DE2706645A1 - Sportschuh - Google Patents
SportschuhInfo
- Publication number
- DE2706645A1 DE2706645A1 DE19772706645 DE2706645A DE2706645A1 DE 2706645 A1 DE2706645 A1 DE 2706645A1 DE 19772706645 DE19772706645 DE 19772706645 DE 2706645 A DE2706645 A DE 2706645A DE 2706645 A1 DE2706645 A1 DE 2706645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heel
- extension
- sole
- sports shoe
- outsole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 241000950638 Symphysodon discus Species 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N isofenphos Chemical compound CCOP(=S)(NC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/06—Running shoes; Track shoes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Sportschuh
- (Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 26 54 116.2)) Die Erfindung betrifft einen Sportschuh iit einer Laufsohle aus elastischem gunststoff, die eine nach hinten über den fersenseitigen unteren Schaftrand hinausragende Verlängerung aufweist, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 26 54 116.2).
- Der vorstehend genannte ältere Vorschlag des inelders sieht bei einem Sportschuh eine über den fersenseitigen unteren Schaftrand hinaus verlängerte Sohle vor. Diese Sohlenverlängerung bewirkt eine Dampfung gegenüber zu hartem Aufsetzen der Ferse insbesondere auf hartem Boden und ergibt aufgrund ihrer Federungseigenschaften einen die Leistung des Sportlers unterstützenden Katapulteffekt. Insbesondere dieser Effekt ist es, der auch bei anderen Sportarten als Langetreckenlaufen zu einer Leistungssteigerung beiträgt. Denn bei Anwendung des Erfindungsgedankens auf die Sport schuhe von Diskuswerfern kann dadurch die Technik insofern verbessert werden, als der Diskuswerfer an einer zu starken Rückenlage beim Abwurf gehindert wird, die die Plugkurve des Diskus ungünstig beeinflussen würde. Eine den Sprung unterstütsende Wirkung entwickelt ein erfindungsgemäss ausgestalteter Sportschuh beim Bochsprung nach der sogenannten Flop-Technik, bei der der Absprung von der Ferse aus beginnt, und auch beim Dreisprung. Bei der Dreisprung-Disziplin macht sich jedoch auch erheblich der den Aufprall dämpfende Einfluss der Sohlenverlängerung bemerkbar, weil dem zweiten und dritten Sprung ein ausgeprägtes Abrollen des Fusses von der Ferse her vorausgeht.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit weiteren Verbesserungen des in dem älteren Vorschlag offenbarten Grundgedankens. Diese Verbesserung besteht in erster Linie darin, dass die Verlängerung von ihrem hinteren Ende aus zum unteren Schaft rand hin schräg ansteigend verläuft.
- Lurch diese Ausgestaltung ist es -bei entsprechender Werkstoffwahl für die Iaufsohle- möglich, für die Federwirkung der hinteren Sohlenverlängerung nicht nur deren Biegesteifigkeit, sondern in gewissem Masse auch deren Kompressionsfederung heranzuziehen, da sich die nach vorn ansteigende Abschrägung ähnlich verhält wie die im älteren Vorschlag beschriebenen Stiitzelemente, die sich an der Fersenseite des Schaftes abstützen. Es bedarf daher keiner gesonderten Stützelemente, da die Laufsohle mit der hier geschilderten Konstruktion selbst in der Lage ist, die auftretenden Druckkräfte in den Schaft einzuleiten. Durch die entsprechende Wahl der Abschrägung bzw. der verbleibenden Sohlendicke am Ende der Verlängerung lässt sich die Federungsintensität in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen (s.z.B. die vorstehend erwähnten unterschiedlichen Sportdisziplinen) einstellen. Zweckmässig ist es jedoch, die Sohlenverlängerung an ihrem hinteren Ende etwa so dick zu halten, dass sie der Hålfte der Dicke unter dem hinteren fersenseitigen Schaftrand entspricht. Diese Bemessung erlaubt einerseits die Verwendung der iiblichen Polyurethan-Sohlenwerkstoffe, die eine für den Auftritt noch verträgliche Weichheit ergeben, andererseits ergibt sie in gewünschtem Ausmass ohne zusätzliche Verwendung von Feder- oder Stützelementen den Eatapulteffekt. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich gegenüber den herkömmlichen Sportschuhen eine Rückfederung von 30 % und mehr auf diese Weise erzielen lässt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Schuhboden des Sportschuhes aus einem Fersenkeil (oder einem bis vorne durchgezogenen Sohlenkeil) und der Laufsohle zusammensetzt, wobei die Laufsohle in ihrer ganzen Dicke über den unteren Schaftrand fersenseitig hinausverlängert ist und dass der Fersenkeil ebenfalls über den unteren Schaftrand hinaus verlängert ist, jedoch zum hinteren Ende der Laufsohle hin abgeschrägt ist. Da der Fersenkeil in der Regel aus einem anderen Werkstoff als die Laufsohle selbst hergestellt wird, lässt sich durch die dadurch mögliche Werkstoffkombination weiterer Einfluss auf die Federungs-und Dämpfungseigenschaften der Sohlenverlängerung durch entsprechende Bemessung der Schräge des Fersenkeiles nehmen.
- Die Laufsohle des erfindungsgemässen Sportschuhes ist selbstverständlich profiliert. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, die Laufseite der laufsohle durch eine mit Profilkörpern versehene, relativ dünne Profilsohle auszubilden, von der ein hinterer Fortsatz um das hintere Ende der Verlängerung herumgeführt und mit dieser auf deren schräger Oberseite fest verbunden ist. Durch diese Massnahme kann ebenfalls der Werkstoff der Laufsohle nach den für die Erzielung der Dämpfung und des Katapulteffekts wesentlichen Kriterien ausgewählt werden, zugleich aber dem auf Asphalt besonders hohen Verschleiss Rechnung getragen werden. Andererseits kann der Fortsatz in Sohlenlängsrichtung verlaufende Versteifungsrippen tragen, die am fertigen Schuh auf der schrägen Oberseite der Sohlenverlängerung zu liegen kommen und dort die Federungseigenschaften unterstützen. Der Vorteil besteht darin, dass schon das für eine bestimmte Sportdisziplin geeignet ausgewählte Profil der Profil sohle mit einer für die entsprechende Disziplin besonders günstigen Dicke der Versteifungsrippen kombiniert werden kann.
- Schliesslich ist nach einer weiteren zweckmässigen Ausgestaltung vorgesehen, dass der fersenseitige Bereich der Profilsohle, insbesondere der sich über die Länge der Verlängerung erstreckende Teil davon, einen Einsatz aus profiliertem hochverschleissfestem Material gebildet ist. Das ist deshalb von Vorteil, weil zu erwarten ist, dass die Sohlenverlängerung aufgrund ihrer Verformung beim derzeitigen Auftritt einem höheren Verschleiss unterworfen ist als die übrigen Sohlenbereiche. Als hochverschleissfestes Material kommt vorzugsweise Gummi in Frage. Die mit der Verwendung dieses Werkstoffes verbundene Rutschgefahr auf nassem Asphaltboden kann durch eine entsprechende Profilierung des Einsatzes verringert werden.
- Sie wirkt sich auch aufgrund der Beschränkung dieses Einsatzes auf den Bereich der Sohlenverlängerung nur unwesentlich aus.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen: * durch Fig. 1 eine Seitenansicht des hier interessierenden Fersenbereiches einer ersten Ausführungsform des Sportschuhes nach der Erfindung, bei der ein Fersenkeil vorgesehen ist; Fig. 2,3 Seitenansicht und Rückansicht des Fersenbereichs einer zweiten Ausführungsform des Sportschuhes nach der Erfindung, und Fig. 4 eine Untenansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1, der Profilsohle im Fersenbereich des Sportschuhes gemäss Fig. 1.
- Der in Fig. 1 dargestellte Sportschuh weist einen Schaft 1, einen mit dessen Unterseite (Brandsohle) verbundenen Fersenkeil 3 aus hart eingestelltem Polyurethanschaum und eine Laufsohle 2 aus einem federelastischen Kunststoff, z.B. einem von dem Fersenkeil 3 abweichenden Polyurethan, auf. Auf die Unterseite der Laufsohle 2 ist eine Profilsohle 20 aufgeklebt, die aus Fig. 4 ersichtliche Profilkörper 21 trägt. Die Profilkörper weisen eine fföhe von etwa 4 - 5 mm auf; die Dicke der diese Profilkörper tragenden Profilsohle 20 (Trägerschicht) ist jedoch im Vergleich zu derjenigen der Laufsohle 2 relativ gering. Sie beträgt beispielsweise nur 2 bis 2,5 mm im Vergleich zu einer Dicke von etwa 12 mm der Laufsohle 2 in dem aus Fig. 1 ersichtlichen Bereich. Die Profilsohle 20 und die damit zweckmässigerweise einstückig ausgeformten Profilkörper 21 bestehen aus einem gegen Verschleiss sehr widerstandsfähigen Gummimaterial.
- Die Laufsohle 2 ist über den mit 30 bezeichneten fersenseitigen unteren Schaftrand um einen Betrag von etwa 1,5 cm hinaus verlängert und bildet eine Verlängerung 5. Auch der Fersenkeil 3 ist bis zum Ende der Verlängerung 5 geführt, verläuft jedoch unter stetiger Dickenabnahme vom unteren Schaftrand 30 aus bis zu diesem Ende. Dadurch wird eine schräg nach hinten abfallende Oberseite der Verlängerung 5 gebildet, mit der ein mit der Profilsohle 20 einstückig aisgebildeter rückwärtiger Fortsatz 22, der um das Ende der Verlängerung 5 herumgelegt ist, verklebt ist.
- Der Fortsatz erstreckt sich über den unteren Schaftrand 30 hinaus noch ein Stück längs der Fersenseite des Schaftes nach oben.
- Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, ist der hintere Fersenbereich der Profilsohle 20, der im wesentlichen die Sohlenverlängerung 5 erfasst, durch einen Einsatz 23 gebildet, der aus einem gegenüber dem übrigen Material der Profilsohle 20 besonders verschleissfesten Werkstoff besteht. Dieser Einsatz 23 weist auch eine von der Profilierung der Profilsohle 20 abweichende querverlaufende Rillenprofilierung auf (s. Fig. 4). Der Einsatz 23 kann in der Form gebildet sein, dass er zwischen die Profilsohle 20 und den Fortsatz 22 eingefügt, z.B. eingeschweisst ist, oder dass an dieser Stelle die Profilsohle 20 von Profilkörpern 21 frei und mit dem Einsatz 23 verklebt ist.
- Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist kein Fersenkeil vorgesehen; die Laufsohle 2 erstreckt sich bis zur Unterseite (Brandsohle) des Schaftes 1. Die fersenseitige Verlängerung 5 wird durch die Laufsohle 2 allein gebildet, wobei diese an ihrem hinteren Ende eine nach hinten oben verlaufende Schrägfläche 25 aufweist, an die sich die zum unteren Schaftrand 30 hin ansteigende Schrägfläche 26 anschliesst. Letztere entspricht der bei der Ausführung gemäss Fig. 1 durch den Fersenkeil 3 gebildeten Schräge. An dem hinteren Ende der Verlängerung 5, gemessen etwa am unteren Rand der Schragfläche 25, beträgt die Dicke der Laufsohle 2 etwa die Hälfte ihrer Dicke, gemessen unter dem hinteren Schaftrand 30.
- Auch bei dieser Ausfühuungsform wird die laufseite der Laufsohle 2 durch eine Profilsohle 20 gebildet, deren hinterer Fortsatz 22 um die Verlängerung 5 herumgelegt und mit dieser flächig fest verbunden, z.B. verklebt, ist. Im Bereich der Schrägfläche 26, d.h. auf der Oberseite der Verlängerung 5, trägt der Fortsatz 3 strahlenförmig nach hinten verlaufende Versteifungsrippen 28, die zweckmäsßigerweise einstückig mit dem Fortsatz der Profilsohle 20 ausgebildet sind. Die Dicke der Versteifungsrippen 28 ist vorteilhaft auf die Art und Grösse der Profilierung der Profilsohle 20 abgestimmt, so dass beispielsweise ein für den Hochsprung geeignetes Sohlenprofil mit einer bestimmten Steifigkeit der Versteifungsrippen 28 kombiniert ist, die der Verlängerung 5 und damit insgesamt dem Sportschuh eine für den Hochsprung adäquate Federung verleiht.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist auch der seitliche Sohlenrand im Fersenbereich schräg verlaufend ausgebildet und zwar derart, dass die Sohle sich nach unten verbreitert. Hierdurch wird der individuell unterschiedlichen Haltung des Fusses beim Aufsetzen Rechnung getragen, d.h. auch bei extremem Schrägaufsetzen kommen eine Dämpfung und ein Federungseffekt zustande. In den seitlichen Sohlenrand ist eine sich von der Verlängerung 5 bis in das Gelenk des Sportschuhes erstreckende beidseitige Ausnehmung in Form einer Längsnut 29 eingearbeitet, durch deren Tiefe in an sich bekannter Weise die Randhärte des Sohlenrandes reguliert werden kann.
- Das in Fig. 4 dargestellte Profil der Laufsohle 20 wird durch in der Draufsicht L-förmige Profilkörper gebildet, die glatt berandet sind. Sie weisen eine feine Ausnehmung 31 in Form einer Nut auf, die der Grundform der Profilkörper 21 entspricht und die Griffigkeit der Unterseite der Profilkörper 21 steigert. Die jeweils äusserste Profilkörperreihe ist unmittelbar am Rand 32 der Profilsohle angeordnet, schliesst vorzugsweise sogar mit diesem direkt ab. Die nächsten Reihen der Profilkörper 21 bis zur Sohlenmittellinie 33 hin sind jeweils bezüglich der Lage der äusseren Ecke der Profilkörper 21 konträr zur vorhergehenden Reihe angeordnet und ihre Profilkörper stehen jeweils auf Lücke zur vorhergehenden Reihe. Im einzelnen wird auf die Darstellung in Fig. 4 verwiesen, die die Profilkörper etwa in natürlicher Grösse zeigt.
- Die Länge der Sohlenverlängerung 5 hängt zu einem bestimmten Mass von der Schuhgrösse ab. Die erwähnte Länge von ca. 1,5 cm gilt beispielsweise für die Schuhgrösse 7. Jedoch ist die Länge je nach den Werkstoffeigenschaften der Laufsohle 2 und der Federungseigenschaften der gegebenenfalls vorgesehenen Feder- und Stützelemente im Rahmen der Erfindung veränderbar; sie kann insbesondere etwas grösser als 1,5 cm gewählt werden.
Claims (11)
- A n 5 p r ii c h e 1.) Sportschuh mit einer Laufsohle aus elastischem Kunststoff, die eine nach hinten über den fersenseitigen unteren Schaftrand hinausragende Verlängerung aufweist, nach Patent .....(Patentanmeldung P 26 54 116.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) von ihrem hinteren Ende aus zum unteren Schaftrand (30) hin schräg ansteigend verläuft.
- 2.) Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) an ihrem hinteren Ende etwa die Hälfte ihrer Dicke unter dem hinteren fersenseitigen Schaftrand (30) aufweist.
- 3.) Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schuhboden des Sportschuhes aus einem Fersenkeil (3) und der laufsohle (2) zusammensetzt, dass die Laufsohle (2) in ihrer ganzen Dicke über den unteren Schaftrand (30) hinaus verlängert ist, und dass der Fersenkeil (3) ebenfalls über den unteren Schaftrand (30) hinaus verlängert ist, jedoch zum hinteren Ende der Laufsohle (2) hin abgeschrägt ist.
- all.) Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägte Verlängerung des Fersenkeils (3) bis zum Ende der Sohlenverlängerung (5) verläuft.
- 5.) Sportschuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenkeil (3) aus dem gleichen Material wie die Laufsohle (2) besteht.
- 6.) Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem der Ansprüche des Patents .... (Patentanmeldung P 26 54 116.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Laufseite der Laufsohle (2) durch eine mit Profilkörpern (21) versehene, relativ dünne Profilsohle (20) gebildet ist, von der ein hinterer Fortsatz (22) um das hintere Ende der Verlängerung (5) herumgeführt und mit dieser auf deren schräger Oberseite fest verbunden ist.
- 7.) Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) sich über die schräge Oberseite und den fersenseitigen unteren Schaftrand (30) hinweg bis zum fersenseitigen Schaft (1) erstreckt.
- 8.) Sportschuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (22) in Sohlenlängsrichtung verlaufende Versteifungsrippen (28) trägt.
- 9.) Sportschuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der fersenseitige Bereich der Profilsohle, insbesondere der sich über die Länge der Verlängerung (5) erstreckende Teil davon durch einen Einsatz (23) aus profiliertem hochverschleissfestem Material gebildet ist.
- 10.) Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem der Ansprüche des Patents (Patentanmeldung P 26 54 116.2), dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Sohlenrand im Fersenbereich, sich nach unten verbreiternd,abgeschrägt ist.
- 11.) Sportschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Sohlenrand im Fersenbereich eine an sich bekannte, sich bis in das Gelenk erstreckende Längsrille (29) auf beiden Seiten aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2706645A DE2706645C3 (de) | 1976-11-29 | 1977-02-17 | Sportschuh |
GB34233/77A GB1566623A (en) | 1976-11-29 | 1977-08-15 | Sports shoe |
CA285,113A CA1062457A (en) | 1976-11-29 | 1977-08-19 | Sports shoe |
US06/086,446 US4314413A (en) | 1976-11-29 | 1979-10-19 | Sports shoe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762654116 DE2654116C3 (de) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen |
DE2706645A DE2706645C3 (de) | 1976-11-29 | 1977-02-17 | Sportschuh |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706645A1 true DE2706645A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2706645B2 DE2706645B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2706645C3 DE2706645C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=25771196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706645A Expired DE2706645C3 (de) | 1976-11-29 | 1977-02-17 | Sportschuh |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314413A (de) |
CA (1) | CA1062457A (de) |
DE (1) | DE2706645C3 (de) |
GB (1) | GB1566623A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259792A (en) * | 1978-08-15 | 1981-04-07 | Halberstadt Johan P | Article of outer footwear |
US4546559A (en) * | 1982-09-11 | 1985-10-15 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg | Athletic shoe for track and field use |
US5274932A (en) * | 1991-12-05 | 1994-01-04 | Malloy John F | Levered footwear |
US7093379B2 (en) | 1988-09-02 | 2006-08-22 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces |
US8562678B2 (en) | 2004-11-22 | 2013-10-22 | Frampton E. Ellis | Surgically implantable electronic and/or electromechanical prosthetic device enclosed in an inner bladder surrounded by an outer bladder and having an internal sipe between bladders |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4854057A (en) * | 1982-02-10 | 1989-08-08 | Tretorn Ab | Dynamic support for an athletic shoe |
GB2118020B (en) * | 1982-04-08 | 1985-08-29 | Albert Edmund Vince | Footwear |
US4492046A (en) * | 1983-06-01 | 1985-01-08 | Ghenz Kosova | Running shoe |
DE8504761U1 (de) * | 1985-02-20 | 1985-04-25 | adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Stiftung & Co KG, 8522 Herzogenaurach | Schalenlaufsohle für Sportschuhe |
US4756098A (en) * | 1987-01-21 | 1988-07-12 | Gencorp Inc. | Athletic shoe |
US6810606B1 (en) | 1988-07-15 | 2004-11-02 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures incorporating a contoured side |
US6675498B1 (en) | 1988-07-15 | 2004-01-13 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
US6708424B1 (en) | 1988-07-15 | 2004-03-23 | Anatomic Research, Inc. | Shoe with naturally contoured sole |
US6668470B2 (en) | 1988-09-02 | 2003-12-30 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces |
US4947560A (en) * | 1989-02-09 | 1990-08-14 | Kaepa, Inc. | Split vamp shoe with lateral stabilizer system |
US6163982A (en) | 1989-08-30 | 2000-12-26 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
US6662470B2 (en) | 1989-08-30 | 2003-12-16 | Anatomic Research, Inc. | Shoes sole structures |
ES2155052T3 (es) | 1989-10-03 | 2001-05-01 | Anatomic Res Inc | Suela correctora para zapatos, que utiliza un contorno mayor que el plano de estabilidad tecnico ideal. |
US6789331B1 (en) | 1989-10-03 | 2004-09-14 | Anatomic Research, Inc. | Shoes sole structures |
ES2155820T3 (es) | 1990-01-10 | 2001-06-01 | Anatomic Res Inc | Suela para calzado. |
US7082697B2 (en) * | 1990-01-24 | 2006-08-01 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures using a theoretically ideal stability plane |
AU7334891A (en) | 1990-01-24 | 1991-08-21 | Frampton E. Ellis Iii | Shoe sole structures using a theoretically ideal stability plane |
US5353523A (en) * | 1991-08-02 | 1994-10-11 | Nike, Inc. | Shoe with an improved midsole |
US7546699B2 (en) | 1992-08-10 | 2009-06-16 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole structures |
US5625964A (en) * | 1993-03-29 | 1997-05-06 | Nike, Inc. | Athletic shoe with rearfoot strike zone |
US5425184A (en) * | 1993-03-29 | 1995-06-20 | Nike, Inc. | Athletic shoe with rearfoot strike zone |
US5875569A (en) * | 1995-11-13 | 1999-03-02 | Dupree; Tony L. | Athletic shoe with anti-inversion protection |
US6523281B1 (en) | 1996-09-26 | 2003-02-25 | Richard Lennihan, Jr. | Footwear for heel strikers |
US5875568A (en) * | 1996-09-26 | 1999-03-02 | Lennihan, Jr.; Richard | Running shoe |
US7634529B2 (en) | 1996-11-29 | 2009-12-15 | Ellis Iii Frampton E | Personal and server computers having microchips with multiple processing units and internal firewalls |
US6079126A (en) * | 1997-08-29 | 2000-06-27 | Olszewski; Jan S. | Shoe construction |
USD405950S (en) * | 1997-10-28 | 1999-02-23 | Nike, Inc. | Side element of a shoe upper |
USD400001S (en) | 1997-10-28 | 1998-10-27 | Nike, Inc. | Side element of a shoe upper |
USD426372S (en) * | 1999-03-16 | 2000-06-13 | Royal Management Pty Ltd. | Leisure footwear |
USD419756S (en) * | 1999-03-16 | 2000-02-01 | Skechers U.S.A., Inc. | Shoe upper |
US7219449B1 (en) | 1999-05-03 | 2007-05-22 | Promdx Technology, Inc. | Adaptively controlled footwear |
USD421331S (en) * | 1999-08-31 | 2000-03-07 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
USD446918S1 (en) | 1999-10-14 | 2001-08-28 | Skechers U.S.A., Inc. Ii | Shoe upper |
USD446919S1 (en) | 1999-10-14 | 2001-08-28 | Skechers U.S.A., Inc. Ii | Shoe upper |
USD431712S (en) * | 2000-02-01 | 2000-10-10 | Skechers U.S.A., Inc., Ii | Shoe upper |
USD439734S1 (en) | 2000-02-08 | 2001-04-03 | Skechers U.S.A., Inc., Ii | Shoe upper |
US6449878B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-09-17 | Robert M. Lyden | Article of footwear having a spring element and selectively removable components |
US7752775B2 (en) * | 2000-03-10 | 2010-07-13 | Lyden Robert M | Footwear with removable lasting board and cleats |
US7107235B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-09-12 | Lyden Robert M | Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear |
US6601042B1 (en) | 2000-03-10 | 2003-07-29 | Robert M. Lyden | Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business |
US7016867B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-03-21 | Lyden Robert M | Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear |
USD435959S1 (en) | 2000-07-10 | 2001-01-09 | Skechers U.S.A., Inc., Ii | Shoe upper |
USD441417S1 (en) | 2000-08-15 | 2001-05-01 | Skechers U.S.A., Inc., Ii | Shoe upper |
US6487796B1 (en) | 2001-01-02 | 2002-12-03 | Nike, Inc. | Footwear with lateral stabilizing sole |
US6457261B1 (en) | 2001-01-22 | 2002-10-01 | Ll International Shoe Company, Inc. | Shock absorbing midsole for an athletic shoe |
DE10112821B9 (de) | 2001-03-16 | 2004-10-28 | Adidas International Marketing B.V. | Schuhsohle und Schuh |
USD448550S1 (en) | 2001-03-30 | 2001-10-02 | Skechers U.S.A., Inc. Ii | Shoe upper |
USD484676S1 (en) | 2001-06-21 | 2004-01-06 | Global Brand Marketing Inc. | Portion of a shoe upper |
US6964120B2 (en) * | 2001-11-02 | 2005-11-15 | Nike, Inc. | Footwear midsole with compressible element in lateral heel area |
US6851204B2 (en) | 2001-11-15 | 2005-02-08 | Nike, Inc. | Footwear sole with a stiffness adjustment mechanism |
US6879885B2 (en) * | 2001-11-16 | 2005-04-12 | Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. | Rotor torque predictor |
US6898870B1 (en) | 2002-03-20 | 2005-05-31 | Nike, Inc. | Footwear sole having support elements with compressible apertures |
DE10212862C1 (de) | 2002-03-22 | 2003-10-30 | Adidas Int Marketing Bv | Schuhsohle und Schuh |
US7401419B2 (en) * | 2002-07-31 | 2008-07-22 | Adidas International Marketing B.V, | Structural element for a shoe sole |
DE102005006267B3 (de) * | 2005-02-11 | 2006-03-16 | Adidas International Marketing B.V. | Schuhsohle und Schuh |
DE10234913B4 (de) * | 2002-07-31 | 2005-11-10 | Adidas International Marketing B.V. | Schuhsohle |
USD507094S1 (en) | 2002-09-20 | 2005-07-12 | Robert E. Lyden | Spring element for an article of footwear |
US7082698B2 (en) * | 2003-01-08 | 2006-08-01 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with adjustable characteristics |
WO2006032014A2 (en) * | 2004-09-14 | 2006-03-23 | Tripod, L.L.C. | Sole unit for footwear and footwear incorporating same |
US8291618B2 (en) | 2004-11-22 | 2012-10-23 | Frampton E. Ellis | Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear |
US8141276B2 (en) | 2004-11-22 | 2012-03-27 | Frampton E. Ellis | Devices with an internal flexibility slit, including for footwear |
USD528276S1 (en) | 2004-12-08 | 2006-09-19 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
US7493708B2 (en) * | 2005-02-18 | 2009-02-24 | Nike, Inc. | Article of footwear with plate dividing a support column |
USD514800S1 (en) | 2005-05-25 | 2006-02-14 | Nike, Inc. | Side element of a shoe upper |
US7401418B2 (en) * | 2005-08-17 | 2008-07-22 | Nike, Inc. | Article of footwear having midsole with support pillars and method of manufacturing same |
USD524533S1 (en) | 2005-09-30 | 2006-07-11 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
US7533477B2 (en) * | 2005-10-03 | 2009-05-19 | Nike, Inc. | Article of footwear with a sole structure having fluid-filled support elements |
USD528283S1 (en) | 2006-01-27 | 2006-09-19 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
USD532965S1 (en) | 2006-03-02 | 2006-12-05 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
USD528773S1 (en) | 2006-03-08 | 2006-09-26 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
DE102006015649B4 (de) * | 2006-04-04 | 2008-02-28 | Adidas International Marketing B.V. | Schuh |
US7748141B2 (en) * | 2006-05-18 | 2010-07-06 | Nike, Inc | Article of footwear with support assemblies having elastomeric support columns |
USD548451S1 (en) | 2007-05-04 | 2007-08-14 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
USD553346S1 (en) | 2007-06-07 | 2007-10-23 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
USD553842S1 (en) | 2007-06-07 | 2007-10-30 | Nike, Inc. | Portion of a shoe upper |
US8125796B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-02-28 | Frampton E. Ellis | Devices with faraday cages and internal flexibility sipes |
USD583141S1 (en) | 2008-09-11 | 2008-12-23 | Nike, Inc. | Shoe upper |
USD587892S1 (en) | 2008-10-24 | 2009-03-10 | Nike, Inc. | Shoe upper |
US8776402B2 (en) * | 2012-05-05 | 2014-07-15 | Rtc3 Llc | Ankle inversion and eversion prevention shoe |
USD736506S1 (en) * | 2012-09-26 | 2015-08-18 | Ecco Sko A/S | Shoe |
US9867426B2 (en) * | 2016-03-08 | 2018-01-16 | Nike, Inc. | Article of footwear with heel extender |
CN113892727B (zh) * | 2016-11-30 | 2024-04-05 | 耐克创新有限合伙公司 | 鞋类的鞋跟结构 |
US11723428B2 (en) | 2018-10-12 | 2023-08-15 | Deckers Outdoor Corporation | Footwear with stabilizing sole |
US10966482B2 (en) * | 2018-10-12 | 2021-04-06 | Deckers Outdoor Corporation | Footwear with stabilizing sole |
US11730228B2 (en) | 2018-10-12 | 2023-08-22 | Deckers Outdoor Corporation | Footwear with stabilizing sole |
US12178288B2 (en) | 2020-03-16 | 2024-12-31 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
US11399591B2 (en) | 2020-03-16 | 2022-08-02 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH193905A (de) * | 1936-07-24 | 1937-11-15 | Brockman Oscar | Elastischer Schuhabsatz. |
DE669946C (de) * | 1933-02-01 | 1939-01-07 | Istvan Dorogi Dr | Teilweise mit Kautschuk belegter Leinwandschuh |
DE906185C (de) * | 1950-08-08 | 1954-03-11 | Horst Wilisch | Elastisches Schuhwerk |
FR1370144A (fr) * | 1963-07-11 | 1964-08-21 | J Rondinaud Ets | Chaussure |
US3402484A (en) * | 1965-10-22 | 1968-09-24 | Brutting Eugen | Sport shoe |
DE2020039A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-11 | Hoffmann Gmbh Gustav | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen mit angespritzter Sohle |
US3793750A (en) * | 1972-08-30 | 1974-02-26 | Brs Inc | Athletic shoe for artificial turf |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT172505B (de) * | 1950-05-23 | 1952-09-25 | Franz Meingast | Fersennahtschutz |
US2930149A (en) * | 1959-01-28 | 1960-03-29 | Ripple Sole Corp | Resilient shoe sole and wedge construction |
US3283423A (en) * | 1964-03-18 | 1966-11-08 | Miller Paul J | Overshoe |
US3300880A (en) * | 1964-05-27 | 1967-01-31 | Marbill Company | Casual type shoe with heelsupporting wedge |
US3613270A (en) * | 1970-05-28 | 1971-10-19 | Nils Eie | Sole for a ski boot |
US3824716A (en) * | 1972-01-10 | 1974-07-23 | Paolo A Di | Footwear |
DE2449514A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Skischuh |
US4030213A (en) * | 1976-09-30 | 1977-06-21 | Daswick Alexander C | Sporting shoe |
-
1977
- 1977-02-17 DE DE2706645A patent/DE2706645C3/de not_active Expired
- 1977-08-15 GB GB34233/77A patent/GB1566623A/en not_active Expired
- 1977-08-19 CA CA285,113A patent/CA1062457A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-10-19 US US06/086,446 patent/US4314413A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE669946C (de) * | 1933-02-01 | 1939-01-07 | Istvan Dorogi Dr | Teilweise mit Kautschuk belegter Leinwandschuh |
CH193905A (de) * | 1936-07-24 | 1937-11-15 | Brockman Oscar | Elastischer Schuhabsatz. |
DE906185C (de) * | 1950-08-08 | 1954-03-11 | Horst Wilisch | Elastisches Schuhwerk |
FR1370144A (fr) * | 1963-07-11 | 1964-08-21 | J Rondinaud Ets | Chaussure |
US3402484A (en) * | 1965-10-22 | 1968-09-24 | Brutting Eugen | Sport shoe |
DE2020039A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-11 | Hoffmann Gmbh Gustav | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen mit angespritzter Sohle |
US3793750A (en) * | 1972-08-30 | 1974-02-26 | Brs Inc | Athletic shoe for artificial turf |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Runners World" october 1976, Reklameseite von Nike sport shoes, Mod. LD-1000 Trainer * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259792A (en) * | 1978-08-15 | 1981-04-07 | Halberstadt Johan P | Article of outer footwear |
US4546559A (en) * | 1982-09-11 | 1985-10-15 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg | Athletic shoe for track and field use |
US7093379B2 (en) | 1988-09-02 | 2006-08-22 | Anatomic Research, Inc. | Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces |
US5274932A (en) * | 1991-12-05 | 1994-01-04 | Malloy John F | Levered footwear |
USRE35708E (en) * | 1991-12-05 | 1998-01-06 | Malloy; John F. | Levered footwear |
US8562678B2 (en) | 2004-11-22 | 2013-10-22 | Frampton E. Ellis | Surgically implantable electronic and/or electromechanical prosthetic device enclosed in an inner bladder surrounded by an outer bladder and having an internal sipe between bladders |
US9642411B2 (en) | 2004-11-22 | 2017-05-09 | Frampton E. Ellis | Surgically implantable device enclosed in two bladders configured to slide relative to each other and including a faraday cage |
US9681696B2 (en) | 2004-11-22 | 2017-06-20 | Frampton E. Ellis | Helmet and/or a helmet liner including an electronic control system controlling the flow resistance of a magnetorheological liquid in compartments |
US10021938B2 (en) | 2004-11-22 | 2018-07-17 | Frampton E. Ellis | Furniture with internal flexibility sipes, including chairs and beds |
US11039658B2 (en) | 2004-11-22 | 2021-06-22 | Frampton E. Ellis | Structural elements or support elements with internal flexibility sipes |
US11503876B2 (en) | 2004-11-22 | 2022-11-22 | Frampton E. Ellis | Footwear or orthotic sole with microprocessor control of a bladder with magnetorheological fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1062457A (en) | 1979-09-18 |
US4314413A (en) | 1982-02-09 |
DE2706645C3 (de) | 1987-01-22 |
GB1566623A (en) | 1980-05-08 |
DE2706645B2 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706645A1 (de) | Sportschuh | |
DE3716424C2 (de) | ||
EP0058953B1 (de) | Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen | |
EP0373336B1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
EP0207063A2 (de) | Golfschuh | |
DE3715451A1 (de) | Golfschuh | |
DE3115488A1 (de) | Sportschuh | |
DE2733605A1 (de) | Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe | |
DE2801964A1 (de) | Laufsohle fuer sportschuhe | |
DE3706071A1 (de) | Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe | |
DE3742918A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE3220215A1 (de) | Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken | |
DE8022761U1 (de) | Sportschuh, insbesondere Joggingschuh | |
DE2751146A1 (de) | Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen | |
DE69921566T2 (de) | Brandsohle für Sportschuhe | |
DE3001247A1 (de) | Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski | |
DE69005531T2 (de) | Sportschuhsohle, die den Absprung und die Landungseigenschaften verbessert. | |
DE9210113U1 (de) | Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe | |
EP0096819A1 (de) | Sportschuh | |
EP0159470B1 (de) | Laufsohle für Hallentennisschuh | |
DE7704732U1 (de) | Sportschuh | |
DE9110925U1 (de) | Bergschuh | |
EP0376068B1 (de) | Wintersportgerät | |
DE2835178C2 (de) | ||
AT231310B (de) | Einstückige Formsohle für Rahmenschuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8276 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2654116 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STIFTUNG & CO KG, 8522 HERZOGENAURACH, DE |
|
8278 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2654116 Format of ref document f/p: P |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: DASSLER, ADOLF, 8522 HERZOGENAURACH, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2654116 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADIDAS AG, 8522 HERZOGENAURACH, DE |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |