DE2703592B2 - Wäßrige Hypochloritlösung - Google Patents
Wäßrige HypochloritlösungInfo
- Publication number
- DE2703592B2 DE2703592B2 DE2703592A DE2703592A DE2703592B2 DE 2703592 B2 DE2703592 B2 DE 2703592B2 DE 2703592 A DE2703592 A DE 2703592A DE 2703592 A DE2703592 A DE 2703592A DE 2703592 B2 DE2703592 B2 DE 2703592B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ppm
- solution
- hypochlorite
- ions
- hypochlorite solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 107
- -1 alkali metal periodate Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 4
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 4
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 4
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N (2e)-2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1\C(=C\C=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/04—Hypochlorous acid
- C01B11/06—Hypochlorites
- C01B11/068—Stabilisation by additives other than oxides, hydroxides, carbonates of alkali or alkaline-earth metals; Coating of particles; Shaping; Granulation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
- D06L4/23—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von wäßripsn Hypochloritlösungen.
Wäßrige Hypochloritlösungen, beispielsweise Lösungen von Alkalimetall- und Erdalkalimetallhypochloriten, haben die Neigung, instabil zu sein. Insbesondere zersetzen sich die Hypochloritionen in
solchen Lösungen zu Chlorationen oder Chloridionen und Sauerstoff. Die Zersetzung der Hypochloritionen
zu Chloridionen und Sauerstoff wird durch das Vorhandensein von spurenweisen Verunreinigungen von
Metallverbindungen, insbesondere Verbindungen von Nickel, Kupfer und Eisen, katalysiert. Bekanntlich
sind alle diese Verunreinigungen oder einiTeil davon in technisch hergestellten Hypochloritlösungen vorhanden. Nickel und Eisen liegen im allgemeinen als
unlösliche Suspensionen von Hydroxiden in geringeren Mengen als ppm-Mengen bzw. in ppm-Mengen
vor. Kupfer liegt im allgemeinen als lösliches Salz in Mengen von weniger als ppm-Mengen vor.
Die katalytische Aktivität der obengenannten Metallverbindungen kann signifikant erhöht werden,
wenn in der Hypochloritlösung eine oder beide der anderen Metallverbindungen vorhanden sind. In Gegenwart von zwei oder mehreren Metallverbindungen
kann daher ein synergistischer Effekt auf die Zersetzungsgeschwindigkeit des Hypochlorits vorliegen.
Es ist schon bekannt, Silikationen zur Stabilisierung von Hypochloritlösungen zu verwenden. Der Stabilisierungseffekt von Silikationen ist vermutlich das Ergebnis der Adsorption der Silikationen auf der Oberfläche der Metallverbindung, wenn die Metallverbindung in einer unlöslichen Form vorliegt. Wenn daher
die Metallverbindung beispielsweise in Form einer Suspension von Eisen- und/oder Nickelhydroxid in
der Hypochloritlösung vorliegt, dann haben die Silikationen einen stabilisierenden Effekt. Silikationen
haben jedoch keinen oder nur einen geringen Stabili
sierungseffekt, wenn die Metallverbindung sich in Lösung in der Hypochloritlösung befindet, beispielsweise
wenn die Metallverbindung eine lösliche Kupferverbindung ist.
Es wurde nun ein Additiv für die Stabilisierung von
Hypochloritlösungen gefunden, das selbst dann in Gegenwart von Metallverbindungen wirksam ist,
wenn diese in Form einer Lösung in dem Hypochlorit vorliegen, z. B. wenn die Metallverbindung eine iösliehe Kupferverbindung ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine wäßrige Hypochloritlösung, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie eine stabilisierende Menge von Perjodationen enthält.
Unter einer stabilisierenden Menge von Perjodationen soll eine Menge von Perjodationen verstanden
werden, die die Zersetzungsrate bzw. Ztr-setzungsgeschwindigkeit der Hypochloritionen vermindert, weiche durch die Anwesenheit von Spuren von Metallverbindungen in der Hypochloritlösung bewirkt wird.
Der Stabilisierungseffekt der Perjodationen kann einfach beobachtet werden, indem man die Sauerstofffreisetzung einer Hypochloritlösung, die Metallverbindungen enthält, mit der Sauerstofffreisetzung
einer solchen Lösung, die zusätzlich Perjodationen enthält, vergleicht.
Die Verhältnismenge von Perjodationen, die zur Stabilisierung der Hypochloritlösung erforderlich ist,
hängt von der Menge der vorhandenen Verunreinigungen an Metallverbindung und insbesondere von
der Menge der Nickel- und Kupferverbindungen ab. Im allgemeinen liegen jedoch geeignete Verhältnismengen im Bereich von 0,05 bis 1000 ppm, beispielsweise von 1 bis 100 ppm und insbesondere von 10
bis 100 ppm. Die in ppm (Teile pro Million) ausgedrückte Konzentration ist auf das Gewicht der Perjodationen pro \ olumeneinheit der Lösung bezogen,
wobei gilt g/106 cm3.
Es wurde festgestellt, daß bei steigender Menge der Perjodationen in der Hypochloritlösung die Rate bzw.
Geschwindigkeit der Zersetzung des Hypochlorits abnimmt und daß nur eine geringe oder Überhaupt keine
weitere Abnahme der Rate bzw. Geschwindigkeit der Zersetzung erzielt werden kann, wenn die Perjodatmenge über diejenige hinausgeht, die zur stöchiometrischen Umsetzung mit der Gesamtmenge von in der
Lösung vorhandenen Kupfer- und Nickelverbindungen erforderlich ist. Bei einer Zunahme der Menge
der Perjodationen in der Hypochloritlösung nähen sich daher die Rate bzw. Geschwindigkeit der Zersetzung des Hypochlorits an einen Wert an, der bei einer
Hypochloritlösung erhalten würde, die überhaupt keine Metallverbindungen als Verunreinigungen enthält.
Geeignete Perjodate für die Hypochloritlösung sind Perjodate, die in der Lösung bei den Konzentrationen
löslich sind, die erforderlich sind, um eine Stabilisierung zu bewirken. Beispiele hierfür sind Alkalimetallperjodate, wie z. B. Natrium- und Kaliumperjodat
und Ammoniumperjodal. Das Perjodat kann als solches zu der Hypochloritlösung zugesetzt werden, wird
aber vorzugsweise als wäßrige Lösung zugefügt.
Zusätzlich zu den Perjodationen kann die Hypochloritlösung auch Silikationen enthalten, die sich beispielsweise von einem Alkalimetallsilikat, z. B. Natriumsilikat, herleiten. Die Verhältnismenge der Silikationen liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis
1000 ppm (ausgedrückt als g Gewicht pro 10" cm' Vo-
lumeneinheit der Lösung) und z. B. im Bereich von 250 bis 400 ppm. Die Verwendung von Perjodationen
in Kombination mit Süikationen ist besonders gut zur
Stabilisierung von Hypochloritlösungsn geeignet, die Verunreinigungen von Nickel- und Eisenverbindungen
zusätzlich zu Verunreinigungen von Kupferverbindungen enthalten.
Das Hypochlorit kann jedes beliebige Hypochlorit sein, das in Wasser löslich ist. Beispiele hierfür sind
Alkalimetallhypochlorite, wie Natriumhypochlorit, Erdalkalimetallhypochlorite und unterchlorige Säure.
Die Konzentration des Hypochlorits kann sich über einen weiten Bereich, z. B. über den Bereich von 0,1
bis 20% (g Gewicht/cm3 Volumen) verfügbares Chlor erstrecken.
Die Erfindung ist besonders gut für Natriumhypochloritlösungen geeignet, die am billigsten und am
besten im Handel erhältlich sind. Die handelsüblichen Hypochloritlösungen, z. B. Natriunihypochloritlösungen,
können auch Mengen von anderen Materialien, z. B. von Natriumhydroxid und/oder Natriumcarbonat,
enthalten.
Die Efindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiele 1 bis 3
Eine Probe einer handelsüblichen Natriumhypochloritlösung (14,3% verfügbares Chlor, hergestellt
von Imperial Chemical Industries Limited) wurde durch Atomadsorptionspektroskopie untersucht, um
die Mengen von Eisen-, Kupfer- und Nickelverbindungen in der Losung zu bestimmen. Sodann wurden
weitere Mengen von wäßriy-n Lösungen von Eisen(II)-sulfat, Kupfersulfat und Nickelsulfat zu der
Hypochloritlösung gegeben, um dl· Konzentrationen der Metallverbindungen in der Lösung auf Mengen
zu erhöhen, die 0,52 ppm Fe, 1,71 ppm Cu und 0,026 ppm Ni entsprachen. Hierauf wurde eine KaIiumperjodatlösung
(enthaltend 1,0 g KJO4/100 g warmes
H2O) zu drei aliquoten Teilen der Hypochloritlösung gegeben, welche die obengenannten Mengen von
Eisen, Kupfer und Nickel enthielten. Auf diese Weise wurden Hypochloritlösungen erhalten, die (1)
500 ppm (Beispiel 1), (2) 100 ppm (Beispiel 2) und (3) 50 ppm (Beispiel 3) JO4~-Ionen als Stabilisator
enthielten.
Die Stabilität der obengenannten Hypochloritlösungen, die Kaliumperjodat enthielten, wurde in der
Weise untersucht, daß das Volumen des Sauerstoffgases gemessen wurde, das im Verlauf von 20 h aus
300 g Hypochloritlösung bei 37° C freigesetzt wurde. Die freigesetzten Volumina von Sauerstoff waren (1)
20 ml, (2) 27 ml und (3) 29 ml.
Zum Vergleich wurde die obige Verfahrensweise mit Metallverbindungen enthaltenden Hypochloritlösungen
v/iederholt, welche 0,52 ppm Fe, 1,71 ppm Cu und 0,026 ppm Ni enthielten, mit der Ausnahme, daß
bei einem Versuch das KJO4 durch 100 ppm SiO3 2-lonen
(als Natriumsilikat Na2SiO3) ersetzt wurde und
daß bei einem zweiten Versuch das KJO4 weggelassen wurde. Die Volumina des Sauerstoffs, der aus 300 g
Hypochloritlösungen bei 37° C im Verlauf von 20 h freigesetzt wurden, betrugen 535 ml und 473 ml.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit einer Hypochloritlösung, die Metallverbindungen in
Mengen entsprechend 0,52 ppm Fe, 1,76 ppm Cu und 0,026 ppm Ni enthielt, mit der Ausnahme, daß
50 ppm JO4-- (als KJO4) und 50 ppm SiO3 2--Ionen
(als Na2SiO3) zu der Lösung als Stabilisator zugesetzt
wurden, wiederholt. Das Volumen des Sauerstoffs, der aus 300 g Hypochloritlösung von 37° C im Verlauf
von 20 h freigesetzt wurde, betrug 46 ml.
Beispiele 5 bis 7
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurd.: unter Verwendung einer Hypochloritlösung wiederholt,
ίο welche Metallverbindungen in 1,77 ppm Fe, 0,01 ppm
Cu und 0,026 ppm Ni entsprechenden Mengen enthieltundzuder(l)500 ppm (Beispiel 5),(2) 100 ppm
(Beispiel 6) und (3) 50 ppm (Beispiel 7) JO4~-Ionen
(als KJO4) zugesetzt worden waren. Die Volumina des Sauerstoffs, der aus 300 g Hypochloritlösung von
37° C im Verlauf von 20 h freigesetzt wurde, betrugen
(1) 20,7 ml, (2) 25,7 ml und (3) 25,2 ml.
Zum Vergleich wurde die obige Verfahrensweise in vier gesonderten Versuchen mit Metallverbindungen
enthaltenden Hypochloritlösungen, welche 1,77 ppm Fe, 0,01 ppm Cu und 0,026 ppm Ni enthielten,
wiederholt, mit der Ausnahme, daß das KJO4 durch (I) 500 ppm, (2) 100 ppm und (3) 50 ppm
SiO3 2 -Ionen (als Na2SiO3) ersetzt wurde und daß bei
einem vierten Versuch das KJO4 weggelassen wurde
und kein Na2SiO3 zugesetzt wurde. Die Volumina des
Sauerstoffs, die aus 300 g Hypochloritlösung von 37° C im Verlauf von 20 h freigesetzt wurden,
betrugen (1) 34 ml, (2) 41 ml, (3) 59 ml und (4)
jo 115 ml.
Beispiele 8 bis 10
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei eine Hypochloritlösung verwendet wurde
r> wiederholt, wobei eine Hypochloritlösung verwendet wurde, die Metallverbindungen in 1,02 ppm Fe,
0,51 ppm Cu und 0,026 ppm Ni entsprechenden Mengen enthielt und zu der (1) 500 ppm (Beispiel 8),
(2) 100 ppm (Beispiel 9) und (J) 50 ppm (Beispiel 10) JO4"-Ionen (als KJO4) zugesetzt worden
waren. Die Volumina des Sauerstoffs, der aus 300 g Hypochloritlösung von 37° C im Verlauf von 20 h
freigesetzt wurde, betrugen (1) 35 ml, (2) 47 ml und
(3) 33 ml.
■Γ) Zum Vergleich wurde die obige Verfahrensweise
mit Metallverbindungen enthaltenden Hypochloritlösungen wiederholt, welche 1,02 ppm Fe, 0,51 ppm Cu
und 0,026 ppm Ni enthielten, mit der Ausnahme, daß bei einem Versuch das KJO4 durch 100 ppm SiO3 2-
-.Ii Ionen (als Na2SiO3) ersetzt wurde und daß bei einem
zweiten Versuch das KJO4 weggelassen wurde. Die Volumina des Sauerstoffs, der aus 300 g Hypochloritlösung
von 37° C im Verlauf von 20 h freigesetzt wurde, betrugen 113 ml und 228 ml.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei eine Hypochloritlösung verwendet wurde,
die Metallverbindungen in 1,02 ppm Fe, 0,51 ppm Cu
ω und 0,026 Ni entsprechenden Mengen enthielt und
zu der 50 ppm JO4"-Ionen (als KJO4) und 50 ppm
SiO3 2~-Ionen (als Na2SiO3) zugesetzt worden waren.
Das Volumen des Sauerstoffs, der aus 300 g Hypochloritlösung von 37° C im Verlauf von 20 h freige-
(,i setzt wurde, betrug 49,7 ml.
Beispielen bis 18
Um zu zeigen, daß eine geringe weitere Verbesse-
Um zu zeigen, daß eine geringe weitere Verbesse-
rung des Stabilisierungseffekts, der durch Zugabe von
Perjodationen zu Kupfer- und Nickelverbindungen enthaltenden Hypochloritlösungen erzielt wird, erhalten
wird, wenn die zu der Lösung zugesetzte Perjodatmenge über diejenige Menge, die für die stöchiometrische
Umsetzung mit der Gesamtmenge der Kupfer- und Nickelverbindungen in der Lösung erforderlich
ist, hinausgeht, wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 unter Verwendung von NaJO4 anstelle von
KJO4 des Beispiels 1 und unter Verwendung von Hypochloritlösungen, die Metallverbindungen in
0,52 ppm Fe, 0,03 ppm Ni und 1,71 ppm Cu entsprechenden Mengen enthielten, wiederholt. Die zu den
Lösungen zugegebenen Mengen von J04~-Ionen betrugen
0,05 ppm, 1,0 ppm, 2,0 ppm, 5 ppm, 10 ppm, 20 ppm und 100 ppm. Die stöchiometrisch erforderlich
Menge der JO4"-Ionen beträgt 10 ppm.
Die Volumina des Sauerstoffs, der aus 300 g Hypochloritlösungen von 37° C im Verlauf von 20 h
freigesetzt wurde, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Beispiel KJO4, ppm freigesetzter Sauerstoff, ml
12 | 0,05 | 483 |
13 | 1,0 | 406 |
14 | 2,0 | 277 |
15 | 5 | 75 |
16 | 10 | 63 |
17 | 20 | 50 |
18 | 100 | 51 |
Claims (6)
1. Wäßrige Hypochloritlösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine stabilisierende
Menge von Perjodationen enthält.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perjodationen in einer Gewichtsmenge im Bereich von Ü,05 bis 1000 g pro
Million (cm3) Lösung vorhanden sind.
3. Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perjodationen in einer Gewichtsmenge im Bereich von 1 bis 100 g/106 cm3
der Lösung vorhanden sind.
4. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perjodationen
durch ein in der Lösung vorhandenes Alkalimetallperjodat zur Verfügung gestellt werden.
5. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auch Silikationen enthält.
6. Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikationen in einer Gewichtsmenge im Bereich von 10 bis 100 g/106 cm3 der
Lösung vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3545/76A GB1508272A (en) | 1976-01-29 | 1976-01-29 | Periodate stabilised hypochlorites |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703592A1 DE2703592A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2703592B2 true DE2703592B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2703592C3 DE2703592C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=9760366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703592A Granted DE2703592B2 (de) | 1976-01-29 | 1977-01-28 | Wäßrige Hypochloritlösung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065545A (de) |
JP (1) | JPS5293693A (de) |
AU (1) | AU498167B2 (de) |
BE (1) | BE850791A (de) |
CA (1) | CA1091892A (de) |
DE (1) | DE2703592B2 (de) |
ES (1) | ES455378A1 (de) |
FI (1) | FI60180C (de) |
FR (1) | FR2339568A1 (de) |
GB (1) | GB1508272A (de) |
IE (1) | IE44409B1 (de) |
IT (1) | IT1113506B (de) |
NL (1) | NL169857C (de) |
PT (1) | PT66093B (de) |
SE (1) | SE414631B (de) |
SU (1) | SU707516A3 (de) |
ZA (1) | ZA77143B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474677A (en) * | 1981-11-06 | 1984-10-02 | Lever Brothers Company | Colored aqueous alkalimetal hypochlorite compositions |
US5185096A (en) * | 1991-03-20 | 1993-02-09 | Colgate-Palmolive Co. | Aqueous liquid automatic dishwashing detergent composition comprising hypochlorite bleach and bleach stabilizer |
US5236614A (en) * | 1990-09-25 | 1993-08-17 | Colgate-Palmolive Company | Stable microemulsion disinfecting detergent composition |
ES2131661T3 (es) * | 1993-11-11 | 1999-08-01 | Procter & Gamble | El uso de silicatos en composiciones blanqueadoras con hipoclorito. |
ES2138061T3 (es) * | 1994-06-24 | 2000-01-01 | Procter & Gamble | Composiciones blanqueadoras de hipoclorito. |
PT2112218E (pt) * | 2008-04-25 | 2011-10-24 | Procter & Gamble | Composição de branqueamento colorida |
US20100175198A1 (en) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Kik Custom Products Inc. | Hypochlorite Composition with Enhanced Fabric and Equipment Safety Benefits |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3749672A (en) * | 1971-04-19 | 1973-07-31 | Du Pont | Stabilized solutions of n-halo compounds |
US3793216A (en) * | 1971-12-06 | 1974-02-19 | Pennwalt Corp | Calcium hypochlorite composition |
-
1976
- 1976-01-29 GB GB3545/76A patent/GB1508272A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-04 US US05/756,734 patent/US4065545A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-04 IE IE3/77A patent/IE44409B1/en unknown
- 1977-01-07 AU AU21135/77A patent/AU498167B2/en not_active Expired
- 1977-01-12 ZA ZA00770143A patent/ZA77143B/xx unknown
- 1977-01-14 NL NLAANVRAGE7700372,A patent/NL169857C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-20 IT IT19498/77A patent/IT1113506B/it active
- 1977-01-20 PT PT66093A patent/PT66093B/pt unknown
- 1977-01-24 SE SE7700708A patent/SE414631B/xx unknown
- 1977-01-26 FI FI770249A patent/FI60180C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-01-27 BE BE1007909A patent/BE850791A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-27 CA CA270,545A patent/CA1091892A/en not_active Expired
- 1977-01-27 ES ES455378A patent/ES455378A1/es not_active Expired
- 1977-01-28 SU SU772444451A patent/SU707516A3/ru active
- 1977-01-28 JP JP794077A patent/JPS5293693A/ja active Granted
- 1977-01-28 FR FR7702693A patent/FR2339568A1/fr active Granted
- 1977-01-28 DE DE2703592A patent/DE2703592B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2339568A1 (fr) | 1977-08-26 |
SE7700708L (sv) | 1977-07-30 |
FI60180C (fi) | 1981-12-10 |
US4065545A (en) | 1977-12-27 |
IE44409L (en) | 1977-07-29 |
IE44409B1 (en) | 1981-11-18 |
SU707516A3 (ru) | 1979-12-30 |
AU2113577A (en) | 1978-07-13 |
JPS5740081B2 (de) | 1982-08-25 |
ZA77143B (en) | 1978-08-30 |
BE850791A (fr) | 1977-07-27 |
ES455378A1 (es) | 1978-07-01 |
DE2703592A1 (de) | 1977-08-11 |
NL169857B (nl) | 1982-04-01 |
DE2703592C3 (de) | 1980-10-02 |
SE414631B (sv) | 1980-08-11 |
NL7700372A (nl) | 1977-08-02 |
NL169857C (nl) | 1982-09-01 |
GB1508272A (en) | 1978-04-19 |
JPS5293693A (en) | 1977-08-06 |
AU498167B2 (en) | 1979-02-15 |
FR2339568B1 (de) | 1980-03-07 |
PT66093A (en) | 1977-02-01 |
CA1091892A (en) | 1980-12-23 |
FI60180B (fi) | 1981-08-31 |
IT1113506B (it) | 1986-01-20 |
PT66093B (en) | 1978-06-27 |
FI770249A (de) | 1977-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405215C3 (de) | Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
DE69212244T2 (de) | Reduzierung der biologischen Aktivität in Wasser durch Zugabe einer BrCl-Lösung | |
DE2130945C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen | |
DE69005416T2 (de) | Stabilisierung von konzentrierten Wasserstoffperoxydlösungen. | |
DE2405214A1 (de) | Stabilisierung waessrig saurer wasserstoffperoxidloesungen | |
DE1567519B1 (de) | Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd | |
DE2152741A1 (de) | Stabilisierte waessrige Wasserstoffperoxidloesung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2306737A1 (de) | Verfahren zur herstellung von graphitfluorid | |
DE2530487A1 (de) | Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2131644A1 (de) | Wasserstoffperoxidloesung | |
EP0626371B1 (de) | Stabilisierte Percarbonsäurelösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0119560B1 (de) | Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Hypohalitbasis mit verbesserter Lagerstabilität | |
DE2703592C3 (de) | ||
DE2160409B2 (de) | Reinigungs- und bleichfluessigkeit | |
DE1280239B (de) | Stabilisieren von Loesungen der Peressigsaeure in einem organischen Loesungsmittel | |
EP1200340A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen stabilisierten hydroxylaminlösungen | |
DE2644147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kompakten, grobkörnigen Natriumpercarbonats | |
DE3347260A1 (de) | Stabilisierte loesungen von hydroxylamin oder dessen salze in wasser oder alkoholen sowie deren herstellung | |
EP0002016B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen | |
DE3425582A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess | |
DE2631466C2 (de) | Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate | |
US4133869A (en) | Hydrogen peroxide stabilization | |
DE2100784A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden | |
DE1911609C3 (de) | Fotografische Fixiersalzmischung | |
DE1239679B (de) | Stabilisierung von Acrylsaeureamiden oder alpha-Alkylacrylsaeureamiden gegen Polymerisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |