DE2704470C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus ElektrotauchlackbädernInfo
- Publication number
- DE2704470C2 DE2704470C2 DE19772704470 DE2704470A DE2704470C2 DE 2704470 C2 DE2704470 C2 DE 2704470C2 DE 19772704470 DE19772704470 DE 19772704470 DE 2704470 A DE2704470 A DE 2704470A DE 2704470 C2 DE2704470 C2 DE 2704470C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- paint
- electrodeposition
- volatile substances
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 101100493713 Caenorhabditis elegans bath-45 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern
sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Verfahren der Elektrotauchlackierung, sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Elektrotauchlackierung
sind schon seit Jahren bekannt und können beispielsweise der Monographie »Elektrotauchlackierung«
von W. Machu (Verlag Chemie 1974) entnommen werden.
Bei der Elektrotauchlackierung werden die zu lackierenden Metallteile in ein wäßriges Lackbad getaucht. Die
Abscheidung des Lackes auf dem Metall erfolgt mit Hilfe einer elektrischen Spannung, die an das Werkstück angelegt
wird. Das Werkstück selbst bildet dabei die Elektrode.
Gegenüber einer Lackierung mit konventionellen Methoden wie z. B. Spritzen oder Tauchen mit Lacken in
organischen Lösungsmitteln bietet die Elektrotauchlackierung erhebliche Vorteile. Davon seien erwähnt:
Gleichmäßige Überzüge an stark verformten Teilen und auch an Kanten und Ecken, Schutz von Nähten und
Hohlräumen, verminderte Feuergefahr, geringere Lackverluste, verbesserter Korrosionsschutz, sowie verminderte
Abluftverunreinigung.
Bei diesem Lackierverfahren wird mit dem Herausnehmen des Werkstückes dem Bad Lackfestsubstanz entzogen,
während die Lösungsmittel im Bad verbleiben. Bei einer längeren Benutzung des Elektrotauchbades führt
dies zu einer zunehmenden Verarmung an Lackfestsubstanz, wie Bindemitteln und Pigment, bei einer gleichzeitigen
Anreicherung der Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole etc. sowie der nicht elektrisch abscheidbaren Badverunreinigungen.
Diesen Konzentrationsverschiebungen während eines langer andauernden, möglicherweise
kontinuierlichen Lackierprozesses begegnet man durch Nachsetzen eines sogenannten Kompensationslackes.
Dieser Kompensationslack muß eine möglichst hohe Konzentration an Lackbestandteilen aufweisen, um den
Fesisubstanzverlust des Bades auszugleichen ohne die im Bad vorhandene Lösungsmittelmenge wesentlich zu erhöhen.
In der Praxis liegt die Konzentration des Kompensationslackes im allgemeinen bei ca. 75 % Feststoffgehalt.
Es bereitet jedoch bislang große technische Schwierigkeiten, die mit dem Kompensationslack eingebrachten,
meist organischen Lösungsmittel so schnell aus dem Bad zu entfernen, daß einerseits auch über längere Zeiträume
keine Zunahme des Gesamtvolumens des Badinhaltes und andererseits keine Veränderungen der Zusammensetzungsverhältnisse
des Lackbades erfolgt.
Aus Sicherheitsgründen wird im allgemeinen, insbesondere bei großen Elektrotauchbecken, der Raum über
der Badoberfiäche durch feste oder bewegliche, bevorzugt transparente Wandungen von der Umgebung abgeschirmt.
Dadurch wird eine Belüftung der Badoberfiäche vermieden.
Um die mit dem Kompensationslack eingebrachten Lösungsmittel und andere nicht elektrisch abscheidbare
Verunreinigungen aus dem Lackbad zu entfernen, werden zur Zeit aufwendige Verfahren angewandt, wie z. B.
das Verfahren der Ultrafiltration (vgl. z.B. W. Machu. S. 25?) mit Hilfe von semipermeablen Membranen, bei
dem die hochmolekularen Lackbindemittel und die unlöslichen Pigmente im Bad verbleiben, die überschüssigen
niedermolekularen Lösungsmittel (Wasser, Alkohole etc.) und Salze aber aus dem Bad entfernt werden. Auch
Verfahren, die nach dem Prinzip der Dialyse oder des Ionenaustauschers arbeilen, werden für diesen Zweck
herangezogen (vgl. z. B. Electrodeposition of Coatings, Advances in Chemistry Series 119, Am. Chem. Soc. 1973,
S. 204). Alle diese Methoden sind aufwendig und kompliziert in ihrer praktischen Anwendung.
Das Problem, die Wasser- und Lösungsmittelbilanz des Elektrotauchbades aufrecht zu erhalten, zwingt dazu,
mit möglichst hoch-konzentrierien Kompensationslacken nachzufüllen. Dies führt wiederum zu erheblichen
Einschränkungen in der Auswahl und Zubereitung der Lackrohrsloffe. Lackbindemittel müssen beispielsweise
von vornherein so zusammengesetzt sein, daß sie in bestimmten, meist niedrigen Alkoholen löslich, dabei aber
nicht zu hochviskos sind. Bei der Wahl der organischen Lösungsmittel für den Kompensationslack ist man auf
einen recht engen Kreis von Möglichkeiten eingeschränkt. Allein diese Gesichtspunkte führen zu erheblichen
Einengungen in der Entwicklung von Bindemitteln und Lacken. Selbstverständlich kommen aus lack- und
applikationstechnischer Sicht eine Vielzahl anderer determinierender und eingrenzender Faktoren für die physikalisch
chemische Natur des Lackes hinzu, welche die Herstellung geeigneter Lacksysteme für das Elektrotauchverfahren
weiter erschweren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah-
bo ren sowie für dessen Durchführung geeignete Vorrichtungen aufzuzeigen, die es gestatten, flüchtige Substanzen
aus den Elektrotauchlackbädern zu entfernen und damit auf einfache Weise die oben erwähnten Schwierigkeiten
beim Betreiben der Eleklrotauchlackbäder zu
b5 überwinden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung isl ein Verfahren
zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern, das dadurch gekennzeichnet isl, daß
über einen Teil der Oberfläche des Elektrotauchlackbades ein Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 1-20
m/s geführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die es ermöglicht,
einen Luftstrom der oben genannten Geschwindigkeit im wesentlichen parallel zur Eleki-otauchbadoberfläche
zu führen.
Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß diese Vorrichtung eine zur Elektrotauchlackbadobe'fläehe
parallele, in ihrem Abstand zur Badoberfläche veränderliche Wandung aufweist. Der Abstand zwischen dieser
Wandung und der Badoberfläche kann durch Heben bzw. Senken der Vorrichtung zwischen 2 und 20, vorzugsweise
3 und 12 cm variieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die zur Lackoberfläche
parallele Wandung teilweise mit einem in die La<_kbadoberfläche, vorzugsweise senkrecht, eintauchenden
Rand versehen ist. Dieser Rand vann bis zu 30cm brei! sein undeiwa 10 bis 28 cm lief in das Elektrotauchbad
eintauchen.
Die erfii.dungsgemäße Vorrichtung kann auch am
Rande des Elektrotauchbades befestigt sein.
Bevorzugt ist femer eine Vorrichtung gemäß obiger Beschreibung, bei der der Luftstrom durch ein vor- oder
nachgeschaltetes Gebläse (Blasen bzw. Saugen) erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die oben genannten Nachteile der bekannten Elektrotauchverfahren
auf überraschend einfache Weise zu beheben. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet darüber hinaus
einen weiteren technischen Vorteil. Beim herkömmlichen Elektrotauchverfahren findet durch die elektrochemischen
Vorgänge eine ständige Erwärmung der Lackbäder statt, die auf die Stabilität der Lacke und die Qualität der
Lackierungen von Nachteil ist. Aus diesem Grunde müssen vor allem Becken mit großem Durchsatz künstlich
gekühlt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen dem System selbsttätig Verdampfungswärme
entzogen, so daß der Aufwand für eine zusätzliche Kühlung vermindert oder gar vermieden werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich für alle möglichen üblichen Arten von Elektrotauchlackbädern,
sowohl für die anionische als auch für die kationisehe Elektrotauchlackierung geeignet, wobei die üblichen
Bindemittel, Pigmente und Hilfsstoffe verwendet werden.
Als mit dem Luftstrom zu entfernende flüchtige Substanzen kommen in erster Linie Wasser sowie die mit dem
Lack eingebrachten organischen Lösungsmittel in Betracht. Aber auch andere flüchtige Bestandteile des
Lackes, die sich im Lackbad anreichern können, wie insbesondere niedere Amine, lassen sich auf diese Weise
aus dem Bad entfernen.
Dabei kann die Menge der pro Zeiteinheit entfernten flüchtigen Substanzen durch Veränderung der vom Luftstrom
bestrichenen Lackbadoberfläche und/oder durch eine Veränderung der Geschwindigkeit des Luftslromes
variiert und so eingerichtet werden, daß sie den durch den Kompensationslack zwangsläufig zugeführten Mengen
flüchtiger Stoffe entspricht. Auf diese Weise kann beispielsweise die Lösungsmittelbilanz eines Elektrotauchbeckens
viel leichler als bisher ausgeglichen und das System in ein dynamisches, chemisches und thermisches
Gleichgewicht gebracht werden.
Die erfindungsge'näße Vorrichtung kann auch Bestandteile eines, beistiielsweive durch die Badtemperatur
oder durch den Badpegel gesteuerten Regelkreises sein.
Das Verfahren eröffnet aberüuch die Möglichkeit, mit
wesentlich verdünnteren Kompensationslacken zu arbeiten als bei den hergebrachten Methoden. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren wird es möglich, im Kompensationslack auf die Verwendung organischer Lösungsmittel
ganz oder weitgehend zu verzichten, was eine deutliche Verbilligung des Lackes, eine entscheidende Verringerung
der Abluftbelastung und eine Verbesserung der Arbeitsplatzverhältnisse zur Folge hat.
Die Transportwirkung des Luftstromes gegenüber flüchtigen Substanzen des Lackbades kann auch durch
eine Veränderung der Temperatur des Luftstromes und/oder des wäßrigen Lackes beeinflußt werden. Vorzugsweise
arbeilet man mit Luft-Temperaturen von 10 bis 400C, bzw. mit Badtemperaturen von 20-5O=1C.
Berder herkömmlichen Arbeitsweise müssen die Lackbäder zwecks Entfernung flüchtiger Bestandteile nach
dem Neubefüllen und sogar auch beim Nachfüllen der Becken oft viele Stunden oder gar Tage lang »ausgerührt«
werden, bevor sie für einwandfreie Lackierungen geeignet sind.
Durch das erfindungseemäße Verfahren wird der arbeitsfähige
Betriebszustand wesentlich schneller erreicht, wodurch unproduktive Stillstandszeiten erheblich abgekürzt
werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise am Rande des Elektrotauchbeckens so angeordnet, daß
sie den laufenden Betrieb der Anlage nicht stören kann. Dies erreicht man beispielsweise durch Aufsetzen einer
wenigstens zweiseitig offenen Haube oder eines Schuhes auf die Tauchbadoberfläche, etwa gemäß den Fig. I-IV,
und Hindurchbewegen von Luft durch den so entstehenden Kanal. Die untere Begrenzungsfläche des Kanals
wird dabei vom Flüssigkeitsspiegel des Lackbades gebildet. Durch Anheben oder Absenken der Haube kann der
Querschnitt des Luftstromes vergrößert oder verkleinert werden, wodurch bei konstantem Luftdurchsatz die Strömungsgeschwindigkeit
kleiner oder größer wird.
In den Fig. 1 bis IV bedeutet (B) die zur Lackbadoberfläche
im wesentlichen parallele, in ihrem Abstand (/;) zur Lackbadoberfläche veränderliche Wandung, (R) den in
die Lackbadoberfläche eintauchenden Rand der Vorrichtung, (A) den Anschluß zum Absaugventilator, sowie
(H) Heizung und (G) Gebläse.
Der Grundriß der Vorrichtung, d.h. die Form seiner zur Badoberfläche im wesentlichen parallelen Wandung
(B) kann dabei in weiten Grenzen variieren. Sie kann z. B. quadratisch, rechteckig, U-förmig oder kreisförmig etc.
sein. Als »Pumpen« zur Erzeugung der Luftströmung werden vorzugsweise Gebläse, die nach dem Prinzip der
Zentrifugalbeschleunigung (Ventilatoren) arbeiten an die Vorrichtung angeschlossen. Auch axialbeschleunigende
Gaspumpen (Propellerprinzip) und andere Gaspumpen sind grundsätzlich brauchbar.
In den folgenden Beispielen und Skizzen sind nur einige
der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten möglichen Vorrichtungen aufgezeigt.
Die Messung des Luftstromes erfolgt auf übliche Weise mit einem in den Luftstrom eingebrachten Anemometer.
Bei den in den Beispielen angeführten Prozenten handelt es sich, soweit nicht anders angegeben, um Gewichtsprozente.
Ein Elektrotauchlackbad wurde mit 121 Elektrotauchlack
gefüllt. Die Flüssigkeitsoberfläche betrug bei dem
verwendeten Behälter 900 ein2. Sie wurde durch geregeltes
Nachfüllen mit entionisiertem Wasser auf konstantem Niveau gehalten. Für die Versuche wurde eine Absaugvorrichtung
gemäß Fig. I mit folgenden Abmessungen verwendet.
Absaugfläche: f=470cm2 (Breite: 34cm; Länge
13,8 cm).
Der Abstand der zur Flüssigkeitsoberfläche parallelen Wandung (B) des Absaugschuhs zum Flüssigkeitsspiegel
war variabel. Er wird im folgenden und auch bei den übrigen Beispielen als »lichte Höhe« (/;) bezeichnet und
dient bei Verwendung eines Absaugventilators konstanter Leistung dazu, die Verdunstung an der Oberfläche des
Flüssigkeilsbades zu steuern. Zwei gegenüberliegende Seiten der Wandung (B) sind mit einem senkrecht in die
Lackbadoberfiäche eintauchenden Rand [R) versehen.
Das Lackbad wurde durch leichtes Rühren bei konstanter Drehzahl während der gesamten Versuchsdauer in
gleichbleibender Bewegung gehalten: die Lufttemperatur betrug 23-25° C; die relative Luftfeuchtigkeit betrug
45 %.
Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist, wurden bei 300C
unter den bisher üblichen Bedingungen (ohne Absaugschuh) nur 50 ml Flüssigkeit pro Stunde verdampft. Bei
Verwendung des Absaugschuhs gemäß Fig. 1 beobachtete man je nach der lichten Höhe (/;) des Absaugschuhs
eine veränderliche Absauggeschwindigkeit der Luft über der Flüssigkeitsoberfläche. Je niedriger der Absaugquerschnitt
der Vorrichtung war, umso höher war die mit dem Anemometer gemessene Geschwindigkeit der über dem
Flüssigkeitsspiegel im Absaugschuh parallel zur Flüssigkeitsoberfläche fließenden Luft. Entsprechend änderte
sich der Flüssigkeitsverlust des Elektrotauchlackbades. Er betrug 145-430ml Flüssigkeit pro Stunde. Diese Ergebnisse
wurden bei mehrstündiger Versuchsdauer als Durchschnittswerte erhalten.
Die verdunsteten Flüssigkeitsmengen waren auch von den Badtemperaturen abhängig. Unter sonst konstanten
Versuchsbedingungen führte das Erhöhen der Badtemperatur von 25°C auf 35°C dazu, daß rund 85% mehr
Flüssigkeit verdampft werden.
Tabelle 1 | Relative Luft | »lichte Höhe« (h) | Ansaugquerschnitt | Luftgeschwindig- | Verdunstungs | 3.5 cm |
feuchtigkeit | des Absaugschuhs | des Absaugschuhs | keil (Anemometer) | menge | Absaugquerschnitt: 48,3 cm2 | |
Verdunstungsmengen | % | cm | cm2 | cm/s | ml/Stunde | Luftgeschwindigkeit: 11,5 m/s |
Temperatur | 45 | 50 | ||||
des Lackbades | 45 | 3,5 | 48,3 | 1200 | 430 | |
C | 45 | 4,5 | 62,1 | 900 | 260 | |
30 | 45 | 5,0 | 69,0 | 800 | 185 | |
30 | 45 | 5,5 | 75,9 | 650 | 160 | |
30 | 45 | 6,0 | 82,8 | 600 | 145 | |
30 | 45 | 3,5 | 48,3 | 1200 | 310 | |
30 | 45 | 3,5 | 48,3 | 1200 | 430 | |
30 | 45 | 3,5 | 48.3 | 1200 | 570 | |
25 | lichte Höhe (h): | |||||
30 | Beispiel 2 | |||||
35 | Der in Beispiel 1 beschriebene Behälter wurde mit 121 | |||||
eines vorwiegend wäßrigen Lackes gefüllt. Die Flüssigkeitsoberfläche
betrug 900 cm2. Für den Versuch wurde eine Absaugvorrichtung gemäß Fig. I verwendet.
Badtemperatur:
Lufttemperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Lufttemperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
30°C
23-25°
50
45%
Das Lackbad enthielt zu Beginn des Versuches 3,7% Isopropanol.
Unter Verwendung der Absaugvorrichtung sank der Isopropanol-Gehalt innerhalb von 6 Stunden von 3,7%
auf 0,7% (gaschrorr.atographische Messung). Der Lack war sodann in einem verarbeitungsfähigen Zustand.
Über die Flüssigkeitsstandhaltung wurden 410 cm3 Wasser
pro Stunde nachgefüllt.
Yersuchsdauer | Badtemperatur | Isopropanolgehalt | des Lackbades (%) |
Std. | °C | ||
ohne Absaugschuh | erfindungsgemäß, | ||
mit Ansaugschuh |
1
1
1
3
4
5
6
4
5
6
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
3,7
3,2
2.9
2.7
2.6
2,5
2,4
3,2
2.9
2.7
2.6
2,5
2,4
3,7
2,6
2,0
1,5
1,2
0,9
0,7
2,6
2,0
1,5
1,2
0,9
0,7
Verdunstung ml/h
105 ml/h
410 ml/h
10
Ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung sank im gleichen Zeitraum von 6 Stunden der Isopropanol-Gehall
von 3,7% lediglich auf 2,4%. Der Flüssigkeitsverlust betrug insgesamt nur 105cm3 pro Stunde. Der Lack befand
sich nach dieser Zeit noch nicht in einem einwandfrei verarbeitbaren Zustand. Oberflächenstörungen des
abgeschiedenen Lackes sowie Spannungsempfindlichkeit waren noch deutlich ausgeprägt.
Wie in Beispiel 2 wurde ein Elektrotauchbecken mit 121 Lack, einer Flüssigkeitsoberfläche von 900 cm2 und
einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung wie in Fig. 1 dargestellt dem Versuch zugrundegelegt.
Die weiteren Versuchsbedingungen waren:
20
Badtemperatur: | 30° C | 3,5 cm |
Lufttemperatur: | 23-25°C | 48,3 cm2 |
Relative | 1150 cm/s. | |
Luftfeuchtigkeit: | 40-50% | |
Absaugschuh: | ||
wie Beispiel 1: | lichte Höhe (A): | |
Absaugquerschnitt: | ||
Luftgeschwindigkeit: | ||
25
Das Lackbad enthielt 3,8 Gew.-% Isobutanol (2-Methyl-Propanol-(l)).
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der obengenannten Absaugvorrichtung sank der Isobutanol-Gehalt innerhalb von 8 Stunden von
3,8Gew.-% auf 0,4 Gew.-% (gaschromatographische Messungen). Die Flüssigkeitsstandhaltung mußte 390 ml
Wasser pro Stunde nachfahren.
Ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde auch nach 60slündigem Rühren bei 30°C nicht derselbe geringe
Isobutanol-Gehalt erzielt (0,7 Gew.-%). 90 ml Wasser pro Stunde müßten dabei ersetzt werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung erlaubte es, den Lack bereits nach 8 Stunden
einwandfrei zu verarbeiten. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Abscheidungen »spannungsempfindlich«, d.h.
unter Vorgabe einer konstanien Abscheidungsspannung wurden nach dem Einbrennen keine schichidicken-konstanlen
Fiime und Beschichtungen erzielt. Zudem wiesen die Beschichtungen nach dem üblichen Einbrennen Störungen
wie Blasen und poröse Abscheidungen mit niedrigem spez. Gewicht auf, die deshalb nicht nur optisch
einen schlechten, ungenügenden Eindruck machten, sondern auch mangelhafte mechanische Eigenschaften
(nicht kratzfest etc.) und ungenügenden Korrosionsschutz aufwiesen.
Ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung war der Lack erst nach 36 Stunden in einem verarbeitbaren Zustand.
Als Maß für die Verarbeitbarkeit wurde die Schichtdicke des eingebrannten Filmes (Abscheidung unter
konst. Spannung) herangezogen.
Versuchs | 0 | Badtemperatur | Ohne Absaugvorrichtung | Hierzu 2 | Schichtdicke | Erfindungsgemäß, | mit Absaugvorrichtung |
dauer | 2 | 0C | [2 min/360 V | ||||
h | 4 | Isobutanol- | 20 min/190° C] | Isobutanol- | Schichtdicke | ||
6 | Gehalt | μηΊ | Gehalt | [2 min/360 V | |||
8 | Gew.-% | 44,5 | Gew-.% | 20 min/190" C] | |||
10 | 42,4 | μπι | |||||
12 | 30° C | 3,8 | 36,0 | 3,8 | 44,2 | ||
30 | 3,1 | 31,8 | 2,2 | 27,6 | |||
36 | 2,8 | 27,8 | 1,4 | 23,7 | |||
60 | 2,5 | 24,7 | 0,6 | 21,3 | |||
2,3 | 22,5 | 0,4 | 18,8 | ||||
2,2 | 0,2 | 17,6 | |||||
2,1 | 18,5 | 0,1 | 17,5 | ||||
1,3 | |||||||
1,0 | Blatt Zeichnungen | ||||||
0,7 | |||||||
Claims (6)
1. Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern, dadurch gekennzeichnet,
daß über einen Teil der Oberfläche des Elektrotauchlackbades ein künstlich erzeugter
Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 20 m/s geführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine zur Elektrotauchlackbadoberfläche parallele, in ihrem Abstand zur Badoberfiäche veränderliche
Wandung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Elektrotauchbadoberfläche parallele
Wandung einen Abstand von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 cm zur Elektrotaachlackbadoberfläche
aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lackbadoberfläche parallele
Wandung teilweise mit einem in die Lackbadoberfläche, vorzugsweise senkrecht, eintauchenden
Rand versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand bis zu 30 cm breit ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Rande des Elektrotauchlackbades
befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704470 DE2704470C2 (de) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern |
FR7802865A FR2379621A1 (fr) | 1977-02-03 | 1978-02-02 | Procede d'elimination des substances volatiles des bains de vernissage par electrodeposition |
GB421778A GB1593632A (en) | 1977-02-03 | 1978-02-02 | Removal of volatile substances from coating baths |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704470 DE2704470C2 (de) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704470A1 DE2704470A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2704470C2 true DE2704470C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=6000254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704470 Expired DE2704470C2 (de) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2704470C2 (de) |
FR (1) | FR2379621A1 (de) |
GB (1) | GB1593632A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224131A (en) * | 1979-09-07 | 1980-09-23 | Acero Steve A | Ventilated electroplating tank |
IT1130757B (it) * | 1980-05-26 | 1986-06-18 | Nuovo Pignone Spa | Giunto metallico flessibile per il collegamento di tubazioni sottomarine posate a grandi profondita' |
-
1977
- 1977-02-03 DE DE19772704470 patent/DE2704470C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-02 GB GB421778A patent/GB1593632A/en not_active Expired
- 1978-02-02 FR FR7802865A patent/FR2379621A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2379621A1 (fr) | 1978-09-01 |
FR2379621B3 (de) | 1980-10-31 |
GB1593632A (en) | 1981-07-22 |
DE2704470A1 (de) | 1978-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932279T2 (de) | Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Gegenständen | |
DE69923477T2 (de) | Verfahren für ein feuerverzinkungs- und "galvannealing"-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad | |
DE69516020T2 (de) | Schlitzauftragsverfahren und vorrichtung | |
DE3432821C2 (de) | ||
EP2826887A1 (de) | Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands | |
DE1652329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche | |
EP0583676B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ultradünnen Schichten und von Schichtelementen | |
DE2704470C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Substanzen aus Elektrotauchlackbädern | |
DE2753936C2 (de) | ||
DE2941283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe | |
DE2855771C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wasserverdünnbaren Lacken auf Flächen durch Aufsprühen unter Druck | |
DE2716553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie | |
DE1249130B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum 1 ackieren von Folien | |
DE2057438C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung eines für die elektrische Ablagerung eines synthetischen Harzes geeigneten Bades | |
DE934423C (de) | Selentrockengleichrichter | |
DE1921982C3 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten der Oberfläche eines elektrischen Leiters mit einem polymeren Produkt | |
DE2632887A1 (de) | Verfahren zum entfernen von material von elektrischen leitern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2060411A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Zinn | |
AT308266B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektrobeschichtung von leitendem Gut | |
WO1990001998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten | |
DE1446817C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen im Flow-coater | |
DE3201769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stahlblechstrukturen | |
DE2318244A1 (de) | Celluloseacetat-membran fuer die umgekehrte osmose und verfahren zur herstellung | |
DE1796321C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499 | |
CH428186A (de) | Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Flachfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |