[go: up one dir, main page]

DE2702958A1 - Abdeckkappe - Google Patents

Abdeckkappe

Info

Publication number
DE2702958A1
DE2702958A1 DE19772702958 DE2702958A DE2702958A1 DE 2702958 A1 DE2702958 A1 DE 2702958A1 DE 19772702958 DE19772702958 DE 19772702958 DE 2702958 A DE2702958 A DE 2702958A DE 2702958 A1 DE2702958 A1 DE 2702958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
edges
cover cap
side parts
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702958
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Randhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sessbrugger & Van Delden
Original Assignee
Sessbrugger & Van Delden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sessbrugger & Van Delden filed Critical Sessbrugger & Van Delden
Priority to DE19772702958 priority Critical patent/DE2702958A1/de
Publication of DE2702958A1 publication Critical patent/DE2702958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Abdeckkappe
  • Sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung ist es zweckmäßig und wünschenswert, scharfkantige oder spitze Gegenstände, wie beispielsweise Drahtrollen, insbesondere Stacheldrahtrollen, Maschinenteile und dergleichen, durch Hauben abzudecken, die Verletzungen beim Anstoßen gegen diese Gegenstände verhindern und deren Handhabung erleichtern. Verletzungsgefährliche Gegenstände werden jedoch häufig ungeschützt oder nur unzureichend abgedeckt gelagert, da geeignete Abdeckungen, die diese genügend einhüllen und ausreichend fest an diesen gehaltert sind, nicht zur Hand sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfache und wirtschaftlich herstellbare Abdeckkapppe für scharfkantige Gegenstände zu schaffen, die sich unterschiedlichen Formen der abzudeckenden Gegenstände gut anpaßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Seitenteile eines rechteckigen Abschnitts einer Papier- oder Kunststoff-Folienbahn auf das Mittelteil in der Weise gefaltet sind, daß die aufeinanderzu eingeschlagenen Seitenkanten der Seitenteile etwa auf der zu den Faltkanten parallelen Mittellinie des Abschnitts liegen und daß die eingeschlagenen Seitenteile längs Linien mit dem Mittelteil verbunden sind, die ausgehend von dem Bereich der eingeschlagenen Ecken der Seitenteile schräg zu den Faltkanten verlaufen.
  • Die erfindungsgemäßen Abdeckkappen lassen sich einfach und kostensparend auf üblichen Schlauchziehmaschinen für die Sack- oder Beutelherstellung in der Weise fertigen, daß die schrägverlaufenden Klebstoffaufträge auf die Bahn vor deren Verformen zu einem offenen Schlauch durch Einschlagen der Seitenteile aufgebracht oder bei Bahnen aus schweißbarem Material die schrägverlaufenden Schweißnähte auf die noch offene Schlauchbahn angebracht werden und von der Bahn die Abdeckkappen durch querverlaufende Trennschnitte abgetrennt werden. Zu ihrem Gebrauch lassen sich die Abdeckkappen an ihren innen liegenden Rändern aufziehen, so daß Hauben entstehen, die sich auf die abzudeckenden oder zu schützenden Gegenstände aufsetzen oder über diese stülpen lassen. Beim Aufziehen der Abdeckkappe entsteht eine etwa quaderförmige Haube dadurch, daß sich die mit den schrägverlaufenden Nähten versehenen Teile um eine Linie aufrichten, die etwa durch die Punkte läuft, die die Nähte mit den Faltkanten bilden, so daß die auseinandergezogenen Seitenteile und die sich durch das Auseinanderziehen aufrichtenden, mit den Nähten versehenen Teile Seitenwände bilden, die an das durch das mittlere Mittelteil gebildete Bodenteil anschließen.
  • Da sowohl durch die Faltkanten als auch durch die beim Auseinanderziehen der Abdeckkappe sich aufrichtenden, mit den Nähten versehenen Teile keine genauen Kanten der Haube definiert sind, ist diese sehr flexibel und läßt sich unterschiedlichen Formen der abzudeckenden Gegenstände gut anpassen.
  • Die aufeinander gefaltenen Seitenteile können die Mittellinie überragen und einander überlappen. Dadurch entstehen höhere Seitenwände der auseinandergezogenen Haube, die sodann die abzudeckenden Gegenstände tiefer einfassen kann und auf diesen einen besseren Halt findet.
  • Zweckmäßigerweise ist der ungefaltete Abschnitt quadratisch.
  • Die aus diesem Abschnitt hergestellte Abdeckkappe weist sodann nach ihrem Aufziehen ein im wesentlichen quadratisches Bodenteil auf, so daß sich mit dieser runde, kugelige und quaderförmige Gegenstände abdecken lassen.
  • Die Schweiß- oder Klebstoffnähte verlaufen zweckmäßigerweise unter 45 Grad zu den Stirnkanten der flachliegenden Abdeckkappe, so daß nach dem Auseinanderziehen der Seitenteile die durch Aufrichten der mit den Nähten versehenen Teile gebildeten Seitenwände etwa die gleiche Höhe besitzen wie diese.
  • Zweckmäßigerweise sind die Seitenteile mit dem Mittelteil auch im Bereich ihrer aufeinanderliegenden Stirnkanten verbunden, so daß sich diese Teile beim Aufziehen der Haube nicht voneinander entfernen können und ein geschlossener Eindruck entsteht. Der Abschnitt, aus dem die Abdeckkappe hergestellt wird, kann aus doppelt oder mehrfach liegendem Kraftpapier hergestellt werden, je nachdem wie der Verwendungszweck es erfordert.
  • Aus Kunststoffolien hergestellte Abdeckkappen können beispielsweise auch in den Haushalten Verwendung finden und der Abdeckung von Schüssen, Töpfen und anderen Behältern mit über kurzer Zeit zu verwahrendem Inhalt dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die flachliegende Abdeckkappe Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine über eine Stacheldrahtrolle gestülpte Abdeckkappe in perspektivischer Darstellung.
  • Die in Fig. idargestellte flachliegende Abdeckkappe 1 besteht aus einem etwa quadratischen Abschnitt aus doppelt liegendem Kraftpapier, dessen Lagen 2, 3 durch Aufblättern sichtbar gemacht sind. Die Seitenteile 4, 5 des Abschnitts sind unter Bildung der Faltkanten 7, 8 auf dessen Mittelteil 9 in der Weise gefaltet, daß deren einander zugewandten Kanten 10, 11 etwa auf der Mittellinie des Abschnitts liegen.
  • Die Seitenteile 4, 5 sind durch Klebstoffaufträge 12 - 15, die ausgehend von den Ecken 1 6 - 19 diagonal zu den Faltkanten 7, 8 verlaufen, mit dem Mittelteil 9 verbunden.
  • Die Stirnkanten 20 - 23 der Seitenteile 4, 5 sind durch weitere Klebstoffaufträge 24 bis 27 mit den darunterliegenden Stirnkanten des Mittelteils 9 verklebt.
  • In Fig. 3 ist eine auf eine Stacheldrahtrolle gesetzte Haube 1 gezeigt, die durch Aufziehen des in Fig. 1 dargestellten eingeschlagenen und verklebten Abschnitts entsteht. Durch das mittige Auseinanderziehen der Seitenteile 4,5 richten sich die mit den Klebstoffaufträgen versehenen Teile um Linien auf, die durch die Punkte 28, 29 und 30, 31 verlaufen, die durch die in die Faltkanten 7, 8 mündenden schrägverlaufenden Klebstoffaufträge definiert sind. Damit bilden die Seitenteile 4, 5 mit dem durch die Klebstoffaufträge 12, 13 und 14, 15 aufgespannten Dreiecken des Mittelteils des Zuschnitts den umlaufenden Rand 32 der Haube, der den Boden 33 einfaßt, der durch das mittlere Teil des Mittelteils 9 gebildet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 0Abdeckkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4, 5) eines rechteckigen Abschnitts einer Papier-oder Kunststoffolienbahn auf das Mitteilteil (9) in der Weise gefaltet sind, daß die aufeinanderzu eingeschlagenen Seitenkanten (10, 11) der Seitenteile (4, 5) etwa auf der zu den Faltkanten (7, 8) parallelen Mittellinie des Abschnitts liegen, und daß die eingeschlagenen Seitenteile (4, 5) längs Linien mit dem Mittelteil verbunden sind, die ausgehend von den Bereichen der eingeschlagenen Ecken (16 - 19) der Seitenteile (4, 5) schräg zu den Faltkanten (7, 8) verlaufen.
  2. 2. Abdeckkappe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderzu gefalteten Seitenteile (4,-5) einander Uberlappen.
  3. 3. Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungefaltete Abschnitt etwa quadratisch ist.
  4. 4. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß de Schweiß- oder Klebstoffnähte (12 - 15) unter 45 Grad zu den Stirnkanten (20 - 23) der flachliegenden Abdeckkappe (1) verlaufen.
  5. 5. Abdeckkappte nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4, 5) mit dem Mittelteil (9) auch im Bereich ihrer aufeinanderliegenden Stirnkanten(20 - 23) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (4, 5, 9) aus doppelt- oder mehrfachlieqendem Kraftpapier besteht.
DE19772702958 1977-01-25 1977-01-25 Abdeckkappe Withdrawn DE2702958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702958 DE2702958A1 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Abdeckkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702958 DE2702958A1 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Abdeckkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702958A1 true DE2702958A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702958 Withdrawn DE2702958A1 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Abdeckkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732272A (en) * 1984-05-09 1988-03-22 G. A. Serlachius Oy Packaging film product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732272A (en) * 1984-05-09 1988-03-22 G. A. Serlachius Oy Packaging film product
USRE34323E (en) * 1984-05-09 1993-07-27 Amerplast Oy Packaging film product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365112A1 (de) Verpackung
DE2240645A1 (de) Behaelter, insbesondere kunststoffbeutel
DE2649476A1 (de) Verpackung
DE69303012T2 (de) Verpackung hergestellt aus einem dünnen gefaltenen zuschnitt zur bildung eines beutels für schüttgut
DE639504T1 (de) Verfahren zum Verpacken eines pulverförmigen oder körnigen Produktes; Behälter zur Durchführung des Verfahrens und entsprechender Zuschnitt.
DE2529429C3 (de) Aufgußbeutel und Verfahren zum Verpacken von Aufgußbeuteln
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
DE2702958A1 (de) Abdeckkappe
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
DE7702055U1 (de) Abdeckkappe
DE659475C (de) Behaelter aus Papier, Karton o. dgl.
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE831495C (de) Luft- und wasserdichte Verpackungsschachtel
DE2911737C2 (de) Dreiteiliger wasserdampf- und rieseldichter Verpackungsbehälter sowie Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE2922515A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1005897B (de) Verpackung fuer fluessige, halbfluessige und feste Stoffe
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CH616631A5 (en) Air-tight package and method for its production
DE1953553U (de) Beutel mit flachem boden, insbesondere zur aufnahme von fluessigkeiten.
DE1486505C (de) Behalter
DE2064727A1 (de) Tragtasche mit Schachtelverschluß und einem daran gehaltenen Handgriff
AT13610U1 (de) Faltschachtel aus Plastik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee