[go: up one dir, main page]

DE2709457A1 - Transistor - Google Patents

Transistor

Info

Publication number
DE2709457A1
DE2709457A1 DE19772709457 DE2709457A DE2709457A1 DE 2709457 A1 DE2709457 A1 DE 2709457A1 DE 19772709457 DE19772709457 DE 19772709457 DE 2709457 A DE2709457 A DE 2709457A DE 2709457 A1 DE2709457 A1 DE 2709457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
control
base
emitter
transistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772709457
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772709457 priority Critical patent/DE2709457A1/de
Publication of DE2709457A1 publication Critical patent/DE2709457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/17Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
    • H10D62/177Base regions of bipolar transistors, e.g. BJTs or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D10/00Bipolar junction transistors [BJT]
    • H10D10/40Vertical BJTs
    • H10D10/421Vertical BJTs having both emitter-base and base-collector junctions ending at the same surface of the body
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/101Integrated devices comprising main components and built-in components, e.g. IGBT having built-in freewheel diode
    • H10D84/121BJTs having built-in components

Landscapes

  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Transistor
  • Die Erfindung betrifft einen Transistor, der in der Basiszone außer der Emitterzone noch eine Halbleiterzone aufweist, die zum Anlegen einer Steuerspannung dient und mit der Basiszone einen pn-Übergang bildet.
  • Durch die DT-AS 1 302 278 ist ein Transistor bekannt, der außer einer Emitter-, einer Basis- und einer Kollektorelektrode noch eine nichtohmsche Elektrode aufweist, an der zumindest ein Teil der Steuerspannung liegt. Bei dem bekannten Transistor soll durch die nichtohmsche Elektrode und durch die daran anliegende Steuerspannung die Frequenzabhängigkeit der wirksamen Steuerspannung am inneren Basispunkt weitgehend reduziert werden.
  • Aus der FR-PS 1 240 436 ist ein unsymmetrisch aufgebauter Transistor bekannt, der auf der einen Stirnseite eines Halbleiterplättchens eine nichtohmsche Kollektorelektrode, auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine kleinere nichtohmsche Emitterelektrode und an der seitlichen Oberfläche die ohmsche Basiselektrode aufweist. Eine weitere nichtohmsche Elektrode auf der mitterseite des Plättchens, welche die Emitterelektrode ringförmig umgibt, weist einen sperrenden übergang gegenüber der Basiszone auf, die durch das Haibleiterplättchen gebildet ist. Diese weitere nichtohmsche Elektrode Ist mit der ihr gegenüberliegenden Kollektorelektrode elektrisch verbunden und wirkt dadurch al Kollektor.
  • Aus der DAS 1 094 370 ist ein symmetrisch aufgebauter Transistor mit einem kreisscheibenförmigen Halbleiterkörper bekannt, der an den beiden einandergegenü.berliu-'Jnden Stirnflächen je eine gleichgroße Emitter- und Xotlektorelektrode aufweist, sowie an der seitlichen Oberfläche eine ohmsche Kontaktelektrode zur Kontaktierung der Basiszone. Die Emitter- und die Kollektorelektrode sind jeweils von einer kreisringförmigen, nichtohmschen Etektrode umgeben, so daß zur Basiszone hin zwei weitere, sperrende Übergänge vorhanden sind. Die kreisringförmigen Elektroden sind über Widerstände oder nichtlineare Schaltelemente jeweils mit der auf der gleichen Seite angeordneten Emitter- bzw. Kollektorelektrode elektrisch verbunden.
  • Der Erfindung lieyt die Aufgabe zugrunde, einen Transistor anzugeben, der zusätzlich steuerbar ist und dessen Steuerprinzip eine gute zusätzliche Steuerung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Transistor der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die weitere Halbleiterzone als Steuerzone dient und zwischen der Emitterzone und dem Basisanschluß angeordnet ist. Anstelle von nur einer Steuerzone können auch mehrere Steuerzonen vorhanden sein.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene (n) Steuerzon (n) vom Leitungstyp der Emit-ter- bzw. der Kollektorzone wird (werden) so tief in den lialbleitcrkörper eingebracht, daß der Strom, der zwischen dem Basisanchluß und der Emitterzone fließt, wirksam gesteuert werden kant Ug empfiehlt sich, die Steuerzone (n) in einem Arbeitsgang zusammen mit der Emitterzone durch Diffusion oder durch Ionenimplantation herzustellen. In diesem Fall weist (en) die Steuerzone (n) dieselbe Tiefe wie die Emitterzone auf.
  • Der nach der Erfindung vorgesehene Transistor wird wie ein normaler Transistor betrieben, indem zwischen die Basis- und die Emitterzone die vorgesehene Steuerspannung angelegt wird. Es erfolgt jedoch noch eine zusätzliche Steuerung durch eine oder mehrere Steuerzonen vom Leitungstyp der Emitter- bzw. der Kollektorzone, die zwischen der Emitterzone und dem Basisanschluß bzw. der Basiselektrode angeordnet sein müssen, um die angestrebte Steuerwirkung zu erzielen.
  • Die Steuerzone (n) umgibt bzw. umgeben die Emitterzone vorzugsweise vollkommen, d.h. ringförmig. In Abhängigkeit von der Konfiguration der Emitterzone sind die Steuerzonen kreisringförmig oder rahmenförmig ausgebildet. Die Steuerzone hat im Oberflächenbereich vorzugsweise eine Störstellenkonzentration von 1019 bis 10 Störstellen pro cm3, während die Basiszone im Oberflächenbereich vorzugsweise eine Störstellenkonzentr.ttion von 1017 bis 1019 Störstellen pro cm3 aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist außer einer oder mehreren Steuerzonen noch mindestens eine Halbleiterzone vorhanden, die nicht als Steuerzone, sondern als Hilfskollektorzone dient und die mit der Basiszone einen in Sperrichtung betriebenen pn-Übergang bildet. An diese Hilfskollektorzone wird also kein Steuerpotential angelegt. Die Hilfskollektorzone liegt vorzugsweise zwischen der Emitterzone und der der Emitterzone am nächsten gelegenen Steuerzone. Es empfiehlt sich, auch die Hilfskollektorzone ebenso wie die Steuerzone (n) in einem Arbeitsgang zusammen mit der Emitterzone durch Diffusion oder durch Ionenimplantation herzustellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispiolen näher erläutert.
  • Der Transistor der Figur 1 besteht aus einem Halbleitrkörper 1 vom Leitungstyp der Kollektorzone, in den von der einen Oberflächenseite aus die Basiszone 2 und die Emitterzone 3 eingelassen sind. Die Emitterzone 3 wird allseitig von einer rahmenförmigen Steuerzone 4 vom Leitungstyp der Emitter- bzw. Kollektorzone umgeben, die mit der Basiszone 2 einen pn-Übergang 5 bildet. DLeser pn-Übergan<; 5 wird in Sperrichtung vorgespannt oder ohne Vorspannung betrieben.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, befindet sich die Steuerzone 4, deren Leitungstyp dem der Basiszone entgegengesetzt ist, zwischen der Emitterzone 3 und dem Basisanschluß bzw. der Basiselektrode 6. Dadurch ist gewährleistet, daß der Strom, der zwischen der Emitterzone 3 und dem Basisanschluß 6 fließt, durch ein Steuerpotential an der Steuerzone 4 widerstandsmoduliert werden kann. Zusätzlich zu dem Steuerpotential kann die Steuerzone 4 eine Vorspannung erhalten, so daß der pn-Ubergang 5 im Betriebszustand in Sperrichtung geschaltet ist. Die Emitterzone 3 wird durch die Emitterelektrode 7 und die Steuerzone 4 durch die Steuerelektrode 8 Kontaktiert. Die Figuren 1 und 2, die eine Schnittzeichnung darstellen, muß man sich natürlich nach vorne ergänzt denken, da die rahmenförmige Steuerzone 4 und auch die Steuerelektrode 8 die Emitterzone 3 allseits; umgeben.
  • Der Transistor der Figur 3 entspricht völlig dem Transistor der Figur 2. Der einzige Unterschied besteht dtlrin, daß er nicht in Schnittdarstellung gezeigt ist, um di rahmenförmige Steuerelektrode, die der Rahmenform de Steuerzone 4 entspricht, erkennen zu können. Die rahmenförmige Steuerelektrode besteht nicht etwa aus zwi len, sondern aus einem zusammenhängenden Metallbelag, der sich aus dem Kontaktierungsfenster heraus beidseitig auf die auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Isolierschicht 9 erstreckt.
  • Der Transistor der Figuren 4 und 5 weist anstelle einer rechteckigen Emitterzone eine kreisförmige Emitterone 3 auf, die dementsprechend nicht von einer rahmenförmigen, sondern von einer ringförmigen Steuerzone 4 umgeben ist.
  • Auch bei diesen Figuren sowie bei den nachfolgenden Figuren 6 und 7 muß man sich eine Ergänzung nach vorne vorstellen. Die Kontaktierung der Basiszone 2 erfolt seitlich in grör-erern Abstand von der Emitterzone 3 durch die Basiselektrode 6, damit die Bedingung erfüllt ist, daß die Steuerzone 4, die durch die Steuerelektrode 8 kontaktiert wird, zwischen der Basiselekt:rode 6 und der Emitterzone 3 liegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist zusätzlich zur Steuerzone 4 noch eine weitere Steuerzone 4' vorgesehen, die ebenso wie die Steuerzone 4 die Emitterzone 3 rahmenförmig umgibt. Die Basiselektrode 6 llat einen größeren Abstand zur Emitterzone 3 als die Steuerzonen 4 und 4' und liegt dementsprechend außerhalb d £ von den Steuerzonen umschlossenen Flächen.
  • Beim Transistor der Figuren 8 und 9 ist in der Basiszone 2 außer der Emitterzone 3 und der Steuerzone 4 noch eine Hilfskollektorzone 10 vorhanden, deren Abstand von der Emitterzone 3 geringer ist als der Abstand zwischen de Steuerzone 4 und der Emitterzone 3. Die Hilfskollektorzone 10, deren Leitungstyp dem der Basiszone 2 entgegengesetzt ist, bildet mit der Basiszone 2 einen pn-Übergang 11, der im Betriebszustand in Sperrichtung geschaltet wird. An die Hilfskollektorzone 10 wird kein Steuerpotential gelegt, sondern nur ein Vorpotential, welches den pn-Übergang 11 in Sperrichtung schaltet.
  • Beim Transistor der Figur 9 sind im Gegensatz zum Transistor der Figur 8 an der Steuorelektrode 8 und an der Elektrode 12 für die Hilfskollektoren Erweiterungsflüchen In Anbringen von Zuleitungen vorhanden.
  • Die Figur 10 zeigt schließlich noch einen Transistor nach der Erfindung mit der dazugehörigen Außenbeschaltung. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 handelt es sich um einen pnp-Transistor. In diesem Fall erhalt die Kollektorzone 1 ein negatives Potential und die Emitterzone über die Emitterelektrode 7 Nullpotential mittels der Betriebsspannung UB. Die Vorspannung für die Basiszone 2 wird vom Mittelabgriff des aus den Widerständen R1 und R2 bestehenden Spannungsteilers abgegriffen. Zwischen dem Pluspotential der Betriebsspannlng und der Kollektorzone liegt der Lastwiderstand RA. Für einen npn-Transistor gilt entsprechendes.
  • Die Steuerzone 4 erhält für den Fall, daß der pn-Übergang zwischen der Steuerzone 4 und der Basiszone 2 in Sperrrichtung betrieben wird, eine negative Vorspannung (U Zwischen der Emitterzone 3 und der Basiszone 2 wird die bei Transistoren übliche Steuerspannung UE1 angelegt.
  • Die Steuerspannung UE2, die zwischen der Emitterzone 3 und der Steuerzone 4 liegt, dient zum Anlegen eines Steuerpotentials an die Steuerzone.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Transistor, der in der Basiszone außer der Emitterzone noch eine Halbleiterzone aufweist, die zum Anlegen einer Steuerspannung dient und die mit der Basiszone einen pn-Ubergang bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Halbleiterzone als Steuerzone dient und zwischen der Emitterzone und dem Basisanschluß angeordnet ist.
  2. 2) Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuerzonen zum Anlegen einer Steuerspannung in der Basiszone vorgesehen sind, die mit der Basiszone pn-Übergänge bilden.
  3. 3) Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzone (n) die Emitterzone vollkomnlen umgibt (geben).
  4. 4) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzone (n) die Emitterzone rahmenförmig oder kreisringförmig umgibt (geben).
  5. 5) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzone (n) eine solche Tiefe aufweist (en), daß der Strom, der zwischen dem Basisanschluß und der Emitterzone fließt, wirksam gesteuert werden kann.
  6. 6) Transistor nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzone (n) dieselbe Tiefe wie die Emitterzone aufweist (en).
  7. 7) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzone (n) eine Störstellenkonzentration im Oberflächenbereich von 1019 bis io2l bis Störstellen pro cm aufweist (en).
  8. 8) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daiic<I gekennzeichnet, daß die Basiszone eine Störstellenkonzentration im Oberflächenbereich von 1017 bis 1019 Störstellen pro cm3 aufweist.
  9. 9) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone in einen Ilalbleiterkörper vom Leitungstyp der Kollektorzone und die Emitterzone in die Basiszone eingelassen sind.
  10. 10) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisanschluß außerhalb der von der (den) Steuerzone (n) umschlossenen Fläche liegt.
  11. 11) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisanschluß flekförmig ausgebildet ist.
  12. 12) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pn-Übergang zwischen der Steuerzone und der Basiszone in Sperrichtung oder so betrieben wird, daß er außer der Steuerspannung keine zusätzliche Vorspannung erhält.
  13. 13) Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dtdurch gekennzeichnet, daß außer einer oder mehreren Steuerzonen noch mindestens eine Halbleiter zone in der Basiszone vorhanden ist, die nicht als Steuerzone, sondern als Hilfskollektorzone dient und die mit der Basiszn einen in Sperrichtung betriebenen pn-Übergang bildet.
  14. 14) Transistor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskollektorzone zwischen der Emitterzone und der der Emitterzone am nächsten gelegenen Steuerzone liegt.
  15. 15) Verfahren zum Herstellen eines Transistors nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzone (n) und/oder die Hilfskollektorzone (n) in einem Arbeitsgang zusammen mit der Emitterzone durch Diffusion oder durch Ionenimplantation hergestellt wird (werden).
DE19772709457 1977-03-04 1977-03-04 Transistor Ceased DE2709457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709457 DE2709457A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709457 DE2709457A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709457A1 true DE2709457A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709457 Ceased DE2709457A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Transistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099979A2 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 LGZ LANDIS &amp; GYR ZUG AG Magnetfeldsensor und dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099979A2 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 LGZ LANDIS &amp; GYR ZUG AG Magnetfeldsensor und dessen Verwendung
EP0099979A3 (en) * 1982-07-26 1984-09-26 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Magnetic field sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2311915B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden verbindungen zwischen source- und drain-bereichen in integrierten mos-schaltkreisen
DE1918222A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2023219C3 (de) Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE1514431A1 (de) Halbleiteranordnung mit pn-UEbergang zur Verwendung als spannungsabhaengige Kapazitaet
DE2610122C3 (de) Dreipolige Halbleiteranordnung
DE1789119C3 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1514855
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE2158270C3 (de) Kontaktloser Schalter mit einem Feldeffekt-Thyristor
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE1762435B2 (de) Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor
DE2709457A1 (de) Transistor
DE3103785A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung
DE3024296A1 (de) Doppelgatter-metalloxid-feldeffekt- halbleiterelement
DE3856061T2 (de) Halbleiteranordnung mit Druckkontakten
DE1132662B (de) Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE1514886C3 (de) Halbleiteranordnung
EP0156022A2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2000093C2 (de) Feldeffekttransistor
EP0176762A1 (de) Monolithisch integrierte bipolare Darlington-Schaltung
DE2714886A1 (de) Vertikaltransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8131 Rejection