DE2708829A1 - Kuehleinrichtung mit kuehlwalze fuer warenbahnen - Google Patents
Kuehleinrichtung mit kuehlwalze fuer warenbahnenInfo
- Publication number
- DE2708829A1 DE2708829A1 DE19772708829 DE2708829A DE2708829A1 DE 2708829 A1 DE2708829 A1 DE 2708829A1 DE 19772708829 DE19772708829 DE 19772708829 DE 2708829 A DE2708829 A DE 2708829A DE 2708829 A1 DE2708829 A1 DE 2708829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- web
- roller
- cooling roller
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0476—Cooling
- B41F23/0479—Cooling using chill rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
- Kühleinrichtung mit Kühlwalze für Warenbahnen
- Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung mit einer Kühlwalze für Warenbahnen, zur Abkühlung des bedruckten Papiers bei Rotationsdruckmaschinen hinter dem Trockner, oder für ähnliche Kühlvorgänge bei der Herstellung oder Weiterverarbeitung von Papier-, Folien- und Textilbahnen.
- Kühlwalzen haben die Aufgabe, z.B. durch einen Trocknungsprozess erhitzte Warenbahnen wieder abzukühlen .
- Um einem guten Wärmeübergang sicherzustellen, ist es einerseits wichtig, dass die Warenbahn eine oder mehrere Kühlwalzen in einem möglichst grossen Winkel umschlingt und anderseits die den Kühlwalzen zugeführte Kühlflüssigkeit gezwunge wird, sofort die innere Muntelfläche der Kühlwalze zu bestreichen und letztere ramschmöglichst zu verlassen.
- Diese Forderung wurde auf verschiedene Arten zil erfillen versucht.
- Es zeigt z.B. die deutsche Offenlegungsschrift 1 561 118 eine Kühlwalze, bei welcher ein durch Rippen abgestüzutes Führungsrohr eingebaut ist, durch weiches das Kühlmittel vorerst zent;risch durch die Kühlwalze geführt wird um dann von der Stirnwand an die innere Mantelfläche und von dort; en das gegenüberliegende Walzenende in einen Abflussraum geleitet zu werden, von welchem es mittels einer eingebauten $Schöpfschaufel der zentrich angeordneten Abflussöffnung zugeführt wird.
- Eine andere Lösung des Problems ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 22 09 498 bekannt geworden. Mit Hilfe eines Doppelmantels wird hier die zentrisch eintretende Kühlflüssigkeit zwangsläufig der inneren Mantelfläche entlag geführt, um dann durch Bohrungen im Aussenmantel in einem feustehenden, mit Labyrinthdichtung versehenen Spritzkasten die Kühlwalze zu verlassen.
- Auch die Deutsche Offenlegungsschruft 22 25 003 eine Kühlwalze in Doppelmantelausführung.
- Alle diese mit Einbauten oder Doppenmäntel versehenen Kühlwal zen sind kostspielig in der Herstellung und hemmen durch Rippen und Abstützungen den Kühlmittelfluss, so dass ein schneller, rostloser Austausch des Kühlmittels nicht gewährleistet ist. Zudem ist es durch das eiseitig zugeführte Kühlmittel unmöglich, auf der ganzen Kühlwalzenlänge eine gleichmissig niedrige Temperatur zu erreichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kjihlwalze zii schafeen, die einen sehr raschen und auf der ganzen Lange gleichmässig wirksamen Austausch des Kiihlmittel s gewährleistet und einfach und demzufolge billig herzustellen ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein die Kühlwalze bildendes Mantelrohr am einen Ende mit einem, mit cinem Lagerzapfen versehenen Flansch fest verbunden und am andern Ende, das am Aussendurchmesser gelagert ist, vollständig offen ist und in welches ein, eine Khifliissigkeit fiihrendes, feststehendes, mit Düssenöffnungen vesehenes Strahlrohr hineinragt derart, dass die Kiihlflüssigkeit im Bereich der niitzbiren Kijhlwalzenlange gleichmassig auf die Innenfläche des Mantelrohres ausgespritzt wird. von wo sie ungehindert und turbulent strömend in einen mit einem Ablaufanschluss versehenen Spritzkasten abfliessen kann.
- In der Zeichnung ist eine Kühleinrichtung und eine Kiihlwalze der erfindungsgemässen Ausführung, sowie ein Beispiel ihrer Anwendungsmöglichkeit dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch die KihZwalze mit strahlrohr und Spritzkasten Fig. 2 eine schematische Anwendungsmöglichkeit mit drei Kühlwalzen.
- Das Mantel rohr 1 ist mit dem, mit einem Lagerzapfen 2 versehenen @ansch 3 fest verbunden und bildet mit diesem zusammen die Kiihlwalze 4, die mit ihrem Lagerzapfen 2 in einer nichtgezeichneten Gehäusewand gelagert ist und an ihrem offenen Ende 5 mit einer Lagerpartie 6 versehen ist, die der Lagerung der Kühlwalze 4 in einer andern Gehäusewand 7, z.7i, mittels eines Wälzlagers R, dient. Das aus der Gehäusewand 7 herausragende offene Ende 5 des Mantelrohres 1 ist von einem gegen die Gehäusewand 7 abgedichteten Spritzkasten 9 umgeben, der mit einem Ablaufanschluss 10 vernehen ist. Mit einer handelsüblichen Welendichtung 11 wird die Lagerstelle, resp. das Wälzlager 8 vor Spritzwasser geschiitzt.
- Das feststehende, mittels eines Flansches 12 am Spritzkasten 9 befestigte Strahlrohr 13 weist im Bereich der nutzbaren Länge der Kihiwalze 4 regelmässig verteilte, radial gegen aussen gerichtete Diisenöffnungen 14 auf und ist an seinem Ende mittels einer Muffe 15 verschlossen. Der Stabilisierung des Strahl rohres 13 dient ein Profileisen 16 od. 'dgl., das mit dem Flansch 12 fest verbunden ist.
- Die Wirkung des Kühlmittels wird erhöht, wenn die Düsenöffnungen 14 rechtwinklig zu der tangential auflaufenden Warenbahn 17 (Fig. 2) gerichtet und zudem nicht einer ein bestimmtes Mass von der Innenfliche des Mantelrohres 1 entfernt sind.
Claims (3)
- P A T E N T A N S P R U E C H E 1. Hühleinrichtung mit einer Kühlwalze für Warenbahnen, zur Abkühlung des bedruckten Papiers bei Rotationsdruckmaschinen hinter dem Trockner, oder fiir öhnliche Kühlvorgänge bei der Herstellung oder Weiterverarbeitung von Papier-, Folien- und Tcytilbahnen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n c t , dass ein die Kiihlwalze (4) bildendes Mantelrohr (1) am einen Ende mit einem, mit einem Lagerzapfen (2) versehenen Flansch (3) fest verbunden und am andern Ende (5), das am Aussendurchmesser gelagert ist, vollständig offen ist und in welches ein, eine Kühlflüssigkeit f;ihrendes, feststehendes, mit Düssenöffnungen (14) versehenes Strahlrohr (13) hineinragt derart, dass die Kühlflüssigkeit in Bereich der nutzbaren Kühlwalzenläge gleichmässig auf die Innerfläche des Mantelrohres (1) aufgespritzt wird, von wo sie llngehindert und turbulent strömend in einen mit einem Ablaufanschluss (10) versehenen Spritzkasten (9) abfilessen kann.
- 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düssenöffnungen (14) des Strahlrohres (13) rechtwinklig zu einer tangential auflaufenden Warenbahn (17) gerichtet sind.
- 3. Kihleinrichtung nach den Ansprichen I und 2, dadurch gekennzeihnet, dass das Strahlrohr (13) exzentrisch zur Kiihlwalzenachse angeordnet ist derart, dass die Düssenöffnungen (14) nicht über ein bestimmtes Mass von der Innenfläche des Manteirohres (1) entfernt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH300676A CH594505A5 (de) | 1976-03-11 | 1976-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708829A1 true DE2708829A1 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=4246507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772708829 Pending DE2708829A1 (de) | 1976-03-11 | 1977-03-01 | Kuehleinrichtung mit kuehlwalze fuer warenbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH594505A5 (de) |
DE (1) | DE2708829A1 (de) |
SE (1) | SE7702607L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207463A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und anschliessenden kuehlen von insbesondere nach dem offsetdruckverfahren bedruckten warenbahnen |
DE19812149A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Kühlwalze |
DE10305917B4 (de) * | 2002-03-13 | 2015-06-25 | Goss Contiweb B.V. | Kühlwalze mit einem im Wesentlichen hohlen Innenraum |
-
1976
- 1976-03-11 CH CH300676A patent/CH594505A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-03-01 DE DE19772708829 patent/DE2708829A1/de active Pending
- 1977-03-08 SE SE7702607A patent/SE7702607L/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207463A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und anschliessenden kuehlen von insbesondere nach dem offsetdruckverfahren bedruckten warenbahnen |
DE19812149A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Kühlwalze |
US6220161B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-04-24 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Chill roller which provides uniform temperature regulation |
DE10305917B4 (de) * | 2002-03-13 | 2015-06-25 | Goss Contiweb B.V. | Kühlwalze mit einem im Wesentlichen hohlen Innenraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH594505A5 (de) | 1978-01-13 |
SE7702607L (sv) | 1977-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1652402B2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit | |
DE3148948A1 (de) | Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder | |
JPS5719060A (en) | Coating | |
DE2366052C3 (de) | Tabaktrockner | |
DE1753679B1 (de) | Einlaufschuh einer Kondensat-Absaugvorrichtung | |
DE2708829A1 (de) | Kuehleinrichtung mit kuehlwalze fuer warenbahnen | |
DE2038758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensats aus einer Trockentrommel | |
FI111230B (fi) | Filminsiirtopäällystimen applikointilaite ja menetelmä applikointikammion tulopuolen rajaavan elimen voitelemiseksi | |
DE2729806A1 (de) | Papiermaschinen-trockenpartie | |
DE19709138C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzefilms | |
DE10032500A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE2733335C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer eine Stützwalze oder einen Kühlzylinder teilweise umschließenden Warenbahn | |
DE864654C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten oder Besprengen laufender Bahnen | |
DE4420104C2 (de) | Stützelement | |
DE1266119B (de) | Trockenzylinder fuer Papiermaschinen | |
DE3443510A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von fluessigkeit | |
DE2361581B2 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsmaterial | |
DE2209498A1 (de) | Kuehlwalze fuer warenbahnen | |
DE1228895B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen | |
DE3633434C2 (de) | ||
DE1160602B (de) | Kuehl- oder heizbare Walze | |
EP2194179A2 (de) | Trommel einer Wäschepflegemaschine sowie Wäschepflegemaschine mit einer Trommel | |
DE456918C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Fettemulsionen o. dgl. in regelbarer Schicht auf eine umlaufende Kuehltrommel | |
DE882031C (de) | Walzenkuehlung | |
DE423573C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |