DE2705089A1 - Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung thermoplastischer massen - Google Patents
Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung thermoplastischer massenInfo
- Publication number
- DE2705089A1 DE2705089A1 DE19772705089 DE2705089A DE2705089A1 DE 2705089 A1 DE2705089 A1 DE 2705089A1 DE 19772705089 DE19772705089 DE 19772705089 DE 2705089 A DE2705089 A DE 2705089A DE 2705089 A1 DE2705089 A1 DE 2705089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- component
- lubricant
- lubricant according
- aliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/60—Releasing, lubricating or separating agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/30—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
- C10M2207/302—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
4000 Düsseldorf, den 07 02.1977 Henkel&CieGmbH
Henke IS tr. 67 Patentabteilung
Dr. Gla/B
Patentanmeldung D 5428
"Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen"
Gegenstand der Erfindung sind Gleitmittel für die formgebende
Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem Gehalt an A) Mischestern aus aliphatischen Polyolen, Dicarbonsäuren
und langkettigen aliphatischen Monocarbonsäuren und B) Estern aus langkettigen aliphatischen monofunktioneilen
Alkoholen mit langkettigen aliphatischen Monocarbonsäuren.
Die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe wird nach bekannten Verfahren wie Kalandrieren, Pressen,
Spritzgießen oder Extrudieren bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Dabei tritt eine Reihe von technischen Problemen
auf, für die bereits eine Vielzahl von Lösungen vorgeschlagen wurde, beispielsweise die Zugabe von verschiedenen
Hilfsmitteln zu den Kunststoffen.
Für die Verwendung bei der formgebenden Verarbeitung von thermoplastischen Massen wurde eine große Anzahl von Gleitmitteln
vorgeschlagen, die diesen Materialien vor allem eine verbesserte Fließfähigkeit verleihen. Zu diesen Produkten
zählen Paraffine mit unterschiedlichem Molekulargewicht und Verzweigungsgrad, natürliche und synthetische
Fettalkohole, aliphatische Monocarbonsäuren natürlicher und synthetischer Herkunft, sowie von diesen abgeleitete
Amide, Metallseifen und einfache Ester. Als Ester natürlicher Herkunft seien Carnaubawachs und Bienenwachs, als
synthetisch hergestellte Ester Äthylpamitat, Butylstearat, Äthylenglykoldistearat und Glycerinmonooleat genannt.
709832/0923 /2
Für die formgebende Verarbeitung von thermoplastischen Massen auf Basis von Polyamiden wurden bereits Ester aus
Polycarbonsäuren mit langkettigen aliphatischen einwertigen Alkoholen, beispielsweise Dioctylsebacat, vorgeschlagen.
Die bis jetzt bekannten Gleitmittel, insbesondere die von langkettigen aliphatischen Carbonsäuren abgeleiteten Produkte,
verbessern zwar das Fließvermögen der thermoplastischen Massen während der formgebenden Verarbeitung, sie
verhindern jedoch nicht in ausreichendem Maße das Festkleben der Kunststoffe an den heißen Metallteilen der Verarbeitungsmaschinen.
Gleitmittel, die den zu verarbeitenden thermoplastischen Massen ein verbessertes Fließvermögen
verleihen, werden als "innere Gleitmittel" bezeichnet. Gleitmittel, die das Festkleben der thermoplastischen
Massen an den heißen Materialien der Verarbeitungsmaschinen verhindern sollen, werden als"äußere Gleitmittel" bezeichnet.
Der Vorteil der inneren Gleitmittel besteht darin, daß sie mit thermoplastischen Kunststoffen wie
Polyvinylchlorid, Polystyrol, Vinylchlorid-Copolymerisaten
und Styrol-Copolymerisaten gut verträglich sind, die Transparenz der thermoplastischen Massen nicht beeinträchtigen
und die Weiterverarbeitung von Halbzeugen durch Schweißen, Drucken und Kleben nicht behindern. Allerdings
kann die Anwesenheit von großen Mengen solcher Gleitmittel in den thermoplastischen Massen, selbst wenn sie sich nicht
durch Trübung und dergleichen bemerkbar macht, zu einer erheblichen Abnahme der Wärmeformbeständigkeit oder anderer
mechanischer Eigenschaften führen.
Es sind ferner Gleitmittel bekannt geworden, die insbesondere chlorhaltigen Polymerisaten, wie z.B. Polyvinylchlorid,
eine befriedigende Klebfreiheit bei der formgebenden Verarbeitung vermitteln. So wurden Kombinationen von Paraffinen
mit Silikonölen als äußere Gleitmittel vorgeschlagen. Diese führen zwar zu einer ausreichenden Klebfreiheit bei der
709832/0923 /5
Blatt J) zur Patentanmeldung D "3423 Patentabteilung
Formgebung, sie schwitzen jedoch aus und bilden auf der Oberfläche des geformten Halbzeugs oder Fertigproduktes
einen geschlossenen Film, der die nachträgliche Bearbeitung wie z.B. Schweißen, Kleben, Bedrucken, Lackieren entweder
stark erschwert oder ganz unmöglich macht. Dieser Ausschwitzeffekt tritt schon bei sehr geringen Zusatzmengen
an Gleitmitteln, z.B. 0,1 %, auf.
Weiterhin gehören zu dieser Art von Gleitmitteln die Ester extrem langkettiger Fettsäuren wie z.B, der Montansäure
sowie Mischester aus Dicarbonsäuren, aliphatischen Polyolen und aliphatischen langkettigen Monocarbonsäuren. Der Klebfreiheitseffekt
dieser letztgenannten Gleitmittel ist konzentrationsabhängig. Um eine optimale Klebfreiheit zu erzielen,
müssen häufig so große Gleitmittelmengen zugesetzt werden, daß diese nicht mehr ohne nachteilige Unverträglichkeitserscheinungen
von dem zu verarbeitenden Polymerisat aufgenommen werden können. Bereits bei niederen Zusatzmengen,
in Einzelfällen schon unter 0,1 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des chlorhaltigen Polymeren, ergeben sich
Trübungen und andere Unverträglichkeitserscheinungen. Es ist deshalb oft nicht möglich, bei der Mindestkonzentration,
die durch das Verarbeitungsverfahren und die Verarbeitungstemperatur
bestimmt wird, Unverträglichkeiten zu vermeiden oder durch Vermindern der Gleitmittelkonzentration ein
glasklares, verschweißbares und bedruckbares Endprodukt unter optimalen Verarbeitungsbedingungen herzustellen.
Es bestand daher die Aufgabe, die an sich gute Wirkung der zuletzt genannten Mischester bei der Verhinderung des Festklebens
der plastischen Massen an den heißen Teilen der Verarbeitungsmaschinen auch in so niederen Konzentrationen
sicherzustellen, daß keine Trübungen oder andere Unverträglichkeitserscheinungen
auftreten. Gleichzeitig sollte das Ausschwitzen des Gleitmittels unterbunden oder zumindest
auf ein zu vernachlässigendes Maß zurückgedrängt werden.
709832/0923 A
Blatt ¥ zur Patentanmeldung D ~)^Ρ_ζ, Patentabteilung
Aus der US-PS 3 875 O69 ist es bekannt, daß die Formtrenneigenschaften
von thermoplastischen Formmassen durch Zusatz von geringen Mengen (0,1 bis 5 Gew.-#) eines Gemisches
aus im wesentlichen neutralen Estern erheblich verbessert werden. Dabei verleiht das Estergemisch bei der
Verarbeitungstemperatur den Formmassen eine erhöhte Fließfähigkeit und eine verminderte Klebkraft gegenüber Stahl.
Die beschriebene Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
Gleitmittel mit einem Gehalt an
A) Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von 0 bis 6 aus
a) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren,
b) aliphatischen Polyolen und
c) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis JO Kohlenstoffatomen
und
B) Estern aus aliphatischen monofunktionellen Alkoholen
mit J52 bis 72 Kohlenstoffatomen und aliphatischen
Monocarbonsäuren mit l8 bis 72 Kohlenstoffatomen,
wobei das Verhältnis von Mischester A) zu Ester B) 9 : 1 bis 1 : 3 beträgt, verwendet.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß es mit der vorstehenden Kombination aus A) und B) möglich ist,
mit einer wesentlich geringeren Menge eines Mischesters A) einen höheren Grad an Klebfreiheit bei normalen Verarbeitungstemperaturen
zu erzielen, als wenn dieser Mischester allein eingesetzt würde, obwohl die mitverwendeten anderen
Ester B) für sich allein keinen oder nur einen äußerst geringen Einfluß auf die Klebfreiheit des thermoplastischen
Materials ausüben.
709832/0923
Blatt % zur Patentanmeldung D -^423 Patentabteilung
Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten ist kritisch. Wenn das Verhältnis von A) : B) 9 : 1 übersteigt oder 1 :
unterschreitet, so verschwindet die Überlegenheit der Gleitmittelzusammensetzung beinahe oder ganz. Dementsprechend
wird der Verhältnisbereich von 9 : 1 bis 1 : 3 als zweckmäßig angesehen; das bevorzugte Verhältnis liegt bei
4 : 1.
Als besonders geeignet haben sich solche Zusammensetzungen ergeben, in denen die Komponente A) aus Mischestern mit Hydroxyl-
oder Säurezahlen von O bis 6 aus
a) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2-22 Kohlenstoffatomen im Molekül,
b) aliphatischen Polyolen mit 2-6 Hydroxylgruppen im ■ Molekül und
c) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12-30 Kohlenstoffatomen im Molekül
besteht.
Das Molverhältnis von Dicarbonsäure : Polyol : Monocarbonsäure in den verwendeten Mischestern A kann unterschiedliche
Werte annehmen, wobei es sich für die Erlangung von Produkten mit den gewünschten Eigenschaften als zweckmäßig
erwiesen hat, ein Verhältnis von Dicarbonsäure : Polyol : Monocarbonsäure wie (n-1) : η : nm - 2(n-l) einzuhalten. In
dieser Formulierung bedeutet η eine ganze Zahl von 2-11; m stellt die Funktionalität des verwendeten Polyols dar,
kann also Werte von 2-6 annehmen. Eine geringe Abweichung von diesen Verhältniszahlen ist in dem Maße möglich, als
noch Mischester erhalten werden, deren Hydroxyl- bzw. Säurezahl den Wert von 6 nicht übersteigt. Durch den Wert von η
wird auch der Charakter der Mischester, ob niedermolekular oder hochmolekular, weitgehend festgelegt, und zwar werden
bei höheren Vierten von η hochmolekulare Produkte erhalten.
709832/0923
/6
Blatt *zur Patentanmeldung D 5 ^° Patente und Literatur
Als besonders geeignet haben sich *Mischester auf der Basis
von Adipinsäure, Pentaerythrit und Stearinsäure oder Ölsäure erwiesen, in denen das Verhältnis von Adipinsäure :
Pentaerythrit : Stearin-/Ölsäure (n-1) : η : 4n - 2(n-l)
beträgt, wobei η im Falle der Stearinsäure Werte von 2-8 und im Falle der ölsäure Werte von 2-7 darstellt. Derartige
bevorzugte Produkte haben im Falle der Stearinsäure beispielsweise ein Verhältnis der Mischesterkomponenten
Adipinsäure : Pentaerythrit : Stearinsäure wie 1:^:6 oder 2:3:8 oder 4:5:12 oder 6:7:16 oder 7:8:18 und im Falle
der Ölsäure beispielsweise Adipinsäure : Pentaerythrit : ölsäure wie 1:2:6 oder 3:4:10 oder 5:6:14.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Mischester erfolgt
nach an sich bekannten Veresterungsverfahren. Beispielsweise verestert man langkettige aliphatische Monocarbonsäuren
mit zwei- oder mehrwertigen Polyolen so, daß der erhaltene Teilester noch eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen
enthält. Danach setzt man diese Hydroxylgruppen mit den entsprechenden Dicarbonsäuren um. Man kann aber
auch zunächst einen Teil der Hydroxylgruppen eines Polyols mit einer Dicarbonsäure verestern und danach die rest-'
liehen freien Hydroxylgruppen des erhaltenen Teilesters mit längerkettigen aliphatischen Monocarbonsäuren umsetzen.
Hierbei können die Ausgangsstoffe in unterschiedlichen gegenseitigen Mengenverhältnissen für die Herstellung der
Mischester eingesetzt werden, jedoch unter der Bedingung, daß die Gesamtzahlen der Carboxylfunktionen und der Hydroxylfunktionen
in den Ausgangsstoffen gleich sind. Die erfindungsgemäß erhaltenen Mischester enthalten dann praktisch
keine freien Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen und besitzen Hydroxyl- bzw. Säurezahlen von 0-6.
Im einfachsten Fall verestert man 1 Mol einer Dicarbonsäure, 2 Mol eines n-funktionellen Polyols und 2n-2 Mol einer Monocarbonsäure
nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise in zwi Veresterungsstufen. Dabei sind zwei Varianten
möglich. In der ersten Variante wird in erster Stufe 1 Mol
709832/0923 /7
Blatt "jf zur Patentanmeldung D 5'-ί·2& Patentabteilung
einer Dicarbonsäure mit 2 Mol des Polyols so weit verestert, bis die Säurezahl praktisch null beträgt. Anschließend
wird in zweiter Stufe mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge Monocarbonsäure so weit verestert, daß praktisch
keine freien Hydroxyl- und Carboxylgruppen mehr vorhanden sind, d. h. OH-Zah und Säurezahlwerte zwischen 0-6
annehmen.
Bei der zweiten Variante werden in erster Stufe 2 Mol eines n-funktionellen Polyols mit 2n-2 Mol einer langkettigen
Monocarbonsäure so weit verestert, bis die Säurezahl praktisch null beträgt. Hiernach wird in zweiter Stufe mit
1 Mol einer Dicarbonsäure erschöpfend verestert, so daß der erhaltene Mischester praktisch keine freien Hydroxyl-
bzw. Carboxylgruppen aufweist, d.h., daß seine OH-Zahl und Säurezahl Werte von 0-6 annimmt. Darüber hinaus besteht
auch die Möglichkeit, die Mischesterbildung aus.den Ausgangskomponenten in einem einstufigen Verfahren durchzuführen.
Zu den erfindungsgemäß als Gleitmittel-Komponente verwendbaren
Mischestern zählen neben den vorstehend in ihrer Herstellung beschriebenen niedermolekularen Produkten auch
solche hochmolekularen Aufbaus. Diese lassen sich dadurch herstellen, daß man das molare Verhältnis des Polyols zur
Dicarbonsäure kleiner als 2:1, jedoch nicht kleiner als 1 : 1 wählt, z.B. ein Verhältnis von 5 : 4 oder 7:6. Der
bei der Polyesterbildung dieser Komponenten verbleibende Überschuß an Hydroxylfunktionen wird durch eine äquivalente
Menge gesättigter oder ungesättigter langkettiger aliphatischer Monocarbonsäure bzw. eines Gemisches langkettiger
Monocarbonsäuren verestert, so daß wiederum Mischester entstehen, die praktisch keine freien Hydroxyl- bzw. Carboxylgruppen
enthalten. Die Esterbildung aus den Ausgangsstoffen kann auch in diesem Falle entweder in einem Zweistufenverfahren
oder einstufig durchgeführt werden. Diese hochmolekularen Polymischester besitzen bei den für die
709832/0923
Blatt % zur Patentanmelduivj D fAc8 Patentabteilung
fortgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
üblichen Verarbeitungstemperaturen einen außergewöhnlich niedrigen Dampfdruck. Aus diesem Grunde sind diese Mischester
als Komponente für die erfindungsgemäßen Gleitmittel für die Verwendung bei der formgebenden Verarbeitung
thermoplastischer Kunststoffe besonders wertvoll.
Geeignete Ausgangsmaterialien für die Herstellung der als Komponente A) zu verwendenden Mischester - sowohl niederals
auch hochmolekularen Aufbaus - werden im folgenden angeführt:
Als Dicarbonsäuren eignen sich gesättigte und ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure,
Sebacinsäure, Nonand!carbonsäure, Undecandicarbonsäure,
Eikosandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, cycloaliphatische
Dicarbonsäuren mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropand!carbonsäure,
Cyclobutandicarbonsäure, Cyclopentandicarbonsäure,
Camphersäure, Hexahydrophthalsäure sowie
aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalsäure
und Diphenyl-o,o'-dicarbonsäure.
Als Polyole eignen sich aliphatische Polyole mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Äthylenglykol,
1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol,
2,5-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin,
Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Dipentaerythrit,
Xylit, Mannit und Sorbit.
Als Beispiele für aliphatische Monocarbonsäure mit 12 bis JJO
Kohlenstoffatomen, die für die Herstellung der Mischester
der Komponente A) geeignet sind, sind zu nennen:
709832/0923
Blatt % zur Patentanmeldung D ^428 Patentabteilung
Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Eikosancarbonsäure,
Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, 12-Hydroxystearinsäure,
ölsäure, Elaidinsäure, Erucasäure, Montansäure, Ricinolsäure, Linolensäure, Linolsäure, ferne Gemische
solcher Säuren, wie sie aus den natürlichen Fetten und ölen gewonnen werden können, beispielsweise aus Olivenöl,
Rapsöl, Kokosöl, Palmöl, Sojabohnenöl, Baumwollkernöl
und Leinöl.
Die in den erfindungsgemäßen Gleitmitteln als Mischesterkomponente
A) einzusetzenden Produkte bewegen sich in ihrem Aggregatzustand von öligen Flüssigkeiten wie zu harten Wachsen.
Aus diesen Unterschieden in ihrer Konsistenz bei Raumtemperatur resultieren jedoch keine Unterschiede in
ihrer Wirkung. Die Einstellung der physikylischen Beschaffenheit
der Produkte bei Raumtemperatur erfolgt nicht durch die Höhe des Molekulargewichtes, wie dies bei Monocarbonsäureestern
einfacher Struktur der Fall ist. Auch die ' Auswahl der Dicarbonsäure und des Polyols ist ohne wesentlichen
Einfluß auf die physikalische Beschaffenheit der Mischester bei Raumtemperatur. Von wesentlicher Bedeutung
für die Höhe des Schmelzpunktes ist dagegen, ob die eingesetzten langkettigen Monocarbonsäuren überwiegend gesättigter
oder ungesättigter Natur sind. Mischester, die als Monocarbonsäurekomponente ausschließlich gesättigte aliphatische
Monocarbonsäuren mit- 12 bis J>0 Kohlenstoffatomen enthalten,
sind feste harte Wachse mit Schmelzpunkten von über 5O°C.
Benutzt man dagegen für die Herstellung der Mischester als Monocarbonsäurekomponente ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren
mit 12 bis JO Kohlenstoffatomen oder Monocarbonsäuregemische
mit im wesentlichen ungesättigten Anteilen, so erhält man Produkte, die bei Raumtemperatur ölige Flüssigkeiten
darstellen und Stockpunkte unter 00C aufweisen. So
besitzt z.B. ein Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und ölsäure einen Stockpunkt von - 3J>°C, während ein
gleichartig aufgebauter Mischester, dessen Monocarbonsäure-
709832/0923
/10
,
Henkel &Cie GmbH
Blatt *^zur Patentanmeldung D 542Ö Patentabteilung
komponente nicht Ölsäure, sondern ein teilweise ungesättigtes
Fettsäuregemisch der Kettenlänge C,,- bis C,g mit einer
Jodzah!
weist.
weist.
Jodzahl von 50 ist, einen Stockpunkt von - 150C auf-
Im praktischen Einsatz haben sich als Gleitmittelkomponente A) die Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und langkettigen
Monocarbonsäuren mit 12 bis JO Kohlenstoffatomen,
insbesondere Stearinsäure und ölsäure, am besten bewährt. Besondere Bedeutung kommt dabei den höhermolekularen Mischestern
auf Basis der genannten drei Ausgangsstoffe zu. Das Molekulargewicht dieser Mischester beträgt mindestens
524, sollte jedoch vorzugsweise über 2000 liegen.
Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Gleitmittelkombination
besteht aus Estern langkettiger aliphatischer Alkohole mit J>2 bis 72 Kohlenstoffatomen und langkettigen
aliphatischen Monocarbonsäuren mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen.
:
Als Beispiele für geeignete langkettige aliphatische monofunktionelle
Alkohole, die sich für die Herstellung der Ester B) eignen, sind zu nennen: Dotriacontanol (C-,p),
Tetratriacontanol (C ^), Pentatriacontanol (C,^)* Tetraacontanol
(Clq), Tetratetraacontanol (C^1,), Dopentaacontanol (Ο,-ρ),
Tetrahexaacontanol (C,-^) und Doheptaacontanol (C72) sowie
Gemische dieser Alkohole. Die Alkohole können gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein.
Als Beispiele für geeignete langkettige aliphatische Monocarbonsäuren,
die sich für die Hersteilung der Ester B) eignen, sind zu nennen: ölsäure (C-, o), Stearinsäure (C,o),
Behensäure (C22), Lignocerinsäure (C,^), Erucasäure (Cp2),
Cerotinsäure (c 2g), Dotriacontansäure (C^2), Hexatriacontansäure
(C-,/-), Tetraacontansäure (Cj,0), Tetratetraacontansäure
(C1..), Tetrahexaacontansaure (Cr-..) und Doheptaacontansäure
/11
709832/0923
Blatt A*kur Patentanmeldung D p^vj Patentabteilung
Dementsprechend eignen sich als Komponente B) beispielsweise Dotriacontyloleat, Dotriacontylstearat, Tetratriacontyloleat,
Tetraacontylstearat, Tetratetraacontyloleat, Tetrahexaacontyloleat, Tetrahexaacontylstearat, Dohexaacontyloleat und
Dohexaacontylstearat.
Diese Säuren können, wie die Alkohole, gesättigt oder ungesättigt sein. Dementsprechend können die Ester aus dem Veresterungsprodukt
eines ungesättigten Alkohols mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Monocarbonsäure mit
l8 bis 72 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sein oder umgekehrt;
sie können auch das Veresterungsprodukt eines ungesättigten Alkohols mit j52 bis 72 Kohlenstoffatomen und einer
ungesättigten Monocarbonsäure mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen
oder das Veresterungsprodukt eines gesättigten Alkohols mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Monocarbonsäure
mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen darstellen. Die Verwendung von reinen Alkoholen und Monocarbonsäuren ist
nicht erforderlich. Die Ester können durch Umsetzung der rohen Alkohole mit rohen Säuren hergestellt werden und können
deshalb Gemische aus einer Anzahl von einzelnen Estern darstellen. Für die oben beschriebenen geradkettigen Verbindungen
können auch verzweigtkettige Analoga der Alkohole und Carbonsäuren eingesetzt werden.
Die als zweite Komponente für die erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen
einzusetzenden Ester können bei Raumtemperatur fest oder flüssig sein. Vorzugsweise werden bei ihrer
Herstellung die Alkohole und Ester so ausgewählt, daß das Molekulargewicht der Ester I5OO nicht überschreitet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Zusammenstellung der erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen die Komponenten
A) und B) so auszuwählen, daß beide bei Raumtemperatur fest oder beide bei Raumtemperatur flüssig sind. Zwischen den als
erste und den als zweite Komponente verwendbaren Produkten soll zumindest in der Schmelze Mischbarkeit in jedem belie-
709832/0^23
/12
Blatt Vcbitr Patentanmeldung D 5428 Petentabteilung
bigen Verhältnis bestehen, so daß homogene Mischungen der Komponenten hergestellt werden können.
Wie bereits erwähnt, erweisen sich die als Komponente A) in den erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen einzusetzenden
Mischester als besonders wirksam, wenn ihre Molekulargewichte größer als 2000 sind. Diese Produkte fallen wegen ihres
hohen Molekulargewichts als sehr hochviskose Schmelzen an, deren Reinigung durch Bleichen, Filtrieren und dergleichen
sehr schwierig ist. Es wurde nun gefunden, daß Reinigungsoperationen der höhermolekularen Mischester wesentlich erleichtert
werden, wenn man unmittelbar nach der Herstellung der Mischester und vor ihrer Reinigung den als zweite Komponete
dienende Ester zusetzt. Die Kombination kann dann in üblicher Weise gereinigt werden und es wird ein wesentlich
helleres Produkt erhalten, als wenn der Mischester für sich allein der Reinigung unterzogen wird. Ferner besteht die
Möglichkeit, durch den Zusatz eines flüssigen als zweite Komponente dienenden Esters die Viskosität der erfindungsgemäßen
Gleitmittelkombinationen gegenüber der Viskosität des Mischesters erheblich zu erniedrigen, wenn dies aus
verarbeitungstechnischen Gründen gewünscht wird, z.B. wenn die Gleitmittelkombination gut pumpfähig sein soll.
Die erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen können allen der formgebenden Verarbeitung zugänglichen thermoplastischen
Kunststoffen zugesetzt werden, seien es nun Polymerisate, Polykondensate oder Polyadditionsprodukte. Besonders geeignet
sind diese Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung chlorhaltiger Polymerisate wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
sowie von diesen abgeleiteten Mischpolymerisaten. Sie lassen sich jedoch "auch mit Vorteil bei der
formgebenden Verarbeitung anderer Kunststoffe wie z.B. Polystyrol, Polyacrylsäureestern, Polymethycrylsäureestern, Polyamiden
und Polyuretanen einsetzen.
Die praktische Verwendung der erfindungsgemäßen Gleitmittel-
709832/0923
Blatl ^ zur Patentanmeldung D J -'' Patentabteilung
kombinationen erfolgt in der Weise, daß sie den zu verarbeitenden thermoplastischen Massen vor der Formgebung zugesetzt
werden. Die zugesetzte Menge richtet sich nach dem zu verarbeitenden Kunststoff und der angewandten Verarbeitungsart
und bewegt sich in den Grenzen von 0,01 bis 5 Gew.-%,
vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%. Nach homogener Verteilung
des Gleitmittels in dem Kunststoff kann nach bekannten Verfahren die Verformung erfolgen. Aus den geformten Gegenständen
schwitzen die Gleitmittel allenfalls in einem Maß aus, das vernachlässigt wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
/1
709832/0923
Blatt ^zur Patentanmeldun«) D 542S Patentabteilung
Beispiel 1 ·//··
Ein Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und absteigendem Liebig-Kühler wurde mit 95 g (0,7 Mol) Pentaerythrit,
g (1,6 Mol) Stearinsäure und 1,2 g Zinnstaub beschickt.
Die Mischung wurde auf 200 - 2100C erhitzt und leichtes
Vakuum angelegt. Im Verlauf von 4 Stunden wurde das Vakuum auf ca. 20 Torr verstärkt. Danach war die Säurezahl auf
einen Wert unter 0,5 gefallen. Das Gemisch wurde auf etwa 15O0C abgekühlt. Der Kühler wurde durch einen Wasserabscheider
ersetzt. Nach Zugabe von 100 g Xylol, 88 g (0,6 Mol) Adipinsäure und weiteren 0,6 g Zinnstaub wurde unter azeotropen
Bedingungen zu Ende verestert. Die berechnete Menge Reaktionswasser ging im Verlauf von 4 Stunden über. Danach hatte das
Gemisch die Säurezahl 5· Das Xylol wurde im Vakuum abdestilliert.
Als Rückstand verblieb der Mischester aus Adipinsäure, Penta^ erythrit und Stearinsäure als hochviskose Schmelze, die nur
unter großen Schwierigkeiten mit Bleichmitteln behandelt und filtriert werden konnte. Beim Abkühlen fiel ein gelbes Hartwachs
vom Tropfpunkt 6O0C an.
Zu 12 kg eines technischen Gemisches aus monoverzweigten Alkoholen
mit 32 bis Jo Kohlenstoffatomen, hergestellt durch Guerbet-Dimerisation
eines Gemisches von Alkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen wurden 6,57 kg ölsäure (Emery 233 LL) gegeben.
Das Molverhältnis betrug 1.03 Mol ölsäure zu 1 Mol Alkohol.
Unter Rühren wurden 47,6 g Zinn-(ll)-oxid als Katalysator zugefügt. Das Gemisch wurde in ein Reaktionsgefäß gebracht,
das bereits auf über 700C vorgeheizt war. Das Gefäß wurde bis
auf 100 Torr evakuiert. Unter Rühren wurde das Gemisch auf 2000C erhitzt. Bei gleichbleibender Temperatur wurde nun 2 Stunden
lang ein Vakuum von 10 Torr aufrechterhalten. Während des Erhitzens wurde das gebildete Reaktionswasser laufend entfernt.
Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff abgekühlt, mit
709832/0923 /15 COPy
Blatt ^ zur Patentanmeldung D 5^23 Patentabteilung
Bleicherde und Filtrierhilfsmittel versetzt und filtriert. Insgesamt wurden 17 kg eines Gemisches aus Dotriacontyl- und
Hexatriacontyloleaten ("C^p_^g-Oleat") als klare gelbe Flüssigkeit
erhalten.
Die hier verwendeten Guerbet-Alkohole können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in den U.S-Patentschriften
3 328 470, 3 860 664, 3 862 993, 3 862 994,
3 864 406, 3 916 015 und 3 917 722 beschrieben sind.
Herstellung eines erf indungsgemä'ßen Gleitmittels
100 g der Komponente A wurden mit 100 g der Komponente B bei 750C zusammengeschmolzen. Die so erhaltene homogene Masse
wurde gekühlt und zu einem Pulver vermählen.
Im einem Laborwalzwerk mit 2 Walzen (Walzendrehzahl 30 Upm; Oberflächentemperatur 149°C; Spaltbreite 0,58 mm) wurden jeweils
100 g handelsübliches Polyvinylchloridpulver ("SCC Polymer"; Stauffer Chemical Co; praktisch 100^ Polyvinylchlorid),
3 g Dibutylzinnmercaptid ("T-Jl"; handelsüblicher PVC-Stabilisator;
M & T Co.) und 0,25 g Gleitmittel so lange bearbeitet, bis das Gemisch homogen war. Das erhaltene Produkt
wurde anschließend zu Pulver vermählen. Alle so hergestellten PVC-Mischungen enthielten als Gleitmittel aus 50 Gew.-#
Komponente A und 50 Gew.-% Komponente B. Die Komponente A bestand
in allen Fällen aus dem Adipinsäure-Pentaerythrit-Stearinsäure-Mischester
des Beispiels 1. Als Komponente B wurden folgende Verbindungen eingesetzt:
Mischung I: "C^2 -ig-Oleat" (erfindungsgemäß)
Mischung II: Tridecylstearat (Vergleich) Mischung III: Octadecylstearat (Vergleich)
Mischung IV: Ester aus Distearinsäure und C„Q-Guerbetalkohol
(Vergleich)
709832/0923 /16
l^zur Patertanmeldunc D 1)4 2 8
Die in den Mischungen II bis IV als Komponente B eingesetzten Ester waren in Analogie zu Beispiel 1, Herstellung der Komponente
B7 erhalten worden.
Zur Bestimmung der Klebfreiheit wurden die Massen I bis IV auf dem oben erwähnten Laborwalzwerk bei einer Walzentemperatur
von 149°C bearbeitet. Bei laufendem Umwälzen des Felles
wurde die Klebrigkeit der Masse an den Walzenoberflächen beobachtet und die Zeit vom Beschicken des Walzwerks bis zum
starken Kleben gemessen. Dieses Intervall ist ein Maß für die Klebfreiheitswirkung des eingesetzten Gleitmittels. Weiterhin
wurde von jeder Mischung die Schmelzzeit bei 7I0C als Maß für
die Gleitmittelwirkung bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I wiedergegeben.
Mischung | Komponente B | Schmelzzeit bei 710C (min) |
Klebfreiheit bei 149°C (min) |
I II III IV |
"C52-56-°leat" Tridecylstearat Octadecylstearat CL.Q -Dis tea rat |
1,7 1,2 1,4 1,4 |
85 70 80 80 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Gleitmittelkombination gemäß Erfindung hinsichtlich der Gleitmittelwirkung mindestens
21,4$ besser und hinsichtlich der bewirkten Klebfreiheit mindestens
6,25$ besser ist als die bekannten Zusammensetzungen.
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurden Polyvinylchloridmassen hergestellt, die auf 100 Gew.-Teile PVC jeweils 3 g
709832/0923
/17
Blatt ' zur Patentanmeldung D f>
4 Γ S
Dibutylmercaptid und 0,25 g erfindungsgemäßes Gleitmittel
enthielten. Dabei wurde das Verhältnis Komponente A : Komponente B in der in der Tabelle II angegebenen Weise abgewandelt. Die Klebfreiheit der Mischungen wurde wie in Beispiel 2, jedoch bei einer Walzentemperatur von 177°C festgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben .
enthielten. Dabei wurde das Verhältnis Komponente A : Komponente B in der in der Tabelle II angegebenen Weise abgewandelt. Die Klebfreiheit der Mischungen wurde wie in Beispiel 2, jedoch bei einer Walzentemperatur von 177°C festgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben .
Mischung | Gewichtsverhältnis A : B |
Klebfreiheit bei 177°C (min) |
V | 10 0 | 20 |
VI | 9 1 | 20 |
VII | 8,5 1,5 | 24 |
VIII | 8 2 | 26,5 |
IX | 7,5 2,5 | 20 |
X | 7 3. | 15 |
XI | 6 4 | 15 |
XII | 5 5 | 15 |
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß der vorteilhafte
Bereich für das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten A und B zwischen etwa 9 : 1 und 3 : 1 liegt, während das Optimum bei 4 : 1 liegt.
Bereich für das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten A und B zwischen etwa 9 : 1 und 3 : 1 liegt, während das Optimum bei 4 : 1 liegt.
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung, die als Komponente B ein Gemisch aus Dotriacontanololeat und Tetratriacontanololeat
enthielt, wurde mit Vorteil als Gleitmittelkombination für PVC eingesetzt.
709832/0923
/18
Blatt iiTzur Patentanmeldung D 5428 Patentabteilung
Beispiel 5 « itf.
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung, die als Komponente B Tetraacontanolstearat enthielt, wurde mit Vorteil
als Gleitmittelkombination für PVC eingesetzt.
/19 709832/0923
Claims (1)
- Henkel &Cie GmbHBlatt ^zur Patentanmeldung D 5428 Patente und LiteraturPatentansprüche1. Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt anA) Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von O bis ausa) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren,b) aliphatischen Polyolen undc) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis JO Kohlenstoffatomen undB) Estern aus aliphatischen monofunktioneilen Alkoholen mit J2 bis 72 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen,wobei das Verhältnis von Mischester A) : Ester B) 9 : 1 bis 1 : 3 beträgt.2. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) aus Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von 0 bis 6 ausa) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül,b) aliphatischen Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen im Molekül undc) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis JO Kohlenstoffatomen im Molekülbesteht.709832/0923
iORIGINAL INSPECTED^Henkel &Cie GmbHBlatt 2°zur Patentanmeldung D 5423 Patente und Literatur2705039^. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A) das Molverhältnis Dicarbonsäure : Polyol : Monocarbonsäure etwa (n-l) : η : nm - 2(n-l) beträgt, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 11 und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt.4. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischester der Komponente A) ein Molekulargewicht von mindestens 524 besitzen.5· Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischester der Komponente A) ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 2000 besitzen.6. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) aus einem Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und Stearinsäure besteht.7· Gleitmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A) das Molverhältnis von Adipinsäure : Pentaerythrit : Stearinsäure etwa (n-l) : η : 4n - 2(n-l) beträgt, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt.8. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) aus einem Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und ölsäure besteht.9· Gleitmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A) das Molverhältnis von Adipinsäure : Pentaerythrit : Ölsäure etwa (n-l) : η : 4n - 2(n-l) beträgt, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt.10. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Ester aus einem Gemisch von Dotriacontanol und Tetratriacontanol mit ölsäure ist.709832/0923 /21Henkel &Cie GmbHBlatt ^ί zur Patentanmeldung D .5'^S Patente und Uteratur11. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Ester aus Tetraacontanol und Stearinsäure ist.12. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der Komponente B) ein Molekulargewicht von weniger als I5OO besitzt.13· Verfahren zur formgebenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu verarbeitenden Massen vor der Formgebung 0,01 bis 5 Gew.-^, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-^, bezogen auf den zu verarbeitenden Kunststoff, an Gleitmitteln nach den Ansprüchen 1 bis 12 zusetzt.709832/0923
i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65681076A | 1976-02-10 | 1976-02-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705089A1 true DE2705089A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2705089C2 DE2705089C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=24634663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2705089A Expired DE2705089C2 (de) | 1976-02-10 | 1977-02-08 | Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157990A (de) |
DE (1) | DE2705089C2 (de) |
FR (1) | FR2340978A1 (de) |
GB (1) | GB1513541A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5474604A (en) * | 1991-11-19 | 1995-12-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Fatty mixtures |
DE102007043755A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Cognis Oleochemicals Gmbh | Eine thermoplastische Zusammensetzung beinhaltend ein Formtrennmittel basierend auf gehärteten vegetabilen Estern |
EP3255128A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-13 | Peter Greven GmbH & Co. KG | Komplexester und ihre verwendung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846837A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-08 | Hoechst Ag | Polyvinylbutyral-folie |
US4313866A (en) * | 1978-12-26 | 1982-02-02 | Monsanto Company | Plasticizers for vinyl chloride polymers |
SE452772B (sv) * | 1980-02-29 | 1987-12-14 | Perstorp Ab | Komponent till vattenspedbart metallbearbetningssmorjmedel och anvendning av komponenten i smorjmedel |
US4423178A (en) * | 1980-05-19 | 1983-12-27 | Monsanto Company | Plasticizers for vinyl chloride polymers |
JPS59133297A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-07-31 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 高温用潤滑油組成物 |
US4696754A (en) * | 1986-08-11 | 1987-09-29 | Morton Thiokol, Inc. | Lubricant-stabilizer compositions for halogen-containing organic polymers and polymer compositions thereof |
DE3630778A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Neynaber Chemie Gmbh | Gleitmittelsystem fuer die verarbeitung von hart-pvc |
DE3809350A1 (de) * | 1988-03-19 | 1989-09-28 | Hoechst Ceram Tec Ag | Verfahren zur erhoehung der brennschwindung von keramischen foliengiessmassen |
US5164122A (en) * | 1988-04-18 | 1992-11-17 | The Lubrizol Corporation | Thermal oxidatively stable synthetic fluid composition |
US5011629A (en) * | 1989-04-17 | 1991-04-30 | Bilbo Raymond E | Hydroxystearic polyesters of guerbet alcohols as polycarbonate lubricants |
US5137956A (en) * | 1991-09-03 | 1992-08-11 | Nalco Chemical Company | Solid film prelube FDA approvable for incidental food and beverage contact |
DE69327075T2 (de) * | 1992-07-02 | 2000-04-13 | Arteva Technologies S.A.R.L., Zuerich | Faser mit verbesserten Eigenschaften, Zusammensetzung zur Herstellung solcher Fasern und Verfahren zur Verbesserung von Fasereigenschaften |
US5414035A (en) * | 1994-07-01 | 1995-05-09 | Alliedsignal Inc. | Calendered rigid vinyl polymer compositions |
US5645632A (en) * | 1996-02-14 | 1997-07-08 | Union Camp Corporation | Diesters of polymerized fatty acids useful in formulating hot-melt inks |
AU1147599A (en) * | 1997-10-01 | 1999-04-23 | Unichema Chemie Bv | Complex esters, formulations comprising these esters and use thereof |
CN100368172C (zh) | 1998-04-28 | 2008-02-13 | 花王株式会社 | 模制品的制造方法 |
US6350889B1 (en) | 1999-06-24 | 2002-02-26 | Arizona Chemical Company | Ink jet printing compositions containing ester-terminated dimer acid-based oligo (ester/amide) |
CN101426843A (zh) * | 2006-04-21 | 2009-05-06 | 巴斯夫欧洲公司 | 六氢邻苯二甲酰亚胺组合作为增塑剂的用途 |
DE102006054511B4 (de) * | 2006-11-20 | 2009-06-10 | Lothar Bendel | Motorölzusammensetzung und deren Verwendung |
EP3218436B1 (de) * | 2014-11-13 | 2022-10-05 | SABIC Global Technologies B.V. | Polyesterzusammensetzung und daraus hergestellter artikel |
US10336958B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-07-02 | Resinate Materials Group, Inc. | Sustainable base oils for lubricants |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3875069A (en) * | 1972-12-20 | 1975-04-01 | Neynaber Chemie Gmbh | Lubricant compositions useful in the shaping of thermoplastic materials |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194791A (en) * | 1962-02-23 | 1965-07-13 | Eastman Kodak Co | Tin salts catalysts for polyesterification process |
US3252909A (en) * | 1963-06-06 | 1966-05-24 | Revere Copper & Brass Inc | Impact extrusion lubricants |
GB1129965A (en) * | 1965-07-22 | 1968-10-09 | British Petroleum Co | Ester lubricants |
US3637501A (en) * | 1968-11-05 | 1972-01-25 | Ethyl Corp | Complex esters |
-
1977
- 1977-02-08 DE DE2705089A patent/DE2705089C2/de not_active Expired
- 1977-02-09 GB GB537/77A patent/GB1513541A/en not_active Expired
- 1977-02-10 FR FR7703809A patent/FR2340978A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-01-06 US US05/867,487 patent/US4157990A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3875069A (en) * | 1972-12-20 | 1975-04-01 | Neynaber Chemie Gmbh | Lubricant compositions useful in the shaping of thermoplastic materials |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5474604A (en) * | 1991-11-19 | 1995-12-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Fatty mixtures |
DE102007043755A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Cognis Oleochemicals Gmbh | Eine thermoplastische Zusammensetzung beinhaltend ein Formtrennmittel basierend auf gehärteten vegetabilen Estern |
US8901221B2 (en) | 2007-09-13 | 2014-12-02 | Emery Oleochemicals Gmbh | Thermoplastic composition containing a mold release agent which is based on cured vegetable esters |
EP3255128A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-13 | Peter Greven GmbH & Co. KG | Komplexester und ihre verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2340978B1 (de) | 1982-06-11 |
US4157990A (en) | 1979-06-12 |
GB1513541A (en) | 1978-06-07 |
FR2340978A1 (fr) | 1977-09-09 |
DE2705089C2 (de) | 1986-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705089C2 (de) | Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE2262266C2 (de) | Verwendung eines Estergemisches als Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen | |
EP0259783B1 (de) | Gleitmittel für thermoplastische Kunststoffe | |
EP0062813B1 (de) | Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen | |
DE2727329C2 (de) | Olefin-Maleinsäure-Copolymerisat-Ester | |
EP0051788B1 (de) | Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate | |
DE2022011C3 (de) | Glycerintrimontanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2656927A1 (de) | Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung von kunststoffen | |
DE2306744C2 (de) | Verwendung von Mischestern als Gleitmittel-Zusatz für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen | |
DE1945101A1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester | |
DE2201862B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wachsartigen veresterungs- und verseifungsprodukten oxidierter polyaethylene | |
DE2817452C2 (de) | Stabilisatorzusammensetzung für Vinylchloridharze | |
EP0259768A2 (de) | Gleitmittelsystem für die Verarbeitung von Hart-PVC | |
DE2849408C2 (de) | ||
DE1958972B2 (de) | Fluorolefinpolymerisate und fluorierte fluessige weich macher enthaltende zu elastomeren haertbare massen | |
DE1933235A1 (de) | Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen | |
EP0686139B1 (de) | Basische calcium/zink-mischseifen | |
EP0337237A1 (de) | Stabilisatorkombination für Ca/Zn-stabilisierte PVC-Formmassen, PVC-Formmassen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1907768C3 (de) | Verwendung von Mischestern als Gleitzusatzmittel für thermoplastische Kunststoffe | |
DE755616C (de) | Weichmacher fuer Mischpolyamide | |
WO1991018945A1 (de) | KETOFETTSÄUREGLYCERIDE ENTHALTENDE STABILISATOREN FÜR Ca/Zn-STABILISIERTE PVC-FORMMASSEN | |
DE2619836C2 (de) | Neue Behenate und diese enthaltende Schmiermittel für thermoplastische Materialien | |
DE1204508B (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht koernigen Margarine | |
DE2854606A1 (de) | Pulverfoermige trockengemische auf polyvinylchlorid-basis, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1907768B2 (de) | Gleitmittel als zusatzmittel fuer thermoplastische kunst stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |