DE2702657C3 - Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung - Google Patents
Wärmedämmende Masse und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2702657C3 DE2702657C3 DE2702657A DE2702657A DE2702657C3 DE 2702657 C3 DE2702657 C3 DE 2702657C3 DE 2702657 A DE2702657 A DE 2702657A DE 2702657 A DE2702657 A DE 2702657A DE 2702657 C3 DE2702657 C3 DE 2702657C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- material according
- insulating material
- thermal
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 7
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/08—Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/08—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/90—Passive houses; Double facade technology
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Um die Wärmeisolation ».on Gebäuden zu verbessern,
ist es üblich, sogenannte Varmedämmplatten anzubringen, wodurch die Transmissionswärme wesentlich
verringert wird. Bei Neubauten lassen sich solche Wärmedämmplatten innerhalb der Mauern montieren,
wobei meist noch eine Aluminiumfolie als Feuchtigkeitsschutz notwendig ist. In neuerer Zeit sind
Wärmedämmplatten entwickelt worden, die auf der Außenseite bestehender Gebäude angebracht werden
können. Bei der Vielgestaltigkeit der Fassaden bereitet jedoch das Anpassen und Befestigen erhebliche
Schwierigkeiten.
Wird der bestehende Verputz durch gleichdicke Wärmedämmplatten ersetzt, so können die vorhandenen
Fensterläden, insbesondere deren Befestigung, beibehalten werden. Kalkulationen haben in diesem Fall
ergeben, daß die Hälfte bis zwei Drittel der Transmissionswärme eingespart werden kann und die Amortisationszeit
bei den derzeitigen Heizölpreisen etwa 8 bis 10 Jahre beträgt.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer neuartigen wärmedämmenden Masse aus einem zunächst
flüssigen, erhärtungsfähigen Bindemittel und darin in enger Packung gleichmäßig verteilten Isolierkörpern,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Isolierkörper Hohlkörper sind, deren Hülle gasdicht ist,
daß die Hohlkörper mit einem Gas gefüllt sind, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als die von Luft, und daß
das Verhältnis von Dicke der Hülle der Hohlkörper zu dem Durchmesser der Hohlkörper höchstens 0.1 ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindiingsgcmä'ßen Masse als Verputzmasse. Der
Raumanteil der Hohlkörper soll relativ zum Raumanteil
des Bindemittels möglichst groß sein, d h., die Hohlkörper müssen eng geschüttet und gleichmäßig mit
dem Bindemittel vermischt werden. Besonders geeignet sind Hohlkörper aus Glas, doch können auch Kunststoffe,
z. B. Gießharze und Thermoplaste, zur Anwendung gelangen.
Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben ergeben, daß sich mit Kugeln eine Packungsdichte
bis zu 0,65, mit kleinen Zylindern bis zu 0,75 erreichen läßt, während die Packungsdichte für Raschigringe bei
0,38 liegt.
Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Berechnungsmodell der Erfindung,
Fig.2 einen Schnitt durch ein Anwendungsbeispiel
der erfindungsgemäßen wärmedämmenden Masse.
Nachstehende überschlägige Berechnung ergibt einen ersten Anhaltspunkt über die thermischen
Eigenschaften der erfindungsgemäßen wärmedämmenden Masse.
Im folgenden bedeuten:
λ = 0,85 W/mK die Wärmeleitfähigkeit von Beton,
A1 = 0,024 W/mK die Wärmeleitfähigkeit von Luft,
kg = 0,7 W/mK die Wärmeleitfähigkeit von Glas,
A40 die effektive Wärmeleitfähigkeit der Masse,
d den Innendurchmesser der Kügelchen = 2r.
A1 = 0,024 W/mK die Wärmeleitfähigkeit von Luft,
kg = 0,7 W/mK die Wärmeleitfähigkeit von Glas,
A40 die effektive Wärmeleitfähigkeit der Masse,
d den Innendurchmesser der Kügelchen = 2r.
Für eine dünnwandige luftgefüllte Glaskugel I mit umgebendem Beton-Ersatzzylinder 2 der Wandstärke
Ar(Fig. 1) ergibt sich in erster Näherung eine Ar-Zahl
von
-i f -ι
2r Ir
2 .τ r Ir
und damit eine effektive Wärmeleitfähigkeit der Masse
■in von
2 I r
αϊ Für eine Platte der Dicke Λ ην wird
Die Wanddicke χ dünnwandiger Hohlkugeln ergibt
sich /ti
Für Mauerziegel ist
»,= 200- 300 kp/cm-,
wahrend für Bleiglas
wahrend für Bleiglas
Λ,/..,,, = 4000-8000 kp/cm-'
ist. Mit den Mittelwerten ergibt sich
ist. Mit den Mittelwerten ergibt sich
M)()l)
(t.<>2 ι .
2(.ν+ Ir) 4a- 4-0,02γ
= 0,08.
r r r
Damit erhält man
/.«, = /.,+ 0,08 /. = 0,024-1-0,08 · 0,85 = 0,09 W/mK.
/.«, = /.,+ 0,08 /. = 0,024-1-0,08 · 0,85 = 0,09 W/mK.
Demgegenüber weist Beton eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,85 W/mK auf, also einen annähernd zehnmal
größeren Wert
Eine Bestätigung dieser ersten Schätzung ergibt sich aus der theoretisch-experimentellen Studie von P.
Zehner, »Experimentelle und theoretische Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit durchströmter
Kugelschüitungen bei mäßigen und hohen Temperaturen«, VDI-Forschungsheft 558, woraus das dimensionslose Wärmeleitfähigkeitsverhältnis λχ/λ in Funktion
von XJk entnommen werden kann.
Für luftgefüilte kugelförmige Hohlräume in Beton
findet man mit
ein effektives Verhältnis ohne Berücksichtigung von Konvektion und Strahlung von
'""' = 1.2· IO ' = 0,12
und somit
λ,, = 0,12 -0.85 = 0,1 W/mK,
also ein Wert, der um den Faktor 1,1 größer ist als der
näherungsweise errechnete von 0,09.
Man hat bereits versucht, die Wärmeleitfähigkeit von Beton durch Beimischung schlecht wärmeleitender
Partikel oder durch künstlich erzeugte Porosität zu verringern. Dabei ergab sich, daß durch hohe Beimischungen
oder große Porosität zwar die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt, die mechanische Festigkeit hingegen
stark verringert wird. Auch läßt sich mit derartigen künstlich erzeugten Poren keine Packungsdichte in der
Größe von 0,6 bis 0,7 erreichen. Im Gegensatz da;iu
weisen Hohlkügelchen oder allseitig abgeschlossene Hohlzylinder, wie gezeigt, eine hohe Druckfestigkeit
auf, so daß z, B. ein Verputz aus einem Beton-Hohlkörpergemisch etwa die Festigkeit von Beton aufweist Um
die Haftfestigkeit zwischen den Hohlkörpern und dem Bindemittel zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, die
ίο Außenoberfläche der Hohlkörper aufzurauhen. Es
können somit auch Mauer- und Dachziegel, Beläge, Rohrumhüllungen und dergleichen aus diesem Gemisch
hergestellt werden. Solche Ziegel und Platten wären besonders für Neubauten geeignet Werden Rohre z. B.
is für Wärmeübertragung aus Heizkraftwerken unmittelbar
aus der wärmedämmenden Masse nach der Erfindung hergestellt, so bedarf es keiner weiteren
Wärmeisolation mehr, was eine Raum- und Kostenersparnis ergibt
In F i g. 2 ist ein wärmeisolierendes Rohr 3, bestehend aus dem erfindungsgemäßen Mater; :i, dargestellt Die
Glaskugeln 1 sind in dem bereits erhärteten Bindemitte!
4 in enger Packung gleichmäßig verteilt und bilden somit einen einfachen wärmedämmenden Rohrkörper,
in dem sich der Wärmefluß, ohne größere Verluste, in Richtung des Pfeiles 5 bewegt.
Geht es jedoch darum, bestehende Bauten mit einer besseren Wärmeisolation zu versehen, so wird man vor
allem den Verputz mit diesem Verbundwerkstoff
«) ausführen, was ebenso einfach wäre wie das Anbringen
eines gewöhnlichen Verputzes.
Da die Hülle der Kügelchen oder Zylinder gasdicht ist besteht zusätzlich die Möglichkeit, sie mit einem Gas
zu füllen, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner als die von
J5 Luft ist, z. B. Krypton oder Xenon, die eine drei- bzw.
viermal schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweisen. Es kann zudem auch keine Feuchtigkeit eindringen,
was eine bedeutende Verbesserung gegenüber normalem Beton ergibt. Ein weiterer Vorteil besteht dann, daß
im Inneren des Verputzes zwischen den Kugeln keine Konvektion stattfindet und auch die Strahlung weitgehend
unterdrückt ist. Werden die Hohlkörper mit Gas unter Überdruck gefüllt, so wird durch die hierdurch
erzeugte Vorspannung die Druckfestigkeit erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Wärmedämmende Masse aus einem zunächst flüssigen, erhärtungsfähigen Bindemittel und darin in
enger Packung gleichmäßig verteilten Isoliesrhohlkörpern, deren Hülle gasdicht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlkörper mit einem Gas gefüllt sind, dessen Wärmeleitfähigkeit
kleiner ist als die von Luft, und daß das Verhältnis von der Dicke der Hülle der Hohlkörper zu dem
Durchmesser der Hohlkörper höchstens 0,1 ist.
2. Wärmedämmende Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus
Glas bestehen.
3. Wärmedämmende Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus
Kunststoff bestehen.
4. Wärmedämmende Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper kugel-
oder zylinderförmig sind.
5. Wärmedämmende Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper mit
Xenon gefüllt sind.
6. Wärmedämmende Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche
der Hohlkörper aufgerauht ist.
7. Verwendung der wärmedämmendenMasse nach Anspruch 1 als Verputzmasse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH157376A CH587979A5 (de) | 1976-02-06 | 1976-02-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702657A1 DE2702657A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2702657B2 DE2702657B2 (de) | 1978-06-29 |
DE2702657C3 true DE2702657C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=4213579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702657A Expired DE2702657C3 (de) | 1976-02-06 | 1977-01-24 | Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE851086A (de) |
CH (1) | CH587979A5 (de) |
DE (1) | DE2702657C3 (de) |
DK (1) | DK40277A (de) |
FR (1) | FR2340289A1 (de) |
NO (1) | NO770371L (de) |
SE (1) | SE7701065L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5328779A (en) * | 1978-12-04 | 1980-06-12 | Air Products And Chemicals Inc. | Super insulation |
FR2557671B1 (fr) * | 1983-12-28 | 1986-08-01 | Hutchinson Sa | Perfectionnements apportes aux moyens d'isolation thermique de tuyauteries soumises a des contraintes thermiques, hydrostatiques et mecaniques et a leur mise en place, et procedes de realisation desdits moyens d'isolation |
DE202014102643U1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-09-10 | Rehau Ag + Co | Mehrschichtiges Rohrformteil |
EP4183744A4 (de) * | 2020-07-14 | 2025-06-18 | National Institute for Materials Science | Hybridaerogel, herstellungsverfahren dafür und wärmedämmmaterial mit hybridaerogel |
CN116568634A (zh) * | 2020-11-20 | 2023-08-08 | 国立研究开发法人物质·材料研究机构 | 气凝胶粉末的制造方法及使用该方法的隔热材料 |
FR3123706A1 (fr) * | 2021-06-04 | 2022-12-09 | Airbus Operations (S.A.S.) | Réservoir présentant une isolation renforcée combinant des matelas d’isolation thermique ainsi que des microsphères et procédé de fabrication d’un tel réservoir |
CN114523748A (zh) * | 2022-01-22 | 2022-05-24 | 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 | 一种表面增强的隔热材料及其制备方法 |
-
1976
- 1976-02-06 CH CH157376A patent/CH587979A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-24 DE DE2702657A patent/DE2702657C3/de not_active Expired
- 1977-02-01 DK DK40277A patent/DK40277A/da unknown
- 1977-02-01 SE SE7701065A patent/SE7701065L/xx unknown
- 1977-02-04 NO NO770371A patent/NO770371L/no unknown
- 1977-02-04 FR FR7703288A patent/FR2340289A1/fr active Granted
- 1977-02-04 BE BE174657A patent/BE851086A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702657B2 (de) | 1978-06-29 |
BE851086A (fr) | 1977-08-04 |
NO770371L (no) | 1977-08-09 |
SE7701065L (sv) | 1977-08-07 |
FR2340289A1 (fr) | 1977-09-02 |
FR2340289B3 (de) | 1979-10-05 |
CH587979A5 (de) | 1977-05-31 |
DK40277A (da) | 1977-08-07 |
DE2702657A1 (de) | 1977-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148164C2 (de) | Thermischer Isolator | |
DE3725163C2 (de) | ||
DE1704531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern | |
DE2916799C2 (de) | Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft | |
DE1609692A1 (de) | Selbst- und frei tragende Isolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0038063B1 (de) | Wärmedämmkassette | |
DE2702657C3 (de) | Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung | |
DE3643668C2 (de) | ||
DE1771853B1 (de) | Aussenwandstein mit Waermedaemmung | |
EP0990856A2 (de) | Anordnung zur Klimatisierung von Räumen | |
DE4108644A1 (de) | Wandelement fuer zwecke des hochbaus | |
DE4120125C2 (de) | Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie | |
DE3040116A1 (de) | Rohrfoermiger leitungskanal fuer installationszwecke | |
DE10031899B4 (de) | Feuerschutz-Bauelement | |
DE2323659B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern | |
DE3720188A1 (de) | Waermeuebertragungsblock fuer kreuzstrom-waermeaustauscher | |
DE1659703C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formsteins, insbesondere zum Errichten von Schornsteinen in Gebäuden, und mit dem Verfahren hergestellter Formstein | |
DE2829054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kaminrohres | |
DE2541006C2 (de) | Dämmasse für Schornsteine | |
DE3934542C2 (de) | Modulartig benutzbares Bauelement für den Hochbau und durch dieses gebildetes Wandelement | |
DE3139338A1 (de) | Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2990554B1 (de) | Innendämmelement | |
AT344385B (de) | Mehrschichten-verbundplatte | |
CH699099B1 (de) | Paneel mit einem geschlossenen Vakuumraum. | |
DE7239785U (de) | Wärmedämmendes Außenwand-Bauelement aus mineralischen Baustoffen, insbesondere für landwirtschaftliche Bauzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |