DE2702073C2 - Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches HeißpressenInfo
- Publication number
- DE2702073C2 DE2702073C2 DE2702073A DE2702073A DE2702073C2 DE 2702073 C2 DE2702073 C2 DE 2702073C2 DE 2702073 A DE2702073 A DE 2702073A DE 2702073 A DE2702073 A DE 2702073A DE 2702073 C2 DE2702073 C2 DE 2702073C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- temperature
- glass
- pressure
- impermeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 title claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 45
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 B 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010013457 Dissociation Diseases 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
- C04B35/593—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1216—Container composition
- B22F3/1241—Container composition layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/125—Initially porous container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches
Heißpressen. Ein solches Verfahren ist bekannt aus der DE-OS 22 08 250.
Bei der Herstellung von Gegenständen aus Siliziumnitrid hoher Dichte (über 90% der theoretischen55
maximalen Dichte) durch Zusammensintern von Pulver erzielt man durch die Anwendung isostatischen
Pressens mehrere Vorteile: Die so hergestellten Gegenstände haben infolge der allseitigen Druckbehandlung
ungefähr gleiche Festigkeit in allen Richtungen, was bei anderen Herstellungsmethoden nicht
erreicht wird. Ferner können Gegenstände komplizierter Form direkt durch Pressen und ohne oder nahezu
ohne anschließende Werkzeugbearbeitung, beispielsweise durch Schleifen, hergestellt werden, was von65
außerordentlicher Bedeutung ist, da Siliziumnitrid sehr hart ist. Ein weiterer Vorteil der Herstellung durch
isostatisches Pressen besteht darin, daß man keine Preßwerkzeuge benötigt und damit die bei PreBwerkzeugen
bei hohen Drücken und Temperaturen, mindestens 20MPa bzw. 1600° C, auftretenden außerordentlich
großen Materialprobleme vermeidet
Es ist zweckmäßig, vor dem isostatischen Pressen und dem Zusammensintern des Siliziumnitridpulvers das
Pulver zu einem hantierbaren Pulverkörper vorzuformen, indem man das Pulver kompaktiert, beispielsweise
in einer geschlossenen Kapsel aus nachgiebigem Material, wie z. B. einer Kunststoffkapsel. Die Kompaktierung
kann vorzugsweise ohne temporäres Bindemittel bei einem Druck von mindestens 100 MPa bei
Raumtemperatur oder einer anderen Temperatur erfolgen, die wesentlich unter der Sintertemperatur
bein» eigentlichen isostatischen Pressen liegt Danach kann der Körper durch Werkzeugmaschinenbearbeitung
in die gewünschte Form gebracht werden. Für die Vorformung kann man u. a. auch herkömmliche
Techniken zur Herstellung keramischen Guts anwenden. Hierbei wird meistens das Siliziumnitridpulver vor
dem Formen mit einem temporären Bindemittel, z. B. Methylzellulose, Zellulosenitrat, einem Akrylatbindemittel,
einem Wachs oder einer Mischung von Wachsen gemischt. Das Bindemittel wird nach dem Vorformen
durch Erhitzung entfernt, so daß der vorgeformte Pulverkörper praktisch frei von Bindemittel ist.
Wenn der vorgeformte Pulverkörper bei Sintertemperatur isostatisch gepreßt wird, dann muß er, um ein
dichtes, gesintertes Produkt zu erhalten, in eine Hülle eingeschlossen sein, die vor dem Pressen evakuiert
werden kann und die während des Pressens das dabei verwendete Druckmittel, normalerweise ein Gas, daran
hindert, in den Pulverkörper einzudringen. Die Hülle muß beim Pressen auch eine genügend hohe Festigkeit
oder Viskosität haben, damit sie nicht selbst in die Poren des Pulverkörpers hineingedrückt wird. Wenn man als
Hülle eine vorgeformte Kapsel aus Glas wählt, das hochschmelzend sein muß, um bei der hohen Sintertemperatur
nicht wegzurinnen oder in den Pulverkörper einzudringen, so kann man es nicht verhindern, daß sich
das Glas, wenn es weich wird, in Taschen und anderen einbuchtenden Stellen des vorgeformten Pulverkörpers
ansammelt. Dies führt oft zu Brüchen in hervorstehenden Teilen beim Abkühlen des fertiggesinterten
Gegenstandes, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Siliziumnitrid und Glas verschieden sind. Man kann
statt dessen gemäß der DE-OS 22 08 250 so vorgehen, daß die Hülle unmittelbar auf dem Pulverkörper
gebildet wird, indem man den vorgeformten Pulverkörper in eine Aufschlämmung von Partikeln aus
hochschmelzendem Glas taucht oder den Körper auf andere Weise mit einer Schicht aus Partikeln aus
solchem Glas umgibt und danach den Pulverkörper unter Vakuum bei einer solchen Temperatur erwärmt,
daß die Partikel eine dichte Hülle um den Körper bilden. Die letztgenannte Methode läßt das Anbringen einer
Hülle zu, die dünn sein kann und sich der Form des Pulverkörpers anpaßt, so daß man Ansammlungen von
Glas auf dem fertiggesinterten Gegenstand und somit die hiermit verbundenen Nachteile vermeiden kann. Die
Methode hat jedoch einen schweren Nachteil, der damit zusammenhängt, daß man eine dichte Hülle erst bei
hoher Temperatur erhält, da das Glas einen hohen Schmelzpunkt haben muß, um nicht wegzurinnen oder
beim Sintern des Siliziumnitrids in den Pulverkörper einzudringen. Daß man eine Hülle erst bei hohen
Temperaturen erhält, hat zur Folge, daß man eine Dissoziation des Siliziumnitrids unter Stickstoffaustritt
nicht vermeiden kann, was zu einer verschlechterten Quaiität des fertiggesinterten Gegenstandes führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorgenannten Art in der Weise weiter zu
entwickeln, daß es bei der Verwendung einer sich auf dem Pulverkörper bildenden Glashülit nicht zu den
vorgenannten Dissoziationen des Siliziumnitrids kommen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches die im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Erfindung wird die Herstellung komplizierter Teile aus Siliziumnitrid mit einer homogenen
Zusammensetzung und homogenen Eigenschaften ermöglicht
Als Material in der inneren porösen Schicht kann ein Pulver aus einem hochschmelzenden Glas verwendet
werden, wie Vycor-Glas, bestehend aus 96,7 Gewichtsprozent SiO3, 2,9 Gewichtsprozent B2O3 und 0,4 Gewichtsprozent
AI2O3, ferner Quarzglas sowie Mischungen von Partikeln aus Substanzen, wie z. B. SiO2 und
B2O3, die beim Erhitzen eine gasundurchlässige Glasschicht bilden. Es ist auch möglich, als Material der
inneren porösen Schicht ein Pulver aus einem hochschmelzenden metallischen Material zu verwenden,
das eine für das Druckmittel undurchlässige metallische Schicht bilden kann, wie z. B. Molybdän,
Wolfram und andere refraktäre Metalle.
Als Material der äußeren porösen Schicht kann ein Pulver aus einem niedrigschmelzenden Glas verwendet
werden, wie Pyrex-Glas, bestehend aus 80,3 Gewichtsprozent
SiO2,12,2 Gewichtsprozent B2O3,2,8 Gewichtsprozent
Al2O3,4,0 Gewichtsprozent Na20,0,4 Gewichtsprozent
K2O und 0,3 Gewichtsprozent CaO, ferner ein
Aluminiumsilikat, enthaltend 58 Gewichtsprozent SiO2, 9 Gewichtsprozent B2O3, 20 Gewichtsprozent Al2O3,
5 Gewichtsprozent CaO und 8 Gewichtsprozent MgO, ein Aluminiumsilikat, enthaltend 60 Gewichtsprozent
SiO2, 20 Gewichtsprozent Al2O3, 15 Gewichtsprozent
CaO und 5 Gewichtsprozent MgO, sowie Mischungen von Partikeln aus Stoffen, wie z. B. SiO2, B2O3, Al2O3 und
Alkali- und Erdalkalimetalloxiden, die beim Erhitzen « eine gasundurchlässige Glasschicht bilden.
Die beiden porösen Schichten, von denen jede zweckmäßigerweise eine Dicke im Bereich von
0,05—1 mm hat, können u.a. durch Eintauchen des vorgeformten Pulverkörpers in Aufschlämmungen der
Partikelmaterialien oder durch Flammspritzen oder ein anderes thermisches Spritzen aufgebracht werden. Die
Partikel haben vorzugsweise eine Korngröße im Bereich von 0,1 — 100 μΐη.
Die Entgasung wird vorzugsweise bei Raumtemperatür begonnen und bei dieser während einer Zeit
fortgesetzt, die von der Größe des vorgeformten Pulverkörpers abhängt. Unter fortgesetzter Evakuierung
wird die Temperatur dann erhöht, so daß die äußere poröse Schicht in eine für das Druckmittel
undurchlässige Schicht übergeht. Wenn dies geschehen ist, kann mit einem gasförmigen Druckmittel Druck auf
den eingeschlossenen Pulverkörper ausgeübt werden, um der Dissoziation des Siliziumnitrids bei fortgesetzter
Temperaturerhöhung entgegenzuwirken. Bei der fortgesetzten Temperaturerhöhung, vorausgesetzt, daß die
Schichten aus einem Glas oder einem glasbildenden Material bestehen, reagiert das Glas der äußeren
Schicht mit dem Material der inneren porösen Schicht unter Bildung eines mehr und mehr hochschmelzenden
Glases und unter Aufrechterhaltung einer für das Druckmittel undurchlässigen Schicht Schließlich wird
eine für das Druckmittel undurchlässige Glasschicht aus dem innersten Teil der inneren porösen Schicht
gebildet, bevor das Glas in der äußeren Schicht abrinnt Diese zuletzt gebildete Glasschicht bildet eine dichte
Hülle um den Pulverkörper, wenn das isostatische Pressen des vorgeformten Körpers bei der Sintertemperatur
durchgeführt wird. Wenn ein metallisches Material in der inneren porösen Schicht und ein Glas
oder ein glasbildendes Material in der äußeren porösen Schicht verwendet wird, dient die aus der äußeren
porösen Schicht gebildete Glasschicht so lange als undurchlässige Schicht, bis die innere metallische
Schicht in eine undurchlässige Schicht übergegangen ist
Die Temperatur, bei welcher die äußere poröse Schicht in eine undurchlässige Schicht übergeht, liegt
vorzugsweise im Bereich von 600-HOO0C. Die
Temperatur, bei welcher die innere poröse Schicht in eine undurchlässige Schicht übergeht, liegt im Bereich
von 1300—16000C. Wenn die innere Schicht unter
isostatischem Druck verdichtet wird, was möglich ist, nachdem die äußere Schicht gasdicht geworden ist,
kommen jedoch auch Temperaturen von 1000— 13000C in Betracht. Für eine solche Verdichtung ist ein Druck in
der Größenordnung von 20—300 MPa erforderlich. Das Sintern des Pulverkörpers erfolgt bei mindestens
1600" C, vorzugsweise bei 1600- 19000C.
Der Druck beim Sintern des vorgeformten Siliziumnitridkörpers ist davon abhängig, ob das Siliziumnitrid mit
einem sinterungsfördernden Zusatz, wie z. B. Magnesiumoxid, versehen wird oder nicht. Wird ein solcher
Zusatz nicht verwendet, so soll der Druck mindestens 100 MPa, vorzugsweise 200-300 MPa, betragen. Bei
Verwendung von sinterungsfördernden Zusätzen kann ein niedrigerer Druck, vorzugsweise jedoch mindestens
20 MPa, verwendet werden.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es
zeigt
F i g. 1 schematisch einen vorgeformten Pulverkörper aus Siliziumnitrid, der mit zwei porösen Schichten
versehen ist,
Fig.2 schematisch einen Behandlungszyklus zur Herstellung eines fertiggesinterten Gegenstandes aus
dem vorgeformten Pulverkörper.
Siliziumnitridpulver mit einer Pulverkorngröße unter 7 μηι und ungefähr 0,1 Gewichtsprozent Magnesiumoxid,
wird in einer Kapsel aus Kunststoff, z. B. weichgemachtes Polyvinylchlorid, oder aus Gummi
eingebracht, die ungefähr dieselbe Form hat wie der vorgeformte Pulverkörper, der hergestellt werden soll.
Die Kapsel wird dann verschlossen und in eine Preßanordnung eingebracht, wie sie beispielsweise aus
den Figuren 1 und 2 der DE-OS 25 48 740 bekannt ist. Das Pulver wird 5 Minuten lang einer Kontaktierung
bei 600 MPa unterzogen. Nach beendeter Kompaktierung wird die Kapsel entfernt und der so hergestellte,
vorgeformte Pulverkörper durch Bearbeitung mittels Werkzeugmaschinen auf die gewünschte Form gebracht.
Der vorgeformte Pulverkörper 1 wird dann, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit einer inneren porösen Schicht 2
und einer äußeren porösen Schicht 3 versehen, indem er zunächst in eine Wasseraufschlämmung aus Glaspulver
getaucht wird, das aus 96,7 Gewichtsprozent SiO2
2,9 Gewichtsprozent B2O3 und 0,4 Gewichtsprozent
AI2O3 besteht. Nach dem Trocknen dieser Schicht wird der Körper in eine Wasseraufschlämmung aus einem
Glaspulver getaucht, das aus 80,3 Gewichtsprozent SiO2, 12,2 Gewichtsprozent B2O3, 2,8 Gewichtsprozent
AI2O3, 4,0 Gewichtsprozent Na2O, 0,4 Gewichtsprozent
K.2O und 0,3 Gewichtsprozent CaO besteht, worauf ein
erneutes Trocknen folgt.
Der so behandelte vorgeformte Pulverkörper wird danach in einen Hochdruckofen eingebracht, der mit
einer Leitung versehen ist, durch die Gas zur Entgasung des Pulverkörpers abgeleitet und Gas zur Erzeugung
des erforderlichen Druckes für das isostatische Pressen zugeführt werden kann, und der mit Heizanordnungen
versehen ist. Ein solcher Hochdruckofen ist beispielsweise aus der oben genannten DE-OS 25 48 740
bekannt.
Wie F i g. 2 zeigt, wird der vorgeformte Pulverkörper
zunächst ungefähr 2 Stunden lang bei Raumtemperatur im Hochdruckofen entgast. Bei fortgesetzter Evakuierung
wird die Temperatur auf ungefähr 900° C erhöht. Die Temperaturerhöhung wird so langsam vorgenommen,
daß der Druck zu keiner Zeit 0,1 Torr übersteigt. Bei ungefähr 900° C wird die Temperatur ungefähr
2 Stunden lang konstant gehalten, wobei die endgültige Entgasung erfolgt und das Glaspulver in der äußeren
porösen Schicht zu einer gasundurchlässigen Schicht zusammensintert. Um die Viskosität des Glases in der
äußeren Schicht herabzusetzen und damit die Gefahr des Eindringens von Glasschmelze in die innere poröse
Schicht zu verringern, wird die Temperatur auf 700° C herabgesetzt. Darauf wird Argon oder Helium bis zu
einem Druckniveau zugesetzt, das bei der endgültigen Sintertemperatur einen Druck von 200—300 MPa
ergibt. Danach wird die Temperatur auf 1700—1800°C
erhöht, d. h. auf eine für das Siliziumnitrid geeignete Sintertemperatur. Gleichzeitig steigt dabei der Druck.
Diese Temperaturerhöhung erfolgt so langsam, daß das geschmolzene Glas in der äußeren Schicht mit dem
Glaspulver der inneren Schicht unter Bildung eines mehr und mehr hochschrnelzenden Glases reagieren
kann, und damit der innerste Teil des Glaspulvers der inneren Schicht zu einer gasundurchdringlichen Schicht
sintern kann, bevor das Glas in der äußeren Schicht dazu kommt abzurinnen. Eine angemessene Zeit für das
Sintern bei 1700-1800°C und 200-300MPa sind mindestens 2 Stunden, wenn kein sinterungsfördernder
Zusatz benutzt wird, und mindestens 0,5 Stunden, wenn man einen solchen Zusatz verwendet. Nach beendetem
Zyklus muß der Ofen auf eine angemessene Dechargierungstemperatur abkühlen und der gesinterte Gegenstand
durch Sandstrahlbeblasung von Glas befreit werden.
Wenn ein Bindemittel, wie die anfangs beschriebenen Methylzellulosen, Zellulosenitrat, ein Akrylatbindemittel,
ein Wachs oder eine Mischung von Wachsen mit verschiedenen Schmelzpunkten bei der Herstellung des
vorgeformten Pulverkörpers verwendet wird, so wird das Bindemittel vor oder nach dem Auftragen der
porösen Schichten entfernt, und zwar zweckmäßigerweise durch Erhitzung des Pulverkörpers auf
400— 700° C im Vakuum. Danach kann die Entgasung und die weitere Behandlung vorgenommen werden, wie
es für einen vorgeformten Pulverkörper ohne Bindemittel beschrieben wurde.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist besonders gut für Serienherstellung geeignet. Dabei
können die verschiedenen Behandlungsschritte, wie
a) Entfernung des Bindemittels,
b) Entgasung in Vakuum und Dichtsinterung der äußeren Schicht,
c) weitere Erwärmung in Gas mit einem Druck, der den Druck innerhalb der Schichten übersteigt und
d) endgültige Erwärmung und isostatisches Heißpressen,
in verschiedenen Ofenanordnungen ausgeführt werden, die in warmem Zustand miteinander transferieren.
Als Beispiel für Gegenstände, für welche die vorliegende Erfindung außerordentlich gut geeignet ist,
können u. a. Leitschienen und monolithische Turbinenrotoren für Gasturbinen genannt werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen, bei
dem ein aus Siliziumnitrid vorgeformter Körper mit einer porösen Glashülle, deren Schmelzpunkt unter
der Sintertemperatur des Körpers liegt, überzogen und zunächst entgast wird, wonach der Körper auf
eine Temperatur erwärmt wird, bei der die Hülle zu einer gasundurchlässigen Schicht schmilzt, und
wonach der Körper unter Einwirkung eines inerten gasförmigen Druckmittels isostatisch heißgepreßt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Hülle aus zwei Schichten besteht, von denen
die innere Schicht einen höheren Schmelzpunkt als die äußere Schicht hat, und daß die Temperatur
schrittweise so erhöht wird, daß zunächst die äußere Schicht und dann die innere Schicht schmilzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der inneren und/oder
äußeren Schicht ein ein hochschmelzendes bzw. niedrigschmelzendes Glas bildendes Material ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die innere
Schicht ein hochschmelzendes metallisches Material verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte
Körper zur Bildung einer für das Druckmittel undurchlässigen Schicht aus der äußeren porösen
Schicht auf eine Temperatur von 600—1100° C
erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte
Körper zur Bildung einer für das Druckmittel undurchlässigen Schicht aus der inneren porösen
Schicht auf eine Temperatur von 1300—1600°C erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekenzeichnet, daß der vorgeformte Körper
unter gleichzeitiger isostatischer Kompaktierung zur Bildung einer für das Druckmittel
undurchlässigen Schicht aus der inneren porösen Schicht auf eine Temperatur von 1000—1300° C
erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7600919A SE396371B (sv) | 1976-01-29 | 1976-01-29 | Tisk pressning av en av kiselnitridpulver forformad kropp sett att framstella ett foremal av kiselnitrid genom isosta |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702073A1 DE2702073A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2702073C2 true DE2702073C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=20326840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702073A Expired DE2702073C2 (de) | 1976-01-29 | 1977-01-19 | Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5935870B2 (de) |
AU (1) | AU507155B2 (de) |
CA (1) | CA1091907A (de) |
DE (1) | DE2702073C2 (de) |
FR (1) | FR2339582A1 (de) |
GB (1) | GB1564851A (de) |
IT (1) | IT1192228B (de) |
SE (1) | SE396371B (de) |
SU (1) | SU651687A3 (de) |
ZA (1) | ZA77476B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737266C2 (de) * | 1977-08-18 | 1987-08-20 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen |
DE2737208C2 (de) * | 1977-08-18 | 1986-06-19 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Keramik |
SE414920C (sv) * | 1978-05-02 | 1982-03-15 | Asea Ab | Sett att framstella ett foremal av ett material i form av ett pulver genom isostatisk pressning av en av pulvret forformad kropp |
SE414922B (sv) * | 1978-05-02 | 1980-08-25 | Asea Ab | Sett att framstella ett foremal av kiselnitrid genom isostatisk pressning av en av kiselnitridpulver forformad kropp med ett gasformigt tryckmedium |
SE413400B (sv) * | 1978-08-29 | 1980-05-27 | Asea Ab | Sett att framstella ett foremal av kiselnitrid genom isostatisk pressning av en av kiselnitridpulver forformad kropp med ett gasformigt tryckmedium i ett tryckkerl vid en for sintring av kiselnitriden erforderlig ... |
SE425360B (sv) * | 1979-05-07 | 1982-09-27 | Asea Ab | Sett vid isostatisk pressning av pulver for framstellning av foremal av keramiskt eller metalliskt material |
DE3009240A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-10-15 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von praktisch porenfreien polykristallinen formkoerpern durch isostatisches heisspressen |
SE430481B (sv) * | 1982-03-29 | 1983-11-21 | Asea Ab | Sett att sammanfoga delar av solitt material genom varm isostatisk pressning |
JPS59198690A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-10 | いすゞ自動車株式会社 | セラミツクヒ−タ−及びその製造方法 |
SE456651B (sv) * | 1987-03-02 | 1988-10-24 | Asea Cerama Ab | Saett att framstaella ett foeremaal av i en kapsel inneslutet pulverformigt material genom isostatisk pressning |
JPH02279575A (ja) * | 1989-04-18 | 1990-11-15 | Nkk Corp | 緻密なセラミック膜を有するセラミック焼結体の製造方法 |
SE464620B (sv) * | 1989-09-26 | 1991-05-27 | Asea Cerama Ab | Saett att framstaella ett foeremaal av keramik genom isostatisk pressning i en glasomslutning |
CN112341207B (zh) * | 2020-11-20 | 2022-08-12 | 哈尔滨工业大学 | 一种氮化硅-氧氮化硅柱孔复相陶瓷材料及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1533020A1 (de) * | 1966-02-25 | 1970-03-05 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und Ofen zum isostatischen Heisspressen von Presslingen |
SE348961C (sv) * | 1971-03-15 | 1982-08-30 | Asea Ab | Forfarande for framstellning av en sintrad pulverkropp |
DE2349277A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-24 | Feldmuehle Anlagen Prod | Verfahren zur herstellung dichter formkoerper aus siliziumnitrid |
GB1522705A (en) * | 1974-11-11 | 1978-08-23 | Asea Ab | Method of manufacturing bodies of silicon nitride |
-
1976
- 1976-01-24 AU AU21574/77A patent/AU507155B2/en not_active Expired
- 1976-01-29 SE SE7600919A patent/SE396371B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-19 DE DE2702073A patent/DE2702073C2/de not_active Expired
- 1977-01-26 SU SU772444414A patent/SU651687A3/ru active
- 1977-01-26 FR FR7702106A patent/FR2339582A1/fr active Granted
- 1977-01-27 CA CA270,575A patent/CA1091907A/en not_active Expired
- 1977-01-27 ZA ZA770476A patent/ZA77476B/xx unknown
- 1977-01-27 JP JP52008198A patent/JPS5935870B2/ja not_active Expired
- 1977-01-28 GB GB3490/77A patent/GB1564851A/en not_active Expired
- 1977-01-28 IT IT67184/77A patent/IT1192228B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5935870B2 (ja) | 1984-08-31 |
SE396371B (sv) | 1977-09-19 |
JPS5293699A (en) | 1977-08-06 |
CA1091907A (en) | 1980-12-23 |
AU2157477A (en) | 1978-08-03 |
IT1192228B (it) | 1988-03-31 |
ZA77476B (en) | 1977-12-28 |
GB1564851A (en) | 1980-04-16 |
DE2702073A1 (de) | 1977-08-04 |
FR2339582B1 (de) | 1980-04-25 |
AU507155B2 (en) | 1980-02-07 |
SU651687A3 (ru) | 1979-03-05 |
SE7600919L (sv) | 1977-07-30 |
FR2339582A1 (fr) | 1977-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus pulverförmigem Material durch isostatisches Pressen | |
DE2933373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Siliziumnitrid durch isostatisches Pressen, wobei der vorgeformte Körper in einer Hülle aus Glas eingeschlossen ist | |
DE2702073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen | |
DE3039827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeuges | |
DE1758845B2 (de) | Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle | |
DE2351846A1 (de) | Metallpulversinterverfahren | |
DE3875594T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus pulverfoermigem material durch isostatisches pressen. | |
DE69522774T2 (de) | Poröser Metallkörper und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2548740C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid | |
DE3027401C2 (de) | ||
DE3222784C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochfesten gesinterten Siliciumcarbids | |
DE1286650B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren | |
DE2950158C2 (de) | ||
DE3874911T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus pulverigem material durch isostatisches pressen. | |
DE2923729C2 (de) | ||
DE2915831C2 (de) | ||
DE2812986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumnitridteilen | |
DE69126616T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid-gegenstände | |
DE2916223C2 (de) | ||
EP1310469B1 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile | |
DE4331307C2 (de) | Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung | |
EP0140076B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridbauteils | |
DE2916173A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliziumnitrid | |
DE4405331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils | |
DE3873830T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten formkoerpers aus siliziumnitrid. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |