DE2704414B2 - Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter - Google Patents
Anordnung mehrerer übereinander angeordneter PflanzbehälterInfo
- Publication number
- DE2704414B2 DE2704414B2 DE19772704414 DE2704414A DE2704414B2 DE 2704414 B2 DE2704414 B2 DE 2704414B2 DE 19772704414 DE19772704414 DE 19772704414 DE 2704414 A DE2704414 A DE 2704414A DE 2704414 B2 DE2704414 B2 DE 2704414B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- plant container
- pipes
- plant
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
- A01G9/023—Multi-tiered planters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter, insbesondere
zum Aufstellen auf Baikonen und Terrassen, wo auf engstem Raum eine möglichst große Bepflanzungsfläche
mit ausreichendem Lichteinfall erreicht werden soll.
Es sind solche Anordnungen bekannt, bei denen übereinander mehrere Pflanzbehälter gleicher Form
angeordnet sind, von denen jeweils der obere Pflanzbehälter in einem vertikalen Abstand von dem
jeweils unter ihm angeordneten Pflanzbehälter durch mehrere über den Umfang des Pflanzbehälters verteilte
Rohre gehalten wird (deutsches Gebrauchsmuster 84 817).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Anordnung von Pflanzbehältern so auszubilden, daß jedem Pflanzbehälter
eine seinem Bedarf entsprechende Wassermenge automatisch zugeführt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Boden des Pflanzbehälters
Rohrstücke zum Zentrieren der genannten Rohre solcher Form sitzen, daß zwischen den Rohrstücken und
den Rohren vertikale Kanäle freibleiben, daß an der Unterseite des Bodens des Pflanzbehälters seine
Unterseite nach unten überragende Rohrstutzen befestigt sind, deren Achsen in den Achsen der Rohrstücke
liegen und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohre entspricht, daß die Rohrstücke eine
seitliche öffnung in einer Höhe haben, die der Höhe des in den Pflanzbehälter einzufüllenden wasserspeichernden
Materials entspricht, daß die Rohre unten geschlossen sind und eine seitliche öffnung oberhalb dts
oberen Randes des Rohrstücks haben, daß die Rohrstutzen miteinander verbunden sind und daß die
Rohrstutzen unten bis auf eine öffnung verschlossen sind. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der
ίο Rohrstücke größer als der Außendurchmesser der
Rohre und die Länge der Rohrstücke so groß, daß sie bis zur Füllhöhe des Pflanzbehälters reichen. Zwischen dem
Rohrstück und dem Rohr sind vorzugsweise radiale Abstandshalter vorgesehen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 1 zeigt eine Anordnung von drei übereinander angeordneten Pflanzbehältern gemäß der Erfindung,
F i g. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Ecke der Anordnung nach F i g. 1.
F i g. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Ecke der Anordnung nach F i g. 1.
F i g. 1 zeigt drei Pflanzbehälter 1 von dreieckigem Grundriß, die jeweils durch drei vorzugsweise aus
Kunststoff gefertigte Rohre 2 in Abständen übereinander getragen werden. Jeder Pflanzbehälter 1 besitzt drei
Rohrstücke 3 im Innenraum und drei in gleicher Weise angeordnete Rohrstutzen 4 an seiner Unterseite. Der
Innendurchmesser der Rohrstücke 3 entspricht dem Außendurchmesser der tragenden Rohre 2; der
Außendurchmesser der Rohrstutzen 4 entspricht dem
Innendurchmesser der tragenden Rohre 2; dadurch entsteht eine sichere und stabile Verbindung der
Pflanzbehälter mittels der Rohre 2. Die unteren Rohrstutzen 4 des untersten Pflanzbehälters dienen als
Standfüße.
Jeder Pflanzbehälter 1 enthält eine untere wasserbevorratende Schicht, die vorzugsweise aus Blähton oder
ähnlichem wasserhaltenden Material 5 besteht, ferner ein Trennvlies 6 und eine Erdschicht 7. Auf der Höhe der
Grenzfläche zwischen Blähton und Erdschicht 7 befindet sich in der Wand des Rohrstücks 3 eine
Öffnung 8, die gewährleistet, daß der Wasserstand nicht über die Höhe des wasserbevorratenden Materials 5
steigt. Das Trennvlies 6 verhindert das Eindringen von Erde in die wasserbevorratende Schicht und ist so
ausgestaltet, daß es sich mit seinem überstehenden Rand an die Wandung des Pflanzbehälters 1 dicht anlegt.
Das Rohrstück 3 ist mit auf den Durchmesser der tragenden Rohre 2 abgestimmten Stegen 3a versehen,
so daß zwischen den tragenden Rohren 2 und der Wand der Rohrstücke 3 vertikale Kanäle 3b entstehen, durch
die überschüssiges Wasser aus dem Pflanzbehälter 1 durch die öffnung 8 und durch eine öffnung 9 im Boden
des unteren Rohrstutzens 4 durch die tragenden Rohre 2 abfließen kann. Der untere Teil der tragenden Rohre 2
ist durch Stopfen 10 verschlossen, so daß sich das abfließende Wasser in den tragenden Rohren 2
ansammelt und bis zu der sich in Höhe der Oberfläche der Erdschicht in den tragenden Rohren 2 befindlichen
Öffnung 11 ansteigt und durch diese öffnung 11 in die
Erdschicht abfließt. Eine Überwurf kappe 12 verhindert das Eindringen des aus öffnungen 11 abfließenden
Wassers in die Kanäle 3i>. Eine Wasserzuleitung mit
einem Dosier- und Reduzierventil 13 versogt den jeweils obersten Pflanzbehälter kontinuierlich mit
Frischwasser. Überschüssiges Wasser aus dem jeweils untersten Pflanzbehälter kann aus der öffnung 9
abfließen.
Hierzu 2 Blatt zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter gleicher Form, von denen jeweils
der obere Pflanzbehälter in einem vertikalen Abstand von dem jeweils unter ihm angeordneten
Pflanzbehälter durch mehrere über den Umfang des Pflanzbehälters verteilte Rohre gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Pflanzbehälters (1) Rohrstücke (3) zum
Zentrieren der genannten Rohre (2) solcher Form sitzen, daß zwischen den Rohrstücken (3) und den
Rohren (2) vertikale Kanäle (Zb) freibleiben, daß an der Unterseite des Bodens des Pflanzbehälters seine
Unterseite nach unten überragende Rohrstutzen (4) befestigt sind, deren Achsen in den Achsen der
Rohrstücke (3) liegen und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohre (2) entspricht, daß
die Rohrstücke (3) eine seitliche öffnung (8) in einer Höhe haben, die der Höhe des in den Pflanzbehälter
(1) einzufüllenden wasserspeichernden Materials (5) entspricht, daß die Rohre (2) unten geschlossen sind
und eine seitliche öffnung (11) oberhalb des oberen
Randes des Rohrstücks (3) haben, daß die Rohrstutzen (3) und (4) miteinander verbunden sind und daß
die Rohrstutzen (4) unten bis auf eine öffnung (9) verschlossen sind
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Rohrstücke
(3) größer ist als der Außendurchmesser der Rohre
(2) und die Rohrstücke (3) bis zur Füllhöhe des Pflanzbehälters (1) reichen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrstück (3)
und dem Rohr (2) radiale Abstandshalter (3a) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704414 DE2704414B2 (de) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704414 DE2704414B2 (de) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704414A1 DE2704414A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2704414B2 true DE2704414B2 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=6000224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704414 Withdrawn DE2704414B2 (de) | 1977-02-03 | 1977-02-03 | Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2704414B2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012011A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-11 | James Hope | Vorrichtung und Verfahren zum senkrechten Anordnen von Pflanzen |
GB2109838B (en) * | 1981-11-24 | 1986-02-05 | John William Stamper | Self-supporting decoration structure |
DK315885A (da) * | 1984-07-10 | 1986-01-11 | Seiwa Co Ltd | Plantedyrkningsleje |
DE3427704A1 (de) * | 1984-07-27 | 1986-01-30 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Behaelter zum fuellen mit im wesentlichen zylindrischen pflanzlingen |
FR2581853A1 (fr) * | 1985-05-14 | 1986-11-21 | Laneelle Jean Marie | Coupe de presentation florale |
EP0480378A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-15 | Asanuma Corporation | Ein strukturiertes Medium für das Züchten von Pflanzen und ein Abdichtungssystem zum Installieren dieses Mediums auf Gebäuden |
AT400379B (de) * | 1992-02-28 | 1995-12-27 | Twaroch Heinz | Anordnung zum begrünen von problemflächen |
US5404672A (en) * | 1994-01-04 | 1995-04-11 | Duraco Products, Inc. | Modular column planter |
DE19616146A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Beiner Kunststoffvearbeitung U | Aufzuchtbehälter für Pflanzen oder Gemüse |
GB2380115A (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-02 | Anthony Richard Norman | Plant tray and support |
GB2400119B (en) * | 2003-04-02 | 2005-05-18 | Leo Kinsella | Partition system |
AU2003904312A0 (en) | 2003-08-13 | 2003-08-28 | Keats, John Rodney | Plant pot with water reservoir |
US7690151B2 (en) | 2006-02-07 | 2010-04-06 | Wilkes Nancy J | Moisture absorbing and water transferring self watering structured stackable plant containers |
ITMI20121335A1 (it) * | 2012-07-31 | 2014-02-01 | Isabella Nicole Perucchi | Struttura per la coltivazione di piante, in particolare in ambiente domestico e urbano di dimensioni contenute |
KR102287834B1 (ko) * | 2016-10-15 | 2021-08-06 | 푸젠 프로빈스 차이니즈 아카데미 오브 사이언스 바이오테크놀로지, 인크. | 수경재배 유닛 및 시스템 |
CN109661922A (zh) * | 2017-10-12 | 2019-04-23 | 中华映管股份有限公司 | 充气式栽植装置 |
-
1977
- 1977-02-03 DE DE19772704414 patent/DE2704414B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2704414A1 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835134C2 (de) | Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches | |
DE60101374T2 (de) | Behälter für die Kultivierung von Pflanzen | |
DE2704414B2 (de) | Anordnung mehrerer übereinander angeordneter Pflanzbehälter | |
DE3538162C2 (de) | Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung für bepflanzte Erde | |
DE1507005C3 (de) | Planzentopf | |
DE2754838C2 (de) | ||
AT520103B1 (de) | Blumentopf | |
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
DE2243762A1 (de) | Bepflanz-behaelter | |
EP0098474A2 (de) | Einrichtung zur Haltung von Pflanzen in überdachten Räumen | |
DE3712867A1 (de) | Wasserfangschale | |
DE2603018C3 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE2710679B2 (de) | Aufzuchttopf für Pflanzen | |
DE4403836A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen | |
DE2061201A1 (de) | Pflanzenzuchtkasten | |
DE3307428A1 (de) | Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen | |
DE3115691C2 (de) | Mobiles Pflanzelement | |
AT398021B (de) | Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde | |
DE19719347A1 (de) | Pflanzgefäß mit integrierter Selbstbewässerung | |
DE3539460A1 (de) | Vegetationswand | |
CH709249A2 (de) | Pflanzbeet-Vorrichtung. | |
DE29919154U1 (de) | Blumen- und Pflanzgefäß | |
EP1479289B1 (de) | Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung | |
DE3506199A1 (de) | Begruenbare wandplatte | |
EP3909419B1 (de) | Bewässerungskübel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BHJ | Nonpayment of the annual fee |