DE2703897C3 - Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten - Google Patents
Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen GerätenInfo
- Publication number
- DE2703897C3 DE2703897C3 DE19772703897 DE2703897A DE2703897C3 DE 2703897 C3 DE2703897 C3 DE 2703897C3 DE 19772703897 DE19772703897 DE 19772703897 DE 2703897 A DE2703897 A DE 2703897A DE 2703897 C3 DE2703897 C3 DE 2703897C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- recess
- tongue
- shaped extension
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 22
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/10—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen und durch die DE-Gbm-Schrift
18 89 441 bekanntgewordenen Verbindung.
Zum besseren Zugang zu derartigen Gehäuse- und Chassisteilen, die mit elektrischen Bauelementen bestückte
Leiterplatten aufnehmen können, ist es bekannt, diese schwenkbar anzuordnen. Beispiele hierfür bieten
die bekannten Klappchassis für die Rundfunk- und Fernsehtechnik gemäß DE-GM 17 48 651,71 15 593 u. a.
Die Scharniere für diese Einrichtungen sind meist aus gestanzten Blechteilen gebildet, deren Flächen senkrecht
aufeinanderstehen. Die Wärmeübertragung zwischen diesen Scharnierteilen ist daher schlecht. Es sind
ferner, z. B. Spielzeuge, Blechverbindungen bekannt, bei denen der Lappen des einen Blechs durch einen
entsprechenden Schlitz im anderen Blech hindurchgreift und in irgendeiner Weise abgebogen ist, wie beispielsweise
die US-PS 30 50 160 zeigt. Derartige Verbindungen sind zwar lösbar, jedoch ergibt sich die Gefahr, daß
bei mehrmaligem Verbiegen der Blechlaschen diese abbrechen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Art in soweit zu verbessern, daß sie besonders günstig für die Verbindung eines als
Wärmeableiter für thermisch hoch belastete Bauteile ausgebildeten Blechteiles mit einem anderen Blechteil.
das ein als Aufnahmevorrichtung an einem feststehenden Gehäuseteil ausgebildetes Teil ist, so ausgebildet ist,
daß bei kostengünstiger Herstellung und leichter Montagemöglichkeit, vor allem auch eine gute Wärmeableitung
erreicht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen
Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Es ist zwar durch die GB-PS 12 86 704 eine
ίο Blechteilverbindung bekanntgeworden, bei der ein
Blechverbindungsteil einen T-förmigen Ansatz aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung eines anderen
Blechteiles eingesetzt wird und nach Verdrehen eine Verriegelung ergibt Jedoch sind die sonstigen technisehen
Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung. Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich dagegen nicht nur um eine
Blechverbindung in Form eines lösbaren Scharniers, sondern darum, daß zwei Blechteile zwar lösbar
miteinander verbunden werden, aber so gestaltet sind, daß sich eine möglichst günstige Wärmeableitung von
dem einen zum anderen Blechteil ergibt Auf dem lösbaren Blech angeordnete wärmeerzeugende Bauelement
oder Schaltungsteile können leicht ausgewechselt werden, indem die Schraubverbindung gelöst und das
Blech durch Drehen und Schwenken aus dem größeren Chassis entfernt wird. Die elektrische Verbindung zu
dem Bauelement sind ja sowieso meist als flexible Drähte ausgebildet. Auch die eingangs genannten
scharnierförmigen Anordnungen und dergleichen sind für diesen Zweck nicht geeignet.
Für das bei der Erfindung vorliegende Gestaltungsprinzip, bestehend aus Aufgabe und Gesamtheit aller
Lösungsmittel sind beim Stand der Technik doch keine solchen technischen Hinweise zu erkennen, die den
Fachmann in die Lage versetzen würden, die Erfindung ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu
entwickeln, wenn auch grundsätzlich die Ausbildung eines Blechverbindungsteiles als T-förmiges Teil, das in
eine Aussparung eingesetzt wird und nach Verdrehung die Verbindung erreichen läßt, durch die GB-PS
12 86 704 bekanntgeworden ist und die grundsätzliche Anwendung dieses Gestaltungsprinzips die Erfindungshöhe noch nicht begründen kann.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dem Anspruch und der Zeichnung.
In F i g. 1 ist das aus einem Winkelstück 1 und einem T-förmigen Ansatzstück 2 bestehende Schwenklager im
zerlegten Zustand dargestellt. Gleichzeitig ist hier angedeutet, wie die beiden Teile in Eingriff gebracht
werden.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die beiden Grenzlagen des Schwenkbereiches des an einem zu schwenkenden Teil
angeordneten T-förmigen Ansatzstückes.
Das als Aufnahme ausgebildete Winkelstück 1 ist der feststehende Teil des Schwenklagers. Eine rechteckförmige
Ausnehmung a erstreckt sich von einem Schenkel b des Winkelstückes bis über seine Biegekante e hinaus
auf den Schenkel c. Die Biegekante e ist so ausgelegt, daß die Ausnehmung nur zu einem geringen Teil bis in
den Schenkel c hineinragt. Der mit g bezeichnete Abstand der Biegekante e von der unteren Kante der
Ausnehmung a im Schenkel eist etwa gleich der Summe r Blechstärken von Winkelstück 1 und dem
T-förmigen Ansatzstück 2 mit zungenförmigen Ansatz Z
Der schwenkbare Teil 2 des Schwenklagers mit dem T-förmigen Ansatzstück stellt lösbar mit dem Winkelstück 1 in Eingriff. Der Schmalteil d des T-förmigen
Ansatzsxückes ist auf die Breitenabmessung / der Ausnehmung des Winkelstückes so abgestimmt, daß es
mit einer der parallel zur Biegekante e verlaufenden Kante der Ausnehmung a die: eigentliche Schwenkstelle
bildet. Der gegenüber der Ausnehmung a breitere Querteil des T-förmigen Ansatzstückes Hegt auf der
Rückseite des Winkelstückes und kann die in den F i g. 2 und 3 dargestellten Endlagen einnehmen. In beiden
Endlagen berührt der Querteil des T-förmigen Ansatzstückes formschlüssig jeweils einen der Schenkel ioder
c Wie in F i g. 3 gezeigt, können die beiden Teile 1,2 des
Schwenklagers in den Endstellungen miteinander durch eine Schraube fixiert werden. Der Wärmeübergang ist
dabei optimaL Durch eine Drehbewegung kann das Teil 2 im nichiverschraubten Zustand in die andeie
Schwenklage (F i g. 2) gebracht und auch dort ggf. fixiert werden.
Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Abmessung der
Ausnehmung a und die des Querteiles des T-förmigen Ansatzstückes so aufeinander abgestimmt sind, daß das
Ansatzstück in diagonaler Lage zur Ausnehmung a mit dem Winkelstück in Eingriff gebracht werden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch:Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten, bestehend aus einer Zunge an einem Blechteil mit einer Verbreiterung am Ende, die durch eine Ausklinkung im anderen Blechteil hindurchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (Z) an einen als Wärmeableiter für thermisch hoch belastete Bauteile ausgebildeten Blechteil (2) T-förmig ist und das andere Blechteil (1) als ein als Aufnahmevorrichtung an einem feststehenden Geräteteil ausgebildetes Winkelstück (1) ausgebildet ist, das eine sich über beide Schenkel (b, c) des Winkelstückes (1) erstreckende rechteckförmige Ausnehmung (a) aufweist, in die das T-förmige und flächig ausgebildete zungenförmige Ansatzstück (2), dessen Querteil breiter und dessen Schmalteil (d) kleiner als die Ausnehmung (a) bemessen sind, eingesteckt ist, so daß die Enden des Querteils der Zunge (Z) nach dem Einstecken in die Ausnehmung und nach Schwenkung des Blechteils (2) mit dem zungenförmigen Ansatz (Z) die Ausnehmung (a) hintergreifen und der zungenförmige Ansatz (Z) flach am einen Schenkel (b) des Winkelstückes (1) anliegt und dort mit diesem verschraubt (3) ist, wobei die Biegekante (fe^des Winkelstückes (1) außermittig zur rechteckförmigen Ausnehmung (a) gelegt ist, derart, daß eine der zur Biegekante (e) parallelen Begrenzungskanten der Ausnehmung (a) gegenüber der Biegekante (e) etwa um die Summe der Blechstärken des Winkelstückes (1) und des T-förmigen Ansatzstückes (2) versetzt ist, wobei ferner die Breite des Querteiles des T-förmigen Ansatzstückes kleiner bemessen ist als die Diagonale der Ausnehmung (a) im Winkelstück (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772703897 DE2703897C3 (de) | 1977-01-31 | 1977-01-31 | Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772703897 DE2703897C3 (de) | 1977-01-31 | 1977-01-31 | Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703897A1 DE2703897A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2703897B2 DE2703897B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2703897C3 true DE2703897C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=5999972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703897 Expired DE2703897C3 (de) | 1977-01-31 | 1977-01-31 | Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2703897C3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH672170A5 (de) * | 1985-08-08 | 1989-10-31 | Reichle & De Massari Fa | |
DE19545028C1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-01-30 | Daimler Benz Ag | Befestigung eines auf Zug hoch belasteten Federstahlbandendes |
US9812684B2 (en) | 2010-11-09 | 2017-11-07 | GM Global Technology Operations LLC | Using elastic averaging for alignment of battery stack, fuel cell stack, or other vehicle assembly |
US9618026B2 (en) | 2012-08-06 | 2017-04-11 | GM Global Technology Operations LLC | Semi-circular alignment features of an elastic averaging alignment system |
US9863454B2 (en) | 2013-08-07 | 2018-01-09 | GM Global Technology Operations LLC | Alignment system for providing precise alignment and retention of components of a sealable compartment |
US9458876B2 (en) | 2013-08-28 | 2016-10-04 | GM Global Technology Operations LLC | Elastically deformable alignment fastener and system |
US9463831B2 (en) | 2013-09-09 | 2016-10-11 | GM Global Technology Operations LLC | Elastic tube alignment and fastening system for providing precise alignment and fastening of components |
US9457845B2 (en) | 2013-10-02 | 2016-10-04 | GM Global Technology Operations LLC | Lobular elastic tube alignment and retention system for providing precise alignment of components |
US9511802B2 (en) | 2013-10-03 | 2016-12-06 | GM Global Technology Operations LLC | Elastically averaged alignment systems and methods |
US9669774B2 (en) | 2013-10-11 | 2017-06-06 | GM Global Technology Operations LLC | Reconfigurable vehicle interior assembly |
US9428123B2 (en) | 2013-12-12 | 2016-08-30 | GM Global Technology Operations LLC | Alignment and retention system for a flexible assembly |
US9447806B2 (en) | 2013-12-12 | 2016-09-20 | GM Global Technology Operations LLC | Self-retaining alignment system for providing precise alignment and retention of components |
US9599279B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-03-21 | GM Global Technology Operations LLC | Elastically deformable module installation assembly |
US9541113B2 (en) | 2014-01-09 | 2017-01-10 | GM Global Technology Operations LLC | Elastically averaged alignment systems and methods |
US9428046B2 (en) | 2014-04-02 | 2016-08-30 | GM Global Technology Operations LLC | Alignment and retention system for laterally slideably engageable mating components |
US9657807B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-05-23 | GM Global Technology Operations LLC | System for elastically averaging assembly of components |
US9758110B2 (en) | 2015-01-12 | 2017-09-12 | GM Global Technology Operations LLC | Coupling system |
-
1977
- 1977-01-31 DE DE19772703897 patent/DE2703897C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2703897B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2703897A1 (de) | 1978-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703897C3 (de) | Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten | |
DE19607548C2 (de) | Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte | |
DE69901949T2 (de) | Steckbare karte für ein elektrisches gerät | |
DE10319086A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2152716A1 (de) | Aufnahmekoerper fuer flache Schaltungstraegerelemente | |
DE3214528A1 (de) | Vorrichtung zur festlegung von geraeten in einer frontplatte oder schalttafel | |
DE8628122U1 (de) | Plattenhalter | |
DE2911972A1 (de) | Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen | |
DE2444699A1 (de) | Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit | |
DE3320672A1 (de) | Verbindungsstift fuer gedruckte schaltungsplatten | |
DE2336244C3 (de) | Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise | |
DE3417402A1 (de) | Verbinderabschirmung und verfahren zum abschirmen von elektrischen verbindungen | |
DE69003194T2 (de) | Anschlussmutterklemme für elektrischen Kontakt. | |
DE1816073C3 (de) | Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement | |
DE2928479A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische bauelemente | |
DE3319406A1 (de) | Messgeraetegehaeuse | |
DE4123078C2 (de) | Chassisstecker | |
LU101642B1 (de) | Steckverbinder, Steckkontaktträger, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders | |
DE3633205C1 (de) | Tragevorrichtung fuer quaderfoermige Gehaeuse elektrischer Geraete,insbesondere fuer 19>>-Tischgehaeuse | |
DE3714374C2 (de) | ||
DE3407446A1 (de) | Steckerkupplung mit steckersicherung | |
DE9104298U1 (de) | Erdungsteil | |
DE3337372C2 (de) | ||
DE202022105706U1 (de) | Drahtkabelverbinder mit einer Klemmstruktur | |
DE1515526C (de) | Kontaktelement für ein elektrisches Verbindungssteckerteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |