DE2709650C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2709650C2 DE2709650C2 DE2709650A DE2709650A DE2709650C2 DE 2709650 C2 DE2709650 C2 DE 2709650C2 DE 2709650 A DE2709650 A DE 2709650A DE 2709650 A DE2709650 A DE 2709650A DE 2709650 C2 DE2709650 C2 DE 2709650C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- condensable
- compound
- cooling liquid
- condensed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 30
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 14
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 10
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 4
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoroethane Chemical compound CC(F)(F)F UJPMYEOUBPIPHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940035339 tri-chlor Drugs 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B3/00—Preparing tobacco in the factory
- A24B3/18—Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
- A24B3/182—Puffing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0033—Other features
- B01D5/0051—Regulation processes; Control systems, e.g. valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0078—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
- B01D5/0081—Feeding the steam or the vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung
einer kondensierbaren Verbindung gemäß dem Gattungs
begriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus "Chemical
Engineering", 5. März 1973, Seiten 85 und 86 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren bzw. bei der Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens geht es darum, bei
Tankanlagen die Abluft durch Kodensation der in ihr
enthaltenen Kohlenwasserstoffdämpfe zu reinigen. Dabei
wird gleichzeitig angestrebt, die dampfförmigen Kohlen
wasserstoffe aus wirtschaftlichen Gründen als Bestand
teile eines Gemisches mit der Kühlflüssigkeit zurück
zugewinnen, bei der es sich um Benzin handelt.
Weiterhin sind beispielsweise aus den US-PS 35 24 451,
35 24 542 und 35 75 178 verschiedene Verfahren zur Er
höhung der Füllfähigkeit von Tabak bekannt, bei denen
mit einer flüchtigen organischen Verbindung gearbei
tet wird, mit der der Tabak imprägniert wird und die
dann unter der Wirkung eines heißen Gases verdampft
wird und dabei den Tabak aufbläht bzw. pufft. Bei die
sen Verfahren wird der zu puffende Tabak kontinuier
lich zugeführt.
Weiterhin ist aus der US-PS 37 53 440 ein Verfahren
zum chargenweisen Puffen von Tabak bekannt. Dabei
wird ein Bett bzw. eine Lage des Tabaks in eine her
metisch abdichtbare Kammer eingebracht, in der der
Tabak mit einer flüchtigen organischen Verbindung
imprägniert wird, die anschließend mit Hilfe eines
heißen Gases verdampft wird. Bei diesem Verfahren
ergeben sich Probleme bei der Rückgewinnung der zum
Imprägnieren und Puffen des Tabaks verwendeten orga
nischen Verbindung.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem vorstehend be
schriebenen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde,
ein verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Vor
richtung anzugeben, um damit eine konden
sierbare Verbindung, welche zunächst verdampft wird,
insbesondere in einer Anlage zum chargenweisen Puf
fen von Tabak, auf wirtschaftliche Weise zurückzuge
winnen, zu speichern und erneut dem Prozeß zuzufüh
ren.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren
gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeich
nenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
hat sich dabei eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 2 besonders bewährt.
Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung können
besonders vorteilhaft bei einem Verfahren eingesetzt
werden, bei dem eine Masse bzw.
ein Bett von Tabak in ein Gefäß mit einem perforierten Boden
eingebracht wird, der es ermöglicht, daß die für das Puffen
erforderliche kondensierbare Verbindung durch den Tabak hindurchgeleitet werden
kann. Bei einem solchen Verfahren wird der Behälter mit dem
Tabak in eine hermetisch verschließbare Kammer eingebracht,
woraufhin die Kammer dichtend verschlossen wird. Anschließend
wird ein Teil-Vakuum erzeugt, um einen Teil der eingeschlossenen,
nicht kondensierbaren Gase, insbesondere Luft, aus dem Tabak
zu entfernen. Danach werden die Dämpfe einer organischen Ver
bindung in die Kammer eingeleitet, wobei in dieser wieder in
Druck erzeugt wird und wobei die Dämpfe auf und in dem Tabak
kondensieren. Anschließend wartet man, bis sich in der Kammer
ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat, worauf der Druck
in der Kammer wieder verringert wird. Unmittelbar nachdem der
Druck in der Kammer einen gewünschten Wert erreicht hat, wird
ein heißes, kondensierbares Gas, beispielsweise Dampf, in
Kontakt mit dem Tabak gebracht, um das Imprägnierungsmittel
für den Tabak zu verdampfen und diesen dadurch zu puffen. Das
verflüchtigte Imprägnierungsmittel wird nun in Weiterbildung
der Erfindung zunächst in einen Reinigungsbehälter eingeleitet,
wo ihm die Feststoffe, beispielsweise Tabak, und der größere
Teil des heißen kondensierbaren Gases, d. h. des Dampfes, ent
zogen werden. Das den Reinigungsbehälter verlassende Medium
ist nunmehr ein Gemisch aus dem Dampf der organischen konden
sierbaren Verbindung und aus nicht-kondensierbaren Gasen, ins
besondere Luft. Dieses Gemisch wird aus dem Reinigungsbehälter
dem Rückgewinnungstank der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu
geführt, wo die Verbindung kondensiert und sich am Boden des
Tanks sammelt. Der Tank ist in zwei Teile geteilt, von denen
der eine als Kondensierkammer und der andere als Kompressions
kammer dient, wobei letztere dazu verwendet wird, das Volumen
der Gase in der Kondensierkammer zu veringern und somit ein
Kondensieren der Dämpfe unterstützt. Weiterhin dient die Kom
pressionskammer als Pumpe, mit deren Hilfe die flüssige, orga
nische Verbindung aus dem Tank herausgedrückt wird, wenn sie
für die Durchführung des Verfahrens an anderer Stelle des
Systems benötigt wird.
Kondensierbare Verbindungen bzw. Mischungen von Verbindungen,
welche für das Imprägnieren von Tabak zum Puffen desselben
verwendet werden, sind vorzugsweise organische Verbindungen
bzw. Mischungen, welche sich chemich gegenüber dem zu behan
delnden Tabak inert verhalten. Bei Verwendung der erfindungs
gemäßen Vorrichtung muß die kondensierbare Verbindung im
flüssigen Zustand ferner eine größere Dichte als das Kühl
mittel in dem Tank besitzen, so daß die Kühlflüssigkeit auf
dem flüssigen Imprägnierungsmittel schwimmt. Dabei wird als
Kühlmittel vorzugsweise Wasser verwendet.
Beispiele für kondensierbare organische Verbindungen, welche
zum Puffen von Tabak verwendet werden können, sind Methylenchlorid,
Äthylbromid, Äthylidenchlorid, Trichlorfluormethan, Trichlor
trifluoräthan, 1,1,1-Chloridfluoräthan, 1,2-Dichlortetrafluor
äthan, Fluordichlormethan und azeotrope Mischungen der genannten
Verbindungen, wie z. B. das Azeotrop Trichlorfluormethanisopen
than. Die bevorzugten Verbindungen sind die nicht-oxidierten
organischen Verbindungen vom relativ nicht-polarem Typ, welche
relativ wenig bzw. im wesentlichen nicht mit Wasser mischbar sind.
Typisch für diese Gruppe von bevorzugten Verbindungen ist eine
relativ niedrige spezifische Wärme, so daß nur eine verhält
nismäßig kleine Energiemenge erforderlich ist, um sie zu
verdampfen und damit den Tabak zu puffen. Bevorzugte Verbin
dungen sind die Kohlenwasserstoffe und die Halogen-Kohlenwasser
stoffe innerhalb der angegebenen Gruppe. Als besonders günstig
hat sich Trichlorfluormethan erwiesen, da es einen Siedepunkt
besitzt, der es ermöglicht, das Puffen ohne besondere Heiz-
oder Kühlmaßnahmen durchzuführen und da es außerdem eine
Dichte von 1,476 aufweist.
Die Erfindung wird nach
stehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutet.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum
Puffen von Tabak mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der
Erfindung und
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Vor
richtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Autoklav bzw.
eine dichtend verschließbare Kammer, in dem sich ein Gefäß
12 mit einem perforierten Boden 13 befindet. In dem Gefäß 12
befindet sich eine Charge von Tabak bzw. ein Tabakbett 14, die
bzw. das behandelt werden soll. Der Autoklav 10 besitzt einen
hermetisch verschließbaren Deckel 16, welcher das Einsetzen
und Herausnehmen des Gefäßes 12 ermöglicht. Der perforierte
Boden 13 des Gefäßes 12 ermöglicht es den Dämpfen und heißen
Gasen, die bei dem Verfahren angewandt werden, in beiden
Richtungen durch das Tabakbett 14 zu strömen.
Der Autoklav 10 besitzt in seinem Boden 19 eine Öffnung 18,
über die der Autoklav 10 evakuiert werden kann und durch die
die Dämpfe einer organischen Verbindung als Imprägnierungs
mittel während der Imprägnierungsphase des Verfahrens in den
Autoklav 10 eingeleitet werden können. In der Seitenwand bzw.
im Mantel 22 des Autoklavs 10 ist eine zweite Öffnung 20 vor
gesehen, über die während der Bedampfungs- bzw. Expansions
phase des Verfahrens ein heißes Gas, vorzugsweise Dampf, in
den Autoklav 10 eingeleitet werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, kann der Dampf aus einer Dampfquelle (nicht
dargestellt) über drei verschiedene Leitungen in das System
einströmen, wobei in jeder der Leitungen ein Druckregler 29
vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Dampfdruck auf den ge
wünschten Wert für den jeweiligen Verwendungszweck eingestellt
werden kann, nämlich für das Verdampfen der organischen Ver
bindung zum Imprägnieren des Tabaks, zum Puffen des Tabaks
und zur Beaufschlagung von Strahlpumpen.
Die Öffnung 18 am Boden des Autoklavs 10 ist über eine Auslaß
leitung 34 einerseits mit einer Saugleitung 36 und andererseits
mit einer Speiseleitung 38 verbunden. Die Saugleitung 36 führt
zu Strahlpumpen 40, die ausgangsseitig mit einem unteren
Sprühkopf 42 in einem Reinigungsbehälter 44 verbunden sind.
In dem Reinigungsbehälter 44 befindet sich eine Kühlflüssig
keit 45, welche das aus dem Autoklav zugeführte Gemisch bzw.
Medium reinigt, indem sie alle Feststoffe, beispielsweise
Tabakpartikel, zurückhält sowie alle bei der Temperatur der
Kühlflüssigkeit kondensierbaren Gase, insbesondere den Dampf,
kondensiert. Außerdem werden die nicht-kondensierbaren Gase
bzw. diejenigen Gase, die bei der Temperatur des Kühlmittels
nicht kondensierbar sind, abgekühlt. Vorzugsweise wird als
Kühlflüssigkeit Wasser verwendet, welches auf einer Tempera
tur zwischen 45 und 60°C gehalten wird. Die Kühlflüssigkeit
bzw. das Wasser aus dem Behälter 44 wird mittels einer Pumpe
46 umgewälzt und fließt über eine Leitung 47, einen Wärme
austauscher 48, welcher in bekannter Weise und beispielsweise
als Kühlturm ausgebildet sein kann, und über eine Leitung 49
zu einem oberen Sprühkopf 50, der sich oberhalb des unteren
Sprühkopfes 42 befindet. Das aus dem unteren Sprühkopf 42
austretende Medium wird durch einen Teil des Kühlmittels ge
leitet und gelangt dann in Kontakt mit dem Sprühnebel aus dem
oberen Sprühkopf 50. Am Boden des Behälters 44 ist eine Ab
laßleitung 51 mit einem geeigneten Ventil 52 vorgesehen, so
daß Rückstände aus dem Behälter 44 abgelassen werden können.
Die Speiseleitung 38 ist einerseits mit der Auslaßleitung 34
und andererseits mit einem Rückgewinnungstank verbunden, der
nachstehend kurz als Tank 54 bezeichnet ist. Die flüchtige
organische Verbindung bzw. die kondensierbare Verbindung,
welche beim betrachteten Verfahren als Imprägnierungsmittel
verwendet wird, wird in dem Tank 54 einerseits gespeichert
und andererseits zurückgewonnen. Längs der Speiseleitung 38
ist ferner ein zweiter Wärmeaustauscher 56 vorgesehen. Der
zweite Wärmeaustauscher 56 dient dazu, die kondensierbare
Verbindung, welche sich in der Speiseleitung 38 zunächst im
flüssigen Zustand befindet, zu verdampfen, ehe sie dem Auto
klav 10 zugeführt wird. Der Tank 54 ist weiterhin über Lei
tungen 58 und 60 mit dem Auslaß 61 des Behälters 44 verbunden.
Der Tank 54 besitzt in seiner Mitte eine Trennwand 62, welche
den oberen Teil des Tanks in eine Kondensierkammer 64 und
eine Kompressionskammer 66 teilt. In der Kondensierkammer 64
des Tanks 54 ist ein unterer Sprühkopf 68 vorgesehen, welcher
über die Leitungen 58 und 60 mit dem Auslaß 61 des Behälters
44 verbunden ist und dem das Medium vom Auslaß des Behälters
44 zuführbar ist. Ein zweiter oberer Sprühkopf 70 bzw. eine
Sprühdüse ist oberhalb des unteren Sprühkofes 68 angeordnet
und dient dem Kondensieren von Dämpfen, wie dies nachstehend
noch erläutert wird. In dem Tank 54 sind drei Medien vorhan
den, nämlich ein kompressibles, nicht-kondensierbares Gas,
wie z. B. Luft, welches der Druckkammer bzw. der Kompressions
kammer 66 des Tanks über Leitungen 72 und 73 zugeführt wird,
wobei die Druck- bzw. Druckluftquelle (nicht dargestellt)
einen Druck von vorzugsweise etwa 6,33 kg/cm2 erzeugt. Weiter
hin befindet sich in dem Tank 54 als zweites Medium eine Kühl
flüssigkeit 74, welche dazu dient, die in den Tank 54 ein
tretenden kondensierbaren Dämpfe zu kondensieren. Bei der
betrachteten Vorrichtung muß die Kühlflüssigkeit eine Dichte
besitzen, die geringer ist als die Dichte des Imprägnierungs
mittels bzw. der flüssigen kondensierbaren Verbindung, so daß
die Kühlflüssigkeit auf der flüssigen kondensierbaren Ver
bindung schwimmen kann. Der Pegel der Kühlflüssigkeit in dem
Tank 54 wird so eingestellt, daß er sich über dem unteren
Ende der Trennwad 62 befindet. Die Trennwand 62 ragt also
in die Schicht der Kühlflüssigkeit hinein, so daß verhindert
wird, daß Gase unter der Trennwand 62 hindurch aus der Kon
densierkammer in die Kompressionskammer oder in entgegengesetz
ter Richtung wandern. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit
sollte zwischen etwa 3 und 59°C liegen. Vorzugsweise wird als
Kühlflüssigkeit Wasser verwendet, dessen Temperatur unter der
Siedetemperatur der kondensierbaren Verbindung gehalten wird.
Bei Verwendung von Trichlorfluormethan als Imprägnierungs
mittel wird die Temperatur des als Kühlflüssigkeit dienenden
Wassers bei etwa 10°C gehalten. Die Abkühlung der Kühlflüssig
keit erfolgt durch Umwälzung mittels einer Pumpe 76 durch eine
Leitung 77 und einen Kühler 78. Vom Ausgang des Kühlers 78
wird die Kühlflüssigkeit bzw. das Wasser in den Tank 54 über
eine Leitung 78 und den oberen Sprühkopf 70 zurückgeführt.
Das dritte Medium in dem Tank ist die kondensierbare, flüchti
ge, organische Verbindung 75, welche in ihrem flüssigen Zu
stand vorliegt.
Es versteht sich, daß bei einem System gemäß Fig. 1 in der
Praxis noch verschiedene weitere Leitungen und Ventile vor
gesehen sind, auf welche jedoch erst weiter unten eingegangen
werden soll.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Tanks
54, bei dem ein aufblasbares Element bzw. einLuftsack 100
vorgesehen ist, der mit der Druckluft-Einlaßleitung 72 ver
bunden ist. Mit Hilfe eines solchen Luftsacks kann verhindert
werden, daß Teile der kondensierbaren Verbindung in die Kom
pressorkammer des Tanks eindringen, so daß jegliche Verluste
der kondensierbaren Verbindung verhindert werden, wenn die
Kompressorkammer des Tanks belüftet wird, wie dies nach
stehend noch erläutert werden soll.
Bei einem Verfahren zum Puffen von Tabak unter Verwendung
einer flüchtigen kondensierbaren Verbindung ist es erforder
lich, diese Verbindung nach dem Puffen der einzelnen Chargen
zurückzugewinnen, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu er
möglichen. Für diese Rückgewinnung der kondensierbaren Ver
bindung können bekannte Systeme verwendet werden. Die erfin
dungsgemäße Vorrichtung macht es jedoch möglich, die Mischung
aus Luft und den Dämpfen der flüchtigen organischen Verbindung
mit Hilfe eines externen Kompressors zu verdichten, wodurch
erreicht wird, daß die Menge der kondensierbaren Verbindung
gegenüber anderen Rückgewinnungssystemen, die mit üblichen
Kompressoren arbeiten, verringert werden kann. Ferner ist die
erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rückgewinnung der konden
sierbaren Verbindung billiger als die bekannten Rückgewinnungs
systeme, da der erfindungsgemäß vorgesehene Tank 54 eine
ganze Reihe von Elementen der bekannten Systeme ersetzt. Bei
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersetzt nämlich der Tank 54
u. a. einen Kompressor, einen Kontakt-Kondensator, eine Pumpe
und einen Speichertank.
Die Rückgewinnung der flüchtigen, organischen, kondensierbaren
Verbindung beginnt bereits während der Imprägnierungsphase,
wenn der Druck in dem Autoklav 10 auf dem gewünschten Pegel
gehalten wird. Wenn das Ventil 93 in der Speiseleitung 38 ge
schlossen wird, um während der Imprägnierungsphase die weitere
Zufuhr der verdampften, kondensierbaren Verbindung zu beenden,
dann wird auch das Ventil 90 in der Druckluftleitung geschlos
sen und damit die Verbindung zwischen der Druckluftquelle und
der Kompressorkammer 66 des Tanks 54 unterbrochen. Anschließ
end wird die Kompressorkammer 66 über ein Entlüftungsventil
106 mit der Atmosphäre verbunden, bis der Druck von etwa
6,33 auf etwa 1,41 kg/cm2 abgefallen ist. Zu diesem Zeitpunkt
wird das Ventil 106 wieder geschlossen. Gleichzeitig wird
durch die Entlüftung der Kompressorkammer auch der Druck in
der Kondensierkammer 64 des Tanks 54 abgesenkt, wodurch eine
Entlüftung dieser Kammer erleichtert wird.
Bevor die Rückgewinnung beginnt, besteht das Gasgemisch in
der Kondensierkammer 64 des Tanks 54 überwiegend aus Luft,
in der nur eine geringe Menge der verdampften, kondensierbaren
Verbindung vorhanden ist. Dieses Luftgemisch wird während der
Imprägnierungsphase abgelassen, indem man das Entlüftungs
ventil 92 der Kondensierkammer 64 des Tanks 54 solange öffnet
bis eine Überwachungseinheit 110 das Aufsteigen von Wasser
feststellt und daraufhin das Entlüftungsventil 92 schließt.
Mit Hilfe der Überwachungseinheit 110 kann das Entlüftungs
ventil 92 während eines kurzen Zeitintervalls geöffnet und
geschlossen werden bis das gesamte Gasgemisch aus der Konden
sierkammer 64 entfernt ist. Der Zweck dieser Entlüftung be
steht darin, das gesamte nicht-kondensierbare Gas aus der
Kondensierkammer 64 abzuleiten. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt
wird das Entlüftungsventil 92 dann gesperrt und sein erneutes
Öffnen wird verhindert. Zur gleichen Zeit wird das Entlüftungs
ventil 106 erneut geöffnet bis sich in der Kompressorkammer 66
des Tanks 54 ein Druckausgleich auf Atmosphärendruck einge
stellt hat. Anschließend wird das Entlüftungsventil 106
wieder geschlossen. Der Grund für das Schließen des Ent
lüftungsventils 106 zu diesem Zeitpunkt besteht darin, daß
die Rückgewinnung der kondensierbaren Verbindung aus dem
Dampf-Luft-Gemisch unter Druck erfolgen soll, da hierdurch
das Volumen der angesammelten nicht-kondensierbaren Gase ver
ringert wird und diese folglilch nicht unter der Trennwand 62
hindurch in die Kompressorkammer 66 des Tanks 54 gelangen
können.
Im Anschluß an die Imprägnierungsphase und während des Abbaus
des Drucks im Autoklav wird zunächst das Ventil 86 geöffnet
und dann das Ventil 102 in der Leitung 60 auf der Einlaß
seite des Tanks 54. Wenn das Gasgemisch aus dem Autoklav 10
in den Reinigungsbehälter 44 eintritt, dann werden dort alle
bei der betreffenden Temperatur kondensierbaren Medien, ins
besondere Wasser, sowie sämtliche Feststoffpartikel zurückge
halten, indem man das Gasgemisch ausgehend von dem Sprühkopf
42 durch die Kühlflüssigkeit 45 perlen läßt und die auf
steigenden Dämpfe dann mit Hilfe des oberen Sprühkopfes 50
noch weiter abkühlt. Die Dämpfe der kondensierbaren, organi
schen Verbindung und die nicht-kondensierbaren Gase, welche
gegenüber der Temperatur im Autoklav abgekühlt, jeodch nicht
bis auf ihre Kondensationstemperatur gebracht sind, gelangen
über den Auslaß 61 und die Leitungen 58 und 60 in den Tank 54
und werden dort mit Hilfe des unteren Sprühkopfes 68 in die
auf eine niedrigere Temperatur abgekühlte Kühlflüssigkeit 74
eingeleitet. Ein Teil der Dämpfe der kondensierbaren, organi
schen Verbindung kondensiert sofort in der Kühlflüssigkeit
und sinkt dann zum Boden des Tanks 54 ab. Die restlichen
Dämpfe werden dann mit Hilfe des noch kühleren oberen Sprüh
kopfes 70 noch weiter abgekühlt und kondensiert und sinken
dann ebenfalls zum Boden des Tanks 54 ab.
Während der Druck in dem Autoklav 10 abgesenkt wird, wird das
Ventil 84 für die Strahlpumpen 40 geöffnet, mit deren Hilfe
der Autoklav 10 nunmehr evakuiert wird. Zu diesem Zeitpunkt
wird das Entlüftungsventil der Kompressorkammer 66 des Tanks
54 geöffnet, obwohl noch nicht alle Dämpfe kondensiert bzw.
zurückgewonnen sind.
Die Strahlpumpen 40 arbeiten während des gesamten Prozesses,
so daß die vorstehend beschriebenen Rückgewinnungseinrichtungen
während jeder Phase des Puffungsverfahrens in der gleichen
Weise arbeiten, wie dies vorstehend für die Phase der Druck
reduzierung im Autoklav erläutert wurde. Die Rückgewinnungs
vorrichtung arbeitet bis die Strahlpumpen 40 aufhören zu
arbeiten. Alle Dämpfe, die in der Kondensierkammer des Tanks
zurückbleiben, werden dann während des nächsten Arbeitszyklus
im Verlauf der Imprägnierungsphase zurückgewonnen, wenn in dem
Tank 54 ein Druck von etwa 6,33 kg/cm2 erzeugt wird, wodurch
die Kondensation der Dämpfe gefördert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die
erfindungsgemäße Vorrichtung beim chargenweisen Puffen von
Tabak zur Erhöhung der Füllkapazität desselben eine optimale
Rückgewinnung der dabei verwendeten kondensierbaren Verbindung
ermöglicht und außerdem weit billiger ist als die bekannten
Rückgewinnungssysteme.
Claims (6)
1. Verfahren zur Rückgewinnung einer kondensierbaren
Verbindung in einem System, in dem diese Verbin
dung im gasförmigen Zustand Verwendung findet,
wobei die aus dem System abgeführte Verbindung
im gasförmigen Zustand in eine in einem Tank be
findliche Kühlflüssigkeit eingeleitet wird, deren
Temperatur auf einen vorgegebenen Wert regelbar
ist, um in der Kühlflüssigkeit zu kondensieren
und in kondensierter Form für eine weitere Ver
wendung zur Verfügung zu stehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kühlflüssigkeit verwendet wird, deren
Dichte geringer ist als diejenige der kondensier
ten Verbindung, so daß sich die kondensierte Ver
bindung in dem Tank unter der Kühlflüssigkeit
sammelt, und daß zur Versorgung des Systems mit
der kondensierten Verbindung in dem geschlossenen
Tank ein regelbarer Druck erzeugt wird, um die
kondensierte Verbindung aus demselben herauszu
drücken.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merk
male:
- a) Es ist ein geschlossener Tank (54) vorgesehen, in dessen unteren Teil die kondensierbare Ver bindung mittels einer auf einer vorgegebenen Temperatur gehaltenen Kühlflüssigkeit konden sierbar und im flüssigen Zustand unter der eine geringere Dichte aufweisenden Kühlflüssigkeit speicherbar ist;
- b) es ist eine Trenneinrichtung (62, 100) vorge sehen, welche den oberen Teil des Tanks (54) in eine Kondensierkammer (64) und eine Druck kammer (66) unterteilt;
- c) es sind Zuführeinrichtungen (29, 40, 83, 84) vor gesehen, mit deren Hilfe die dampfförmige, kon densierbare Verbindung aus einem Verdampfungs behälter (19) in der Kondensierkammer (64) in die Kühlflüssigkeit einleitbar ist;
- d) es ist eine Speiseleitung (38) vorgesehen, über die die kondensierbare Verbindung im flüs sigen Zustand dem Verdampfungsbehälter (19) zuführbar ist;
- e) es sind Druckregeleinrichtungen (72, 73, 90) vor gesehen, mit deren Hilfe der Druck in der Druck kammer (66, 100) des Tanks (54) zum Herausdrücken der kondensierbaren Verbindung im flüssigen Zu stand aus demselben regelbar ist; und
- f) es sind Steuereinrichtungen (93) vorgesehen, mit deren Hilfe die dem Verdampfungsbehälter (19) zuzuführende Menge der kondensierbaren Verbindung im flüssigen Zustand steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß als Trenneinrichtung eine Trennwand (62)
vorgesehen ist, die ausgehend vom oberen Teil der
Innenwand des Tanks (54) bis auf eine vorgegebene
Tiefe in die Kühlflüssigkeit hineinragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß im oberen Teil der Kondensier
kammer (64) eine Sprühvorrichtung (70) vorgesehen
ist und daß Umwälzeinrichtungen (76 und 79) vor
gesehen sind, mit deren Hilfe der Sprühvorrichtung
(70) Kühlflüssigkeit aus dem Tank (54) zuführbar
ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß Auslaßeinrichtungen
(92, 110) zum Ausleiten nicht-kondensierbarer Gase
aus der Kondensierkammer (64) des Tanks (54) vor
gesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verdampfungs
behälter (19) und dem Tank (54) ein geschlossener
Behälter (44) vorgesehen ist, der eine Kühlflüssig
keit enthält, deren Temperatur mittels einer zwei
ten Temperaturregeleinrichtung auf einen Wert ober
halb des Siedepunktes der kondensierbaren Verbin
dung regelbar ist und durch die die gasförmige,
kondensierbare Verbindung zum Zwecke der Reinigung
vor ihrem Eintreten in den Tank (54) hindurchleit
bar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/720,022 US4095605A (en) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Recovery system for use with a batch process for increasing the filling capacity of tobacco |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709650A1 DE2709650A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2709650C2 true DE2709650C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=24892336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772709650 Granted DE2709650A1 (de) | 1976-09-02 | 1977-03-05 | Vorrichtung zur speicherung und rueckgewinnung einer kondensierbaren verbindung |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095605A (de) |
AR (1) | AR212986A1 (de) |
AT (1) | AT362284B (de) |
BE (1) | BE851502A (de) |
BG (1) | BG27878A3 (de) |
BR (1) | BR7701258A (de) |
CA (1) | CA1082098A (de) |
CH (1) | CH611779A5 (de) |
CS (1) | CS224603B2 (de) |
DE (1) | DE2709650A1 (de) |
DK (1) | DK154255C (de) |
ES (1) | ES455705A1 (de) |
FI (1) | FI62627C (de) |
FR (1) | FR2363349A1 (de) |
GB (1) | GB1574847A (de) |
GR (1) | GR62527B (de) |
HK (1) | HK91085A (de) |
HU (1) | HU175819B (de) |
IE (1) | IE44249B1 (de) |
IL (1) | IL51533A (de) |
IN (1) | IN145566B (de) |
IT (1) | IT1078059B (de) |
LU (1) | LU76789A1 (de) |
MX (1) | MX147777A (de) |
MY (1) | MY8500637A (de) |
NL (1) | NL7701982A (de) |
PH (1) | PH13529A (de) |
PL (1) | PL104363B1 (de) |
PT (1) | PT66449B (de) |
SE (1) | SE416873B (de) |
YU (1) | YU48277A (de) |
ZA (1) | ZA77418B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH633633A5 (en) * | 1978-11-23 | 1982-12-15 | Micafil Ag | Method of drying articles to be dried by means of a vapour flow of an easily volatile liquid and drying arrangement for implementing the method |
US4976862A (en) * | 1989-04-10 | 1990-12-11 | Dupont Canada Inc. | Process for extraction and recovery of blowing agents from polymeric foams |
DE59603229D1 (de) * | 1995-06-10 | 1999-11-04 | Rudolf Bichsel | Verfahren und vorrichtung zum puffen von nahrungsmitteln |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3524451A (en) * | 1968-04-10 | 1970-08-18 | Reynolds Tobacco Co R | Process for increasing the filling capacity of tobacco |
US3524452A (en) * | 1968-04-10 | 1970-08-18 | Reynolds Tobacco Co R | Process for increasing the filling capacity of tobacco |
US3575178A (en) * | 1969-03-13 | 1971-04-20 | Reynolds Tobacco Co R | A process for increasing the filling capacity of tobacco |
US3753440A (en) * | 1972-03-07 | 1973-08-21 | Reynolds Tobacco Co R | Tobacco expansion process |
-
1976
- 1976-09-02 US US05/720,022 patent/US4095605A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-25 ZA ZA770418A patent/ZA77418B/xx unknown
- 1977-01-25 GB GB3037/77A patent/GB1574847A/en not_active Expired
- 1977-01-25 IE IE151/77A patent/IE44249B1/en unknown
- 1977-01-25 SE SE7700749A patent/SE416873B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-26 FI FI770242A patent/FI62627C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-02-07 CS CS77780A patent/CS224603B2/cs unknown
- 1977-02-07 ES ES455705A patent/ES455705A1/es not_active Expired
- 1977-02-07 IT IT20021/77A patent/IT1078059B/it active
- 1977-02-14 CA CA271,717A patent/CA1082098A/en not_active Expired
- 1977-02-16 BE BE174994A patent/BE851502A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-17 LU LU76789A patent/LU76789A1/xx unknown
- 1977-02-21 YU YU00482/77A patent/YU48277A/xx unknown
- 1977-02-22 GR GR52823A patent/GR62527B/el unknown
- 1977-02-22 HU HU77RE610A patent/HU175819B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-02-24 IL IL51533A patent/IL51533A/xx unknown
- 1977-02-24 NL NL7701982A patent/NL7701982A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-01 BR BR7701258A patent/BR7701258A/pt unknown
- 1977-03-03 AR AR266753A patent/AR212986A1/es active
- 1977-03-04 AT AT144877A patent/AT362284B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-04 IN IN328/CAL/77A patent/IN145566B/en unknown
- 1977-03-05 DE DE19772709650 patent/DE2709650A1/de active Granted
- 1977-03-08 FR FR7706841A patent/FR2363349A1/fr active Granted
- 1977-03-08 DK DK100677A patent/DK154255C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-03-31 PH PH19610A patent/PH13529A/en unknown
- 1977-04-18 PT PT66449A patent/PT66449B/pt unknown
- 1977-04-21 CH CH497177A patent/CH611779A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-13 BG BG036303A patent/BG27878A3/xx unknown
- 1977-08-23 PL PL1977200422A patent/PL104363B1/pl unknown
- 1977-08-30 MX MX170400A patent/MX147777A/es unknown
-
1985
- 1985-11-14 HK HK910/85A patent/HK91085A/xx unknown
- 1985-12-30 MY MY637/85A patent/MY8500637A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221886T2 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE3241317T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus mineralischen Feststoffen mit hohem organischem Anteil | |
DE69203744T2 (de) | Verbessertes Verfahren zum Expandieren von Zellmaterialien. | |
DE19527317A1 (de) | Verbessertes Lösungsmittel-Reinigungssystem | |
DE10347695A1 (de) | Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung | |
DE2127618C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hopfenextrakten | |
DE69118508T2 (de) | Emissionsfreie Reinigung von Gegenständen mit flüchigen Lösungsmitteln | |
DE2407686A1 (de) | Destillierverfahren | |
DE60012547T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von lösungsmittelresten | |
DE2242632A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit fluechtigen loesemitteln behandelten textilien, pelzen, leder oder dgl | |
DE1805652C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4329178A1 (de) | Dampfphasenreinigung | |
DE10246599A1 (de) | Methode und Apparat zum Ausführen von mehrfachen Reinigungs- und Vakuumtrocknungsvorgängen in geschlossenen Behältern | |
DE2709650C2 (de) | ||
DE3109461C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturtrocknung von Holz | |
DE60013146T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von lösungsmittelresten | |
AT108U1 (de) | Anlage zur reinigung von werkstuecken mittels einer organischen reinigungsfluessigkeit | |
EP0752567B1 (de) | Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2329053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters | |
DE2214578C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem Kühlsystem | |
DE2406868A1 (de) | Trockenreinigunsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3837656C2 (de) | ||
DE2616369C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchtigkeitshaltigen Körpern | |
DD144600A5 (de) | Vorrichtung zur speicherung und rueckgewinnung einer kondensierbaren verbindung | |
DE2011300B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |