16 schräg eingesetzt werden sollte, kann der Wärmeschutzschirm nicht eingesetzt werden. Somit gewährleistet das
'Einsetzen des Schirmes den richtigen Einbau des Bremsklotzes 26.
IWenn außerdem kein Wärmeschutzschirm 38 vorgesehen wäre, müßte
der Kolben 32 länger sein, um eine feste Verriegelung des Bremsklotzes 26 zu gewährleisten. Daher müßte auch der Zylinder 34 län-
iger sein, damit der Kolben 32 weit genug zurückfahren kann, um
,einen Ausbau des Bremsklotzes 26 durch die Vertiefungen 3o zu ermöglichen. Daher kann eine mit dem Wärmeschutzschirm 38 ausgerüstete Bremse geringere Axialabmessungen haben als eine Bremse
des gleichen Typs ohne den Schirm.
Obwohl ein erfindungsgemäßer Wärmeschutzschirm viele Vorteile für
eine anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Scheibenbremse besitzt, ist die Erfindung nicht auf diese Art von Bremsen beschränkt.
Auch die anhand der Fig. 3 und 4 beschriebene Wärmeisolierung Wärmeschutzschild kann von beliebiger anderer Art sein, die für
ihre wärmeisolierenden Eigenschaften bekannt ist, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
7DIBlR / Π Ω Π 9
Claims (2)
- PatentansprücheScheibenbremse mit einer einem Bremssattel zugeordneten Bremsbetätigungseinrichtung, wodurch zwei Bremsklötze zwischen entsprechende Flächen einer Drehscheibe gedrückt werden, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung mindestens einen in einem Zylinder gelagerten Kolben umfaßt, der sich aus einer Ruhestellung heraus gegen die Schabe bewegt, um bei Betätigung der Bremse einen der Bremsklötze gegen die entsprechende Fläche der Scheibe zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein abnehmbarer Wärmeschutzschirm (38) zwischen dem Kolben (32) und dem Bremsklotz (26) vorgesehen ist sowie dadurch, daß der Schirm (38) mindestens eine Wärmeisolierschicht (4 2) besitzt.
- 2. Scheibenbromse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssatte L (lo) eine Öffnung (Lfl) 'nLt zv/oi am Umfang vor to L L tonν η ο ft! η / η π η πORIGINAL INSPECTED271 UV 19Kanten (2o,22) besitzt, daß jede Kante (2o,22) mindestens eine Gleitfläche umfaßt, mit welcher der Bremsklotz (24,26) in Abhängigkeit von dem Abrieb seines Belages zusammenwirkt, ferner dadurch, daß mindestens eine Kante (2o,22) auch eine Vertiefung (28) umfaßt, die in Hinwendung zum Kolben gegenüber der entsprechenden Gleitfläche versetzt angeordnet ist, weiter dadurch, daß die Abmessungen der Vertiefung (28) einen radialen Ausbau des Bremsklotzes (24,26) durch die öffnung (18) in Abwesenheit des Wärmeschutzschirmes (38) gestatten, wenn sich der Kolben (32) in seiner Ruhelage befindet und schließlich dadurch, daß dieser Ausbau bei Vorhandensein des Wärmeschutzschildes (38) nicht möglich ist.3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschutzschirm (38) durch lösbare Befestigungsmittel (46,5 2) normalerweise mit dem Bremsklotz (26) verbunden ist.4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschutzschirm (38) eine Platte (4o) ist, die auf mindestens einer Seite die oder jede Wärmeisolierschicht (4 2) trägt.5. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dLe lösbaren Befestigungsmittel (46,52) mindestens eine Lasche (46) umfassen, die von der Platte (4o) aus in Richtung der Scheibe (16) gekrümmt Lot und die Oberkante dos Ureinsklotztis (26) tragt.'' η -ι ■; ■; -j / η π f) Π - * -'6. Scheibenbremse nach Anspruch 4 und 3 oder 5, dadurch gekenn-iι zeichnet, daß die lösbaren Befestigungsmittel (46,52) außerdem einen elastischen Bügel (52) umfassen, der eine Öffnung (54) ι in der Grundplatte für den Belag des Bremsklotzes (26) sowieeine Öffnung (48) in der Wärmeschutzschirmplatte (4o) überf quert, sowie dadurch, daß der Bügel (52) auf der Oberkante ι des Bremsklotzes (26) bzw. auf der Oberkante der Wärmeschutzschirmplatte (4o) aufliegt.7. Scheibenbremse nach Anspuch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (52) eine Drahtfeder ist, die auch mit mindestens einer der Gleitflächen zusammenwirkt, um eine Geräuschdämpfungsfeder zu bilden.8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierschicht (4 2) eine Schicht aus einem organischen Isolierstoff ist.9. Abnehmbarer Wärmeschutzschirm für eine Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine im wesentlichen ebene Platte (4o) sowie eine mit mindestens einer Seite dieser Platte (4o) verbundene Wärmeisolierschicht (4 2) umfaßt, ferner dadurch daß die Platte (4o) einen Teil (44) umfaßt, der keine Wärmeisolierschicht trägt und dessen eines Ende (46) im wesentlichen rechtwinklig auf diese Seite der Platte (4o) hingebogen ist, und schließlich dadurch, daß zwei Öffnungen (48) in diesem Teil (44)709838/0809— 4 — ORIGINAL INSPECTED2 7 1 υ 7 i 9der Platte (4o) nahe dem gekrümmten Ende (46) ausgeformt sind.,ι ': lo. Abnehmbarer Wärmeschutzschirm nach Anspruch 9, dadurch gekenn-^ ι '■ zeichnet, daß er gegenüber einer zum flachen Teil (4o) senk- 'I !recht angeordneten Ebene sowie zum gekrümmten Teil (46) der ;Platte (4o) im wesentlichen symmetrisch ist. ,709838/0809
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7607459A FR2344751A1 (fr) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Frein a disque et ecran thermique pour un tel frein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710719A1 true DE2710719A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=9170462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710719 Withdrawn DE2710719A1 (de) | 1976-03-16 | 1977-03-11 | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085828A (de) |
JP (1) | JPS52139867A (de) |
DE (1) | DE2710719A1 (de) |
FR (1) | FR2344751A1 (de) |
GB (1) | GB1515484A (de) |
IT (1) | IT1077368B (de) |
RO (1) | RO78949A (de) |
SE (1) | SE7702927L (de) |
SU (1) | SU673163A3 (de) |
TR (1) | TR19424A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5090520A (en) * | 1989-06-12 | 1992-02-25 | Lucas Industries Public Limited Company | Spot-type disc brake, including a floating caliper having pressure and heat insulating plate |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4147241A (en) * | 1977-10-27 | 1979-04-03 | The Bendix Corporation | Structurally strong heat insulator for high transient temperatures |
JPS5910436Y2 (ja) * | 1978-02-24 | 1984-04-02 | 住友電気工業株式会社 | デイスクブレ−キ |
JPS54152758A (en) * | 1978-05-23 | 1979-12-01 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Cylinder dust-proof structure of disc brake |
GB2042108B (en) * | 1979-02-26 | 1982-11-17 | Lucas Industries Ltd | Vehicle disc brake |
JPS6229704Y2 (de) * | 1980-11-13 | 1987-07-30 | ||
JPS6344587Y2 (de) * | 1980-11-18 | 1988-11-18 | ||
JPS5849027U (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-02 | アイシン精機株式会社 | デイスクブレ−キ |
JPS5857526A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | Nissin Kogyo Kk | デイスクブレ−キ装置 |
JPS58178529U (ja) * | 1982-05-25 | 1983-11-29 | 本田技研工業株式会社 | デイスクブレ−キ用断熱装置 |
JPS58195129U (ja) * | 1982-06-22 | 1983-12-26 | エヌオーケー株式会社 | ブレ−キパツド用シム |
GB2127918B (en) * | 1982-10-01 | 1985-12-18 | Ferodo Ltd | Disc brakes |
US4527672A (en) | 1982-10-04 | 1985-07-09 | Allied Corporation | Heat shield for a brake |
GB2129511B (en) * | 1982-11-03 | 1986-07-30 | Ferodo Ltd | Shims for disc brake pads |
FR2539834B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-05 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
FR2539833B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-05 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
US4583623A (en) * | 1984-10-18 | 1986-04-22 | Allied Corporation | Heat shield element for a brake |
FR2581148B1 (fr) * | 1985-04-26 | 1987-06-19 | Messier Hispano Sa | Frein a disques a protection thermique pour roues de vehicules, notamment pour aeronef. |
JPH0547872Y2 (de) * | 1986-09-18 | 1993-12-17 | ||
FR2660380B1 (fr) * | 1990-03-29 | 1992-06-12 | Bendix Europ Services Tech | Frein a disque a chambre de travail thermiquement isolee. |
GB9522631D0 (en) * | 1995-11-04 | 1996-01-03 | Lucas Ind Plc | Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles |
US20070175711A1 (en) * | 2002-09-10 | 2007-08-02 | Joakim Gripemark | Balanced Support of Brake Pads |
SE0202675D0 (en) * | 2002-09-10 | 2002-09-10 | Haldex Brake Prod Ab | Balanced Support of Brake Pads |
DE102007029839B4 (de) * | 2007-06-28 | 2009-04-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
IT1402553B1 (it) * | 2010-11-04 | 2013-09-13 | Kematis Projects Ltd | Corpo termoisolante per gruppo frenante |
CA2824790C (en) | 2011-01-14 | 2018-10-30 | Cwd, Llc | Brake pistons and piston noses |
DE102012004606A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine kolbenbetätigte Scheibenbremse eines Schienenfahrzeuges oder eines Nutzfahrzeuges |
US10968971B2 (en) * | 2018-08-13 | 2021-04-06 | Goodrich Corporation | Multi-layer insulator for brake piston |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2371108A (en) * | 1945-03-06 | Brake arrangement | ||
US3044579A (en) * | 1958-10-29 | 1962-07-17 | Klaue Hermann | Disc brakes, more particularly for motor vehicles |
-
1976
- 1976-03-16 FR FR7607459A patent/FR2344751A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-02-21 GB GB7138/77A patent/GB1515484A/en not_active Expired
- 1977-02-25 US US05/772,042 patent/US4085828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-09 TR TR19424A patent/TR19424A/xx unknown
- 1977-03-11 SU SU772459005A patent/SU673163A3/ru active
- 1977-03-11 DE DE19772710719 patent/DE2710719A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-15 SE SE7702927A patent/SE7702927L/xx unknown
- 1977-03-15 RO RO7789675A patent/RO78949A/ro unknown
- 1977-03-15 IT IT21236/77A patent/IT1077368B/it active
- 1977-03-16 JP JP2813777A patent/JPS52139867A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5090520A (en) * | 1989-06-12 | 1992-02-25 | Lucas Industries Public Limited Company | Spot-type disc brake, including a floating caliper having pressure and heat insulating plate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR19424A (tr) | 1979-03-19 |
SU673163A3 (ru) | 1979-07-05 |
FR2344751A1 (fr) | 1977-10-14 |
IT1077368B (it) | 1985-05-04 |
US4085828A (en) | 1978-04-25 |
RO78949A (ro) | 1982-10-26 |
SE7702927L (sv) | 1977-09-17 |
JPS52139867A (en) | 1977-11-22 |
GB1515484A (en) | 1978-06-28 |
FR2344751B1 (de) | 1978-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710719A1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE3132796A1 (de) | "scheibenbremse" | |
DE2334553C3 (de) | Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE69909488T2 (de) | Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse | |
DE69722243T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2734585A1 (de) | Reibblock fuer eine scheibenbremse | |
DE1905576C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10063362B4 (de) | Bremsbacke, insbesondere für Scheibenbremsen | |
DE2703140C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2653861A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2649843A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2437137A1 (de) | Scheibenbremse fuer anhaenger | |
DE2616913A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE10234642B4 (de) | Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE916625C (de) | Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl. | |
DE3335571A1 (de) | Beilagenausbildung fuer bremsbelaege von scheibenbremsen | |
DE2828618A1 (de) | Federeinrichtung fuer eine trommelbremse | |
DE3244790A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2031517B2 (de) | Bremsklotz fur eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE3023104C2 (de) | Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2931840A1 (de) | Thermisch isolierende bremsbelagfeder fuer eine scheibenbremse | |
DE3334676C2 (de) | ||
DE9420376U1 (de) | Bremssattel | |
DE69006485T2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |