[go: up one dir, main page]

DE2709212A1 - Kursmessgeraet - Google Patents

Kursmessgeraet

Info

Publication number
DE2709212A1
DE2709212A1 DE19772709212 DE2709212A DE2709212A1 DE 2709212 A1 DE2709212 A1 DE 2709212A1 DE 19772709212 DE19772709212 DE 19772709212 DE 2709212 A DE2709212 A DE 2709212A DE 2709212 A1 DE2709212 A1 DE 2709212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
vertical component
transducer
course
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709212C2 (de
Inventor
Paul Dr Rer Nat Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19772709212 priority Critical patent/DE2709212A1/de
Publication of DE2709212A1 publication Critical patent/DE2709212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709212C2 publication Critical patent/DE2709212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/28Electromagnetic compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kursmeßgerat für ein Fahr-
  • zeug nach Patent 0 ..........................
  • (Patentanmeldung P 26 51 678.9), bei dem ein die Richtung der Fahrzeugachse gegenüber der Nordrichtung ermittelnder, auf das Erdmagnetfeld ansprechen der Meßwertgeber und ein in einem kurzen Zeitraum ausreichend genau den Kurs oder die Kursänderung wiedergebender weiterer XeBwertgeber vorgesehen ist, bei dem weiterhin auf Änderungen des auf den Meßwertgeber einwirkenden Magnetfelds ansprechende Meßmittel vorgesehen sind, die ab einer vorgegebenen Änderung ein Ausgangs signal erzeugen und bei dem dieses Ausgangssignal dazu dient, die von dem weiteren Meßwertgeber ermittelten Meßwerte für die Zeitdauer dieses &usgangssignals anstelle der Meßwerte des das Erdfeld ausmessenden Neßwertgebers in den Kurswert eingeben zu lassen bzw. ihn zu bilden.
  • Die Erfindung des Hauptpatents geht davon aus, daß bei Anwendung von auf das Magnetfeld ansprechenden Meßwertgebern in einer Umgebung, die zeitweise Verzerrungen des Erdmagnetfeldes verursacht, sehr große Meßfehler festgestellt werdon. Dies ist z.B. bei einsatz solcher Meßwzrtgeber auf im Stadtbereich verkehrenden Fahrzeugen der Fall, da hier einerseits durch Eisenmassen in den benachbarten Gebäuden Umlenkungen des Magnetfelds und andererseits durch Gleichstrom führende Leiter, z.B. Straßenbahnoberleitungen, verfälschende Feldüberlagerungen zustandekommen können. Dabei können Verfälschungen der Messung bis zu 300 eintreten.
  • Andererseits ist jedoch der Einsatz solcher preiswerter Meawertgeber z.B. als Richtungsgeber für das aus der deutschen Patentschrift 2 301 054 bekannte Standort anzeigesystem von Fahrzeugen in einer Stadt von größtem Interesse.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird im Hauptpatent vorgeschlagen, den zweiten Meßwertgeber zu verwenden und dessen Werte für die Kursermittlung heranzuziehen, wenn das Erdmagnetfeld verfälscht ist. Zur Feststellung der Verfälschung wird dort vorgeschlagen, die Änderung der Vertikalkomponente des Magnetfelds oder aber die Änderung der Summe der Quadrate der Horizontalkomponenten oder aller drei Feldkomponenten als Kriterium für die Verfälschung auszunutzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anwendung der Lehre des Hauptpatents auf die Fälle auszudehnen, bei denen die Vertikalkomponente des Erdmagnetfelds im Raum um den Meßwertgeber kompensiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung einer dem auf das Erdmagnetfeld ansprechenden Meßwertgeber zugeordneten Kompensationseinrichtung zur Kompensation des vertikalen Anteils des Erdmagnetfelds die auf Änderungen des Magnetfelds ansprechenden Meßmittel derart ausgebildet sind, daß sie auf die Änderung des kompensierten Zustands um einen vorgegebenen Wert ansprechen.
  • Eine solche Kompensation der Vertikalkomponenten des Erdmagnetfeldes, z.B. mittels einer Kompensationswicklung, ist bekannt (sh. z.3. DT-OS 2 516 384). Man muß dabei zwei Fälle unterscheiden, nämlich eine feste Kompensation der Vertikalkomponente für das eben oder wenig geneigt stehende Fahrzeug und eine sich mit der Änderung der Größe der Vertikalkomponenten anpassende Kompensation dieser Komponente.
  • Im ersten Fall kann man das Auftreten einer Vertikalkomponente bestimmter Größe im fest kompensierten Raum als Kriterium für die Verfälschung ansehen und die Umschaltung einleiten, während im zweiten Fall die Änderung des Kompensationsstroms um einen vorgegebenen Wert als Kriterium für die Verfälschung dient.
  • Anhand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • In Fig. 1 sind zwei rechtwinkelig zueinander stehende Wicklungen 1 und 2 dargestellt, die den Meßwertgeber zur Ausmessung des Horizontalanteils des Erdmagnetfelds darstellen sollen. In einer Horizontalebene um diesen Meßwertgeber liegt eine Kompensationswicklung 3, die hier der Einfachheit halber als eine Windung dargestellt ist, die vom Speisegerät 4 her mit einem solchen Strom beaufschlagt ist, daß bei horizontaler Ausrichtung des Meßwertgebers einschließlich der Kompensationswicklung 3 für den MeB-wertgeber 1/2 die Vertikalkomponente bei unverfälschtem Magnetfeld gerade kompensiert ist. Aus den Komponenten des Meßwertgebers 1/2 wird im Block 5 sin den Kurswert wiedergebendes Signal gewonnen, das über den Schalter 6 zu einem nicht dargestellten Navigationsrechner gelangt.
  • Im kompensierten Raum und senkrecht zu dem Meßwertgeber 1/2 und damit normalerweise vertikal angeordnet ist ein auf die Vertikalkomponente des Erdmagnetfelds ansprechender Meßwertgeber 7 angeordnet, der mit der Verstärker- und Schwellwertsohaltung 8 verbunden ist. Liegt ein verfälschtes Brdmagnetfeld vor, so wird die Vertikalkomponente nicht mehr völlig kompensiert; vielmehr wird nun der Meßwertgeber 7 ein Signal abgeben, durch das ab einer vorgegebenen Größe am Ausgang der Schaltung 8 ein Schaltsignal zur Umschaltung des Schalters 6 erzeugt wird. Damit wird bei verfälschtem Magnetfeld auf den zweiten Kurswertgeber 9 umgeschaltet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist wiederum der Meßwertgeber 1/2 mit dem Umwandlungsblock 5 verbunden und auch die Blöcke 6 und 9 sowie die Wicklung 3 entsprechen den gleich benannten Teilen der Fig. 1. Die Schaltung 4' zur Kompensation der Vertikalkomponenten des Erdmagnetfelds wird nunmehr aber von dem Meßwertgeber 10, der die Vertikalkomponente an einem umkompensierten Ort mißt, so gesteuert, daß in jedem Fall der senkrecht zur Ebene der Kompensationswicklung 3 einfallende Anteil des Erdmagnetfelds kompensiert wird. Der Meßwertgeber 10 könnte auch innerhalb der Kompensationsspule angeordnet sein und von dort den Kompensationsstrom so regeln, daß die von ihm aufgenommene Vertikalkomponente 0 oder nahe 0 ist.
  • Die Änderung des Kompensationsstroms gegenüber dem Normalzustand wird im Detektor 11 festgestellt und es wird ein Schaltsignal erzeugt, wenn und solange eine vorgegebene Änderung überschritten wird. Dieses Schaltsignal bewirkt eine Umschaltung auf den anderen Meßwertgeber 9.
  • Man kann auch eire Kombination der Quadrate der Horizontalkomponenten gemäß Hauptpatent zusammen mit dem linearen oder quadrierten Vertikalanteil des Meßwertgebers 7 oder der linearen oder quadrierten Änderung des Kompensationsstromes vornehmen und die Änderung dieser Kombinationsgröße zur Umschaltung ausnutzen.

Claims (4)

  1. Kursmeßgerät (Zusatz zu Patentanmeldung P 26 51 678.9) PtansrQche: 1. Kursmeßgerät für ein Fahrzeug nach Patent ............
    (Patentanmeldung P 26 51 678.9) bei dem ein die Richtung der Fahrzeugachse gegenüber der Nordrichtung ermittelnder, auf das Erdmagnetfeld ansprechender Meßwertgeber und ein in einem kurzen Zeitraum ausreichend genau den Kurs oder die Kursänderung wiedergebender weiterer Meßwertgeber vorgesehen ist, bei dem weiterhin auf Änderungen des auf den Meßwertgeber einwirkenden Magnetfelds ansprechende Meßmittel vorgesehen sind, die ab einer vorgegebenen Änderung ein Ausgangssignal erzeugen und bei dem dieses Ausgangssignal dazu dient, die von dem weiteren Meßwertgeber ermittelten Meßwerte für die Zeitdauer dieses Ausgangssignals anstelle der Meßwerte des das Erdfeld ausmessenden Meßwertgebers in den Kurswert eingeben zu lassen bzw. ihn zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer dem auf das Erdmagnetfeld ansprechenden Meßwertgeber zugeordneten Kompensationseinrichtung zur Kompensation des vertikalen Anteils des Erdmagnetfelds die auf Änderungen des Magnetfelds ansprechenden Meßmittel derart ausgebildet sind, daß sie auf die Änderung des kompensierten Zustands um einen vorgegebenen Wert ansprechen.
  2. 2. Kursmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer die Vertikalkomponente lediglich bei horizontaler Aufstellung des Fahrzeugs kompensierenden Einrichtung ein das Auftreten der Vertikalkomponente im kompensierten Raum überwachender Meßwertgeber vorgesehen ist.
  3. 3. Kursmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer die Vertikalkomponente durch deren Messung kompensierenden Regeleinrichtung die Änderung der die Kompensation bewirkenden elektrischen Größe um einen entsprechenden Wert als Kriterium für das Auftreten eines Vertikalanteils dient.
  4. 4. Kursmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung der Quadrat summe der Horizontalkomponenten mit der linearen oder quadrierten Vertikalkomponente gemäß Anspruch 2 oder dem Wert des linearen oder quadrierten Kompensationsstroms, deren Änderung um einen vorgegebenen Betrag als Umschaltkriterium dient.
DE19772709212 1977-03-03 1977-03-03 Kursmessgeraet Granted DE2709212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709212 DE2709212A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Kursmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709212 DE2709212A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Kursmessgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709212A1 true DE2709212A1 (de) 1978-09-07
DE2709212C2 DE2709212C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6002676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709212 Granted DE2709212A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Kursmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062947A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Nieuwe Rotterdamsche Instrumentenfabriek Observator B.V. Gerät zum Bestimmen des Kurswinkels eines Schiffes oder Fahrzeugs
US4467643A (en) * 1982-06-28 1984-08-28 Rockwell International Corporation Aircraft indicator capable of operation in HSI mode or CDI mode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749842C (de) * 1938-06-22 1953-01-26 Siemens App Und Maschinen G M Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE2115988A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Sperry Rand Corp Steuerkurs Magnetkompaßsystem
DE2516384A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Boeing Co Magnetischer steuerkurs-sensor
DE2651678C2 (de) * 1976-11-12 1986-05-22 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kursmeßgerät für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749842C (de) * 1938-06-22 1953-01-26 Siemens App Und Maschinen G M Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE2115988A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Sperry Rand Corp Steuerkurs Magnetkompaßsystem
DE2516384A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Boeing Co Magnetischer steuerkurs-sensor
DE2651678C2 (de) * 1976-11-12 1986-05-22 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kursmeßgerät für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062947A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Nieuwe Rotterdamsche Instrumentenfabriek Observator B.V. Gerät zum Bestimmen des Kurswinkels eines Schiffes oder Fahrzeugs
US4467643A (en) * 1982-06-28 1984-08-28 Rockwell International Corporation Aircraft indicator capable of operation in HSI mode or CDI mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709212C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
EP0289803A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kursbestimmung eines Landfahrzeugs
DE2800976A1 (de) Kompensationsgeraet fuer einen halleffekt-magnetkompass
DE1481596A1 (de) Verfahren zum Spurfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2709212A1 (de) Kursmessgeraet
DE10130215B4 (de) Meßgrößenaufnehmer mit angeschlossenem Datenspeicher
DE1448768A1 (de) Anordnung zur Messung des Amplitudenverhaeltnisses von zwei elektrischen Signalen
DE4033831A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE2347899A1 (de) Kopierfuehleranordnung
DD136537B1 (de) Messanordnung zur absteckung und aufmessung mittels elektronischem tachymeter
DE2651678C2 (de) Kursmeßgerät für ein Fahrzeug
DE2631041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
DE3330043A1 (de) Ladungsverstaerkerschaltung
DE1803457A1 (de) UEberlastsicherung fuer Auslegerkrane
DE19845778A1 (de) Verfahren zur Abbildung von Gleichströmen und Gleichstromwandler zur Durchführung des Verfahrens
DE3431852C2 (de)
DE2042568A1 (de) Gleisrichtmaschine
EP0143172B1 (de) Schaltung zur potentialfreien Messung einer Gleichspannung
DE4342596A1 (de) Vorrichtung für elektronische Magnetkompasse zur Kompensierung der durch Schiffsneigung entstehenden Kursanzeigefehler
DE950336C (de) Elektrisches Differential
DE3530160A1 (de) Manometer mit bourdon-feder und hallgenerator
DE2605670A1 (de) Einrichtung zur erzeugung phasenverschobener elektrischer signale
DE3417470A1 (de) Vorrichtung zum messen der konvergenz
DE692454C (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Fernueberwachung der Lage eines Koerpers
DE2745116C2 (de) Vorrichtung zur digitalen Größen- und Schärfeneinstellung von Reproduktionskameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2651678

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2651678

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2651678

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent