DE2709671C3 - Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen - Google Patents
Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von StoffenInfo
- Publication number
- DE2709671C3 DE2709671C3 DE19772709671 DE2709671A DE2709671C3 DE 2709671 C3 DE2709671 C3 DE 2709671C3 DE 19772709671 DE19772709671 DE 19772709671 DE 2709671 A DE2709671 A DE 2709671A DE 2709671 C3 DE2709671 C3 DE 2709671C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- sand bed
- rotary kiln
- sand
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 49
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 2
- 241001426407 Umbrina coroides Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B1/00—Retorts
- C10B1/10—Rotary retorts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/20—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/30—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/46—Recuperation of heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
60
Drehrohrofen zur pyrolytischen Zersetzung von Stoffen.
Die Erfindung geht aus von einem Drehrohrofen zur pyrolytischen Zersetzung von Stoffen mit einer
horizontal angeordneten zylindrischen Trommel, die durch eine Antriebsvorrichtung langsam um ihre
Längsachse drehbar ist und ringförmige Endplatten aufweist, welche eine Einlaßöffnung für die zu
behandelnden Stoffe bzw. eine Auslaßöffnung für die bei der Zersetzung entstehenden Abgase und Zersetzungsrückstände begrenzen, mit Auffangeinrichtungen für die
Abgase und die Zersetzungsrückstände und mit einem aufheizbaren Sandbett innerhalb der Trommel, das bei
Drehung der Trommel als Fließbett und Wärmeträger wirkt
Ein solcher Drehrohrofen isi aus der 1951 ausgelegten
deutschen Patentanmeldung ρ 33 559 D bekannt. Er dient dazu, aus Gasflammkohle-Briketts durch Schwelen
unter Luftabschluß Schwelgas und Koks zu erzeugen, und verwendet zur Aufheizung des Sandbettes
ein aufwendiges Pilgerschritt-Gegen- und -Gleichstromsystem mit außerhalb der Trommel angeordnetem
Sanderhitzer, der teilweise durch Verbrennen von mit dem Sand mitgeführten Kohleteilchen beheizt wird.
Zum Verbrennen von Abfällen ohne Rauch-, Staub-, Ruß- oder Geruchsbildung ist aus der DE-GM 19 28 617
ein ähnlicher Drehrohrofen bekannt, der ein Füllkörperbett aus Schamottebrocken besitzt, weiche als Träger
für aufgesprühte Abfallstoffe dienen. Diese Abfallstoffe müssen hier jedoch stets als Flüssigkeit vorliegen.
Zur umv/eltschonenden Abfallbeseitigung ist weiterhin
aus der US-PS 38 38 015 ein Drehrohrofen bekannt, in welchem feste Abfallstoffe bei begrenzter Luftzufuhr
pyrolytisch zersetzt und teilweise verbrannt werden. Diese Anordnung ist jedoch, wenn überhaupt, nur sehr
schwer für längere Zeiträume ohne Schadstoffemission zu betreiben, weil niemals sichergestellt sein kann, daß
an allen Stellen der Trommel ständig die für eine Pyrolyse und eine anschließende gegebenenfalls außerhalb
der Trommel stattfindende vollständige Verbrennung erforderlichen Luftverhältnisse vorliegen.
Schließlich ist zu dem genannten Zweck aus der US-PS 39 39 782 ein ortsfester, unbeweglicher Ofen mit
Sandbett bekannt, in welchem feuchter Schlamm auf einem Fließbett pyrolytisch zersetzt und verbrannt wird,
das aus dem Sandbett durch Einblasen von Heizgasen und begrenzten Mengen Verbrennungsluft gebildet
wird. Dieser Ofen ist relativ kompliziert aufgebaut und benötigt sehr viel Energie, um die Sandteilchen in dem
erforderlichen Schwebezustand zu halten. Überdies ist auch hier kein einwandfreies Arbeiten über längere
Zeitspannen hinweg zu erwarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abfallverbrennungsvorrichtung anzugeben, in der die
Abfälle ebenfalls wie beim Stand der Technik zunächst in einer Art Fließbett pyrolitisch zersetzt und die dabei
entstehenden Gase umweltfreundlich beseitigt werden, welche zudem wesentlich niedrigere Anschaffungs- und
Betriebskosten verursacht als bekannte Fließbett-Verbrennungsvorrichtungen.
Diese Aufgabe wird bei einem Drehrohrofen dieser Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Zufuhrvorrichtung für Verbrennungsluft zu der Oberfläche des Sandbettes vorgesehen ist, daß eine Zündvorrichtung
zum Aufheizen eines Teiles des Sandbettes vorhanden ist, welche nach Ingangkommen der
pyrolytischen Zersetzung abschaltbar ist, und daß das Sandbett so ausgebildet ist, daß es die zu behandelnden
Stoffe im wesentlichen vollständig einzubetten vermag.
Dabei ist eine nach Ingangkommen der pyrolytischen Zersetzung abschaltbare Zündvorrichtung und eine
Zufuhrvorrichtung für Verbrennungsluft an sich bereits 'us der US-PS 38 38 015 bekannt.
Bei diesem Drehrohrofen nach der Erfindung ist vor allem sichergestellt, daß auch bei Luftüberschuß
zunächst erst eine pyrolytische Zersetzung erfolgt, weil
die Abfallstoffe selbst ja nie oder nie lange genug mit
der Verbrennungsluft in Berührung kommen, sondern erst ihre gasförmigen Zersetzungsprodukte. Diese
Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß sie nicht gegen den Innendruck abgedichtet sein muß und auch
keine Schleusen für die Einführung der zu behandelnden
Stoffe oder die Entnahme der Verbrennungsprodukte benötigt
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Hauptanspruch ist der Mantel der Trommel, Vorzugsweise
durch nebeneinander angeordnete Rohre, als Wassermantel ausgebildet und mit einem Wassereinlaß
sowie einem Dampfauslaß verbunden.
Dies hat zur Folge, daß einmal eine sehr wirksame Energierückgewinnung in Form von Dampf möglich ist
und daß zum anderen die Trommel keine aufwendige hochfeuerfeste Auskleidung mehr benötigt, wodurch
sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten erheblich reduziert werden.
Dabei ist eine solche Ausbildung des TrommeJmantels eines Drehrohrofens an sich bereits aus der DE-OS
17 51 269 bekannt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch ergeben sich aus den übrigen
Unteransprüchen, von denen die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 aus der bereits genannten DE-Anm
ρ 33 559 D und diejenigen der Ansprüche 5 und 6 aus der GB-PS 14 34 880 an sich bereits bekannt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt einer Verbrennungsanlage mit einem Fließbett-Drehrohrofen,
Fig.2 eine Stirnansicht des Drehrohrofens gemäß
F i g. 1 und
Fig.3 bis 5 geringfügig vergrößerte Querschnitte längs der Linien 3-3,4-4 und 5-5 in F i g. 1.
Fig. 1 zeigt einen Fließbett-Drehrohrofen 10 — nachstehend nur noch kurz als »Drehrohrofen«
bezeichnet — mit einer Trommel 11, einer Rutsche 12 zum Zuführen der Abfälle, einer Kammer 13 zur
Aufnahme von Asche und Abgas und — in schematischer Darstellung — einem Wasser-Dampf-System 14.
Im Betrieb läßt man die brennbaren Abfälle einfach durch die Rutsche 12 in die Trommel 1 i fallen, wo sie
von dem im Fließzustand befindlichen Sandbett 15 aufgenommen werden. In dem Sandbett wandern die
Abfälle — in Fig. 1 — von links nach rechts, wobei sie durch Pyrolyse verzehrt werden. Die bei der pyrolytisehen
Verbrennung entstehende Asche gelangt in einen Aschenkasten 16, während das entstehende Abgas über
einen Abzug 17 abgeleitet wird.
Den Fließzustand des erhitzten Sandbeues 15 erreicht man durch die Drehbewegung der im
wesentlichen horizontal angeordneten Trommel 11 und durch ein »Hochbaggern« des Sandes aus dem Bett und
anschließendes Abwerfen desselben durch den freien Querschnitt der Trommel 11. Wie die Fig. 3 bis 5
zeigen, wird das Sandbett 15 aufgrund der Drehbewegung der Trommel 11 in Drehrichtung nach oben
gezogen, wobei sich entsprechend dem Schüttwinkel des Sandes eine Neigung der Oberfläche des Sandbetts
15 gegenüber der Horizontalen von etwa 30" ergibt. Von der Oberkante des schrägliegenden Sandbettes 15
rollt oder rutscht der Sand ständig nach unten, so daß sich in dem Sandbett 15 eine kontinuierliche Umwälzbewegung
ergibt, die der Verflüssigung eines Feststoffbettes durch Einpressen von Luft oder einem anderen Gas
nicht unähnlich ist Eine Trommel-Drehzahl von etwa 3 UpM hat sich für die Erzielung des gewünschten
Fließzustandes als ausreichend erwiesen.
Das »Hochbaggern« des Sandes erfolgt mittels Schaufeln 21, die in Längsrichtung der Trommel 11 auf
deren Innenseite vorgesehen sind und das Sandbett 15 bei umlaufender Trommel 11 durchpflügen, einen Teil
des Sandes aus dem Sandbett 15 herausheben und diesen Sand dann durch den freien Querschnitt der
Trommel 11 hindurch wieder nach unten in das Sandbett
15 herabfallen lassen, wenn sie sich über dieses hinwegdrehen. Der Sand wird anfänglich von der
Flamme eines Gasbrenners 22 erhitzt. Wenn dann die Pyrolyse jedoch erst einmal in Gang gekommen ist,
dann verbrennen die beim Zerfallen der Abfälle entstehenden Gase unmittelbar über der Oberfläche des
Sandbettes 15, so daß dieses sich selbst aufheizt und der Gasbrenner 22 nur noch als eine Art Zündeinrichtung
dient.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Mantel der Trommel 11 aus einem zylindrischen
Wassermantel, der aus benachbarten Rohren 23 aufgebaut ist, die eingangsseitig mit einer Wasserque'ie
24 und ausgangsseitig mit einem Dampfkasten 25 oder dergleichen verbunden sind. Die Trommel 11 besitzt
ringförmige Endplatten 26, 27, welche die Ausdehnung des Sandbettes 15 seitlich begrenzen und eine
Einlaßöffnung 28 bzw. eine Auslaßöffnung 29 aufweisen. Die Rutsche 12 und der Gasbrenner 22 ragen durch die
Einlaßöffnung 28 hindurch, welche im übrigen mit einem Deckel 31 verschlossen ist, um die Wärmeverluste so
klein wie möglich zu halten. Ein anderer Grund für ein (dichtendes) Verschließen der öffnungen 28, 29 besteht
nicht.
Der Wassermantel wird vorzugsweise durch Rohre 23 gebildet, die schlangenförmig gebogen sind und
deren benachbarte Abschnitte durch Stege 32 verbunden sind, wie dies bei einem üblichen Wasserboiler der
Fall ist, wobei die Wandung der Trommel 11 jedoch zu
einem Zylinder gekrümmt und durch mehrere ringförmige Bänder 33 mit einem I-Profil zusammengehalten
ist, welche gleichzeitig Schienen zum Zusammenwirken mit Stützrollen 34 bilden, wie dies in sehr ähnlicher
Weise bei einem wassergekühlten Drehrohrofen der Fall ist, der in der US-PS 38 22 651 beschrieben ist. Ein
wesentlicher Unterschied gegenüber dem bekannten Drehrohrofen besteht dabei jedoch darin, daß der
Wassermantel der Trommel 11 keine Perforationen aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel sind am Mantel der Trommel 11 drei schlangenförmig gebogene Rohre 23
vorgesehen, welche jeweils einen Umfangswinkel von 120° umfassen und an ihren Enden mit Anschlußleitungen
35 verbunden sind, die zu einem Sammelanschluß 36 führen, der über eine Leitung 37 mit einem inneren
Kanal und einem dazu konzentrischen äußeren Kanal mit einer Drehkupplung 38 verbunden ist, welche eine
Drehbewegung zwischen der Trommel 11, den Anschlußleitungen 35, dem Sammelanschluß 36 und der
Leitung 37 einerseits und den Rohren 39 andererseits ermöglicht, die von der Drehkupplung 38 zu der
Wasserquelle 24 bzw. zu dem Dampfkasten 25 führen. Die Drehkupplung 38 ist eine übliche Baueinheit mit
zwei getrennten Kanälen, wie sie beispielsweise in der US-PS 38 22 651 beschrieben ist.
Zum Antreiben der Trommel 11 zu einer Drehbewegung ist an ihrem Umfang ein Zahnkranz 41 vorgesehen,
mit dem ein Ritzel 42 kämmt, welches seinerseits über eine Kette 43 durch ein geeignetes Antriebsaggregat
(nicht dargestellt) antreibbar ist. Wenn es erwünscht ist, kann ein getrennter Sandkasten 44 vorgesehen werden,
welchem ein einstellbarer Deckel 45 zugeordnet ist, um die geringe Sanumenge, welche zusammen mit der
Asche aus der Auslaßöffnung 29 austritt, für eine erneute Verwendung zu sammeln. Obwohl der überwiegende
Teil der Verbrennungswärme mit dem Dampf in auswertbarer Form zurückgewonnen wird, wodurch
gleichzeitig die Trommel auf einer angemessenen Temperatur gehalten werden kann, so daß der Einsatz
von hochfeuerfesten Materialien nicht erforderlich ist, kann in dem Abzug 17 noch ein einfacher Wärmeaustauscher
(nicht dargestellt) angeordnet werden, um zusätzliche Wärmemengen zurückzugewinnen.
Günstig ist es, wenn die Schaufeln 21 im Querschnitt relativ klein und bogenförmig gekrümmt sind, um den
Sand vom Boden des Sandbettes 15, wo der Sand am kältesten ist, hochzubaggern, so daß er beim Zurückfallen
erneut aufgeheizt wird. Die schmalen Schaufeln, die sich schnell mit Sand füllen, erfassen dabei kaum Teile
der Abfallstoffe, welche verbrannt werden, so daß die Abfallstoffe im wesentlichen in das Sandbett eingebettet
bleiben und dort pyrolytisch zersetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung können ferner mit einer Sammelleitung 48 verbundene Rohre 47 vorgesehen
sein, mit deren Hilfe von unten Luft in das Sandbett 15 einleitbar ist, um den Abbau besonders schwer
brennbarer Abfälle zu unterstützen. Die Rohre 47 sind perforiert und hinter den Schaufeln 21 angeordnet und
durchgreifen mit ihrem einen Ende die eingangsseitige Endplatte 26. Die Sammelleitung 48 ist bogenförmig
ausgebildet und erstreckt sich etwa über den Umfangswinkel der Trommel 11, in dem sich in Betrieb das
Sandbett 15 befindet. Die Luft aus einer Luftquelle 49 wird also von der Sammelleitung 48 auf diejenigen
Rohre 47 verteilt, die sich in dem Sandbett 15 befinden. Wenn Luft in das Sandbett eingeleitet wird, dann hat
dies genau die gleiche Wirkung wie bei einer üblichen Fließbett-Verbrennungsvorrichtung, wobei jedoch die
zugeführte Luftmenge, da sie an sich für die Verwirbelung des Sandbettes nicht erforderlich ist,
wesentlich geringer sein kann.
Ein Gebläse 51 zum Zuführen zusätzlicher Luft ist ebenfalls an dem Deckel 31 für die Einlaßöffnung 28
befestigt.
Die bei der Abfallverbrennung entstehende Asche, welche leichter als der Sand ist, fließt einfach über die
Auslaßöffnung 29 ab, ohne daß besondere Maßnahmen erforderlich wären. Die Brennkammer selbst ist im
wesentlichen eine aus Rohren aufgebaute Trommel, welche wirtschaftlich hergestellt werden kann und für
die keine hochfeuerfesten Materialien erforderlich sind, welche sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb
besonders hohe Kosten verursachen. Die Verbrennungswärme läßt sich darüber hinaus wirksam in Form
von Dampf zurückgewinnen, und es hat sich gezeigt, daß an vielen Stellen, wo ein erfindungsgemäßer Drehrohrofen
10 eingesetzt wird, wie z. B. in der Holzindustrie, auf Schiffen oder in Krankenhäusern, in der Nähe des
Drehrohrofens 10 Einrichtungen vorhanden sind, für welche der Dampf unmittelbar benötigt wird. Hinzu
kommt noch eine große Anpassungsfähigkeit des Drehrohrofens an stark unterschiedliche Abfälle und
Abfallmengen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Drehrohrofen zur pyrolytischen Zersetzung von
Stoffen mit einer horizontal angeordneten zylindrisehen Trommel, die durch eine Antriebsvorrichtung
langsam um ihre Längsachse drehbar ist und ringförmige Endplatten aufweist, welche eine
Einlaßöffnung für die zu behandelnden Stoffe bzw. eine Auslaßöffnung für die bei der Zersetzung
entstehenden Abgase und Zersetzungbrückstände begrenzen, mit Auffangeinrichtungen für die Abgase
und die Zersetzungsrückstände und mit einem aufheizbaren Sandbett innerhalb der Trommel, das
bei Drehung der Trommel als Fließbett und Wärmeträger wirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zufuhrvorrichtung (51) für Verbrennungsluft zu der Oberfläche des Sandbettes (15)
vorgesehen ist, daß eine Zündvorrichtung (22) zum Aufheizen eines Teiles des Sandbettes (15) vornanden
ist, welche nach Ingangkommen der pyrolytischen Zersetzung abschaltbar ist, und daß das
Sandbett (15) so ausgebildet ist, daß es die zu behandelnden Stoffe im wesentlichen vollständig
einzubetten vermag.
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Trommel (11),
vorzugsweise durch nebeneinander angeordnete Rohre (23), als Wassermantel ausgebildet und mit
einem Wassereinlaß (24) sowie einem Dampfauslaß (25) verbunden ist.
3. Drehrohrofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der Trommel
(11) eine Anzahl Schaufeln (2i) befestigt ist, welche geeignet sind, bei der Drehung der Trommel (11)
Sand aus dem Sandbett (15) aufzunehmen und ihn anschließend durch einen Verbrennungsbereich
oberhalb des Sandbettes (15) auf dessen Oberfläche herabrieseln zu lassen.
4. Drehrohrofen nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (21) im Querschnitt
relativ klein und bogenförmig gekrümmt sind, derart, daß sie nur Sand vom Boden des
Sandbettes (15) und ein Minimum an zu behandelnden Stoffen aufzunehmen vermögen.
5. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrsystem (47,
48) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe Zusatzluft unmittelbar in das Sandbett (15) einleitbar ist.
6. Drehrohrofen nach Anspruch 5, dadurch so
gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (47, 48) perforierte Rohre (47) aufweist, die jeweils hinter
den Schaufeln (21) angeordnet und nur dann mit einer Sammelleitung (48) für die Zusatzluft verbunden
sind, wenn sie sich innerhalb des Sandbettes (15) befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709671 DE2709671C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772709671 DE2709671C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709671A1 DE2709671A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2709671B2 DE2709671B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2709671C3 true DE2709671C3 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=6002874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772709671 Expired DE2709671C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2709671C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303477A (en) * | 1979-06-25 | 1981-12-01 | Babcock Krauss-Maffei Industrieanlagen Gmbh | Process for the pyrolysis of waste materials |
DE3337973C3 (de) * | 1983-10-19 | 1990-11-15 | Deutsche Kommunal Anlagen | Verfahren und vorrichtungen zur pyrolytischen behandlung von abfallstoffen unter zugabe basisch wirkender stoffe |
DE4212377A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Siemens Ag | Schwelvorrichtung |
ES2106215T3 (es) * | 1992-04-13 | 1997-11-01 | Siemens Ag | Dispositivo de carbonizacion lenta. |
DE4224571C2 (de) * | 1992-07-24 | 1994-06-16 | Babcock Anlagen Gmbh | Drehrohrofen |
DE10036410B4 (de) * | 2000-07-26 | 2013-07-25 | Basf Se | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrand von Gut in einem Drehrohrofen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881188C (de) * | 1943-03-19 | 1953-06-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von stueckigen Brennstoffen |
DE1928617U (de) * | 1964-07-11 | 1965-12-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Ofen zum brennen von fluessigkeiten oder schlaemmen. |
DE1751269C3 (de) * | 1968-04-30 | 1974-05-09 | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich | Drehrohrofen |
US3838015A (en) * | 1970-09-17 | 1974-09-24 | Devco Management Inc | Method and apparatus for pyrolytic decomposition of trash |
US3691056A (en) * | 1971-04-13 | 1972-09-12 | Oil Shale Corp | Process for retorting oil shale in the absence of shale ash |
US3822651A (en) * | 1973-09-04 | 1974-07-09 | D Harris | Water cooled kiln for waste disposal |
DE2356060C3 (de) * | 1973-11-09 | 1985-08-29 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm |
-
1977
- 1977-03-05 DE DE19772709671 patent/DE2709671C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2709671B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2709671A1 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209759T2 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
EP0716676B1 (de) | Drehbare heizkammer für festgut | |
EP0703288B1 (de) | Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut | |
DE2432640B2 (de) | Abfallverbrennungsanlage | |
DE2814290A1 (de) | Verfahren und anlage zur verbrennung von haushaltsabfaellen | |
DE2735139A1 (de) | Verbrennungsofen fuer abfaelle | |
DE2734973C2 (de) | Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen | |
DE69511626T2 (de) | Intern beheizter Drehofen zur Pyrolyse von Abfällen | |
DE2518128A1 (de) | Verbrennungsanlage, insbesondere zum verbrennen von muell | |
DE2709671C3 (de) | Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen | |
EP0360052B1 (de) | Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung | |
EP1377649B1 (de) | Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse | |
EP0262315B1 (de) | Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen | |
DE69202444T2 (de) | Anlage zur Abfallverbrennung. | |
DE1526103B1 (de) | Drehrohrofen zur kontinuierlichen Veraschung von Abfaellen | |
CH616998A5 (en) | Fluidised bed rotary furnace for the pyrolytic combustion of wastes. | |
DE3830151A1 (de) | Pyrolysereaktor mit heizeinrichtung | |
DE2622930C2 (de) | Reaktor zur Durchführung thermischer Einwirkungen auf zu Ballen gepreßte oder gewickelte Brennstoffe organischen Ursprunges | |
EP0568104B1 (de) | Verschwel- und Verbrennungsanlage | |
CH194402A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Müllverbrennung. | |
DE63396C (de) | Walzenförmiger, drehbarer Rost | |
DE4429895A1 (de) | Drehbare, mit Innenberohrung versehene Heizkammer für Abfall | |
DE2045113C3 (de) | Auf Fahrzeugrahmen angeordnete Vorrichtung zur Veraschung von Abfällen | |
DE60132876T2 (de) | Heizofen | |
DE2345585C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzverbrennung von Abfallstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |