[go: up one dir, main page]

DE2710546C2 - Tele-Varioobjektiv - Google Patents

Tele-Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2710546C2
DE2710546C2 DE2710546A DE2710546A DE2710546C2 DE 2710546 C2 DE2710546 C2 DE 2710546C2 DE 2710546 A DE2710546 A DE 2710546A DE 2710546 A DE2710546 A DE 2710546A DE 2710546 C2 DE2710546 C2 DE 2710546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
focal length
tele
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710546A1 (de
Inventor
Keiji Yokohama Kanagawa Ikemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2710546A1 publication Critical patent/DE2710546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710546C2 publication Critical patent/DE2710546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144111Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged ++-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tele-Varioobjektiv gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Objektiv ist aus der US-PS 35 98 476 bekannt Bei diesem Objektiv ist objektseitig vor der zur 20 Fokussierung auf unterschiedliche Objektabstände verschieblichen zweiten Teil-Linsengruppe eine ortsfeste, annähernd afokale erste Teil-Linsengruppe angeordnet Die Durchmesser eines einfallenden Liehtbündels und eines dazugehörenden austretenden Liehtbündels unterscheiden sich aufgrund der einstückigen Bauweise dieser ersten Teil-Linsengruppe nicht wesentlich voneinander, so daß für die nachfolgend angeordnete verschiebliche Teil-Linsengruppe in etwa ein gleicher Durchmesser wie für die vordere »afokale« Gruppe vorgesehen sein 25 muß. Hierdurch wird, da bei langer Brennweite in der Telestellung große Durchmesser erforderlich sind, das Gewicht dieser Teil-Linsengruppen sehr groß; um ferner bei der Verschiebung der fokussierenden Gruppe eine Verwerfung des Linsentubus zu vermeiden, muß seine Wanddicke entsprechend erhöht werden. Dies führt zu einem großen und schweren Objektiv.
Aus der US-PS 35 94 066 ist ferner ein Tele-Varioobjektiv bekannt, dessen erste Teil-Linsengruppe seiner 30 Front-Linsengruppe ebenfalls einstückig aufgebaut ist und daher hinsichtlich der Größen der Durchmesser und der davon abhängigen Gewichte der einzelnen Linsengruppen die gleichen Nachteile wie das gattungsgemäße Objektiv aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tele-Varioobjektiv zu schaffen, bei dem Gewicht und Abmessungen des gesamten Vordergli ds stark reduziert sind, damit eine einfache und bequemere Handhabung 35 ermöglicht ist, ohne daß Abbildungsverschlechterungen in Kauf genommen werden müssen.
£> Diese Aufgabe wird en'indungsgeniäß durch die merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst
fl Durch die Unterteilung der afokalen Teil-Linsengruppe wird eine erhebliche Reduzierung des Durchmessers
gj eines einfallenden Liehtbündels erreicht wobei die beiden Durchmesser lediglich vom Verhältnis der Brennwei-
·?' te der beiden Untergruppen abhängen. Für dieses Brennweitenverhältnis sind Bereiche vergeben, deren
40 Einhaltung gewährleistet, daß die aus der Unterteilung in zwei Untergruppen resultierenden günstigen Eigen- ! j schäften nicht beschnitten werden.
ti Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand .ies Unteranspruchs.
v; Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen erläutert
•\i F i g. 1 ist ein Schnittbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines Objektivs;
■v 45 Fig. 2A bis 2C sind Diagramme, die die sphärische Aberration und die Sinusbedingung bei einer Fokussierung
/: des Varioobjektivs des ersten Ausführungsbeispiels auf Unendlich zeigen;
V: F i g. 2D bis 2F sind Diagramme, die den Astigmatismus zeigen;
ψ: F i g. 2D bis 2E sind Diagramme, die die Verzeichnung zeigen;
S§| F i g. 2] bis 2L sind Diagramme, die die axiale, chromatische Aberration zeigen;
Il so Fig. 3 ist ein Schnittbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Objektivs;
§i Fig. 4A bis 4L sind Diagramme, die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjektivs des zweiten
M Ausführungsbeispiels auf Unendlich zeigen;
p F i g. 5A bis 5L sind Diagramme, die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjektivs des zweiten
iS Ausführungsbeispiels auf einen Objektivabstand von 6 m zeigen;
j'il 55 Fig. 6A bis 6Lsind Diagramme,die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjektivs des zweiten
pί Ausführungsbeispiels auf einen Objektivabstand von 3 m zeigen;
'<■'' F i g. 7 ist ein Schnittbild eines dritten Ausführungsbeispiels des Objektivs;
';: F i g. 8A bis 8L sind Diagramme, die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjektivs des dritten
' Ausführungsbeispiels auf Unendlich zeigen;
y 60 F i g. 9A bis 9L sind Diagramme, die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjektivs des vierten
ψ Ausführungsbeispiels auf Unendlich zeigen;
|5 F i g. 10A bis 1OL sind Diagramme, die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjekiivs des fünften
!■ ί Ausführungsbeispiels auf Unendlich zeigen;
Fig. 11A bis HL sind Diagramme, die die Aberrationen bei einer Fokussierung des Varioobjektivs des ΐ 65 sechsten Ausführungsbeispiels auf Unendlich zeigen.
- Fig. 1 zeigt ein Schnittbild des Tele-Varioobjetivs, das eine positive Front-Linsengruppe !,einen Variator Vl,
s;\ einen Kompensator VlI und eine abbildende Linsengruppe VIII umfaßt. Die Front-Linsengruppe I ist in eine
; , erste Teil-Linscngruppe, die aus einer positiven Untergruppe Il und einer negativen Untergruppe 111 aufgebaut
isi, eine positive bewegbare zweite Teil-Linsengruppe IV und eine negative dritte Teil-Linsengruppe V unterteilt. Teile 10 und 12 von Linsenfassungen sind mit einem Kamerakörper fest verbunden, während eine Linsenfassung 11 zur Fokussierung verschieblich ist Ferner ist für die Einstellung des Objektivs in derTelestellung ein achsenparalleler optischer Strahl L eingezeichnet.
Bezeichnet man die Brennweitederpositiven Untergruppe II und diejenige der negativen Untergruppe III mil /ii bzw. fm, so folgt für den Hauptpunktabstand fdieser beiden Untergruppen
E= fn + fm — (fix χ /in)//li· in-
wobei /inn die Gesamtbrennweite der beiden Untergruppen ist Da die beiden Untergruppen ein afokales System bilden, gilt für die Gesamtbrennweite fo m = oo; aufgrund der negativen Brennweite fm gilt \ftii\ = —fm- so daß füv den Hauptpunktabstand geschrieben werden kann
Andererseits gilt für die wirksamen Durchmesser HA sowie HB vor bzw. nach der afokalen ersten Teil-Linsengruppe HB/HA = \fm\/fu.
Somit kann die Gleichung für den Hauptpunktabstand £auch umgeschrieben werden zu
P=HzIx(I-HBIHA) χ /i,
wobei /i = Zn / HA, das heißt die auf den wirksamen Durchmesser bezogene Brennweite der ersten Untergruppe Il ist.
Wie die Gleichungen zeigen, kann durch geeignete Wahl des Brennweitenverhältnisses |/in|//ii< 1 der wirksame, für die zur Fokussierung dienende zweite Teil-Linsengruppe maßgebende Durchmesser HB kleiner als der wirksame Durchmesser HA für ein einfallendes Lichtbündel gemacht werden, so daß auch diese fokussierende Tcil-Linsengruppe und die nachfolgenden Linsengruppen kleinere Abmessungen erhalten können. Somit läßt sich vorteilhaft eine Gewichtsreduzierung des Objektivs und die platzsparende Anordnung der Linsenfassung 11 innerhalb der Linsenfassung 10 für die beiden Untergruppen erreichen.
Fig.7 zeigt eine konstruktive Ausbildung für die ineinandergeschobenen Linsenfassungen 10, 11 und 12. Hierbei ist die äußere Linsenfassung 10 mit der inneren Linsenfassung 12 verbunden, während ein an der verschiebbaren Linsenfassung 11 angebrachter Nocken 13 mit einer gradlinigen Nut 10a, die in die Linsenfassung 10 parallel zur optischen Achse geschnitten ist, und mit einer Nut 15a in Eingriff steht, die in einen mit einem Entfernungseinstellring 14 festen Nockenring 15 geschnitten ist. Bei einer Drehung des Entfernungseinstellrings 14 wird somit die positive Teil-Linsengruppe IV entlang der optischen Achse X verschoben. Dargestellt sind noch ein Ring 16 sowie ein Nockenring 17 für die Brennweitenverstellung.
Das die wirksamen Durchmesser bzw. das Verhältnis bestimmende Brennweitenverhältnis aus den Einzelbrennweiten der beiden Untergruppen muß innerhalb bestimmter Bereichsgrenzen liegen, um die aus dir Unterteilung der ersten Teil-Linsengruppe in zwei Untergruppen resultierenden günstigen Eigenschaften nicht zu beschneiden.
Als obere Grenze ist das Brennweitenverhältnis zu /ii/l/inl * · 1 :0,9 festgesetzt, da bei überschreiten dieses Wertes der Durchmesser HB des aus der afokalen ersten Teil-Linsengruppe austretenden Paraxialbündels und somit der Durchmesser der nachfolgenden fokussierenden Gruppe IV zu groß wird. Eine nachteilige Durchmesser- sowie Gewichtsvergrößerung am mittigen Abschnitt der Linsenfassung 10 wäre somit unvermeidlich, da die vcrschicbliche Linsenfassung 11 innerhalb dieser Linsenfassung für die beiden Untergruppen untergebracht werden muß.
Für die untere Grenze gilt /ii/|/in| = l : 0,65. Ein Unterschreiten dieses Wertes würde /war zu erwünschten kleinen Durchmessern HD und somit kleinen Durchmessern der nachfolgenden Linsengruppen führen, jedoch muß der wirksame Durchmesser der vorderen Untergruppe II über den Durchmesser HA hinaus vergrößert werden, damit unter gröJtcn Bildwinkeln einfallende Lichtbündel, deren Randstrahlen die Untergruppe Hl an der Stelle des wirksamen Durchmessers HB schneiden, nicht durch die erste Untergruppe 11 beschnitten werden. Eine solche Durchmesservergrößerung der vorderen Untergruppe II wirkt sich hinsichtlich Abmessung und Gewicht insgesamt nachteiliger als der durch eine weitere Verringerung des Durchmessers HB erzielte Vorteil aus, da zusätzlich wie die obigen Formeln zeigen, der Hauptpunktabstand E für konstantes f\ bei kleiner werdendem /YBzunimmt.
Bei der Festsetzung des absoluten Wertes der Gesamtbrennweite /um der beiden Untergruppen ist zu beachten, daß sich bei einer Fokussierung die Aberrationswerte nur geringfügig ändern und die Güte der Bildeigenschaften bei einer Entfernungr.änderung des Objekts von Unendlich bis zum Nahaufnahmebereich beibehalten bleibt. Zudem soll die Brennweite auch so festgesetzt sein, daß die oeiden Untergruppen annähernd afokal sind. Für die Brennweite /ir 111 wird somit mehr als das Zehnfache oer Brennweite /i der Front-Linsengrup· pe festgelegt. Bei einer Änderung des Objektabstands wirkt sich die Linsengruppe V kaum auf die Aberrationen aus; dies muß zur Aufrechterhaltung von guten Aberrationseigenschaften ebenfalls für die Untergruppe Il zutreffen.
Mittels der Wahi der Brennweite der Linsengruppe V kann der Verschiebebetrag in die Nahaufnahmestellung gesteuert und dadurch einfach eine zufriedenstellende Aberrationskorrektur von Unendlich bis zum Nachauf· μ nahmebercich erreicht werden. Hierfür sollte gelten |A| größer /iv, wobei /v die Brennweite der negativen hinteren Linsengruppc V und /iv diejenige der positiven bewegbaren Linsengruppe IV ist.
Brennweitenverhältnisse in der Front-Linsengruppe I
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
12 3 4 5 6
|/in|//ii 0,767 0,766 0,8 0,779 0,345 0,752
|/ii.m|//i (-)13.4 (-)16.96 « (-)18,04 ( + )15,32 (-)I2,89
|/v|//iv 5,829 5,756 6,12 5,756 5,304 6,09
IO Nachstehend wird die korrigierende Wirkung der Front-Linsengruppe auf die Aberration erläutert.
Unter der Annahme eines Objektivs aus dünnen Linsen mit der Brennweite /= 1 kann vereinfacht jede der Aberrationen durch die folgenden Formeln, die bis zur dritten Ordnung entwickelt sind, ausgedrückt werden. (Ks wird herbei auf »Desining a Lens« von Yoshiya Matsui, herausgegeben von Kyorityu Printing Co., Ltd.: April 1962 verwiesen).
Sphärische Aberration
Koma
I! ^a2A0 + i>2Öb + 20 Astigmatismus
III =a3Ao + bjBo + Verzeichnung bB C5
Ao und Bo sind durch die Form der Linsen bestimmt, während ah b„ c, unabhängig von der Linsenform durch die paraxiale Beziehung des vorderen und des hinteren Teils des Objektivs und dessen Werkstoff gegeben sind.
Im allgemeinen werden Ao und Bo als »Eigenkoeffizienten« und a» b* c, als »charakteristische Koeffizienten«
bezeichnet.
Die Ursache für die Änderung der Aberrationen bei einer Brennweitenverstellung oder einer Entfernungseinstellung liegt darin, daß sich der charakteristische Koeffizient durch eine Veränderung der paraxialen Größe ändert, auch wenn sich der Eigenkoeffizient nicht ändert.
Da zur Fokussierung nur die positive Linsengruppe IV verschoben wird und die anderen Linsengruppen feststehen, ändert sich der charakteristische Koeffizient während der Fokussierung bei der negativen Linsengruppe V und den bildseitigen Linsengruppen (Variator, Kompensator, abbildende Linsengruppen) nicht, während er sich bei der fokussierenden Linsengruppen IV und den objektseitigen Linsengruppen ändert. Diese Änderungen können so festgesetzt sein, daß diejenigen der fokussierenden Linsengruppe sich gerade mit ucüjcfugcfi ucr bciucn üujcKiSciugcfi uifitcrgrüppcn äümcircu, "WChjUrCu uic LviiuCjüuiitat ΪΓΓ! gCSSrntCn wHtiCr=
nungsbereich erhalten bleibt. Dies wird nachstehend anhand des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert.
Tabelle 1 -1 Aberrationskoeffizienten 3. Ordnung und Koeffizient der sphärischen Aberration 5. Ordnung Objektabstand: Unendlich
Linsenfläche
Brennweilen-Einstellung
sphärische Koma Astigmatismus Verzeichnung sphärische
Aberration Aberration
5. Ordnung
Positive Linsengruppe(II)
Negative Linsengruppe (III)
9—12 Positive hintere Linsengruppe (IV) für die Fokussierung
1-14 Während der Brennweitenverstellung feststehende positive Linsengruppe (II bis IV)
1-34 Summe des gesamten Systems
Weitwmkel 0,010649 -0,018598 0.13788 - 0.36383 1,51477 -6.13588 -342.63
mittlere Stellung 0,041651 -0,044441 2.10936 - 2,73179 4,09264 —".,80924 -250.63
Telestellung 0,163874 -0.070339 32.65217 -15,90832 8,30537 -4.67501 - 73.71
Weitwinkel -0.015976 0.022325 - 0,17551 0,39015 -1,62958 5,66346
mittlere Stellung -0,062487 0.061095 - 2,68497 3,19190 -4.55680 7,18162
Telestellung -0.245850 0,099948 - 4.56255 19,12676 -9,56426 5,16641
Weitwinkel 0,007017 -0,006351 0,08693 - 0,23619 1,07574 -2,86905
mittlere Stellung 0,027447 -0,023380 1.32984 - 1,74889 2.73401 -4,41885
Telestellung 0,107988 -0,040446 20.58550 -10,13420 5,42305 -3,09223
Weitwinkel 0,000281 -0,001441 0.02827 - 0.11517 0,69692 -2.80763
mittlere Stellung 0,001100 -0.002124 0.43247 - 0,71877 1,42236 -2.86257
Telestellung 0,004328 -0,002808 6.69455 - 3,88595 2,48342 -1.69732
Weitwinkel 0,000189 0,001471 0,66867 0,36460 -0,11726 -1.06017
mittlere Stellung -0,000483 0,001655 0,31603 0,30047 0,02306 -1,65460
Telestellung -0,001653 0,001090 0.26899 - 0,00787 0,14019 -1,94502
Tabelle 1-2 Objektabstand: 6 m Vorschubstrecke: 14,4 mm
Linsenfläche
Brennweiten-Einstellung
sphärische Aberration
Koma
Astigmatismus Verzeichnung
sphärische Aberration 5. Ordnung
Positive Linsengruppe(II)
Negative Linsengruppe (Hl)
9—12 Positive hintere Linsengruppe (IV) für die Fokussierung
1-14 Während der Brcnnweitenverstcllung feststehende positive Linsengiuppe (Il bis IV)
1-34 Summe des gesamten Systems
Weitwinkel 0,011721 -0,019517 0,16782 - 0,36125 1.40148 -5,52570 -342,68
mittlere Stellung 0,045843 -0,047960 2,56730 - 3,00584 4.14313 -6.54010 -261,23
Telestellung 0,180366 -0.076465 39,74094 -18,10685 8.87372 -4.73931 -350.09
Weitwinkel -0,017924 0.024185 - 0,21942 0,38943 - 1.53438 5.24319
mittlere Stellung -0,070106 0,067682 - 3,35679 3,60589 - 4,71670 7.05416
Telestellung -0,275828 0,111274 -51.96204 22,39911 -10.49874 5,37292
Weitwinkel 0,007970 -0,008340 0,10370 - 0,22811 1,08208 -3.29303
mittlere Stellung 0,031175 -0,027683 1,58636 - 1,87645 2.79988 -4,56382
Telestellung 0,122655 -0,047067 24.55631 -11,26359 5.74672 -3.21358
Weitwinkel 0,000358 -0,002489 0,03106 - 0,10523 0.68517 -3.04170
mittlere Stellung 0,001400 -0,003358 0,47511 - 0,70638 1,37883 -2.86587
Telestellung 0,005509 -0.004229 7,35463 - 3,94153 2,44096 -1.67647
Weitwinkel 0,000266 0,000423 0.67145 0.37454 - 0,12901 -1.29424
mittlere Stellung -0,000183 0.000421 0.35867 0,31286 - 0.02048 -1.65789
Telestellung -0,000472 -0.000331 0.92907 - 0,06345 0,09773 -1.92417
Tabelle 1-3 Objektabstand: 3 m Vorschubstrecke: 34,24 mm
Linsenflttche
Brennweiten-Einstellung
sphärische Aberration
Koma
Astigmatismus Verzeichnung
sphärische Aberration 5. Ordnung
Positive Linsengruppe (II)
Negative Linsengruppe (IU)
9-12 Positive hintere Linsengruppe (IV) für die Fokussierung
1-14 Während der Brennweitenverstellung feststehende positive Linsengruppe (11 bis IV)
1-34 Summe des gesamten Systems
Weitwinkel 0,013634 -0,021619 0,23766 - 0.39769 1,32661 -4,97412 -342,83
mittlere Stallung 0,053327 -0,054706 3,63580 - 3.81133 4,65646 -6,67954 -271.42
Telestellung 0,209809 -0,087864 56,28112 -23,89000 10.80187 -5,32088 -959.22
Weitwinkel -0,021330 0,028059 - 0,32058 0,43652 - 1,47770 4,90463
mittlere Stellung -0.083429 0,079823 - 4,90423 4,75017 - 5,48426 7,44440
Telestellung -0,328243 0,131698 -75,91597 30,68686 -13,28759 6,26791
Weitwinkel 0,009380 -0,011390 0,14043 - 0,22828 1,06445 -3,72078
mittlere Stellung 0,036689 -0,034154 2,14837 - 2,22582 2,99944 -4,77539
Telestellung 0,144351 -0,056967 33,25606 -14,01305 6,59804 -3,49930
Weitwinkel 0,000275 -0,003767 0,03649 - 0,09476 0,64936 -3,25643
mittlere Stellung 0,001076 -0.004434 0.55819 - 0,71696 1,32416 -2,82663
Telestellung 0,004234 -0,005104 8,64064 - 4,18640 2.43157 -1,64877
Weitwinkel 0,000183 -0,000854 0,67689 0,38501 - 0,16483 -1,50897
mittlere Stellung -0,000507 -0,000655 0,44175 0,30228 - 0,07515 -1,61866
Telestellung -0,001747 -0,001205 2.21508 - 0.30832 0.08834 -1,89647
In den Tabellen 1-1 bis 1-3 soll insbesondere der Wert für die sphärische Aberration in der Telesteilung beobachtet werden. Es zeigt sich, daß hierbei die jeweiligen Werte der Linsengruppen II bis V bei einem Objektivabstand von 6 m größer als bei einer Fokussierung auf Unendlich sind. Da die negativen Werte der sphärischen Aberration 5. Ordnung die gleiche Tendenz zeigen, vergrößert sich dieser Aberrationsfehler im Nahaufnahmebereich etwas. Gleiches gilt auch für die anderen Aberrationen.
Wird nun die Gesamtbrennweite /mn der beiden Untergruppen Il und III kleiner als das Zehnfache der Brennweite f\ der Front-Linsengruppe bei einer Fokussierung auf Unendlich gemacht, steigen die Werte der sphärischen Aberration, des Astigmatismus und der chromatischen Aberration bei sehr kurzen Objcktcnifernungen übermäßig an, was eine Oberkorrektur ergibt. Da der wirksame Durchmesser der Linsengruppe IV zur Fokussierung groß wird, nimmt auch der günstige Effekt der Gewichts- und Ausmaßverringerung ab.
Ist die Gesamtbrennweite kleiner als das Zehnfache der Brennweite 4 d. h. wird der Grad der Konvergenz verstärkt, ist jede der vorstehend genannten Aberrationen im Nahaufnahmebereich übermäßig unterkorrigiert, so daß die Korrektionseigenschaften des Objektivs schlecht sind.
Ferner ist es erforderlich, die Brennweite der positiven Linsengruppen ΐV für die Fokussierung und diejenige der Linsengruppen V so zu bestimmen, daß die Minimalentfernung zwischen der hinteren Linsengruppe V und der nachfolgenden Gruppe (Variator) den kleinstmöglichen Wert einnimmt Es besteht die Tendenz, den Verschiebeweg bis zum Nahaufnahmebereich zu vergrößern, wodurch sich die Gesamtlänge des Objektivs und der Durchmesser der vorderen Linse erhöht, was entsprechend nachteilig ist. Eine weitere Gewichtsverbesserung und Kostensenkung läßt sich ferner dadurch erreichen, daß jede der Linsengruppen Il bis V der Front-Linsengruppe aus einer Kombination einzelner Linsen, die keine achromatische Funktion aufweisen, aufgebaut hi. Vorzugsweise wird daher für die positiven Linsengruppen Il und IV eine Linse aus Fluorsiiikat-Kronglas oder aus Flußspat und für die negative Linsengruppe IH eine Linse aus dichtem Lanthan-Flintglas verwendet, um dadurch im Bereich der Telesteilung die chromatische Aberration und das Ausmaß ihrer Änderung bei der Fokussierung zu verringern.
Ferner bestehen die positiven Linsengruppen Il und IV aus einer bikonvexen Linse und aus einer positiven Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Fläche, deren Werkstoff jeweils Fluorsilikat-Kronglas oder Rußspat ist und die in dieser Reihenfolge vom Objekt her angeordnet sind; die negative Linsengruppe III umfaßt zwei negative Meniskuslinsen aus dichtem Lanthan-Flintglas oder aus Lanthan-Flintglas mit objektseitig konvexen Flächen: die negative Linsengruppe V ist aus einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Fläche aufgebaut. Ferner liegt das Brennweitenverhältnis f»/\fm\ zwischen 1 :0.74 und 1 :0.86. Ferner gilt die Beziehung
5 · /iv < /v < 7 · /iv
wodurch die Linsenfassungen so hergestellt werden können, daß sie bei einfachem Aufbau kompakt und leicht sind. Die Abbildungseigenschaften sind somit über den gesamten Objekientfernungsbereich sehr gut. Die vorstehenden Konstruktionsprinzipien ergeben ein sehr kompaktes TeIe-Varioobjektiv, dessen Brennweite von 150 bis 600 mm bei einer Blendenzahl von 1 :5,6 einstellbar ist, wobei Nahaufnahmen bis zu 3 m Abstand möglich sind, was für ein TeIe-Varioobjektiv trotz großen Durchmessers sehr kurz ist. Die gesamte Objcktivlänge ist für jede Objektentfernung konstant, wobei das Televerhältnis zwischen 0,81 und 0,82 liegt.
Ausführungsbeispiel Nr. 1
/"=150-600
Blendenzahl = 1 :5,6 45 TcIe-Verhältnis: 0.82
Krümmungsradius
Linsendicke b/w. Absland
Brechungsindex (Nd)
Abbesehc Zahl (,ti)
R 1 340.018 Dl 8,4 N I 1.48749 ·/- 1 70.1
R 2 - 620.976 D2 0.2
R 3 143.82 D3 8.25 N 2 1.48749 /' 2 70.1
R 4 383.5 i 9 D4 ^9.02
R 5 1280.48 D5 4.3 N 3 1.7859 ν 3 44.1
R 6 222.537 D6 3.91
R 7 517.11 D7 4.3 N 4 1.8061 ν 4 40,9
R 8 188.34 SI 39,67
R 9 314.5 D9 7.14 N 5 1,497 ;' 5 81.3
RIO - 476.09 D!0 0.2
RlI i 56.967 DII 6.21 N 6 1.497 ν 6 81.3
RI2 467.72 S2 3.0
RI3 584.81 DI3 4.0 N 7 1.51633 ;- 7 64.1
RI4 304.08 /, variabel
RI5 - 729,46 DI5 1.5 N 8 1.6425 ·/' 8 58.4
RIb 59,89 D16 8.1
RI7 - 64.992 D17 1.5 N 9 1.6425 ;■ 9 58.4
RI8 64.283 D18 4.04 NlO 1,80518 ;Ί0 25.4
RI9 2448.4 /. variabel
Fortsetzung
Krümmungsradius
Linendicke bzw. Abstand
Brechungsindex
(Nd)
1,60311 Abbe'scheZahl
(Vd)
60,7
Nil 1,48749
1,834
v\\ 70.1
37,2
N12
N13
1,48749 (N ro
'S "5
70,1
N14 1,497
149551
·ΐΊ4 813
392
N15
N16
143375 v\5
*Ί6
554
N17 1,79952
1,62004
v\ 7 422
363
N18
N19
v\ 8
v\ 9
R20 R21 R22 R23 R24 R25 R26 R27 R28 R29 R30 R31 R32 R33
475,05
- 75,81 126,668
- 78,138
OO
160287
- 30429
49.894
- 268,81
77.01
- 286,4
82,792
179,666
36,136
- 119715
D20
D21
D22
D23
D25
D26
D27
D28
D29
D30
D31
D32
D33
4,41
02
529
14 variabel
2,76
3.65
642
2,0 41,47
14
2,19
14
445
20
/"=150
/■=300
/=600
h h h
2,413 41594 11621
100,624 29,69 303
150.433
5212
4.97
Ausführungsbeispiel Nr.
/■=150-600 Blendenzahl = ! :5,6 TeIe-Verhältnis: 0,82
Krümmungsradius
Linsendicke bzw. Abstand Brechungsindex (Nd)
R 1 342,83 Dl 821
R 2 - 659.02 D2 02
R 3 142463 D3 8,19
R 4 37933 D4 30,86
R 5 1244,89 D5 3,5
R 6 221.79 D6 631
R 7 506.57 D7 3.5
R 8 184.013 Sl 38,52
R 9 328,07 D9 6.86
RIO - 475,08 DlO 0,2
RII 160.086 DIl 6.15
RI2 541,485 S2 2,0
RI3 514,7 D13 3,0
RH 281,96 /| variabel
R15 - 827,66 D15 14
R16 60.371 D16 8,09
RI7 - 65,481 D17 1.5
R18 64.303 DI8 4,28
R19 1404,9 h variabel
R20 52733 D20 4,61
R21 77,35 D21 0,2
R22 126.845 D22 5,33
R23 - 81.459 D23 1,5
R24 -5600 h variabel
R25 160,766 D25 4,0
R 2b - 326.67 D26 1.0
R27 49.852 D27 6,51
R28 - 250.05 D28 2.0
R29 75.885 D29 43.03
R30 - 225,6 D30 1.5
IUI 93.124 D3I 1.84
Abbe'scheZahl (vd)
N 1 1,48749 ν 1 70,1
N 2 1,497 ν 2 81,3
N 3 1.7859 ν 3 44,1
N 4 1.7859 ;'4 44,1
N 5 1.497 ν 5 813
N 6 1,497 ■/- 6 81,3
N 7 1.5163 ν 7 64.1
N 8 1,6425 ν 8 58.4
D 9
NlO
1,6425
1,8051
ν 9
i'10
58,4
25,4
NlI 1,6031 •I'll 60,7
N12
Ni3
1,48749
i,834
ιΊ2
■)Ί3
70,1
37.2
NH 1,48749 j'H 70,1
N15
NIb
1,497
1,59551
·ιΊ5
J'I6
81,3
39.2
NI7 1.53375 rl 7 55.5
25
30
35
40
V-,
■50
55
I 55 Fortsetzung 176,451 =1 :5,6 406^14 h Linendicke 27 10 bzw. Abstand 13 /=300 i 9,0 /-JO0 546 1,79952 1.48749 ·> Abbuche Zahl 42,2 70. i
I 15 36,268 Teie-Verhältnis: 031 - 551,407 h D32 4,78 99,235 0,2 98,824 1,62004 (vd) 363
1 - 117,14 Krümmungsradius 143,477 D33 29,416 7,7 30,679 1,497 «18 813
1 ■- 60 Krümmungsradius 411,038 28,88& 313 28.861 /=600 f19
5 1 20 -." 1242,6 /=150 33 Brechungsindex 149,045 1,7859 44,1
I M R32 R 1 218,21 1.025 6,02 (Nd) 4,938
I R33 R 2 415,61 41.72 33 N18 3358 1,7859 44,1
to I R34 Ausführungsbeispiel Nr. 3 R 3 182,256 114,796 37,2 N19
1 25 /=150-600 R 4 3373 5,8 1,497 813
BlendenzaM R 5 - 584,48 0,2
j R 6 152,625 53 1,497 813
I R 7 50932 2,0 Brechungsindex Abbe'sche Zahl
ι R 8 54033 Linsendicke 3,0 (Nd) 1,60311 (Vd) 60,7
R 9 301.78 bzw. Abstanc variabel
I RIO - 928.402 13 N 1 1,6968 ν 1 553
I RlI 67.2 Dl 6.48
i R12 - 68,245 D2 13 N 2 1,6968 V 2 553
i R13 64,844 D3 338 1,80518 25,4
I 35 R14 -3589,0 D4 variabel N 3 ν 3
R15 705,266 D5 3,83 1,60311 60,7
$. R16 - 76,8 D6 02 N 4 ν 4
.-r
j*
R17 131358 D7 433 1,48749 70,1
R18 - 84.424 Sl 13 N 5 1.834 ν 5 37,2
r. 40 R19 -2030 PD variabel
t ^ R20 199.89 DlO 4,0 N 6 1,60311 it 6 60,7
I R21 - 377.69 Dii 0,42
R22 49.759 S2 5,72 N 7 1.497 ν 7 813
R23 - 236.28 D13 2,0 1,59551 39,2
I 45 R24 74,642 A 47,99 N 8 ν 8
R25 - 85.727 D15 13 1,804 46,6
R26 41,137 D16 8,23 N 9 1,59551 ν 9 39,2
R27 - 53,983 D17 NlO v\0
ft R28 D18 /=600
^ 50 R29 h Nil 148,633
?f R30 D20 6,201
'•-r
''i
R31 D2I N12 3,53 )'\2
t R32 D22 N13 v\3
D23
h N14 ■y\4
D25
D26 N15 v\5
D27 N16 v\f>
h D28
I D29 N17 v\7
I3 D30 N18 v\S
D31
/=150
0,613
42,983
114,768
344,101 158,76 Linsendicke 27 10 λ= 300 546 1,48749 Abbe'scheZahl 70,1 5
- 621384 - 29727 h bzw. Abstand 99,837 (Vd)
AusfQhrungsbeispiel Nr. 4 45355 50,0 h Dl 29,719 1,48749 ν 1 70,1
/■=150-600 399,767 - 330,0 D2 29,419 10
Blendenzahl = 1756358 75.621 D3 1,7725 ν 2 49,7
237341 ■ 256.47 D4
= 1 :5,6 470.798 88,509 D5 1,8061 v3 40.9
Tele- Verhältnis: 0,82 18134 18138 D6 834
Krümmungsradius 316.069 35,701 D7 02 1,43387 ν 4 95,1 15
- 354321 - 121,94 SI 8,16
R 1 145.135 D9 27366 Brechungsindex 1,43387 ν 5 95,1
R 2 465,758 DiO 4,61 (Nd)
R 3 714,028 DII 4,488 N 1 131633 *6 64,1
R 4 336,552 S2 4,49 20
R 5 - 726,82 D13 40,03 N 2 1,6425 ν 7 58,4
R 6 60,424 /, 8.15
R 7 - 64,422 D15 0.15 N 3 1,6425 ν 8 58,4
R 8 64,422 D16 7.07 1,80518 25,4
R 9 250738 D17 3.0 N 4 ν 9 25
RIO 531,67 D18 3,9 1,60311 vlO 60,7
RlI - 75,621 h variabel N 5
R12 122,73 D20 1,5 1,48749 vll 70,1
R13 - 78,164 D21 8,15 N 6 1,834 372
R14 R24 oo D22 1,5 vl 2 30
R15 R25 D23 4,05 N 7 1,48749 vl 3 70,1
R16 R26 /3 variabel
R17 K27 D25 4,45 N 8 1,497 vl4 OI -5
R18 R28 D26 2.0 1,59551 392
R19 R29 D27 5.3 N 9 AS 35
R20 R30 D28 13 NlO 133375 vl 6 553
R21 R31 D29 variabel
R22 R32 D30 335 NIl 1,79952 ■;Ί7 42,2
R23 R33 D31 0.4 1,62004 363
R34 D32 6,5 N'x2 v\ 8 40
D33 2.0 N13 /■=600 v19
43.2 149,645
ί-ΙΜ 13 N14 5,242
1,626 2,15 4,089 45
42.023 N15
115,327 4,9 N16
50
N17
NI8
N19
Ausführungsbeispiel Nr. 5
Λ= 150-600 Blendenzahi = I : 5.6 Te!e-Verhältnis:0,82
Krümmungsradius 340.018 160,287 Linsendicke 8,4 /■=300 Brechungsindex 1,48749 Abbe'schc Zahl 70.1
- 620,976 - 304.29 bzw. Absland 0.2 (Nd) («/;
IO R 1 143,82 49.894 DI 8,25 N 1 1.48749 ν 1 70,1
R 2 383,519 - 268.81 D2 29,02
R 3 1280,48 77.01 D3 43 N 2 1.8061 ν 2 40.9
R 4 227,437 - 286,4 D4 3,91
R 5 370,0 82.792 D5 4,3 N 3 1,8061 ν 3 40,9
15 R 6 183,549 179.666 D6 39,67
R 7 36.136 D7 7 !4 N 4 ι 497 ν 4 RlT
R 8 - 570,0 - 119,715 Sl 0,2
R 3 156,967 6,21 N 5 1,497 ν 5 81,3
RIO 467,72 DlO 0.5
20 RII 584,81 DII 2.0 N 6 1,51633 ν 6 64,1
R12 304.07* S2 variabel
R13 - 729.46 D13 1,5 N 7 1,6425 ν 7 58.4
R14 59.89 /, 8,1
R15 - 64.992 D15 15 N 8 1.6425 ■t> 8 58.4
25 R16 64,283 D16 4,04 1,80518 25.4
R17 244836 D17 variabel N 9 ν 9
R18 475,05 D18 4,41 N)'; 1,60311 j'10 60.7
R19 - 75,81 h 0.2
R20 126,668 D20 5,29 NII 1,48749 v\ 1 70,1
JO R21 - 78,138 D21 15 1,834 37,2
R22 OO D22 variabel N12 s-i2
R23 D23 2,76 N13 1,48749 v\ 3 70.1
R24 h 3,65
R25 D25 6.52 N14 1.497 v\A 81.3
35 R26 D26 2,0 1.59551 39,2
R27 D27 41,47 N15 v\ 5
R28 D28 15 N16 I53375 v\ 6 55.5
R29 D29 2.19
R30 D30 15 N17 1,79952 v\l 42.2
40 R31 D31 455 1,62004 36,3
R32 D32 N18 v\S
R33 D33 N19
R34 /■-600
45
/•=150
/1 1,107 99318 149.127
/2 41,994 29,69 5.212
/3 116.208 303 4.969
12
Ausführiingsbeispicl Nr.
/■=150-600 Blendenzahl- I :5,6 Tele-Verhältnis: 0,82
Kriimir:ngsradius
Linsendicke bzw. Abstand
Brechungsindex (Nd)
R 1 356,912 160,766 Dl 8,66
R 2 - 721.827 - 326,67 D2 0,2
R 3 142.297 49,852 D3 9,78
R 4 497,1705 - 250.05 D4 31,24
R 5 1493,272 75,885 D5 3.88
R 6 218,712 - 225,6 D6 6,74
R 7 510,73 93,124 D7 3,84
R 8 182,826 176,451 SI 40.21
R 9 3! 1,378 36,268 D9 6.86
RIO - 477^896 - 117,137 DlO
RII 155,414 DIl 6.15
RI2 474,802 S2 2,0
R13 608,807 D13 3,0
R14 315,398 /l variabel
RI5 - 827,66 DI5 1.5
R16 60.371 D16 8,09
R17 - 65,481 D17 1,5
R18 64,303 D!8 4,28
R19 1401,8506 h variabel
R 20 527J3 D20 4,61
R2I - 77,35 D21 0,2
R22 126.845 D22 5,33
R23 - 81,459 D23 1.5
R24 OO Λ variabel
R25 D25 4.0
R26 D26 1.0
R27 D27 6.51
R28 D28 2,0
R29 D29 43,03
R30 D30 1.5
R31 D31 1,84
R32 D32 1,5
R33 D33 4,78
R34
Abbe'scheZuhl
N 1 1,497 ν 1 81,3
N 2 1,4348 7 ;- 2 95,1
N 3 1,757 ;' 3 47,9
N 4 1,757 ν 4 47,9
N 1 I.4Q7 ν 5 81.3
N 6 1,497 ν 6 81,3
N 7 1,51633 ν 7 64,1
N 8 1.6425 ν 8 58,4
N 9
NlO
1,6425
1,80518
ν 9
*Ί0
58,4
25,4
NII 1,60311 v\\ 60,7
N12
N13
1.48749
1,834
j'12
/Ί3
70,1
37,2
N14 1,48749 /■14 70,1
N15
N16
1.497
1,59551
v\ 5
j'16
81,3
39,2
N17 1.53375 v\l 55,5
N18
N19
1,79952
1,62004
v\8 42,2
363
A=
/■=300
/■=600
/. 0,49 98,701 148.509
h 41,72 29,416 4.938
h 114,796 28,889 3,558
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tele-Varioobjektiv mit einer Front-Linsengruppe, die aus drei Teil-linsengruppen besteht, wobei die erste Teil-Linsengruppe annähernd ein galileisches Teleskopsystem bildet und die zweite Teil-Linsengruppe
5 zur Fokussierung auf unterschiedliche Objektabstände verschoben wird, während die dritte Teil-Linsengruppe ortsfest bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teil-Linsengruppe (II. III) in zwei voneinander Abstand haltende Untergruppen (II und Hl) aufgeteilt ist, wobei die objektseitige Untergruppe (II) positive Brechkraft und die bildseitige Untergruppe (III) negative Brechkraft hat, und daß das Verhältnis der Brennweite (fr) der objektseitigen Untergruppe (II) zum Betrag der Brennweite (j/in|) der bildsehigen
io Untergruppe (HI) im Bereich zwischen 1 :0,65 und I : 03 Hegt
2. Tele-Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite (/inn) der ersten Teil-Linsengruppe (II, III) der Front-Linsengruppe (I) mehr als zehnmal größer als die Brennweite (ή) der Front-Linsengruppe (I) ist, wenn das Objektiv auf einen unendlichen Objektstand fokussiert ist
DE2710546A 1976-03-11 1977-03-10 Tele-Varioobjektiv Expired DE2710546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51026580A JPS594688B2 (ja) 1976-03-11 1976-03-11 ズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710546A1 DE2710546A1 (de) 1977-09-15
DE2710546C2 true DE2710546C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=12197482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710546A Expired DE2710546C2 (de) 1976-03-11 1977-03-10 Tele-Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4110006A (de)
JP (1) JPS594688B2 (de)
DE (1) DE2710546C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802725A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Asahi Optical Co Ltd Tele-zoom-linsensystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5567717A (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Canon Inc Focusing method which prevents change in angle of view
JPS6042452B2 (ja) * 1979-10-12 1985-09-21 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ
JPS5735822A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Canon Inc Zoom lens
JPS5933012U (ja) * 1982-08-21 1984-02-29 株式会社ニコン ズ−ムレンズ鏡筒
JP2808815B2 (ja) * 1990-04-19 1998-10-08 株式会社ニコン 内部合焦式望遠ズームレンズ
JPH05173070A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Nikon Corp ズームレンズ
US5760967A (en) * 1993-11-30 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JP3376171B2 (ja) * 1995-06-22 2003-02-10 キヤノン株式会社 ズームレンズ
JP3376177B2 (ja) * 1995-06-29 2003-02-10 キヤノン株式会社 ズームレンズ
US6061180A (en) * 1996-10-29 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JP3445095B2 (ja) * 1997-04-01 2003-09-08 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有するカメラ
JP4659196B2 (ja) * 1999-10-14 2011-03-30 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮影装置
JP5528157B2 (ja) * 2010-02-26 2014-06-25 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
CN103797397B (zh) * 2011-09-16 2016-03-30 富士胶片株式会社 变焦镜头和成像设备
DE102014003192B4 (de) * 2014-03-01 2024-02-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh System mit einem apochromatischen Mikroskopobjektiv und einer Tubuslinseneinheit
JP7277304B2 (ja) * 2019-07-30 2023-05-18 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
KR20210129911A (ko) * 2020-04-21 2021-10-29 엘지이노텍 주식회사 광학계 및 이를 포함하는 카메라 모듈

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066501A (en) * 1962-10-04 1967-04-26 Rank Precision Ind Ltd Improvements in or relating to optical objectives of variable equivalent focal length
GB1214341A (en) * 1968-06-06 1970-12-02 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to objectives of variable focal length
US3632188A (en) * 1968-12-23 1972-01-04 Nippon Kogaku Kk Five component zoom lens
US3598476A (en) * 1969-04-16 1971-08-10 Rank Organisation Ltd Zoom lens front member adjustable for focusing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802725A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Asahi Optical Co Ltd Tele-zoom-linsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52109952A (en) 1977-09-14
US4110006A (en) 1978-08-29
DE2710546A1 (de) 1977-09-15
JPS594688B2 (ja) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710546C2 (de) Tele-Varioobjektiv
DE3802725C2 (de)
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE69627425T2 (de) Varioobjektiv mit Innenfokussierung
DE602005003499T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE3132142C2 (de) Photographisches Vario-Objektiv
DE3018481C2 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10212171A1 (de) Varioobjektivsystem
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE19603191C2 (de) Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems
DE3610472C2 (de)
DE10108937A1 (de) Variolinsensystem
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE2817633B2 (de) Varioobjektiv langer Brennweite
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE19708523A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE4013659C2 (de) Varioobjektiv für Kompaktkameras
DE4235509B4 (de) Zoomobjektiv
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition