DE2705930B2 - Hydraulische Steueranlage für ein Mehrganggetriebe - Google Patents
Hydraulische Steueranlage für ein MehrganggetriebeInfo
- Publication number
- DE2705930B2 DE2705930B2 DE2705930A DE2705930A DE2705930B2 DE 2705930 B2 DE2705930 B2 DE 2705930B2 DE 2705930 A DE2705930 A DE 2705930A DE 2705930 A DE2705930 A DE 2705930A DE 2705930 B2 DE2705930 B2 DE 2705930B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- pressure
- speed
- valve
- throttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- NEAPKZHDYMQZCB-UHFFFAOYSA-N N-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethyl]-2-oxo-3H-1,3-benzoxazole-6-carboxamide Chemical compound C1CN(CCN1CCNC(=O)C2=CC3=C(C=C2)NC(=O)O3)C4=CN=C(N=C4)NC5CC6=CC=CC=C6C5 NEAPKZHDYMQZCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0267—Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
- F16H61/0269—Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2702/00—Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
- B60K2702/02—Automatic transmission with toothed gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2702/00—Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
- B60K2702/02—Automatic transmission with toothed gearing
- B60K2702/04—Control dependent on speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
- F16H2059/663—Road slope
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Druckflüssigkeitsquelle 16, Drosseldruckmodu-
latorventil 21 und willkürlich betätigbares
Wählventil 26
Die in Fig. 1 dargestellte Steueranlage hat eine übliche Druckflüssigkeitsquelle 16 geregelten Drucks,
die aus einem Sumpf zur Aufnahme rückströmender Flüssigkeit aus der Steueranlage und der Schmieranlage,
einer Pumpe und einem Druckregeiventil besteht und Druckflüssigkeit mit geregeltem Netzdruck einer
HauptneaJeitung 17 zufördert. Eine Zweigleitung 17'
ist mit einer nicht dargestellten Schmieranlage und einem Regler 18 verbunden. Ferner kann auch ein nicht
dargestellter üblicher hydrodynamischer Drehmomentwandler, der dem mechanischen Getriebe vorgeschaltet
ist, versorgt werden. Der Regler 18 wird von der Ausgangswelle 12 angetrieben und liefert einen
der Ausgangsdrehzahl proportionalen Reglerdruck (GP in Fig. 2) zu einer Reglerdruckleitung 19. Die
Hauptnetzleitung 17 ist ferner mit einem üblichen Drosseldruckmodulatorventil 21 verbunden, das von
einem Drosselklappenventil 22 betätigt wird und das einer Drosseldruckleitung 23 einen Drosseldruck zusteuert,
der sich umgekehrt zur Drehmomentanforderung von einem hohen auf einen niedrigen Wert ändert,
wenn die Brennstoffzufuhr oder die Drosselklappeneinstellung vom Leerlauf auf volle Drehmomentanforderung
verstellt wird.
Ein willkürlich betätigbares Wählventil 26 hat einen Ventilschieber 27 mit zwei Steuerbunden α und
b gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 28 eines Ventilgehäuses 29 verschieblich sind. Das
Wählventil 26 sperrt in der dargestellten Leerlaufstellung die Hauptnetzleitung 17 zwischen den Steuerbunden
α und b ab und verbindet eine Schaltleitung 31 und eine Schaltleitung 32 mit einem Auslaß 33
am Ende der Ventilbohrung 28. Wird das Wählventil in eine Antriebsstellung D bewegt, so wird die hauptnetzleitung
17 mit der Schaltleitung 31 verbunden, während die Leitung 32 mit dem Auslaß 33 verbunden
bleibt. Wird das Wählventil in die Stellung D-X verstellt, so wird die Hauptnetzleitung mit beiden
Schaltleitungen 31 und 32 verbunden. Ein Druckregelventil 34 kann in der Schaltstellung 32 vorgesehen
sein, um in dieser den Druck konstant, beispielsweise auf 2,1 kg/cm2 zu halten, der niedriger ist als der
Hauptnetzdruck, der beispielsweise 7-10,5 kg/cm2 beträgt.
Umschaltsignalventil
Ein Umschaltsignalventil 36 hat einen Ventilschieber 37 mit Steuerbunden a, b und c, die in einer abgesetzten
Ventilbohrung 38 des Ventilgehäuses 29 gleiten und einen Steuerschieber 39 mit Steu^rbunden a,
b und c, die in einer abgesetzten Bohrung 41 des Ventilgehäuses 29 gleiten. Die Steuerbunde beider Schieber
haben fortschreitend zunehmende Durchmesser von α bis c. Beide Schieber sind in die Abwärtsschaltstellung
durch eine Feder 42 belastet, die in einer durch einen Auslaß 44 entlasteten Federkammer 43
angeordnet ist. Die Feder 42 stützt sich an einem einstellbaren Federttiller 46 mit einem Anschlagstift 47
ab, der die Bewegung der Schieber begrenzt. In der Abwärtsschaltstellilng sperrt der Ventilschieber 37 die
Hauptnetzleitung 17 ab und verbindet eine Umschallsignalleitung 48 mit einem Auslaß 49. In dieser Stellung
bewirkt der in einer Kammer 51 auf den Steuerbund 37 a einwirkende Reglerdruck eine drehzahlabhängige
in Aufwärtsschaltrichiung wirkende Kraft. Eine drosseldruckabhängige Ab wärtsschaJt kraft wird
durch die in Abwärtsschaltrichtung wirkende Feder 42 ausgeübt, deren Kraft durch eine drosseldruckabhängige
Kraft verringert wird, die der Drosseldruck aus der Drosseldruckleitung 23 durch Einwirkung auf
den Steuerbund 39c ausübt. Überwindet der Regierdruck und der Drosseldruck die Kraft der Feder, d. h.
wenn die vom drehzahlabhängigen Reglerdruck ausin geübte Kraft die entgegenstehende vom Drosseldruck
abhängige Kraft überwindet, schalten der Ventilschieber 37 und der Steuerschieber 39 in die Aufwärtsschaltstellung
um. In der Aufwärtsschaltstellung sperrt der Steuerbund 37a den Auslaß 49, während
is die Hauptnetzleitung 17 mit der Umschaltsignalleitung 48 verbunden ist. Der Hauptnetzdruck zwischen
den Steuerbunden 37a und 37h übt eine Kraft infolge der unterschiedlich beaufschlagten Flächen aus und
ergibt eine erste in Aufwärtsschaltrichtung wirkende 2(i Kraft. Ferner wirkt der Drosseldruck außer auf den
Steuerbund 39c des Steuerschiebers auf den Steuerbund 39b, um eine in Aufwärtsschaltrichtung wirkende
Kraft auszuüben, die bei niedrigen Drehzahlen ein Abwärtsschalten bewirkt. Die Summe dieser
Kräfte ist die gesamte in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft.
Ein Auslaß 52 entlastet die Ventilbohrung zwischen der Schaltleitung 32 und der Hauptnetzleitung 17,
wodurch die Stufe der Ventilbohrung zwischen den .ίο Steuerbunden STb und 37c in allen Stellungen druckentlastet
ist.
Der Druck in der Schaltleitung 32 und einer zugeordneten
Zweigleitung 54 ist zwischen dem Ventilschieber 37 und dem Steuerschieber 39 in der Auf-.15
wärtsschalt- und der Abwärtsschaltstellung angeschlossen, um den Ventilschieber 37 bei vorgegebenen
Drehzahlen in der Abwärtsschaltstellung zu halten.
Relaisumschaltventil 56
4i) Ein Relaisumschaltventil 56 hat einen Ventilschieber
57 mit Steuerbunden a, b und c gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 58 des Ventilgchäuses
29 gleiten. Eine Feder 59 drückt den Ventilschieber 57 in die in Fig. 1 dargestellte Abwärtsschaltstellung.
Die Feder 59 befindet sich in einer Ventilkammer 61, die durch einen Auslaß 62 entlastet
ist, und stützt sich an einem Federteller und einem Anschlag63 ab. Ist der Ventilschieber 57 durch
die Feder in der Abwärtsschaltstellung, so verbindet
5(i eine Schallleitung 66 für den hohen Gang, die eine
Drosselstelle 67 enthält, die Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang zwischen den Steuerbunden 57a und
SIb mit einem Auslaß 68, während die Schaltleitung
31 über eine Zweigleitung 69 zwischen den Steuerbunden 57 fo und 57c und eine Zuleitung 71 mit einer
Drosselstelle 72 mit der Schalteinrichtung 14 für den niedrigen Gang verbunden ist. Schaltet das Umschaltsignalventil
36 aufwärts, wodurch Hauptnetzdruck der Umschaltsignalleitung 48 und einer Kammer 73 des
mi Relaisumschalt ventile 56 zugeleitet wird, so wirkt dieser
in der Kammer 73 auf den Steuerbund 57a, um den Ventilschieber 57 des Relaisumschaltventils aufwäris
zu schalten, wodurch über die Zuleitung 71 und uio Drosselstelle 72 die Schalteinrichtung 14 für den
<><· niedrigeren Gang zwischen den Steuerbunden 57/'
und 57c mit einem Auslaß 74 verbunden wird, um die Schalteinrichtung 14 zu entlasten, während die
Schallleitung 31 zwischen den Steuerbunden 57« und
5 6
57b mit der Schaltleitung 66 und über die in ihr ent- den Punkten A und B in der Kurve GP in Fig. 2 der
haltene Drosselstelle 67 mit der Schalteinrichtung 15 gleiche ist wie der Reglerdruck in der Leitung 19. Bei
für den hohen Gang verbunden wird. Betrieb im niedrigen Gang ist der Ventilschieber 77
allein durch den Reglerdruck in der Kammer 79 bela-
Regelventil 76 für den Reglerdruck 5 stet der auf den Steuerbund 77a einwirkt und durch
Ein Regelventil 76 für den Reglerdruck hat einen den modulierten Reglerdruck, der in entgegengesetz-Ventilschieber
77 mit Steuerbunden «und b gleichen ter Richtung auf den gleichgroßen Steuerbund 77/?
Durchmessers, die in einer beidseitig geschlossenen einwirkt, wodurch der normale modulierte Regler-Ventilbohrung
78 des Ventilgehäuses 29 gleiten. Der druck bei niedrigem Gang mit Reglerdruck entspricht.
Reglerdruck ist an eine Kammer 79 am einen ge- κι Wenn das Signalumschaltventil 36 und das Relaisumschlossenen
Ende der Ventilbohrung 78 zugeleitet schaltventil 56 in die Aufwärtsschaltstellung umschal-
und wirkt auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77a. ten, um Hauptnetzdruck über die Drosselstelle 67
Eine Leitung 81, die einen modulierten Reglerdruck größeren Durchmessers und die Schaltleitung 66 zur
führt, leitet diesen zur Kammer 51 des Umschaltsi- Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang zu leiten,
gnalventils 36 und über eine Zweigleitung 82 zur Ven- 15 so wird dieser Druck über die Zweigleitung 87 und
tilbohrung 78 auf die andere Seite des Steuerbundes die Drosselstelle 88 kleineren Durchmessers zum
77a im Bereich einer Aussparung 83 zwischen den Speicher 89 und zur Kammer 96 geleitet.
Steuerbunden 77a und 77b. Ferner ist eine Zweiglei- Wie Fig. 2 zeigt, bedingen die Drosselstelle 88 und tung 84 mit einer Kammer 86 am anderen geschlosse- der Speicher 89 einen zeitverzögerten Druckanstieg nen Ende der Ventilbohrung 78 verbunden und wirkt 20 in der Kammer 96 und dieser Druck wirkt auf den auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77 b entgegenge- stiftartigen Kolben 97, um eine zusätzliche Kraft zum setzt zu dem auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77a modulierten Reglerdruck auszuüben, wodurch mit wirkenden Reglerdruck. Eine Zweigleitung 87 der Zeitverzögerung ein abgesenkter modulierter Regler-Schaltleitung 66 für den hohen Gang ist stromabwärts druck MGP zwischen den Punkten D und E entsteht, der Drosselstelle 67 über eine Drosselstelle 88 mit 25 der um eine Druckdifferenz ΔΡ gegenüber dem einer Einrichtung zur Zeitverzögerung verbunden, die Reglerdruck GP zwischen den Punkten B und C verdurch einen Speicher 89 gebildet ist. Ferner ist eine ringert ist. Diese Kurven in Fig. 2 veranschaulichen Verbindung zu einer Kammer 96 des Regelventils 76 ein Umschalten bei vollgeöffneter Drosselfür den Reglerdruck vorgesehen. Der Querschnitt der klappe.
Steuerbunden 77a und 77b. Ferner ist eine Zweiglei- Wie Fig. 2 zeigt, bedingen die Drosselstelle 88 und tung 84 mit einer Kammer 86 am anderen geschlosse- der Speicher 89 einen zeitverzögerten Druckanstieg nen Ende der Ventilbohrung 78 verbunden und wirkt 20 in der Kammer 96 und dieser Druck wirkt auf den auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77 b entgegenge- stiftartigen Kolben 97, um eine zusätzliche Kraft zum setzt zu dem auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77a modulierten Reglerdruck auszuüben, wodurch mit wirkenden Reglerdruck. Eine Zweigleitung 87 der Zeitverzögerung ein abgesenkter modulierter Regler-Schaltleitung 66 für den hohen Gang ist stromabwärts druck MGP zwischen den Punkten D und E entsteht, der Drosselstelle 67 über eine Drosselstelle 88 mit 25 der um eine Druckdifferenz ΔΡ gegenüber dem einer Einrichtung zur Zeitverzögerung verbunden, die Reglerdruck GP zwischen den Punkten B und C verdurch einen Speicher 89 gebildet ist. Ferner ist eine ringert ist. Diese Kurven in Fig. 2 veranschaulichen Verbindung zu einer Kammer 96 des Regelventils 76 ein Umschalten bei vollgeöffneter Drosselfür den Reglerdruck vorgesehen. Der Querschnitt der klappe.
Drosselstelle 88 ist hierbei kleiner als der der Drossel- 30 In dem Maße, wie sich in der Schalteinrichtung 15
stelle 67 gewählt. und der Zweigleitung 87 und der Kammer 96 dei
Der Speicher 89 hat einen Kolben 91 in einer Kam- Druck aufbaut, wird die Drucksteigerung in der Kammer
92, der durch eine Feder 93 belastet ist, die die mer 96 im Verhältnis zur Druckzunahme in dei
Entladung des Speichers bewirkt. Schalteinrichtung 15 durch die Wirkung der Drossel-
Durch die Verbindung der Zweigleitung 87 mit der 35 stelle 88 und des Speichers 89 verzögert, die mit dei
Kammer 96 wirkt dieser Druck auf das Ende eines Zweigleitung 87 stromabwärts der Drosselstelle 88
stiftähnlichen Kolbens 97 kleinen Durchmessers, der verbunden sind. Der Speicher 89 lädt sich auf, wenn
abgedichtet in einer Bohrung 98 des Ventilgehäuses der Druck über den zum Einrücken der Schalteinrich-
29 zwischen der Kammer 96 und der Ventilbohrung tung 15 notwendigen Druck steigt, so daß der Speicher
78 vorgesehen ist. Der Kolben 97 ist koaxial zum 40 während des Einschaltvorganges und eine vorgege-
Ventilschieber 77 beweglich. Umschaltdruck in der bene Zeit danach aufgeladen wird. Der Speicher 89
Kammer 96 beaufschlagt den Kolben 97 und damit hat ein genügend großes Volumen, damit die Aufla-
auch den Ventilschieber 77. dezeit die zum Durchführen des Schaltvorganges not-
Ein willkürlich betätigbares Steuerventil 99 liegt in wendige Zeit übersteigt. Das Aufladen des Speichers
der Zweigleitung 87 zwischen der Schalteinrichtung 45 setzt sich also noch fort, nachdem das vollständige
15 für den hohen Gang und der Drosselstelle 88 und Umschalten in den hohen Gang beendet ist. Der Anbefindet
sich normalerweise in einer Stellung, in der stieg des Druckes in der Kammer 96 auf den voller
die Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang über die Netzdruck ist gegenüber dem Druckanstieg in dei
Drosselstelle 88 mit dem Speicher 89 und der Kammer Schalteinrichtung 15 verzögert, so daß der modulierte
96 verbunden ist, wobei ein Auslaß 100 versperrt ist. 50 Reglerdruck nach einer Kurve 101 vom Punkt B aul
Das Steuerventil 99 kann in eine zweite Stellung um- der Kurve GP zu einem Punkt 103 auf der Kurve
gestellt werden, in der es den stromaufwärtigen Teil MGP verläuft. Die Absenkung des modulierter
der Zweigleitung 87 absperrt, so daß der Druck in Reglerdruckes und der Beginn des Umschaltern erder
Schalteinrichtung 15 nicht mit der Kammer 96 folgt somit im wesentlichen zur gleichen Zeit und die
verbunden ist, während der stromabwärtige Teil der 55 längere Zeit von beispielsweise 5 bis 7 Sekunden anZweigleitung
87 über den Auslaß 100 entlastet ist, haltende Verringerung des modulierten Reglerdruk-
und die Kammer 96 und der Speicher 89 mit dem kes endet nicht vor dem Ablauf der Umschaltzeit vor
Auslaß 100 verbunden sind. Hierdurch ist die Ein- 1 bis 1,75 Sekunden.
richtung zum Bilden der den Umschaltpunkt verla- Bei einem Abwärtsschalten muß das Entladen de;
gernden Kraft unwirksam gemacht, die normalerweise 60 Speichers 89 über die Drosselstelle 88 kleinen Quer-
den modulierten Reglerdruck bei eingeschaltetem ho- Schnitts erfolgen, wodurch der Druckabfall in dei
hen Gang verringert. Kammer 96 verzögert wird, so daß sich der modulierte
Über die Hauptnetzleitung 17 wird Hauptnetz- Reglerdruck beim Abwärtsschalten längs der Kurve
druck der Fläche des Steuerbundes 77 fc in der Aus- 102 von einem Punkt D der Kurve MGP zu einen
sparung 83 zugeleitet, wodurch, wenn das Getriebe 65 Punkt 104 auf der Kurve GP ändert und verhältnis
im niedrigen Gang läuft, dieser Druck durch das Re- mäßig langsamer erfolgt als der Druckabfall in dei
gelventil 76 beeinflußt wird, um einen modulierten Schalteinrichtung 15, aus der die Druckflüssigkei
Reglerdruck in der Leitung 81 zu bilden, der zwischen über die Drosselstelle 67 größeren Querschnitts ab
strömt. Diese Verzögerung des Abfalls des modulierten Reglerdruckes bei einem Aufwärtsschalten bis der
Aufwärtsschaltvorgang beendet ist und die Verzögerung des Druckanstiegs des Reglerdrucks bei einem
Abwärtsschalten bis das Abwärtsschalten vollendet ist, verhindert ein Pendeln der Umschaltventile bei
normalen Betriebsbedingungen.
Auf das Umschaltsignalventil 36 wirkt bei der Umschaltbewegung bis zum Beenden des Aufwärtsschaltvorganges
die gesamte in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bei voller Dirosselklappenöffnung, um das
Umschaltsignalventil 36 in der Aufwärtsschaltstellung zu halten. Nach Beenden des Umschaltvorganges wird
der normale modulierte Reglerdruck um den Wert AP (im einzelnen 1,2 kg/cm2) abgesenkt, der mit der Fläche
des Steuerbundes 37a multipliziert, auf den der modulierte Reglerdruck aus der Leitung 81 einwirkt,
eine Absenkung der durch den Reglerdruck ausgeübten Kraft auf die in Aufwärtsschaltrichtung wirkende
Kraft bei voller Drosselklappenöffnung bewirkt, um das Umschaltventil für das Abwärtsschalten vorzubereiten.
Das Ausmaß der Verringerung des modulierten Reglerdruckes gegenüber dem normalen Reglerdruck
kann durch Änderung des Durchmessers des Kolbens 97 beeinflußt werden. Das Ausmaß der Zeitverzögerung
durch Absenken des Reglerdruckes, der dem Umschaltsignalventil 36 zugeleitet wird, hängt vorwiegend
vom Volumen des Speichers 89 ab, ist aber auch von der Größe der Drosselstelle 88 und von dem
Volumen der Kammer 96, das vorzugsweise klein ist, abhängig Die Umschaltzeit hängt von der Größe der
Drosselstelle 67 und der Volumenänderung der Schalteinrichtung 15 während des Umschaltvorganges
ab.
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise wird in Form eines normalen Betriebsvorganges dargestellt. Wird die Antriebsmaschine
angelassen, so liefert die Druckflüssigkeitsquelle 16 Druckflüssigkeit zur Hauptnetzleitung 18,
die mit dem Modulatorventil 21 zur Bildung des Drosseldruckes in der Drosseldruckleitung 23 verbunden
ist, und ferner zum Regelventil 76 für den Reglerdruck und das Umschaltsignalventil 36 geleitet wird. Befindet
sich das Wählventil 26 in der Leerlaufstellung, so sind die Schaltleitungen 31 und 32 im Auslaß 33 entlastet.
Beide Schalteinrichtungen 14 für den niedrigen Gang und 15 für den hohen Gang sind entlastet und
damit ausgerückt, und zwar in beiden Stellungen des Relaisumschaltventils 56, so daß ein einwandfreier
Leerlauf gewährleistet ist. Beim normalen Anfahren aus dem Stand verbindet das Relaisumschaltventil 56
in der dargestellten Abwärtsschaltstellung die Schalteinrichtung 14 für den niedrigen Gang über die Zuleitung
71 mit der entlasteten Zweigleitung 69 und Schaltleitung 31 und verbindet die Schalteinrichtung
15 für den hohen Gang über die Schaltleitung 66 mit dem Auslaß 68. Bei Schubbetrieb ist die Schalteinrichtung
15 und die Schaltleitung 66 mit der entlasteten Schaltleitung 31 verbunden, während die Schalteinrichtung
14 zum Auslaß 74 entlastet ist. Bei normalem Betrieb mit dem Wählventil 26 in der Leerlaufstellung
befindet sich das Drosselklappenpedal 22 in der Leerlauf stellung und bedingt einen maximalen
Drosseldruck in der Drosseldruckleitung 23, während der Regler 18 einen Kleinstwert des Reglerdruckes
dem Regelventil 76 für den Reglerdruck zuleitet, das einen kleinsten Reglerdruck in der Leitung 81 für modulierten
Reglerdruck liefert, da die Schaltleitung 66 und ihre Zweigleitung 87 die Kammer 96 entlasten.
Unter diesen Bedingungen befindet sich das Umschaltsignalventil 36 in der dargestellten Abwärtsschaltstellung
und verbindet die Umschaltsignalleitung 48 mit dem Auslaß 49, so daß das Umschaltrelaisventil
56 durch seine Feder 59 in die dargestellte Abwärtsschaltstellung bewegt ist. Das den Drosseldruck
zur Drosseldruckleitung 23 liefernde Modulatorventil 21, der Regler 18 und das Regelventil 76
für den Reglerdruck, das den modulierten Reglerdruck zur Leitung 81 liefert sowie die Hauptnetzleitung
17 sind mit dem Umschaltsignalventil 36 verbunden, so daß dieses funktionsfähig ist und bei
Schubbetrieb aufwärtsschalten kann.
Wird das Wählventil 26 in die Stellung D verstellt, so ist die Hauptnetzleitung 17 mit der Schaltleitung
31 verbunden. Bei in der Abwärtsschaltstellung befindlichem Umschaltsignalventil 36 und Umschaltrelaisventil
56, in welchen Stellungen diese bei einem Anfahren aus dem Stand sind, verbindet das Relaisumschaltventil
56 die Schaltleitung 31 mit der Zuleitung 71 zur Schalteinrichtung 14 für den niedrigen
Gang, der eingeschaltet wird. Da das Drosselklappenpedal 22 zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr niedergedrückt
wird, steigt die Fahrgeschwindigkeit, so daß der Regler 18 einen größeren Reglerdruck in der Reglerdruckleitung
19 entsprechend der Steigerung der Fahrgeschwindigkeit liefert, wie dies die Kurve AC
in Fig. 2 anzeigt. Da die Schalteinrichtung 15 und ihre
Schaltleitung 66 entlastet sind, sind auch die Zweigleitung 87 und die Kammer 96 des Regelventis 76 drucklos,
so daß das Regelventil 76 für den Reglerdruck in der Leitung 81 zur Kammer 51 des Umschaltsignalventils
36 einen Druck entsprechend dem normalen Reglerdruck liefert. Dieser Druck übt im Umschaltsignalventil
eine in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft aus, während in Abwärtsschaltrichtung die Feder
42 verringert um den drosselabhängigen Druck aus der Drosseldruckleitung 23, die auf die unausgeglichene
Fläche des Steuerbundes 39c einwirkt, vorhanden ist, so daß also eine in Abwärtsschaltrichtung
wirkende Kraft proportional der Brennstoffzufuhr
besteht. Bei einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit, die sich mit ansteigender Drehmomentanforderung
erhöht, schaltet der Ventilschieber 37 in die Aufwärtsschaltstellung um. Die in der Abwärtsschaltstellung
drucklose Signalleitung 48 wird dann mit der
so Hauptnetzleitung 17 verbunden, so daß die Kammer 73 Druck erhält und das Umschaltrelaisventil 56 aufwärtsschaltet.
Das aufwärts geschaltete Relaisumschaltventil 56 verbindet die Schalteinrichtung 14
über die Zuleitung 71 mit dem Auslaß 74, so daß der niedrige Gang abgeschaltet wird, während die Schaltleitung
31, in der Hauptnetzdruck herrscht, mit der Schaltleitung 66 und der Schalteinrichtung 15 für hohen
Gang verbunden wird, um den hohen Gang einzuschalten, wobei auch die Zweigleitung 87 und die
Kammer 96 des Regelventils 76 Druck erhalten. Die Drosselstelle 67 großen Durchmessers in der Schaltleitung
66 steuert das Einrücken der Schalteinrichtung 15, um einen stoßfreien Gangwechsel zu bewirken.
Bei einem Aufwärtsschalten des Ventilschiebers 37 wird der Hauptnetzdruck aus der Hauptnetzleitung
17 zwischen den Steuerbunden 37a und 376 zur Signalleitung 48 geleitet und wirkt auf die unausgeglichene
Fläche des Steuerbundes 376, um eine kon-
9 10
stante in Aufwärtsrichtung wirkende Kraft auszuüben. förderung ab, bis sie bei voller Drehmomentanforde-
jf Der Steuerschieber 39 schaltet ebenfalls aufwärts, rung den Wert Null erreicht. Während der Einrückzeit
[? wodurch Drosseldruck aus der Drosseldruckleitung des hohen Ganges fließt Druckflüssigkeit mit dem
i^: 23 auf die größere unausgeglichene Fläche beider gleichen Druck wie in der Schalteinrichtung 15 durch
·■'] Steuerbunde 39c und 39b einwirkt, so daß der Dros- 5 die Zweigleitung 87 und die Drosselstelle 88, die klei-
!: seidruck eine größere in Aufwärtsschaltrichtung wir- ner ist als die stromaufwärts liegende Drosselstelle 67
kende Kraft gegen die entgegengesetzt wirkende Kraft sowohl zum Speicher 89 als auch zur Kammer 96. Der
f;: der Feder 42 ausübt, so daß der wirksame von der Speicher 89 hat einen langen Hub, um die erforderli-
ί Drehmomentanforderung abhängige Kraft in dem ehe Zeitverzögerung zu bewirken. Die gedrosselte
■ Maße abgesenkt wird, wie die Drehmomentanforde- 1» Zufuhr durch die Drosselstelle 88 bewirkt anfänglich
). rung ansteigt. Diese Verringerung der in Aufwärts- ein langsames Aufladen des Speichers 89 bei einem
i: schaltrichtung wirkenden Kraft erfolgt mit zuneh- niedrigeren Druck als zum Einrücken des Ganges bei
\i; mender Drehmomentanforderung bis auf Null bei kleinster Drehmomentanforderung erforderlich ist
ί| maximaler Drehmomentanforderung. Die Summe der und muß genügend klein sein, damit der Druck im
Il vom Hauptnetzdruck in Aufwärtsschaltrichtung aus- 15 Speicher 89 und der Kammer 96 anfänglich nahe Null
j| geübten Kraft und der von der Drehmomentanforde- ist und langsam genug ansteigt, damit die Schaltein-
'j| rung abhängigen Kraft bedingt ein Abwärtsschalten richtung 15 das Einschalten vollenden kann, bevor die
?| bei einer kleineren Drehzahl als sie bei entsprechen- Zeitverzögerung durch den Speicher endet.
der Drehmomentanforderung zum Aufwärtsschalten Dieser zeitverzögerte allmähliche Anstieg des
erforderlich ist. Die Differenz zwischen den Aufwärts- 20 Druckes in der Kammer 96 auf den Hauptnetzdruck
und Abwärtsschaltdrehzahlen nimmt mit zunehmen- wirkt auf den stiftartigen Kolben 97 und den Ventilder
Dremomentanforderung ab, hat also einen großen schieber 77, um das Regelventil 76 für den Regler-Wert
bei Leerlaufeinstellung der Drosselklappe und druck zu steuern, das allmählich den modulierten
verringert sich auf einen Kleinstwert bei voller Dros- Reglerdruck in der Leitung 81 vom normalen Regselklappenöffnung,
wie dies in der US-PS 3587355 25 lerdruck ausgehend verringert entsprechend dem
erklärt ist. Die gesamte in Aufwärtsschaltrichtung Punkt Binder Kurve A C in Fig. 2 längs der zeitverwirkende
Kraft bei voller Drehmomentanforderung zögerten Kurve 101 zur Kurve DE des reduzierten
hat einen Kleinstwert, ist aber genügend groß, um ein modulierten Reglerdruckes. Die zeitverzögerte AbPendeln
der Umschaltventile zu verhindern. Die ge- Senkung des Reglerdruckes gemäß Kurve 101 gesamte
in Aufwärtsrichtung wirkende Kraft ist unmit- 30 schieht unter der Annahme eines normalen Umschaltelbar
bei Aufwärtsschalten des Umschaltsignalventils tens vom niedrigen zum hohen Gang mit zunehmen-36
wirksam und das Umschalten vom niedrigen zum der Ausgangsdrehzahl des Getriebes und zunehmenhohen
Gang wird in einer kurzen Umschaltzeit von der Fahrgeschwindigkeit während der Zeitverzögebeispielsweise
bis 1,75 Sekunden vollzogen, wie dies rung zum Punkt 103 und gibt die nötige Zeit zur
die senkrechte Linie BD in Fig. 2 oder 111-112 in 35 Erhöhung des abgesenkten Reglerdrucks vom
Fig. 3 anzeigen. Punkt D zum Punkt 103, so daß das Umschaltsignal-Gleichzeitig
mit dem Aufwärtsschalten des Um- ventil 36 in der Aufwärtsschaltstellung verbleibt,
schaltsignalventils 36 wird ein Aufwärtsschalten des Wenn danach die Fahrgeschwindigkeit infolge zu-Umschaltrelaisventils 56 bewirkt und Hauptnetzdruck nehmender Belastung bei voller Drosselklappenöffüber die Drosselstelle 67 und die Schaltleitung 66 der 40 nung absinkt, schaltet das Umschaltsignalventil 36 ge-Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang zugeleitet, steuert durch die drehmomentanforderungsabhängige um diesen einzuschalten, wobei ein schlupfloses Ein- Kraft und den verringerten Reglerdruck zum Punkt D rücken nach einer gewissen Einrückzeit erreicht ist. auf der Kurve DE in Fig. 2 ab, und zwar bei im we-Gleichzeitig erhält die Zweigleitung 87, die das Re- sentlichen der gleichen Drehzahl, bei der das Aufgelventil 76 steuert, Druck. Da der Einrückdruck der 45 wärtsschalten erfolgte. Ist die vom verringerten Schalteinrichtung 15 über die Zweigleitung 87 über Reglerdruck in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft die Drosselstelle 88, die kleineren Querschniti hat als die gleiche oder etwas geringer als die in Aufwärtsdie Drosselstelle 67, zum Speicher 89 erfolgt, wird schaltrichtung wirkende Kraft, so ergeben sich annädieser beim Ansteigen des Einrückdruckes aufgeladen hemd gleiche Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzah- und der Steuerdruck in der Kammer 96 erhöht sich 50 len. Bei diesem Abwärtsschalten wird die Schalteinallmählich, während der modulierte Reglerdruck all- richtung 15 und die Schaltleitung 66 sowie ihre mählich längs der Kurve 101 mit einer Zeitverzöge- Zweigleitung 87 über die Drosselstelle 67 großen rung gegenüber dem ansteigenden Einrückdruck der Querschnitts und das Umschaltrelaisventil 56 mit dem Schalteinrichtung 15 über eine längere Zeit abnimmt, Auslaß 68 verbunden, so daß das Ausschalten des hobeispielsweise 5—7 Sekunden. Die Absenkung des 55 hen Ganges in einer Ausschaltzeit erfolgt. Der Spei-Reglerdruckes bewirkt durch das Einwirken auf den eher 89 entlädt sich dann über die Drosselstelle 88 Steuerbund 37a eine in Abwärtsschaltrichtung wir- kleineren Querschnitts und verzögert damit den kende Kraft, die mindestens einen großen Teil der Druckabfall in der Kammer 96 und die Zunahme des in Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kraft ausgleicht modulierten Reglerdruckes während der Abwärts- und vorzugsweise der gesamten in Aufwärtsschalt- mi schaltzeit. Fällt während eines solchen Abwärtsschalrichtung wirkenden Kraft gleichkommt, so daß die tens die Fahrgeschwindigkeit langsam weiter, so er-Umschaltpunkte verlagernde Kräfte praktisch ver- höht sich der Reglerdruck vom Punkt D längs der schwinden und gleiche Aufwärts- und Abwärtsschalt- Kurve 102, die die Zeitverzögerung anzeigt und der drehzahlen beim normalen Betrieb vorliegen. Da die normale Reglerdruck wird im Punkt 104 bei der niedgesamtenin Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kräfte 65 rigen Fahrgeschwindigkeit erreicht, so daß der niedmit zunehmender Drehmomentanforderung geringer rige Gang ohne Pendeln der Umschaltventile erreicht werden, nimmt die resultierende den Umschaltpunkt wird,
verlagernde Kraft mit zunehmender Drehmomentan- Bei zunehmender Drosselklappenöffnung erfolgt
schaltsignalventils 36 wird ein Aufwärtsschalten des Wenn danach die Fahrgeschwindigkeit infolge zu-Umschaltrelaisventils 56 bewirkt und Hauptnetzdruck nehmender Belastung bei voller Drosselklappenöffüber die Drosselstelle 67 und die Schaltleitung 66 der 40 nung absinkt, schaltet das Umschaltsignalventil 36 ge-Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang zugeleitet, steuert durch die drehmomentanforderungsabhängige um diesen einzuschalten, wobei ein schlupfloses Ein- Kraft und den verringerten Reglerdruck zum Punkt D rücken nach einer gewissen Einrückzeit erreicht ist. auf der Kurve DE in Fig. 2 ab, und zwar bei im we-Gleichzeitig erhält die Zweigleitung 87, die das Re- sentlichen der gleichen Drehzahl, bei der das Aufgelventil 76 steuert, Druck. Da der Einrückdruck der 45 wärtsschalten erfolgte. Ist die vom verringerten Schalteinrichtung 15 über die Zweigleitung 87 über Reglerdruck in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft die Drosselstelle 88, die kleineren Querschniti hat als die gleiche oder etwas geringer als die in Aufwärtsdie Drosselstelle 67, zum Speicher 89 erfolgt, wird schaltrichtung wirkende Kraft, so ergeben sich annädieser beim Ansteigen des Einrückdruckes aufgeladen hemd gleiche Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzah- und der Steuerdruck in der Kammer 96 erhöht sich 50 len. Bei diesem Abwärtsschalten wird die Schalteinallmählich, während der modulierte Reglerdruck all- richtung 15 und die Schaltleitung 66 sowie ihre mählich längs der Kurve 101 mit einer Zeitverzöge- Zweigleitung 87 über die Drosselstelle 67 großen rung gegenüber dem ansteigenden Einrückdruck der Querschnitts und das Umschaltrelaisventil 56 mit dem Schalteinrichtung 15 über eine längere Zeit abnimmt, Auslaß 68 verbunden, so daß das Ausschalten des hobeispielsweise 5—7 Sekunden. Die Absenkung des 55 hen Ganges in einer Ausschaltzeit erfolgt. Der Spei-Reglerdruckes bewirkt durch das Einwirken auf den eher 89 entlädt sich dann über die Drosselstelle 88 Steuerbund 37a eine in Abwärtsschaltrichtung wir- kleineren Querschnitts und verzögert damit den kende Kraft, die mindestens einen großen Teil der Druckabfall in der Kammer 96 und die Zunahme des in Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kraft ausgleicht modulierten Reglerdruckes während der Abwärts- und vorzugsweise der gesamten in Aufwärtsschalt- mi schaltzeit. Fällt während eines solchen Abwärtsschalrichtung wirkenden Kraft gleichkommt, so daß die tens die Fahrgeschwindigkeit langsam weiter, so er-Umschaltpunkte verlagernde Kräfte praktisch ver- höht sich der Reglerdruck vom Punkt D längs der schwinden und gleiche Aufwärts- und Abwärtsschalt- Kurve 102, die die Zeitverzögerung anzeigt und der drehzahlen beim normalen Betrieb vorliegen. Da die normale Reglerdruck wird im Punkt 104 bei der niedgesamtenin Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kräfte 65 rigen Fahrgeschwindigkeit erreicht, so daß der niedmit zunehmender Drehmomentanforderung geringer rige Gang ohne Pendeln der Umschaltventile erreicht werden, nimmt die resultierende den Umschaltpunkt wird,
verlagernde Kraft mit zunehmender Drehmomentan- Bei zunehmender Drosselklappenöffnung erfolgt
ein normales selbsttätiges Aufwärtsschalten bei vorgegebenen höheren Ausgangsdrehzahlen und der
hohe Gang bleibt bei Drehzahlen oberhalb der Aufwärtsschaltdrehzahl eingeschaltet. Da die gesamte in
Aufwärtsrichtung wirkende Kraft mit zunehmender Drosselklappenöffnung geringer wird und die Abwärtsschaltkraft
gleich groß wie die kleinste in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bei voller Drosselklappenöffnung
bei allen Drosselklappenöffnungen ist, nimmt die gesamte in Aufwärtsschaltrichtung
wirkende Kraft von einem niedrigen Wert bei Leerlaufeinstellung auf Null bei voller Drosselklappenöffnung
ab. Bei voller Drosselklappenöffnung und steigender Belastung ergibt sich eine Abnahme der
Fahrgeschwindigkeit und es erfolgt ein Abwärtsschalten bei gleicher Drehzahl, bei der das Aufwärtsschalten
erfolgte, so daß die Drehzahl der Antriebsmaschine und die Leitung durch die den Umschaltpunkt
verlagernden Kräfte nicht verringert werden, sondern lediglich beim Aufwärtsschalten entsprechend dem
Schaltsprung, um ein maximales Verhalten der Antriebsmaschine und des Getriebes zu bewirken. Die
Aufwärts-und Abwärtsdrehzahlen steigen mit zunehmender Drosselklappenöffnung an, so daß nach einem
Aufwärtsschalten bei kleiner Drosselklappenöffnung und kleiner Drehzahl eine Erhöhung der Drosselklappenöffnung
ein Abwärtsschalten bewirkt. Steigt die Ausgangsdrehzahl bei konstanter Drosselklappenöffnung
an, so erfolgt ein Aufwärtsschalten. Bei normalen Betriebsbedingungen wird die Stellung des Drosselklappenpedals
22 verändert werden, um die Leistung der Antriebsmaschine der jeweiligen Belastung
bei einer dem eingeschalteten Gang entsprechenden Geschwindigkeit anzupassen.
Die erfindungsgemäße Steueranlage bedingt eine verbesserte Leistungsausnutzung, wie dies Fig. 3 veranschaulicht,
in der Leistungskurven N für niedrigen Gang, H für hohen Gang, LA und LB für unterschiedliche
Lasten aufgetragen sind. Betrachtet man den normalen Betriebsfall, in dem die Leistung größer
als die Last ist, so gilt die Kurve LA und bei voller Drosselklappenöffnung im niedrigen Gang schaltet
das Umschaltventil den Punkt 111 der Kurve N um, wie dies durch die Linie 111-112 angedeutet ist. Wenn
die Leistung nach dem Aufwärtsschalten in den hohen Gang etwas größer als die Belastung ist, steigt die
Fahrgeschwindigkeit etwas an, so daß kein Pendeln der Ventile eintritt. Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit
nimmt Leistung auf der Kurve H zu, um einen Gleichgewichtspunkt 114 am Schnitt der Kurve H mit
der Kurve LA zu erreichen. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit längs der Kurve H auf den Punkt 112 ab, so
schaltet das Getriebe abwärts entsprechend der Linie 112-111, und zwar bei der gleichen Fahrgeschwindigkeit,
bei der auch das Aufwärtsschalten erfolgte. Es ist damit die Fahrgeschwindigkeit für das Abwärtsschalten
bei fehlenden umschaltpunkteverlagernden Kräften nicht unter die Aufwärtsschaltgeschwindigkeit
verringert. Die Antriebsmaschinendrehzahl wird entsprechend dem Schaltsprung des Getriebes verringert,
wenn sich die Fahrgeschwindigkeit nicht ändert und damit sinkt die Antriebsmaschinenleistung.
Mit der Steueranlage erfolgen also Aufwärts- und Abwärtsschaltungen bei vollen Drosselklappenöffnungen
bei der gleichen Ausgangsdrehzahl 106 (Fig. 2) des Getriebes oder gleicher Fahrgeschwindigkeit 107
(Fig. 3). Die resultierende in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft nimmt mit zunehmender Drehmomentanforderung
ab, da der auf der Drehmomentanforderung beruhende Anteil mit zunehmender Drehmomentanforderung
sinkt. Der vom Hauptnetzdruck bedingte Anteil dieser Kraft ist konstant wie auch die
in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft konstant ist. Es ergibt sich damit eine in Aufwärtsschaltrichtung
wirkende Kraft unterhalb voller Drosselklappenöffnung. Die mit zunehmender Drosselklappenöffnung
abnehmende in Aufwärtsschaltrichtung wirkende
in Kraft bedingt eine abnehmende Differenz zwischen
der höheren Aufwärtsschaltdrehzahl und der niedrigeren Abwärtsschaltdrehzahl, wie dies in Fig. 3 durch
die Aufwärtsschaltkurve 108 und die Abwärtsschaltkurve 109 für mittlere Drosselklappenstellungen an-
is gezeigt wird.
Liegen hohe Belastungen vor, so gilt die Kurve LB und bei niedrigem Gang die Kurve N. Bei voller
Drosselklappenöffnung erfolgt dann das Aufwärtsschalten bei der gleichen Fahrgeschwindigkeit im
Punkt 111 nach der Linie 111-112. Da die Linie 111-112 die Kurve LB schneidet, ist die Leistung im oberen
Gang bei der Umschaltfahrgeschwindigkeit (Punkt 112) geringer als die Anforderung gemäß
Kurve LB, so daß die Fahrgeschwindigkeit nicht aufrechterhalten wird und abzusinken versucht. Damit
wird das Getriebe im hohen Gang gehalten, während die in Aufwärtsrichtung wirksame Kraft während der
Verzögerungszeit wirkt, am Ende dieser Verzögerungszeit jedoch ein Abwärtsschalten auslöst. Ein
.in derartiger Wechsel zwischen Aufwärts- und Abwärtsschaltungen
wird unter derartigen stetigen Betriebsbedingungen von Belastung, Drosselklappenstellung
und Fahrgeschwindigkeit bestehen bleiben.
Stören diese Umschaltvorgänge das Fahrverhalten,
.15 so kann das Wählventil 26 umgestellt werden, um das
Getriebe im niedrigen Gang zu halten, für den die Kurve N gilt. Wird dann die Drosselklappenöffnung
vergrößert, so erhöht sich die Leistung entsprechend der Kurve N und trifft die Kurve der Belastung LB,
so daß eine Stabilisierung des Betriebszustandes im Punkt 116 eintritt.
Wenn bei fehlenden Kräften zur Verlagerung des Umschaltpunktes ein häufiges Pendeln oder Umschalten
der Umschaltventile eintritt, kann das Steuerventil 99 umgestellt werden, um die in Aufwärtsschaltrichtung
wirkende Kraft am Umschaltsignalventil 36 wiederherzustellen. Wenn dann nach einem
Aufwärtsschalten vom Punkt 111 zum Punkt 112 die Fahrgeschwindigkeit und die Leistung der Kurve H
so absinken, so ergibt sich ein stabiler Betrieb im Punkt 117. Nimmt die Belastung weiterhin zu, um die Fahrgeschwindigkeit
auf den Punkt 118 zu verringern, so tritt im Punkt 119 der Kurve H ein Abwärtsschalten
vom Punkt 119 zum Punkt 121 auf der Kurve JV ein.
Die Fläche zwischen den Linien 111 und 112 für Aufwärtsschalten und 119-121 für Abwärtsschalten sowie
den Kurven N und H zeigt den Bereich erhöhter Leistung bei Betrieb ohne den Umschaltpunkt verlagernde
Kräfte. In diesem Falle wird die Antriebsmaschinendrehzahi bei einem Gangwechsel entsprechend
dem Schaltsprung verringert, wodurch eine Leistungsabnahme eintritt.
Bei Vorliegen von den Umschaltpunkt verlagernden Kräften erfolgt nach einem Aufwärtsschalten beispielsweise
bei einer Fahrgeschwindigkeit gemäß Punkt 106 in Fig. 2 oder 107 in Fig. 3 das Abwärtsschalten
bei einer niedrigen Ausgangsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise den Punkten 122
in Fig. 2 oder 118 in Fig. 3, wodurch sich eine ähnliche
Absenkung der Antriebsmaschinendrehzahl und der Leistung infolge >ies Schaltsprungs und eine weiteren
Absenkung der die Umschaltpunkte verlagernden Kräfte ergibt. Der Betrieb unter Fortfall von den Um-
schaltpunkt verlagernden Kräften macht es möglich, den Abfall von Antriebsmaschinendrehzahl und Leistung
zu vermeiden, insbesondere wenn das Betriebsverhalten der Antriebsmaschine unter solchen Bedingungen
schlechter wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
um ein Pendeln des Umschaltventils zu verhindern.
Patentanspruch: Hierbei ist die Größe der Schaltpunktverlagerung auf
die jeweiligen Betriebszuständc abgestimmt verschie-
Hydraulische Steueranlage für ein Mehrgang- den groß gewählt. Während des Umschaltvorgangs
getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit s und danach bleibt sie aber im wesentlichen unbeeinflüssigkeitsbetätigten
Schalteinrichtungen (14,15) flußt bestehen. Ein nachfolgendes Abwärtsschaken
zum Schalten zwischen einem niedrigen und einem erfordert daher ein entsprechendes Absinken der
hohen Gang, mit einer druckgeregelten Flüssig- Ausgangsdrehzahl mit dem damit verknüpften Leikeitsquelle
(26), mit einem Regler (18), der einen stungsverlust.
der Ausgangsdrehzahl proportionalen Regler- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
druck liefert, mit einem Drosseldruck-Modulator- Steueranlage gemäß dem Gattungsbegriff des Patentventil
(21), das einen mit der Drehmomentanfor- anspruchs so weiter auszugestalten, daß ein Pendeln
derung veränderlichen Drosseldruck liefert, und des Umschaltventils beim Aufwärtsschalten durch die
mit einem Umschaltsignalventil (36) mit einer eine übliche ausreichende Verlagerung der Abwärtsschalt-Vorspannung
bildenden Einrichtung (42), auf das 15 drehzahl zur Aufwärtschaltdrehzahl verhindert ist, ein
der Reglerdruck eine in Aufwärtsschaltrichtung späteres drehzahlbedingtes Abwärtsschalten aber
wirkende Kraft und der Drosseldruck sowie die ohne den durch die Schaltpunktverlagerung bedingten
Vorspannung in Abwärtschaltrichtung wirkende Leistungsverlust erfolgt.
Kräfte ausüben, wobei das Umschaltsignalventil Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungs-
in der Abwärtsschaltstellung die Druckflüssig- 20 teil des Patentanspruchs gelöst,
keitsquelle mit der Schalteinrichtung (14) für den Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine
keitsquelle mit der Schalteinrichtung (14) für den Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine
niedrigen Gang verbindet und die Schalteinrich- den Umschaltpunkt verlagernde Kraft während des
tung (15) für den hohen Gang entlastet, während Umschaltens für eine begrenzte Zeit gebildet, die wees
durch den Reglerdruck bei einer vorgegebenen sent.Uch langer als die Umschaltzeit selbst ist. Damit
Ausgangsdrehzahl in die Aufwärtschaltstellung 25 ist während des Umschaltens ein Pendeln des Umumschaltet,
in der es die Druckflüssigkeitsquelle schaltventil verhindert. Nach Abschluß des Ummit
der Schalteinrichtung für den hohen Gang ver- schaltvorgangs ist die den Umschaltpunkt verlagernde
bindet und die Schalteinrichtung für den niedrigen Kraft im wesentlichen ausgeglichen, so daß bei einem
Gang entlastet, wobei zugleich ein Teil (51) des Absinken der Ausgangsdrehzahl das Abwärtsschalten
Umschaltsignalventils einen geregelten Druck von 30 bei annähernd der gleichen Drehzahl erfolgt, bei der
der Druckflüssigkeitsquelle zugeleitet erhält, der das Aufwärtsschalten erfolgte,
eine den Umschaltpunkt in Richtung auf eine Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
eine den Umschaltpunkt in Richtung auf eine Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
niedrigere Ausgangsdrehzahl verlagernde Kraft Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
ausübt, so daß während des Aufwärtsschaltens bei Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aushoher
Leistung eine Schaltpunktverlagerung .15 führungsform einer Steueranlage nach der Erfinwirksam
ist, die ein Pendeln des Umschaltventils dung,
verhindert,dadurch gekennzeichnet, daß der Fig. 2 ein Schaubild, in dem der Reglerdruck über
geregelte Druck von der Druckflüssigkeitsquelle der Ausgangsdrehzahl des Getriebes aufgetragen ist,
(26) dem Umschaltsignalventil (36) über ein Re- und
gelventil (76) zugeleitet wird und beim Aufwärts- 40 Fig. 3 ein Schaubild, in dem die Leistung über der
schalten der Umschaltventile (36,56) und in deren Fahrgeschwindigkeit aufgetragen ist.
Aufwärtschaltstellung im Zusammenwirken mit In Fig. 1 ist ein Antrieb 10 dargestellt, derein übli-
Aufwärtschaltstellung im Zusammenwirken mit In Fig. 1 ist ein Antrieb 10 dargestellt, derein übli-
einer Drossel (88) und einem Speicher (89) auf ches Zwei- oder Mehrgangwechselgetriebe enthält,
ein Druckminderglied (97) des Regelventils (76) wobei das Getriebe als Zweiganggetriebe nach der
einen zeitverzögerten Druckanstieg ausübt, durch 45 US-PS 3587 355 ausgebildet sein kann, zweckmäßig
den das Regelventil an dem vom geregelten Druck aber als Drei- oder Mehrganggetriebe ähnlich der
beaufschlagten Steuerbund (37a) des Umschaltsi- US-PS 3691872 auszubilden ist.
gnalventils (36) einen zeitverzögerten Druckabfall Der Antrieb 10 hat eine von einer Antriebsma-
gnalventils (36) einen zeitverzögerten Druckabfall Der Antrieb 10 hat eine von einer Antriebsma-
verursacht, so daß die den Umschaltpunkt in Ab- schine angetriebene Eingangswelle 11 und eine Auswärtsschaltrichtung
verlagernde Kraft (Schalt- so gangswelle 12, zwischen denen ein Mehrganggetriebe
punktverlagerung) nach Ablauf der Verzöge- 13 mit einer Schalteinrichtung 14 für den niedrigen
rungszeit, die größer als die Umschaltzeit ist, im Gang und einer Schalteinrichtung 15 für den hohen
wesentlichen ausgeglichen wird, so daß ein späteres Gang angeordnet ist. Die Schalteinrichtungen sind
drehzahlabhängiges Abwärtsschalten bei einer flüssigkeitsbetätigte Reibungsschalteinrichtungen,
Ausgangsdrehzahl erfolgt, die im wesentlichen der 55 beispielsweise Kupplungen oder Bremsen. Da die
Aufwärtsschaltdrehzahl entspricht. Steueranlage allgemein mit Umschaltventilen arbei
tet, die auf einen drehzahlabhängigen Reglerdruck und einen von der Drehmomentanforderung abhängi-
gen Drosseldruck ansprechen, sind im Ausführungs-
M) beispiel nur zwei Gänge dargestellt. Bei Getrieben mit
mehr als zwei Gängen ist es vorteilhaft, die darge-
Eine hydraulische Steueranlage für ein Mehrgang- stellte Ausbildung nur zwischen den beiden höchsten
getriebe gemäß dem Gattungsbegriff des Patentan- Gängen des Getriebes vorzusehen. Somit sind im
spruchs ist beispielsweise durch die DE-OS 2450 5H4 Ausführungsbeispiel die beiden Schalteinrichtungen
bekannt. <>5 14 und 15 diesen beiden höchsten Gängen zugeord-
Bci der bekannten Steueranlage erfolgt eine net, während für die niedrigeren Gänge die Steueran-Schaltpunktverlagerung
zwischen den Aufwärts- lage entsprechend der US-PS 3W) 872 ausgebildet
schaltdrchzahien und den Abwäitschaltdreh/ahlen, werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/658,399 US4041810A (en) | 1976-02-17 | 1976-02-17 | Transmission shift control device system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705930A1 DE2705930A1 (de) | 1977-08-18 |
DE2705930B2 true DE2705930B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2705930C3 DE2705930C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=24641091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2705930A Expired DE2705930C3 (de) | 1976-02-17 | 1977-02-10 | Hydraulische Steueranlage für ein Mehrganggetriebe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4041810A (de) |
JP (1) | JPS52100055A (de) |
CA (1) | CA1044919A (de) |
DE (1) | DE2705930C3 (de) |
FR (1) | FR2343171A1 (de) |
GB (1) | GB1509519A (de) |
IT (1) | IT1086811B (de) |
SE (1) | SE422664B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345224A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulische regeleinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170153A (en) * | 1976-04-15 | 1979-10-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydromechanical transmission |
US4126154A (en) * | 1977-06-09 | 1978-11-21 | General Motors Corporation | Shift signal valve hysteresis |
DE2738914C2 (de) * | 1977-08-29 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
US4611285A (en) * | 1984-04-05 | 1986-09-09 | Ford Motor Company | Method of controlling automatic transmission shift pressure |
US4628775A (en) * | 1984-06-28 | 1986-12-16 | Tran-Saver, Inc. | Vacuum modulator control for automatic transmission of racing cars |
JPS6182055A (ja) * | 1984-09-13 | 1986-04-25 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
HU193455B (en) * | 1984-12-28 | 1987-10-28 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo | Hydraulic coupling arrangement for controlling the automatic two gear ratio transmission machinery of motor vehicles |
DE102005060130A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe |
CA2812927C (en) | 2010-10-04 | 2015-11-17 | Allison Transmission, Inc. | System for selecting a transmission economy-based shift schedule |
CN105008769A (zh) * | 2013-03-13 | 2015-10-28 | 日产自动车株式会社 | 自动变速机的控制装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3004447A (en) * | 1956-10-16 | 1961-10-17 | Gen Motors Corp | Transmission control device |
US3500706A (en) * | 1967-02-17 | 1970-03-17 | Gerd Oberpichler | Hydraulic control device for an automatic motor vehicle change-speed gear |
US3541893A (en) * | 1968-04-02 | 1970-11-24 | Ford Motor Co | Control valve system controlling ratio changes in a multiple ratio power transmission mechanism |
US3951011A (en) * | 1974-08-30 | 1976-04-20 | Borg-Warner Corporation | Hydraulic control mechanism for planetary transmission |
-
1976
- 1976-02-17 US US05/658,399 patent/US4041810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-21 CA CA270,175A patent/CA1044919A/en not_active Expired
- 1977-02-09 GB GB5309/77A patent/GB1509519A/en not_active Expired
- 1977-02-09 IT IT47981/77A patent/IT1086811B/it active
- 1977-02-10 DE DE2705930A patent/DE2705930C3/de not_active Expired
- 1977-02-16 SE SE7701701A patent/SE422664B/xx unknown
- 1977-02-17 FR FR7704536A patent/FR2343171A1/fr active Granted
- 1977-02-17 JP JP1560777A patent/JPS52100055A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345224A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulische regeleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2343171A1 (fr) | 1977-09-30 |
JPS52100055A (en) | 1977-08-22 |
CA1044919A (en) | 1978-12-26 |
GB1509519A (en) | 1978-05-04 |
DE2705930C3 (de) | 1981-08-27 |
SE7701701L (sv) | 1977-08-18 |
SE422664B (sv) | 1982-03-22 |
DE2705930A1 (de) | 1977-08-18 |
FR2343171B1 (de) | 1982-02-19 |
IT1086811B (it) | 1985-05-31 |
US4041810A (en) | 1977-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326057C2 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Viergang-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE68902850T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer hydraulischen kupplung in einem antomatischen getriebe. | |
DE2944811A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler | |
DE2350649C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE3030085C2 (de) | ||
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE1650660B2 (de) | Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE1530737C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE1904665C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE10124821A1 (de) | Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe | |
DE1555388A1 (de) | Steuerung fuer ein Mehrganggetriebe mit halbautomatischer und automatischer Schaltung | |
DE2705930C3 (de) | Hydraulische Steueranlage für ein Mehrganggetriebe | |
DE2901543C2 (de) | Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes | |
DE3121160C2 (de) | ||
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3434570C2 (de) | Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung | |
DE1530788B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2235076B2 (de) | Steuereinrichtung fur eine Über bruckungskupplung fur ein von einem Gasturbinentriebwerk getriebenes hy drodynamisch mechanisches Getriebe | |
DE1555386B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE931268C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1755414B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2739606C3 (de) | Steueranlage für ein Wechselgetriebe | |
DE3943770C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen | |
DE1202149B (de) | Hydraulische Steueranlage fuer ein Stufen-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttaetiger Schaltung | |
DE3434600C2 (de) | Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |