DE2707295C3 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe - Google Patents
NiederdruckquecksilberdampfentladungslampeInfo
- Publication number
- DE2707295C3 DE2707295C3 DE2707295A DE2707295A DE2707295C3 DE 2707295 C3 DE2707295 C3 DE 2707295C3 DE 2707295 A DE2707295 A DE 2707295A DE 2707295 A DE2707295 A DE 2707295A DE 2707295 C3 DE2707295 C3 DE 2707295C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- mercury vapor
- amalgam
- discharge lamp
- bismuth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 27
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910001152 Bi alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/70—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
- H01J61/72—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem an Quecksilber
armen Amalgam, das Wismut, Zinn und Blei enthält
Bei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen ist die Ausbeute der Umsetzung der zugeführten
elektrischen Energie in Ultraviolettstrahlung bei einem Quecksilberdampfdruck maximal, der im Betrieb nicht i(>
sehr viel von 0,8 Da abweicht Er ist ein Dampfdruck, der
mit flüssigem Quecksilber bei einer Temperatur von ungefähr 40° C im Gleichgewicht ist
Die im Entladungsraum ehier Lampe herrschende
Temperatur wird im wesentlichen ucirch die der Lampe
zugeführte Energiemenge und durch die Temperatur der Umgebung, in der sie brennt, bestimmt Steigt die
zugeführte Energie stark an oder überschreitet die Umgebungstemperatur bei gleicher zugeführter Energie einen bestimmten Wert, steigt der Dampfdruck in
der Lampe an und sinkt infolgedessen die Umsetzungsausbeute. Ein bekanntes Mittel zum Aufrechterhalten
des Quecksilberdampfdruckes im Entladungsraum auf einem Wert von etwa 0,8 Pa trotz des Temperaturanstiegs durch eine der oben erwähnten Ursachen ist die
Verwendung eines Amalgams. Das Amalgam wird vorzugsweise an einer Stelle angebracht, die bei den
vorgeschriebenen Betriebsbedingungen eine derartige Temperatur annimmt, daß der über dem Amalgam
herrschende Quecksilberdampfdruck einen Wert an- v>
nimmt, der möglichst wenig von 0,8 Pa abweicht.
Obgleich die Verwendung eines Amalgams in der Lampe zu einer hohen Umsetzungsausbeute bei
Temperaturen über 400C führt, ist es bekannt, daß die Zündung von Lampen mit Amalgam bei Raumtemperatür mangelhafter ist als bei Lampen ohne Amalgam.
Dies wird dadurch verursacht, daß der Quecksilberdampfdruck bei Raumtemperatur in Lampen mit
Amalgam niedriger als bei Lampen mit reinem Quecksilber ist. Außerdem dauert es auch nach dem h0
Zünden der Lampe noch ziemlich lange, ehe der Dampfdruck den für oben erwähnte Umsetzung
optimalen Wert erreicht, so daß die Lichtausbeute nach dem Zünden noch lange Zeit auf einem niedrigen Pegel
bleibt. "''
Aus der DE-AS 12 65 300 ist eine Niederdruckqueckstlberdampfentladungslampe mit einem an Quecksilber
armen Amalgam bekannt, das Wismut, Zinn und Blei
enthalten kann.
Bei den aus der DE-AS 21 18 766 bekannten Leuchtstofflampen mit einem Amalgam von Blei,
Wismut und mindestens 15% Quecksilber verringert sich die Lichtausbeute schon bei Temperaturen von
50" C stark. Auch der Quecksilberdampfdruck fällt daher
bei ungefähr 500C stark ab. In dieser DE-AS ist angegeben, daß ein Amalgam mit 20 Atomprozent
Quecksilber am zweckmäßigsten ist
Aus der DE-AS 21 18 767 sind Leuchtstofflampen mit Amalgamen bekannt, die Cadmium, Zinn, Wismut und
Quecksilber enthalten, wobei in allen Fällen mindestens 15 Atomprozent Quecksilber vorhanden ist Bei
niedrigen Temperaturen ist deren Lichtausbeute im Vergleich zu Lampen mit reinem Quecksilber gering.
Daraus ergibt sich, daß bei niedrigen Temperaturen auch der Quecksilberdampfdruck bei diesen Lampen
niedrig ist Im übrigen läßt sich dieser DE-AS Jie Lehre entnehmen, daß mit sinkendem Quecksilberanteil auch
die Lichtausbeute bei Raumtemperatur schlechter wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit
einem Amalgam zu schaffen, das schnell den für eine sofortige Zündung bei Raumtemperatur erforderlichen
Quecksilberdampfdruck liefert, der praktisch gleich groß ist wie in Lampen, die nur reines Quecksilber
enthalten.
Diese Aufgabe wird bei einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe eingangs erwähnter Art
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verhältnis der Summe der Anzahl der Wismut-, Zinn- und
Bleiatome zur Anzahl der Quecksilberatome zwischen 0,85 :0,15 und 0,98 :0,02 liegt
Bei diesen Lampen weicht der Wert des Quecksilberdampfdruckes über einen großen Temperaturbereich
nicht viel von dem für die Umsetzung elektrischer Energie in Ultraviolettstrahlung optimalen Wert von
0,8 Pa ab. Dieser Wert wird bereits bei ziemlich niedriger Amalgamtempera-'ur erficht, so daß eine
gute Zündung bei Raumtemperatur und eine gute Dampfdruckstabilisierung bis etwa 85° C gewährleistet
ist.
Ein Verhältnis der Summe der Anzahl der Wismut-, Zinn- und Bleiatome zur Anzahl der Quecksilberatome
zwischen 0,85:0,15 und 0,94 :0,06 ist besonders
vorteilhaft, da dabei der Quecksilberdampfdruck bei Raumtemperatur nicht nur verhältnismäßig hoch ist,
sondern auch, weil sich der Wert des Quecksilberdampfdruckes bei Raumtemperatur als Funktion des Quecksilberprozentsatzes im Amalgam kaum ändert. Eine
Verringerung des Quecksilberprozentsatzes, beispielsweise durch Absorption von Quecksilber in die
Leuchtstoffschicht, führt dabei weniger schnell zur Verschlechterung der Zündung durch Verringerung des
Quecksilberdampfdruckes als bei einem Amalgam mit niedrigeren Quecksilberprozentsätzen.
Eine Zusammensetzung einer Legierung mit einem Verhältnis der Anzahl der Wismutatome zur Anzahl der
Zinnatome zur Anzahl der Bleiatome von 48 :24 :28 ist
vorteilhaft, weil bei diesem Verhältnis ein Eutektikum vorliegt und somit bei der Herstellung der Legierung
praktisch keine Entmischung in die gesonderten Komponenten auftritt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen schematischen Schnitt durch eine Niederdruckquecksilberdanipfentladungslampe mit
einem Amalgam,
F i gt 2 eine graphische Darstellung des Quecksilberdampfdruckes
in logarithmischem Maßstab als Funktion der Temperatur for reines Quecksilber bzw. für
verschiedene Amalgame von Quecksilber, Wismut, Zinn und Blei,
Die Lampe nach F i g. 1 besitzt einen Glaskolben 1 mit einer Leuchtstoffschicht 2, beispielsweise Kalziumhalophosphat,
das mit Mangan und Antimon aktiviert ist. Die Lamp«; ist mit Quecksilberdampf und einem
Edelgas oder mit einer Kombination von Edelgasen, beispielsweise Argon und Neon, unter einem Druck von
2 bis 4 Torr gefüllt. An den Enden des Entladungsraums
befinden sich thermisch emittierende Elektroden 3 bzw. 4. Im Entladungsraum befindet sich auf dem Teil 5 bzw. 6
der Gestelle eine Menge von 125 mg einer Wismut-, Zinn- und Bleilegierung 7, der 15 mg Quecksilber
zugesetzt ist, das mit der Legierung ein Amalgam bilden
kann.
In F i g. 2 ist die Kurve, die den Quecksilberdampfdruck über reinem Quecksilber als Funktion der
Temperatur angibt, mit A bezeichnet. Die Kurve, die
den Quecksilberdarnpfdruck über einem Amiägam aus Quecksilber, Wismut, Zinn und Blei als Funktion der
Temperatur angibt, ist mit B, C bzw. D bezeichnet Die
Kurve B gibt den Dampfdruck für ein Amalgam mit einem Verhältnis in Atomen von Quecksilber, Wismut,
Zinn und Blei von 12 :42 :21 :25. Die Kurve C bezieht
sich auf den Quecksilberdampfdruck über einem Amalgam mit einem Atomverhältnis von 6 :45 :23 :26.
Schließlich bezieht sich die Kurve D auf den jo Quecksilberdampfdruck Ober einem Amalgam mit
einem Atomverhälrois von 3; 47:23:27. Aus dieser
graphischen Darstellung geht hervor, daß der Dampfdruck über einem Amalgam immer niedriger ist als der
von reinem Quecksilber, Weiter zeigt siclh, daß der Dampfdruck über dem Amalgam bei niedrigen Temperaturen
mit dem reinen Quecksilber vergleichbar ist. Die Folge davon ist, daß das Zünden von Lumpen mit
Amalgamen der erwähnten Zusammensetzungen bei dieser Temperatur einen raschen Verlauf hat Es g«ht
weiter aus dieser graphischen Darstellung hervor, daß beim Absinken des Quecksilberprozentsatzes im Amalgam
das Temperaturgefälle an den Stellen, an denen sich der Dampfdruck stabilisiert, breiter wird. Weiter
zeigt es sich, daß die Kurven B und C trotz der verschiedenen Verhältnisse von Quecksilber zu den
übrigen Komponenten unter 70° C nahezu zusammenfallen.
Die Kurve D zeigt, daß beim Absinken des Quecksilberprozentsatzes im Amalgam auf Werte unter
fünf die Quecksilberdampfdruckkurven bei niedrigen
Temperaturen (unter 70° C) etwas niedriger als bei höheren Prozentsätzen liegen.
Das atomare Verhältnis von Wismut, Zinn und Blei liegt bei den Kurven B, Cund D nahe dem Eutektikum
48 :24 :28; geringe Abweichungen von der Zusammensetzung
des Gemisches sind dabei möglich, wenn nur die Temperatur des Gerinnungspunktes der Mischung nicht
mehr als 5° C von der Gerinnungstemperatur der Mischung mit der eutektischen Zusammensetzung
abweicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
mit einem an Quecksilber armen Amalgam, das Wismut, Zinn und Blei enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Summe
der Anzahl der Wismut-, Zinn- und Bleiatome zur Anzahl der Quecksilberatome zwischen 0,85:0,15
und 0,98 :0,02 liegt
Z Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Summe der Anzahl der Wismut-,
Zinn- und Bleiatome zur Anzahl der Quecksilberaiome zwischen 0,85 :0,15 und 0,94 :0,06 liegt
3. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Anzahl der Wismutatome zur Anzahl der Zinnatome zur Anzahl der Bleiaiome
nahe dem eklektischen Verhältnis 48 :24 :28 liegt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7602232,A NL177163C (nl) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707295A1 DE2707295A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2707295B2 DE2707295B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2707295C3 true DE2707295C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=19825737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707295A Expired DE2707295C3 (de) | 1976-03-04 | 1977-02-19 | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093889A (de) |
JP (1) | JPS52107178A (de) |
AT (1) | AT354563B (de) |
AU (1) | AU499993B2 (de) |
BE (1) | BE852008A (de) |
CA (1) | CA1067561A (de) |
DE (1) | DE2707295C3 (de) |
ES (1) | ES456452A1 (de) |
FR (1) | FR2343329A1 (de) |
GB (1) | GB1572657A (de) |
HU (1) | HU178322B (de) |
NL (1) | NL177163C (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528209A (en) * | 1978-10-25 | 1985-07-09 | General Electric Company | Use of amalgams in solenoidal electric field lamps |
GB2069228B (en) * | 1979-01-02 | 1983-02-23 | Gen Electric | Stabilised high intensity discharge lamp |
NL185639C (nl) * | 1980-10-29 | 1990-06-01 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
NL8301032A (nl) * | 1983-03-23 | 1984-10-16 | Philips Nv | Elektrodenloze ontladingslamp. |
NL8400756A (nl) * | 1984-03-09 | 1985-10-01 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
JPS6154748U (de) * | 1984-09-13 | 1986-04-12 | ||
JPH01197959A (ja) * | 1988-02-02 | 1989-08-09 | Toshiba Corp | 低圧水銀蒸気放電灯用アマルガムおよびこのアマルガムを用いた低圧水銀蒸気放電灯 |
US5204584A (en) * | 1990-09-28 | 1993-04-20 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Low pressure mercury vapor discharge lamp |
US5294867A (en) * | 1992-03-13 | 1994-03-15 | Gte Products Corporation | Low pressure mercury vapor discharge lamp containing an amalgam |
US5598069A (en) * | 1993-09-30 | 1997-01-28 | Diablo Research Corporation | Amalgam system for electrodeless discharge lamp |
DE69507696T2 (de) * | 1994-12-20 | 1999-09-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe |
DE19512129A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe |
GB9520367D0 (en) * | 1995-10-05 | 1995-12-06 | Gen Electric | Fluorescent lamps |
US5698943A (en) * | 1996-03-22 | 1997-12-16 | Osram Sylvania Inc. | Starting flag for use in mercury discharge lamp and lamp employing same |
TW548681B (en) | 1999-02-24 | 2003-08-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Low-pressure mercury vapor discharge lamp |
TW494439B (en) * | 2000-03-21 | 2002-07-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Low-pressure mercury-vapor discharge lamp and amalgam |
US7279840B2 (en) * | 2004-11-17 | 2007-10-09 | Matsushita Electric Works Ltd. | Electrodeless fluorescent lamp with controlled cold spot temperature |
JP6270527B2 (ja) * | 2014-02-20 | 2018-01-31 | 戸田建設株式会社 | 洋上風力発電設備の施工方法 |
US11257942B2 (en) | 2019-04-01 | 2022-02-22 | Nuvoton Technology Corporation Japan | Resistive element and power amplifier circuit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1176955A (en) * | 1967-07-17 | 1970-01-07 | Gen Electric & English Elect | Improvements in or relating to Low Pressure Mercury Vapour Fluorescent Electric Discharge Lamps and their Manufacture |
US3521110A (en) * | 1967-09-25 | 1970-07-21 | Gen Electric | Mercury-metallic halide vapor lamp with regenerative cycle |
SU308689A1 (de) * | 1970-05-25 | 1973-10-26 | ||
SU308671A1 (de) * | 1970-05-25 | 1973-10-26 | Ю. И. Шиндельмап , Г. И. Акулова |
-
1976
- 1976-03-04 NL NLAANVRAGE7602232,A patent/NL177163C/xx active Search and Examination
-
1977
- 1977-02-03 US US05/765,097 patent/US4093889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-19 DE DE2707295A patent/DE2707295C3/de not_active Expired
- 1977-02-24 CA CA272,550A patent/CA1067561A/en not_active Expired
- 1977-02-28 HU HU77PI563A patent/HU178322B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-02-28 AU AU22740/77A patent/AU499993B2/en not_active Expired
- 1977-03-01 AT AT135077A patent/AT354563B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 GB GB8530/77A patent/GB1572657A/en not_active Expired
- 1977-03-01 JP JP2091277A patent/JPS52107178A/ja active Granted
- 1977-03-02 ES ES456452A patent/ES456452A1/es not_active Expired
- 1977-03-02 BE BE175412A patent/BE852008A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-04 FR FR7706423A patent/FR2343329A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4093889A (en) | 1978-06-06 |
FR2343329A1 (fr) | 1977-09-30 |
BE852008A (fr) | 1977-09-02 |
CA1067561A (en) | 1979-12-04 |
NL177163C (nl) | 1985-08-01 |
JPS52107178A (en) | 1977-09-08 |
AU499993B2 (en) | 1979-05-10 |
ES456452A1 (es) | 1978-02-16 |
AT354563B (de) | 1979-01-10 |
NL7602232A (nl) | 1977-09-06 |
FR2343329B1 (de) | 1982-04-16 |
DE2707295A1 (de) | 1977-09-08 |
HU178322B (en) | 1982-04-28 |
DE2707295B2 (de) | 1979-04-05 |
GB1572657A (en) | 1980-07-30 |
AU2274077A (en) | 1978-09-07 |
ATA135077A (de) | 1979-06-15 |
JPS577463B2 (de) | 1982-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707295C3 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2625954C3 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68916199T2 (de) | Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe. | |
DE4013039A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2225308B2 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE3871883T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
DE2422576C3 (de) | Quecksilberdampflampe | |
DE3504931C2 (de) | ||
DE905414C (de) | Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle | |
DE60038211T2 (de) | Niederdruck-quecksilberdampflampe | |
DE2749630C2 (de) | ||
DE2149033B2 (de) | Bogenentladungslampe hoher Intensität | |
DE2120471A1 (de) | Eine ummantelte Alkalihalogeniddampflampe mit Getter | |
DE1944870C3 (de) | Halogen-Glühlampe mit Regenerationszyklus | |
DE2018246C3 (de) | Halogenglühlampe | |
DE2430695C3 (de) | Halogenglühlampe mit diff erenter Leistungsgabe | |
DE2546417C3 (de) | Quecksilberdampf-Entladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen | |
DE2118767C3 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE2118766C3 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE2629309C2 (de) | Mitteldruck-Bogenentladungslampe | |
DE682013C (de) | Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Krypton- oder Neon-Xenon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung | |
DE918585C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt | |
AT156331B (de) | Quecksilberniederdruckröhre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfüllung. | |
DE1954236C3 (de) | Halogenglühlampe | |
AT125418B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |