DE2703274A1 - Endoskop, insbesondere resektoskop mit kontinuierlicher spuelung einer koerperhoehle - Google Patents
Endoskop, insbesondere resektoskop mit kontinuierlicher spuelung einer koerperhoehleInfo
- Publication number
- DE2703274A1 DE2703274A1 DE19772703274 DE2703274A DE2703274A1 DE 2703274 A1 DE2703274 A1 DE 2703274A1 DE 19772703274 DE19772703274 DE 19772703274 DE 2703274 A DE2703274 A DE 2703274A DE 2703274 A1 DE2703274 A1 DE 2703274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- body cavity
- endoscope
- pressure
- inflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
■> -3- 26·1·1977
Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 Knittlingen
Endoskop, insbesondere Resektoskop mit kontinuierlicher Spülung einer Körperhöhle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop, insbesondere Resektoskop
mit einem durch den Schaft laufenden Kanal zum kontinuierlichen Zufluß von Spülwasser in den Körperhohlenraum z.B. in die
Blase und einem proximal an eine Saugpumpe angeschlossenen Absaug— kanal, der distal durch Schaftbohrungen und/oder Schaftschlitze mit
dem Körperhohlenraum in Verbindung steht.
Bekannte Resektoskope der vorerwähnten Art nach der DT-OS 2 428 OOO
sind so ausgebildet, daß durch den Schaft ein Zufuhrkanal für Spülwasser läuft, welches durch distale Schaftbohrungen oder Schaftschlitze
über einen zweiten Schaftkanal mitteis einer Saugpumpe abgenommen wird, so daß eine kontinuierliche Spülung der Körperhöhle
zur Erzielung einer klaren Sicht in der Körperhöhle, z.B. Harnblase, möglich ist. In verschiedenen Fällen, insbesondere bei
der Resektoskopie, muß eine Uberfüllung oder Uberdehnung der Körperhöhle,
insbesondere der Harnblase, vermieden werden, da dies zur Einschwämmung von Spülwasser in das Blut mit dem gefürchteten
TUR-Syndrom beim Patienten führt. Diese Uberfüllung oder Uberdehnung der Blase kann auftreten, wenn die distalen Schaftbohrungen
oder Schaftschlitze teilweise oder ganz durch Gewebeteile oder dergleichen verstopfen, so daß dann die zufließende Spülwasser-
809831/0084
270327«
menge nicht mehr oder nicht mehr voll abgenommen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, solche überfüllungen der
Körperhöhle oder Uberdehnungen der Harnblase zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Endoskop, insbesondere Resektoskop, in der Zuflußleitung
des Spülwassers ein Ventil eingebaut ist, welches in der Durchflußmenge in Abhängigkeit von der Differenz der durch den
Zu- und Ablauf fließenden Spülwassermenge oder vom Druck in der Körperhöhle gesteuert wird.
Diese Ventilsteuerung in der Zufuhrleitung zur Drosselung bzw.
Sperrung der Spülwasserzufuhr bei Erhöhung des Druckes in der Körperhöhle
bzw. Harnblase bzw. zur Anpassung der Zuflußmenge an die Abflußmenge kann, um das Blasenvolumen und damit den Blasendruck konstant
zu halten, auf verschiedene Weise durchgeführt werden, und zwar z.B. dadurch, daß in der Zufluß- und in der Abflußleitung je ein Durchströmmengenmeßgerät
eingebaut ist, deren Anzeigedifferenz eine Auswertelektronik zum Schließen oder öffnen des Ventils in der Zuflußleitung
steuert, oder z.B. dadurch, daß zusätzlich durch den Endoskopschaft eine distal in der Körperhöhle mündendes Meßrohr geführt
ist, welches proximal an ein Druckmeßgerät angeschlossen ist, welches das Ventil in der Zuflußleitung direkt oder indirekt
steuert.
In jedem Fall wird nach der Erfindung vermieden, daß der Druck in der Blase kritische Werte erreicht oder übersteigt.
809831/0094
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der in den Figuren 1 bis 3 drei verschiedene Ausführungsbeispiele
für die geregelte kontinuierliche Spülung einer Harnblase in Verbindung mit einem Resektoskop schematisch dargestellt sind.
Bei dem angedeuteten Endoskop handelt es sich um ein Resektoskop mit einem Außenschaft 1, der am distalen Ende mit einem Schnäbel 2
versehen ist. Die übrigen Teile des Resektoskops, z.B. nach der DT-OS 2 428 000 sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Durch den Schaft 1 verläuft in bekannter Weise ein distal endender Kanal, der an eine z.B. zu einem Irrigator führende Spülwasserleitung
angeschlossen ist. Der Schaft ist am distalen Ende zum Beispiel im Bereich des Schnabels mit Durchbohrungen oder Schlitzen 4 versehen,
die eine Verbindung zu einem durch den Schaft verlaufenden Kanal herstellen, der proximal an eine zu einer Absaugpumpe P führende
Rücklaufleitung 5 angeschlossen ist. Durch die Zulaufleitung 3
wird Spülwasser über den Kanal des Resektoskops der Harnblase zugeführt und über den Absaugkanal und die Absaugleitung 5 mittels
der Pumpe kontinuierlich abgenommen, so daß vor dem distalen Ende des Resektoskops ständig eine klare Sicht vorhanden ist.
Treten nun Verengungen oder Verstopfungen der distalen Schaftbohrungen oder Schaftschlitze 4 ein, so würde der Spülwasserdruck
in der Blase ansteigen, da mehr Spülwasser zuläuft als abgenommen wird. Dies kann zu den erwähnten Schwierigkeiten führen.
809831/0014
- ύ>
Um diese Schwierigkeiten auszuschalten, ist nach der Erfindung und dem Beispiel Figur 1 so vorgegangen, daß in der Zulaufleitung
ein regelbares Ventil.6 und ein Durchflußmengenmesser 7 sowie in der
Ablaufleitung 5 ein Durchflußmengenmesser 8 geschaltet ist. Die
Meßergebnisse der beiden Meßgeräte 7 und 8 werden einer Auswert-Elektronik 9 zugeführt, die die Differenz der Meßergebnisse zur
Steuerung des Ventils 6 auswertet. Fließt eine geringere Spülwassermenge durch die Leitung 5 als durch die Leitung 3 zufließt,
so wird das Ventil 6 durch die Differenzsteuerung 9 so weit geschlossen,
daß die Zu- und Abflußmengen wieder gleich sind, womit ein überhöhter Druck in der Blase vermieden wird. Dabei kann das
'Ventil 6 ein mechanisch oder magnetisch betätigbares Ventil sein.
Bei dem Beispiel nach Figur 2 läuft zusätzlich durch den Schaft 1 des Resektoskops ein Meßrohr 10, welches distal in die Blase mündet
und proximal mit einem Druckmesser, vorteilhaft Membrandruckroesser
11 verbunden ist. Steigt der Druck in der Blase, so wird die Membran 12 über eine einstellbare Federung 13 einen Schalter
in einem Stromkreis schließen, in welchem ein Relais 15 liegt, durch
das das Magnetventil 6 geschlossen wird, bis der Druck in der Bla se wieder den erforderlichen Normaldruck erreicht. Sodann geht die
Membran 12 des Druckmessers 11 wieder in die Ausgangslage zurück und
öffnet den Schalter 14f und damit wird das Relais 15 stromlos, so
daß sich das Ventil 6 wieder öffnet. Diese Schließ- und Öffnungsbewegung wiederholt sich, womit der Blasendruck konstant gehalten wird.
Für den Fall, daß der Blasendruck einen kritischen Wert erreicht oder übersteigt, ist im Stromkreis ein zweiter Schalter 16 eingebaut, der durch eine entsprechend stärkere Bewegung der Membran 12
809831/0094
nach Schließen des Schalters 14 ebenfalls geschlossen wird. Durch diesen Schalter 16 wird ein akustischer oder optischer Alarmgeber
17 in Tätigkeit gesetzt.
Nach dem Beispiel Figur 3 ist anstelle des Meßrohres 10 die Zuflußleitung
3 hinter dem Ventil 6 unmittelbar vor Eintritt in den Endoskopschaft 1 zu einer Meßdruckkammer 18 aufgeweitet, um die
Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle herabzusetzen und damit zu vermeiden, daß durch den Venturieffekt an der Anschlußstelle
durch das vorbeiströmende Medium ein Unterdruck in der Meßleitung entsteht. Dadurch wird ein dem Einströmungsdruck erhöhter Blasendruck
der Meßdose 11 zugeführt und das Ventil 6 über den Kontakt
14 betätigt, wie zu Figur 2 beschrieben ist.
809831/0014
-β-
L e e r s e i t e
Claims (6)
- PatentanwälteDr. Hi«-= νν·:·'·--:"?η *> η Λ*5 *5 7 /Dipl.-·. - :■ ν: :;·η /701774r'-Cie-i. ·..-. ■■, ■ Laufsr
si ι lülvck. c. ... ^,., S.-C-4 26. 1.1977Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 KnittlingenAnsprüche( 1.) Endoskop, insbesondere Resektoskop, mit einem durch den Schaft laufenden Kanal zum kontinuierlichen Zufluß von Spülwasser in den Körperhöhlenraum, z.B. in die Blase, und einem proximal an eine Saugpumpe angeschlossenen Absaugkanal, der distal durch Schaftbohrungen und/oder Schaftschlitze mit dem Korperhohlenraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuflußleitung (3) des Spülwassers ein Ventil (6) eingebaut ist, welches in der Durchflußmenge in Abhängigkeit von der Differenz der durch den Zu- und Ablauf fließenden Spülwassermenge oder vom Druck in der Körperhöhle gesteuert wird.. - 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufluß- (3) und in der Abflußleitung (5) je ein Durchströmmengenmeßgerät (7,8) eingebaut ist, deren Anzeigedifferenz eine Auswertelektronik (9) zum Schließen oder öffnen des Ventils (6) in der Zuflußleitung steuert.
- 3. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich durch den Endoskopschaft (1) ein distal in der Körperhöhle mündendes Meßrohr (10) geführt ist, welches proximal an ein Druckmeßgerät (11) angeschlossen ist, welches das Ventil (6) in der8Ο9831/00Θ4ORIGINAL INSPECTEDZuflußleitung (3) direkt oder indirekt steuert.
- 4. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät (11) einen Schalter (14) in einem Stromkreis schließt oder öffnet, in welchem ein Relais (15) zur Betätigung des magnetisch arbeitenden Ventils (6) in der Zuflußleitung liegt.
- 5. Endoskop nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät (11) bei kritischem Druck in der Körperhöhle einen zusätzlichen Schalter (16) für einen angeschlossenen Alarmgeber (17) in dem Stromkreis schließt.
- 6. Endoskop nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ventil (6) die Zuflußleitung (3) vor dem
Endoskop (1) zu einer Meßdruckkammer (18) aufgeweitet ist, die
ihrerseits an das Druckmeßgerät (11) zur Betätigung des Ventils (6) in der Zuführleitung angeschlossen ist.809831/0084
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2703274A DE2703274C3 (de) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Endoskop, insbesondere Resektoskop |
FR7801269A FR2378494A1 (fr) | 1977-01-27 | 1978-01-17 | Endoscope, en particulier, resectoscope, avec lavage en continu d'une cavite corporelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2703274A DE2703274C3 (de) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Endoskop, insbesondere Resektoskop |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703274A1 true DE2703274A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2703274B2 DE2703274B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2703274C3 DE2703274C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=5999658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703274A Expired DE2703274C3 (de) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Endoskop, insbesondere Resektoskop |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2703274C3 (de) |
FR (1) | FR2378494A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026497A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-08 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoskopsystem |
DE102008033366A1 (de) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Aesculap Ag | Medizinische Vorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423727A (en) * | 1981-04-10 | 1984-01-03 | Jerrold Widran | Continuous flow urological endoscopic apparatus and method of using same |
DE3338758C2 (de) * | 1983-10-21 | 1986-09-11 | Hubert Dipl.-Ing. 1000 Berlin Fuchs | Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen mit einer Flüssigkeit |
FR2569555A1 (fr) * | 1984-08-31 | 1986-03-07 | Burner Robert | Systeme d'evacuation de liquide pour endoscope, notamment pour endoscope urologique |
WO1986001390A1 (fr) * | 1984-08-31 | 1986-03-13 | Robert Burner | Appareil d'irrigation controlee des cavites et conduits naturels du corps humain |
FR2569554A1 (fr) * | 1984-08-31 | 1986-03-07 | Burner Robert | Systeme d'injection de liquide pour endoscope, notamment pour endoscope urologique |
FR2642297A1 (fr) * | 1989-02-02 | 1990-08-03 | Sinergy Sa | Appareil d'irrigation et d'aspiration utilisable en chirurgie endoscopique |
JP3134121B2 (ja) | 1989-10-11 | 2001-02-13 | バクスター インターナショナル インコーポレーテッド | 頭蓋内圧モニターおよび排液カテーテルアセンブリー |
DE9106790U1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-10-08 | Fuchs, Manfred, 8151 Warngau | Insufflationsgerät |
US5342293A (en) * | 1993-06-22 | 1994-08-30 | Allergan, Inc. | Variable vacuum/variable flow phacoemulsification method |
DE4404253A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Univ Ludwigs Albert | Medizinische Hilfsvorrichtung |
US5464391A (en) * | 1994-03-03 | 1995-11-07 | Northgate Technologies Inc. | Irrigation system for a surgical site |
WO1995028198A1 (en) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Bei Medical Systems | Fluid delivery system for hysteroscopic surgery |
FR2727847A1 (fr) * | 1994-12-07 | 1996-06-14 | C & D Biomedical | Appareil et procede d'irrigation et d'aspiration controlees d'un liquide de clarification pour des besoins de chirurgie endoscopique |
US5766146A (en) * | 1996-04-04 | 1998-06-16 | Allergan | Method of infusion control during phacoemulsification surgery |
US6030359A (en) | 1996-12-11 | 2000-02-29 | Northgate Technologies Inc | Apparatus and method for delivering fluid flow to a surgical site |
DE10310614B4 (de) * | 2002-03-25 | 2007-10-11 | Richard Wolf Gmbh | Resektoskop |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900022A (en) * | 1973-12-10 | 1975-08-19 | Jerrold Widran | Endoscope with uninterrupted flow purging system |
-
1977
- 1977-01-27 DE DE2703274A patent/DE2703274C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-17 FR FR7801269A patent/FR2378494A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900022A (en) * | 1973-12-10 | 1975-08-19 | Jerrold Widran | Endoscope with uninterrupted flow purging system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Oppelt, W.: Kleines Handbuch techn. Regelvorgänge, 1972, S. 346, 347 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026497A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-08 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoskopsystem |
DE102008033366A1 (de) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Aesculap Ag | Medizinische Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2703274C3 (de) | 1982-01-21 |
DE2703274B2 (de) | 1981-05-21 |
FR2378494A1 (fr) | 1978-08-25 |
FR2378494B3 (de) | 1980-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703274A1 (de) | Endoskop, insbesondere resektoskop mit kontinuierlicher spuelung einer koerperhoehle | |
EP0367252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse | |
DE60104179T2 (de) | Chirurgisches Gerät für den Glaskörper | |
EP1374925B1 (de) | Vorrichtung zum Spülen eines Körperhohlraumes mit einer Flüssigkeit | |
DE2758909B2 (de) | Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument | |
DE2027087A1 (de) | Vorrichtung zur Pentonaaldialyse | |
EP0120331A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69105027T2 (de) | Dusche. | |
DE2552755A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69511336T2 (de) | Ventilvorrichtung zum Ansaugen einer Pumpe, insbesondere für Kaffeemaschinen | |
DE4102843C1 (de) | ||
DE3707071C1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Spuelwasser | |
DE3235025C2 (de) | Saugeinrichtung zur Applikation von Saugelektroden und zur Saugmassage | |
DE1491844A1 (de) | Vorrichtung zur Spuelung der Harnblase | |
DE3216577C2 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3540326C2 (de) | ||
DE1503678B2 (de) | Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid | |
EP0469266B1 (de) | Vorrichtung zum Spülen der Harnblase | |
DE2014438A1 (en) | Milk pumping/metering equipment | |
DE19539037C2 (de) | Einrichtung zur Einspeisung von Trinkwasser in medizinische Geräte | |
EP0580881A1 (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen | |
DE69716152T2 (de) | Hydro-Massage-Öffnung mit verbessertem Kreislauf von Luftzufuhr und Abfluss von Restwasser | |
EP1411164B1 (de) | Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine | |
DE3234119C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Blut | |
DE2915806C2 (de) | Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |