[go: up one dir, main page]

DE2703067A1 - Mehrtakt-ottomotor - Google Patents

Mehrtakt-ottomotor

Info

Publication number
DE2703067A1
DE2703067A1 DE19772703067 DE2703067A DE2703067A1 DE 2703067 A1 DE2703067 A1 DE 2703067A1 DE 19772703067 DE19772703067 DE 19772703067 DE 2703067 A DE2703067 A DE 2703067A DE 2703067 A1 DE2703067 A1 DE 2703067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
fuel
engine
injected
suction stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703067
Other languages
English (en)
Inventor
Peter R Dr Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn peter R dr-Ing
Original Assignee
Kuhn peter R dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn peter R dr-Ing filed Critical Kuhn peter R dr-Ing
Priority to DE19772703067 priority Critical patent/DE2703067A1/de
Publication of DE2703067A1 publication Critical patent/DE2703067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B75/021Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D39/00Other non-electrical control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

PATENTBESCHREIBUNG -
Anmelder: Dr.-Ing. Peter R. Kuhn, Prankeistraße 61
6940 Weinheim
Bezeichnung: Mehrtakt-Ottomotor
Einer der wesentlichen Nachteile der bekannten Viertakt-Otto-Motoren besteht darin, daß sie, im Gegensatz zunDieselmotor, durch Veränderung des Liefergrades geregelt werden müssen. Dies führt dazu, daß die Gaswechselarbeit im Leerlauf, aber auch im unteren Lastbereich, stark ansteigt und der mechanische Wirkungsgrad entsprechend abfällt. Dazu kommt, daß bei kleinem Liefergrad, vor allem im Leerlauf, mit kleiner Luftüberschußzahl gefahren werden muß, so daß der Gütegrad der Verbrennung schlecht ist.
Beides zusammen, nämlich schlechter mechanischer Wirkungsgrad und schlechter Gütegrad der Verbrennung führen zu hohem Verbrauch im Leerlauf und zu hohem spezifischen Verbrauch im unteren Lastbereich. Gleichzeitig ergeben sich große Mengen an Verbrennungsprodukten und Schadstoffen im Abgas.
Verbrauch und Abgasmenge im Leerlauf sowie im unteren Lastbereich zu verringern ist Ziel der vorliegenden Erfindung. Um dieses Ziel zu erreichen, sind bereits die verschiedensten Konstruktionen vorgeschlagen worden, bei welchen Arbeitsverfahren mit mehr als vier Takten Anwendung finden. Bei einer bekannten Konstruktion wird beispielsweise an den eigentlichen Arbeitstakt je ein weiterer Verdichtungs- und Expansionstakt angeschlossen, während welchen eine Restverbrennung ablaufen kann, so daß die Abgaswerte verbessert werden. Eine derartige Maschine arbeitet im Sechstakt. Es ist auch möglich, weitere Takte zur Nachverbrennung einzufügen, so daß sich ein 8- oder Zehntaktverfahren ergibt. Gleichzeitig verringert sich die Leistung, ohne daß der Liefergrad verringert werden muß.
8 09830/0480
Ein Nachteil der bekannten Mehrtakt-Motoren besteht jedoch darin, daß ein Übergang von einem Arbeitsverfahren auf ein anderes, zum Beispiel von 4-Takt-Betrieb im oberen Lastbereich auf 6-Takt-Betrieb im unteren Lastbereich nur mit höchst komplizierten GaswechselSteuerungen zu verwirklichen ist.
Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß mit einem Einspritz-Ottomotor umgangen, der im oberen Lastbereich als normaler Viertaktmotor arbeitet, beim Unterschreiten einer bestimmten Grenzlast aber auf Achttaktbetrieb umschaltet, indem nur noch bei jedem zweiten Ansaugtakt Kraftstoff eingespritzt wird.
Die acht Takte sind dann die folgenden:
1) Ansaugen mit Benzineinspritzung
2) Verdichten des Gemisches (und Zündung)
3) Arbeitstakt
4) Ausschieben
5) Ansaugen ohne Benzineinspritzung
6) Verdichten reiner Luft (Leerzündung)
7) Expandieren der Luft
8) Ausschieben der Luft
Es ist selbstverständlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Achttaktverfahren mit wesentlich höherem Liefergrad gefahren werden kann als bei gleicher Last im Viertaktverfahren. Der mechanische Wirkungsgrad ist daher besser und zusätzlich der Gütegrad der Verbrennung. Der spezifische Verbrauch ist also geringer· Gleichzeitig ergeben sich geringere Abgasmengen.
Zusätzlich bietet das erfindungsgemäße Achttaktverfahren den Vorteil einer sehr guten Kühlung, insbesondere der heißesten Teile der Brennraumwand, nämlich des Auslaßventils und des Kolbenbodens. Dies wirkt sich u.a. günstig auf die Lebensdauer der betroffenen Teile sowie des Motoröles aus. Außerdem wird die Kühlleistung verringert.
809830/0480
Bei Motoren mit großer Zylinderzahl und von Natur aus gutem Ungleichförmigkeitsgrad kann im untersten Lastbereich auch im Zwölftakt gearbeitet werden, indem nur bei jedem dritten Ansaugtakt Kraftstoff eingespritzt wird. Sinngemäß können Zweitaktmotoren durch Übergang auf Viertakt oder Sechstaktbetrieb grob geregelt werden.
Der erfindungsgemäße Mehrtaktmotor kann auch als Kreiskolbenmotor ausgeführt werden.
Ein praktisch wichtiger, weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mehrtaktmotors besteht darin, daß das eigentliche Triebwerk sich von dem der gebräuchlichen Motoren nicht wesentlich unterscheidet, so daß bereits bewährte Motoren verwendet werden können. Sie müssen lediglich mit einer Einspritzanlage versehen werden, die es gestattet, je nach geforderter Leistung entweder bei jedem Ansaugtakt einzuspritzen (Viertaktbetrieb) oder nur bei jedem zweiten (Achttaktbetrieb). Dazu kommt eine entsprechende Regeleinrichtung.
Selbstverständlich muß zusätzlich der Liefergrad verändert werden, um stufenlos regeln zu können. Die unteren Liefergradbereiche mit den geschilderten, nachteiligen Folgen werden jedoch vermieden.
Aus der Tatsache, daß ein wesentlicher Teil des Kraftstoffverbrauches durch den hohen spezifischen Verbrauch im unteren Teillastbereich bedingt ist und daß nahezu die gesamte Schadstoffemission innerhalb der Städte in diesem Betriebsbereich entsteht, ergibt sich der besondere Wert der Erfindung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotor.
809830/0480

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE l ΙΌΟΌΌ Ι
    Mehrtakt-Ottomotor, bestehend aus einem herkömmlichen Viertakt-Ottomotor, einer Einspritzanlage und einer Regeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer bestimmten Grenzlast nur bei jedem zweiten Ansaugtakt Kraftstoff eingespritzt wird, so daß der Motor im Achttaktverfahren arbeitet.
  2. 2. Mehrtakt-Ottomotor, bestehend aus einem herkömmlichen Zweitakt-Ottomotor, einer Einspritzanlage und einer Regeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Lastbereich nur bei jedem zweiten Ansaugvorgang Kraftstoff eingespritzt wird, so daß der Motor im Viertaktverfahren arbeitet.
  3. 3. Mehrtakt-Ottomotor nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß im untersten Lastbereich nur bei jedem dritten Ansaugtakt bzw. Vorgang Kraftstoff eingespritzt wird, so daß der Motor im Zwölf- bzw. Sechstaktverfahren arbeitet.
    809830/0480
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772703067 1977-01-26 1977-01-26 Mehrtakt-ottomotor Withdrawn DE2703067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703067 DE2703067A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Mehrtakt-ottomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703067 DE2703067A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Mehrtakt-ottomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703067A1 true DE2703067A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703067 Withdrawn DE2703067A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Mehrtakt-ottomotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703067A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743806A1 (de) * 1987-12-23 1988-10-27 Joachim Fitzer Zweitakt-brennkraftmaschine mit verbesserter spuelung
WO1992016729A1 (en) * 1991-03-16 1992-10-01 Anthony Edgar Blackburn Piston engine cycles
EP1136678A3 (de) * 2000-03-23 2002-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Steuersystem für eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743806A1 (de) * 1987-12-23 1988-10-27 Joachim Fitzer Zweitakt-brennkraftmaschine mit verbesserter spuelung
WO1992016729A1 (en) * 1991-03-16 1992-10-01 Anthony Edgar Blackburn Piston engine cycles
EP1136678A3 (de) * 2000-03-23 2002-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Steuersystem für eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
US6523504B2 (en) 2000-03-23 2003-02-25 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for controlling variable valve type internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112142T2 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren dazu.
DE69404586T2 (de) Verfahren und Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in eine Zweikraftstoffanordnung mit einer Hybridverbrennung von Diffusion und Vorgemisch
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
DE2615643A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102019134628B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2930124A1 (de) Viertaktmotor
DE2703067A1 (de) Mehrtakt-ottomotor
DE68905094T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE60221854T2 (de) Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor
DE725757C (de) Brennkraftmaschine
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE4441590C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10350796A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE2728205A1 (de) Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1222735B (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Ein- und Auslassventilen und mit Regelung des fuer eine Wiederbenutzung vorgesehenen Restgasgehaltes
DE2745902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
AT408250B (de) Verfahren zum betreiben einer zweitakt-brennkraftmaschine und zweitakt-brennkraftmaschine
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE102004043595B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2624318A1 (de) Thermodynamisches arbeitsverfahren fuer verbundbrennkraftmotor
DE19929944A1 (de) Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee