DE2702014B2 - Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureamids - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines CarbonsäureamidsInfo
- Publication number
- DE2702014B2 DE2702014B2 DE2702014A DE2702014A DE2702014B2 DE 2702014 B2 DE2702014 B2 DE 2702014B2 DE 2702014 A DE2702014 A DE 2702014A DE 2702014 A DE2702014 A DE 2702014A DE 2702014 B2 DE2702014 B2 DE 2702014B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- acrylonitrile
- mmol
- water
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical class [H]N([H])C(*)=O 0.000 title 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 73
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 17
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical class [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 34
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 34
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 24
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- -1 copper cations Chemical class 0.000 description 18
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical class OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N allyl cyanide Chemical compound C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MPTQRFCYZCXJFQ-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Cu+2] MPTQRFCYZCXJFQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N sodium metavanadate Chemical compound [Na+].[O-][V](=O)=O CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 3
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 3
- LTYZGLKKXZXSEC-UHFFFAOYSA-N copper dihydride Chemical group [CuH2] LTYZGLKKXZXSEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000050 copper hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N crotononitrile Chemical compound C\C=C\C#N NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 2
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- AAQFSZFQCXLMNT-ACMTZBLWSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-methoxy-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 AAQFSZFQCXLMNT-ACMTZBLWSA-N 0.000 description 1
- ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N (e)-3-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound N#C\C=C\C1=CC=CC=C1 ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- NKKMVIVFRUYPLQ-IHWYPQMZSA-N (z)-but-2-enenitrile Chemical compound C\C=C/C#N NKKMVIVFRUYPLQ-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- GQNOPVSQPBUJKQ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxyethylbenzene Chemical compound OOC(C)C1=CC=CC=C1 GQNOPVSQPBUJKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKCZSFRAGKIIKN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-tert-butylphenyl)ethanamine Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCN)C=C1 WKCZSFRAGKIIKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAJMKGZZBBTTOY-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-hydroxy-1-(3-hydroxyoctyl)-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-cyclopenta[g]naphthalen-5-yl]oxy]acetic acid Chemical compound C1=CC=C(OCC(O)=O)C2=C1CC1C(CCC(O)CCCCC)C(O)CC1C2 PAJMKGZZBBTTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZPHSAQLYPIAIN-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinecarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CN=C1 GZPHSAQLYPIAIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100353161 Drosophila melanogaster prel gene Proteins 0.000 description 1
- 101100501444 Escherichia phage P1 17 gene Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLDHWVVRQCGZLE-UHFFFAOYSA-N acetyl cyanide Chemical compound CC(=O)C#N QLDHWVVRQCGZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N benzoyl cyanide Chemical compound N#CC(=O)C1=CC=CC=C1 GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L copper;diformate Chemical group [Cu+2].[O-]C=O.[O-]C=O HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L copper;oxalate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QYCVHILLJSYYBD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylidenemethanone Chemical group O=C=C1CCCCC1 NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- ILYCWAKSDCYMBB-OPCMSESCSA-N dihydrotachysterol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1/C[C@@H](O)CC[C@@H]1C ILYCWAKSDCYMBB-OPCMSESCSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- YVJRCWCFDJYONJ-UHFFFAOYSA-N hydroperoxymethylbenzene Chemical compound OOCC1=CC=CC=C1 YVJRCWCFDJYONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical compound CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- YJMNOKOLADGBKA-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonitrile Chemical compound C1=CC=C2C(C#N)=CC=CC2=C1 YJMNOKOLADGBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005554 polynitrile Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 1
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTKXYOPMGFULK-UHFFFAOYSA-N sodium oxido(dioxo)vanadium tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-][V](=O)=O BOTKXYOPMGFULK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical compound O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8472—Vanadium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Herstellung von Säureamiden durch katalytischc Hydratisierung der entsprechenden Nitrile mit Wasser
in Gegenwart eines Katalysators, der metallisches Kupfer enthält, ist bekannt. Die Hydratisierung erfolgt
hierbei nach folgender Formel:
R-C = N + H2O-R-CONH2
in der R ein organischer Rest ist.
Als Hydratisierungskatalysaloren sind verschiedene Kupfermetallkatalysatoren bekannt, z. B. Kupfermetall,
das durch Reduktion einer Kupferverbindung mit einem Reduktionsmittel erhalten worden ist, Kupfermclall, das
durch thermische Zersetzung von Kupfcr(ll)-formiat oder Kupfer(ll)-oxalat erhalten worden ist, Rancy-Kupfcr
und Urushibsra-Kupfcr. Diese Kupfermctallkatalysatoren werden zwar bei der technischen Herstellung
von Säureamiden eingesetzt, weisen jedoch noch verschiedene Nachteile auf, z. B. im Hinblick auf die
Komplexität ihrer Herstellung, die schwierige Handhabung aufgrund ihrer extremen Affinität gegenüber
molekularem Sauerstoff und die unvermeidliche Bildung von Nebenprodukten, die sich in Form von organischen
Materialien und Schwcrmctallcn im Abwasser finden.
Aus der US-PS 33 81034 ist die Verwendung
einwertiger und zweiwertiger Kupferverbindungen als Katalysatoren für die Hydratation von Nitrilen bekannt.
Die Hydratationsaktivität dieser Kupferverbindungen isi jedoch außerordentlich niedrig. Aus der |A-OS
I1J 315/74 ist ferner bekannt, daß die kalalytische
Aktivität eines Kupferkatalysators, der durch Behandeln von metallischem Kupfer mit einem Vanadat
erhalten worden ist, der von Kiipfermetall überlegen ist.
In diesem Verfahren muß jedoch ein speziell aktiviertes
metallisches Kupfer eingesetzt werden, da handelsübliches Kupfcrmciiill nicht nennenswert aktiviert werden
kann.
In der DE-OS 22 43 292 ist ein Verfahren zur Herstellung von Amiden beschrieben, daß dadurch
gekennzeichnet ist, daß man ein Nitril in Anwesenheit eines metallischen Kupferkatalysators, erhalten durch
-» Zersetzung von Kupferhydrid, hydraiisierl. Gemäß
Anspruch i4 kann die Zersetzung des Kupferhydrids in Anwesenheit eines der Elemente Cr, Mo, Ti, V, Zr, Fe,
Ru, Pd, W, Co, Ni, Rh, Pt und Si durchgeführt werden.
Dabei wird ein Kupferkatalysator mit verbesserter
in Aktivität erhalten. Der in der DE-OS 23 43 292
verwendete Katalysator ist jedoch ein Katalysator aus metallischem Kupfer, der durch Zersetzung von
Kupferhydrid erhalten wird. Im Gegensatz dazu ist die
aktive Katalysatorkomponente im erfindungsgemäßen
ti Verfahren das Kupfer(l)-ion.
Es wurde nun gefunden, daß ein Katalysator, der
durch Behandeln eines Vanadats mit einem Kupfer(l)-salz oder mit einem Gemisch aus mindestens zwei der
folgenden Bestandteile: metallisches Kupfer. Kupfer(l)-
.Ii salz, Kupfer(ll)-salz erhallen worden isl, eine außerordentlich
hohe kittalylische Aktivität bei der Hydratisierung von Nitrilen mit Wasser zum entsprechenden
Säureamid entfaltet.
Das zur Herstellung des crfinduvigsgemäß verwende-
_'i ten Katalysators eingesetzte Vanadat kann wie bei
Cotton et al.: »Advanced Inorganic Chemistry«, 3. Ausgabe, Seilen 821 bis 825 (1972), definiert werden
als Anion von fünfwertigem Vanadin und Sauerstoff z. B. der Formel:
"' XMSO-KV2O1-OlI2O
(M1 = einwertiges Kation)oder
XM11O-J-V2O-,- /JH2O
XM11O-J-V2O-,- /JH2O
ii (M" = zweiwertiges Kation, wobei η eine Zahl
einschließlich O ist. Die einwertigen und zweiwertigen Kationen unlci I gen keiner bestimmten Beschränkung,
jedoch sind Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Kupfcrioncn bevorzugt. Spezielle Beispiele für geeignete
w Vanadate sind
Natriumorthovanadat,
Natriummclavanadal.
Nalriumpyrovanadat,
Kaliumorlhovanadat.
Natriummclavanadal.
Nalriumpyrovanadat,
Kaliumorlhovanadat.
Kaliummclavanadat. Kaliiimpyrovanadat.
Kupfer(l)-orihovanadat,
Kupfer(ll)-orthovanadat.
KupfcrÖJ-mclavanadal.
Kuplcr( I I)-HiCIa vanadat.
Kupfer(l)-pyrovanadiit.·
Kupfcr(ll)-pyrovanadai und deren Gemische.
Kupfer(ll)-orthovanadat.
KupfcrÖJ-mclavanadal.
Kuplcr( I I)-HiCIa vanadat.
Kupfer(l)-pyrovanadiit.·
Kupfcr(ll)-pyrovanadai und deren Gemische.
Ferner eignen sich Polyvanadale und Isopolyvanadaie.
deren chemische Strukturen noch nicht genau bekannt sind. Bevorzugt sind
NatriumorthovanadaI, Natriummeiavanadiit,
Nalriumpyiovanadat und doin Gemische,
Kaliumorlhovanadat, Kaliummclavanudat.
Kaliumpyrovanadat und deren Gemische sowie
Kupfer(ll)-orthovanadat.
Kupfer(ll)-mclavanadal,
Kupfer(ll)-pyrovanadat und deren Gcmiichc.
Nalriumpyiovanadat und doin Gemische,
Kaliumorlhovanadat, Kaliummclavanudat.
Kaliumpyrovanadat und deren Gemische sowie
Kupfer(ll)-orthovanadat.
Kupfer(ll)-mclavanadal,
Kupfer(ll)-pyrovanadat und deren Gcmiichc.
Die Vanadate können auf bekannte Weise hergestellt
hi werden, z. B. durch Auflösen von Vanadinpentoxid oder
Ammoniumvanadat und einem Alkalimclallsal/. z. 15.
Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, in einem
geeigneten Mengenverhältnis in wäßrigen Medien oder
durch Zusammenmischen und anschließendes Erwärmen der Komponenten. Kupfer(ll)-vanadate und deren
Gemische können z. B. dadurch hergestellt werden, daß man ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz
der Vanadinsäure mit einer Kupfer(ll)-verbindung (z.B. Kupfer(ll)-chloridt -bromid, -sulfat, -nitrat,
-perchlorat, -formiat, -acetal, -propionat, -hydroxid oder
-carbonat) in einem wäßrigen Medium vermischt oder Kupfer(II)-oxid. -carbonat, -hydroxid oder -nitrat mit
Vanadinpentoxid oder Ammoniumvanadai in einem geeigneten Mengenverhältnis vermischt und anschließend
erhitzt Die erhaltenen Kupfer(ll)-vanadate können mit oder ohne vorherige Abtrennung aus dem
Reaktionsgemisch zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators eingesetzt werden. Im
Falle der Abtrennung erfolgt diese vorzugsweise auf nassem Wege.
Ein Teil des Vanadats kann durch ein beliebiges anderes Oxosäuresalz ersetzt werden, das als Meiallkomponente
z. R. Mo, Cr oder W enthält. In diesem Fall
beträgt das Afcmverhältnis der anderen Metallkomponente
zu Vanadin üblicherweise 0,01 bis 0,5:1, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 :1. Die Oxosäuresalze können
auf ähnliche Weise wie die Vanadate hergestellt werden.
Als metallisches Kupfer kann beliebiges handelsübliches Kupfermctall oder auch auf übliche Weise
aktiviertes Kupfcrmetall eingesetzt werden.
Beispiele für geeignete Kupfcr(l)-salzc sind Kupfer(l)-chlorid,
-bromid, -jodid, -sulfat, -nitrai. -formial.
-acetat und -oxid. Hierbei ist Kupfcr(l)-chlorid besonders bevorzugt. Anstelle des Kupfer(l)-salzes kann auch
eine Verbindung eingesetzt werden, die aus metallischem Kupfer und einem Kupft <lI)-SaIz (z.B. Kupfer(ll)-chlorid,
-bromid, -suCat.- nitrat. -formiat oder -acetat) erhalten worden ist, da dera; ge Verbindungen
chemisch äquivalent sind.
Spezielle Beispiele für Kupfcr(II).salze sind Kupfcr(ll)-chlorid,
-bromid, -nitrat, -sulfat, -perchlorat. -formiat, -acetat, -propionat, -hydroxid, -carbonat und
-oxid. Ein Teil des Kupfcr(ll)-salzcx kann durch ein oder mehrere Salze eines oder mehrerer anderer Metalle
ersetzt sein, z. B. von Fc, Mn oder Sn. Das Atomverhälinis
dieser anderen Metalle zu Kupfer beträgt gewöhnlich z. B.0,01 bis0,5 : I, vorzugsweise0.01 bis0,1 : I.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators weist die Menge des Kupfer(l)-salzes
oder des Gemisches aus mindestens zwei der folgenden Bestandteile: metallisches Kupfer. Kupfer(l)-salz, Ktipfer(ll)-salz,
mit denen das Vanadat behandelt wird, ein Atomvcrhällnis von Cu : V von 1:0,01 bis 1:100.
insbesondere I : 0,1 bis 1 : 10, auf. Bei Verwendung eines
Gcmischs aus mindestens zwei der Komponenten: metallisches Kupfer, Kupfcr(l)-salz. Kupfer(ll)-salz
beträgt das Atomvcrhällnis von Cu": Cu1, Cu": Cu"
oder Cu1: Cu" z.B. 1 :0,0l bis I : 100. vorzugsweise
I :0,l bis I : IO und das Aiomverhältnis von Cu" : Cu1 : Cu" z. B. I : 0.01 :0.0l bis I : 100 : 100, vorzugsweise
I : 0,1 : 0,1 bis 1:10: 10.
Die Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators erfolgt gewöhnlich in einem flüssigen
Medium, wit· Wasser, das vorzugsweise r„ Vt, durch Zusatz von Carbonationcn oder Acetationen auf einen
geeigneten pH eingestellt worden ist. Die Katalysatoreigenschaften
werden im allgemeinen durch Anwesenheit eines Nilrils in dem Reaktionssystem begünstigt.
Die Rcaktionstcnipcralur unterliegt keiner bestimmten
Beschränkung, sie liegt jedoch gewöhnlich im Bereich vonO bis 100 C.
Der so hergestellte Katalysator kann mil oder ohne
vorherige Abtrennung aus dem Reaklionsgemisch zur Hydratisierung von Nitrilen eingesetzt werden. Durch
Umsetzen des gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch abgetrennten Katalysators mit einem Oxidationsmittel
läßt sich die katalytische Aktivität im allgemeinen erhöhen. Beispiele für geeignete Oxidationsmittel sind
Sauerstoff, sauerstoffhaltige Gase, Wasserstoffperoxid, organische Peroxide und Metallsalze in hohen Oxida-
Ki tionsstufen. Spezielle Oxidationsmittel sind Sauerstoff,
sauerstoffhaltige Gase, Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Benzylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Äthylbenzolhydroperoxid,
Sn4' -salze und Fe1' -salze. Besonders
bevorzugt sind Sauerstoff, sauerstoffhaltige Gase und Wasserstoffperoxid. Die Menge des Oxidationsmitteis
richtet sich nach der Katalysatorzusammensetzung. Im Falle eines Katalysators, der durch Behandeln eines
Vanadats mit einem Kupfcr(I)-salz erhalten worden ist. verwendet man vorzugsweise das Oxidationsmittel in
Jd einer Menge, die 0,1 bis 100%, insbesondere 10 bis 60%.
der dem im Katalysator enthaltenen kupfcräquivalcntcn
Menge entspricht.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator muß nicht unbedingt metallisches Kupfer
j-i enthalten. Gegenüber bekannten Katalysatoren die
Kupfer(l)- und Kupfer(ll)-oxide enthalten, weist der erfindungsgemäße Katalysator eine höhere Aktivität
auf.·
Als Nitrile, die im Verfahren der Erfindung hydrati-
iii siert worden, eignen sich z. B. aliphatische Nitrile,
aromatische Nitrile und heterocyclische Nitrile. Spezielle Beispiele sind substituierte und unsubstituierte
Alkylnitrile, wie Acetonitril, Propionilril, Butyronitril und Methoxyacctonitril, substituierte und unsubstiiuicr-
r· te Alkcnylnilrile, wie Acrylnitril, Methacrylnitril, Crotonnitril
und Allylcyanid, substituierte und unsubslituiertc Cycloalkylnitrile, wie Cyclohcxancarbonilrü, substituierte
und unsubstituierte Aralkylnitrilc, wie Bcnzylcyanid und rx-Naphthylacetonitril, substituierte und tinsub-
«i stituierte Aralkenylnilrile, wie Cinnarn^nitril, substituierte
und unsubstituierte Arylnitrile. wie Benzonitril und Naphihonitril, substituierte und unsubstituierte Pyridylnimle.
wie Nicotinonitril, Polynitrile, wie Dicyan. Adiponilril, Phthalonilril und Glutaronitril, sowie
■41 andere Nitrile, wie Bcnzoylcyanid und Acetyleyanid.
Die crfindungsgemäJe Hydraiaticnsreaklion erfolgt
durch Behandeln des Nitrils mit Wasser in Gegenwart
des Katalysators gewöhnlich bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu etwa 300 C. Zur Erhöhung dei
"><> Reaktionsgeschwindigkeit und zur Vermeidung von
Nebenreaktionen führt man die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150"C durch. Das
Wiisser kann in der theoretischen Menge eingesetzt
werden, verzugsweise wendet man jedoch einen
v. Überschuß, z.B. das 1,5- bis 50fachc der dem Nitril
äquivalenten Menge an.
Falls das eingesetzte Nitril polymerisierbar ist, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril, kann dem Reaklionssyslcm
ein Polymerisationsinhibilnr zugesetzt werden.
z. B. ein Schwermctallsalz, etwa ein Mangan-. Eisenoder Kupfersal/, Gegebenenfalls können auch inerte
organische Lösungsmittel, wie N.N-Dimethylformamid. N.N-Diinelhylacetatamid. N-Met hy !pyrrolidon oder
Acrylamid, als Reaktionsmedium angewandt werden.
t>5 Die eingesetzte Kalalysatonnenge richtet sich mich
der Art der Reaktionsführung und ties Kaialysators. Die
Reaktion kann in der Gasphase oder vorzugsweise m flüssiger Phase durchgeführt werden. Bei Anwendung
eines .Suspensionsverfnhrens beirflgl die Kninlysniormcngii
gewöhnlich etwa 0,01 Gevvichispro/eni oder
mehr, vorzugsweise etwa 0,05 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Roaktionsgemischs.
Obwohl das Suspensionsvcrfahren bevorzugt ist, kann auch mit einem Fcstbett gearbeitet werden. Beim
Festbettverfahren richtet sich die Katalysatormenge nach der Reaktionstemperatur und der Konzentration
des eingesetzten Nitrils. Die Raumgeschwindigkeii beträgt in diesem Fall gewöhnlich etwa 0,1 bis
100Stunde ',vorzugsweiseetwa I bis50Stunde '.
Die Reaktion verläuft schnell mit außerordentlich hoher Selektivität, wobei das entsprechende Säurcaniid
in hohen Ausbeuten anfällt.
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
Beispiele I bis 6
Ein 50 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoff mit 2.25 mMoi eines Kupfer(ll)-snl/cs. l,5mMol Natriumorthovanadat-monohydrat
und 142,9 mg (?,25 mMoi) Kupferpulver p. A. beschickt, worauf man 20 ml Wasser
zugibt und 5 Minuten bei Raumtemperatur rührt. Hierauf beschickt man den Reaktor mit 1.2 g Acrylnitril
und führt die Hydratation 1 Stunde bei 80"C durch. Nach beendeter Umsetzung wird das erhaltene Amid
durch Gaschromatographie quantitativ bestimmt. Das Amid wird aus dem Reaktionsgemisch auf übliche Weise
abgetrennt und durch Massen-, NMR- und IR-Spcktrem als Acrylamid identifiziert. Die Ergebnisse sind in
Tabelle I wiedergegeben. Älhylencyanhydrin. Hydroxypropionsäureamid
und Animoniuniacrylat werden nicht nachgewiesen.
Heispiel | KuplertlD-sal/ |
llmsal/
Γ») |
SeK |
I | CuCI, | 85.0 | K)O |
2 | CuSO, | 67.0 | KK) |
3 | Cu(NO-,). | 45,7 | KK) |
4 | Cu(OCOCII;). | 16,5 | KK) |
5 | Cu(BFj), | 9.6 | KK) |
6 | Cu(OCOII), | 34.0 | 100 |
Beispiele | 7 bis 9 |
Tabelle 1 | I | uCI, | in I/ | IST1' | Selekiiviiiii |
Heispiel | uSO, | 78.7 | KK) | ||
7 | KuplOr(ll)-· | Ίι((Κ (K | 74.0 | 100 | |
S | r | II:). | 23,0 | 100 | |
<1 | ( | ||||
( |
Beispiele 10 bis 12
Ein 50 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoff mit
l.ömMol Kupfer(ll)-ehlorid, 3,25 mMoi Natriummeiavanadat
und Kupferpulver beschickt, worauf man das Verfahren gemäß Beispiel I fortführt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle III wiedergegeben. Älhylen<:yanhydrin
wird nicht nachgewiesen.
Ein 50 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoff mit
3.25niMol eines Kupfer(Il)-salzes. 1.261 (6.5 mMoi)
Natriummetavanadat-tctrahydrat und 0.21 g
(3.25 mMoi) Kupferpulver p. A. beschickt, worauf man
das Verfahren gemäß Beispiel I fortführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il wiedergegeben. Äthylencyanhydrin
wird nicht nachgewiesen.
Tabelle | III | niMnl | Umsal/ |
Bei
spiel |
Kupferpulver | 6.5 | 99,6 |
IO | handelsüblich | 3.25 | 96,0 |
Il | handelsüblich | 6,5 | 99,6 |
12 | hergestellt durch Behandeln von CuO mil NaBII, |
15 | |
Bei so i el c i.l bis | |||
Ein 50 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoff mit 1,63 mMoi eines Kupfer(II)-salze.s. 32 mMoi Kupferpul-
>■> vcr und 3 mMoi Natriummetavanadat beschickt, worauf
■nan das Verfahren gemäß Beispiel 1 fortführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben. Älhylencyanhydrin
wird nicht nachgewiesen.
Kupiert I I)-KiI/
CuSO4
Cu(OCOCH;),
CuSNO1),
Beispiele 16 bis 18
47,6
51,1
56,0
51,1
56,0
Ein 150 ml fassender Reaktor wird unier Stickstoff
mit 1.74 mMoi Kupfer(ll)-ch!orid. 0.06 mMoi eines
Metallsal/es und 80 ml Wasser beschickt, worauf man
l.2mMol Natriumorthovanadat. 3 mMoi Kupfcrpuiver
und b ml Acrylnitril zugibt. Die Hydratation wird
10 Minuten bei 8OC durchgefühlt. Anschließend
behandelt man das Rcaktionsgetnisch gemäß Beispiel 1.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben. Äthylencyanhydrin wird nicht nachgewiesen.
Heispiel | Meliillsal/ | 6II.O 2H>() 4II,O |
llmsiii/ ("..) |
16 17 18 |
FeCI; SnCI, MnCI. |
Diele 19 bis 22 | 49,6 37,1 26,9 |
Beis |
Ein IJO-TiI fassender Reaktor wird unter Stickstoff
mit 1,2 mMoi Natriumorthovanadat, 80 ml Wasser und J mMoi Kupfcr(ll)-ehlorid beschickt, worauf man mil
Eisenpulver reduziertes Kupfer und ό ml Acrylnitril
zugibt. Die Hydratation wird 30 Minuten bei 80°C durchgeführt, worauf man das Reaktionsgemisch gemäß
Beispiel ! bi handelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl
wiedergegeben. Äthylencyanhydrin wird nicht nachgewiesen.
I «belle Vl
Hcispicl
Kupier (niMoll I Imsjil/ C-)
1,5
2.4
iß
2.4
iß
67.1J
40.2
14.1
14.1
I!in 50 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoff mit
Natriumhydroxid. Vanadinpentoxid. Kupfcr(ll)-chlorid und handelsüblichem Kiipfcrmetall beschickt, worauf
man 20 ml Wasser und 1.5 ml Acrylnitril zugibt. Die Hydratation wird 30 Minuten bei 80rC durchgeführt,
worauf man das Rcaklionsgemisch gemäß Beispiel I behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII wiedergegeben.
Athylencyanhydrin wird nicht nachgewiesen.
labeile | VII | \ ο | ( „l! | ( u ' | I1Ml- |
IUi | Ν,ιΟΙΙ | VIt/ | |||
\prel | ImMnI) | ΐπΛΙ'Ίι | ImMnIl | ("■·> | |
InAInIl | 0.15 | 0.75 | 0.75 | 66.x | |
2:. | (i.<j | 0.75 | 2.25 | 2.25 | l)X.6 |
24 | 4.5 | Ο.λΙΙ | 1.5 | 1.5 | «J«J.6 |
25 | I.X | ||||
Beispiel 2b
Ein 300 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoff nacheinander mit 18 mMol Natriumhydroxid. 200 ml
Wasser. 3 mMol Vanadinpentoxid. 15 mMol Kupfcr(ll)
chlorid. 15 mMol metallischem Kupfer und 15 ml Acrylnitril beschickt, worauf man 30 Minuten bei 80 C
rührt. Nach dem Abkühlen wird der ,ibgeschiedene
Feststoff abfihrierl und in einer Slicksloffatmosphare getrocknet. Der erhaltene Feststoff (0.3 g) wire! unlcr
Stickstoff zusammen mit 20 ml Wasser und 1.5 ml
Acrylnitril in einen 50 ml fassenden Reaktor eingegeben und 30 Minuten bei 80 C der Hydratation unterworfen.
Nach beendeter Umsetzung wird das erhaltene Amid nach dem Verfahren von Beispiel 1 im Reaktionsgemisch
quantitativ bestimmt, wobei sich ein Umwand-'■■mgsgraJ
des Acr>Initrils von 78.8% ergibt. Athylencvanhydnn
wird nicht nachgewiesen.
Beispiel 27
(-".in 50 ml fassender Reaktor wird mit 0.64 g
(6.5 mMol) Kupfer(l)-chlorid und 1.26 g (6.5 mMol)
Natriummetasanadaiietrahydrat beschickt, worauf man
20 ml Wasser und 1.2 g Acrylnitril zugibt. Die Hydratation wird !Stunde bei 80 C durchgeführt. Nach
beendeter Umsetzung wird das erhaltene Amid durch Gaschromatographie quantitativ bestimmt, wobei sich
ein l.'mwandlungsgrad des Acrylnitril von 55.7%
ergib·. Ath\lenc\anhydrin wird nicht nachgewiesen.
Beispiel 28
Das Verfahren wird gemäß Beispie! 27 durchgeführt,
jedoch verwendet man O.W g (6.j mMol) Kaliummetav3nadat
anstelle von Natniimmetavanadat-tetryh\drat.
Der Acrylnitrilumsatz beiragt 60.0%. Äthvlencyanhydrin
wird nicht nachgew iesen.
Beispiel 29
Ein 50 ml fassender Reaktor wird mit OJOJg (1.5
mMol) Niitriumorlhnviinadai. 20 ml Wasser und 1.2 g
Acrylnitril beschickt, worauf man 0.445 g (43 mMol) Kupfer(l)-chlorid zugibt. Die Hydratation wird 30
Minuten bei 80 C durchgeführt. Nach beendeter I Imselzung bestimmt man das erhaltene Amid quantitativ
durch Gaschromalographie. wobei !,ich ein Acrylnitrilunisni/
von 94.9% und eine Acrylamid-Selcktiviiät von 100% ergeben.
Beispiel .30
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 29 durchgeführt, jedoch erfolgt die Reaktion unter Stickstoff zunächst
I Stunde bei Raumtemperatur und dann 30 Minuten bei 80°C. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 79.1%. die Acrylamid-Sclektivitäl
100%.
Beispiel 31
Ein Reaktor wird mit 5 g Natriumorthovanadal-monohydral
und 150 ml Wasser beschickt, worauf man 8 g Acrylnitril und 7.35 g Kupfer(l)-chlorid zugibt und
3 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Der abgeschiedene Feststoff wird abfiltricrl und in einer Stickstoffatmosphäre
getrocknet. 0.296 g des erhaltenen Feststoffs werden in einen Reaktor eingebracht und unter
Stickstof mit 20 ml Wasser sowie 1.2 g Acrylnitril versetzt. Die Hydratation wird I Stunde bei 80eC
durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das erhaltene Amid durch Gaschromatographie quantitativ
bestimmt, wobei sich ein Acrylnitrilumsatz von 71.0% und eine Acrylamid-Selektivitäi von 100% ergeben.
Beispiel 32
Ein 50 ml fassender Reaktor wird mit 0.853 mMol Natriumorthovanadat. 0.047 mMol Kaliumchromat.
:n 20 ml Wasser und 1.5 ml Acrylnitril beschickt, worauf
man 4.5 mMol Kupfer(l)-chlorid zugibt. Die Hydratation wird 30 Minuten bei 80 C durchgeführt. Nach beendeter
Umsetzung wird das erhaltene Amid durch Gaschromatographie quantitativ bestimmt, wobei sich ein Acrylni-
4-, trilumsatz von 85.1% und eine Acrylamid-Selektivität
von 100% ergeben.
Beispiel· 33
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 32 durchgeführt.
Vi jedoch verwendet man 0.047 mMol Natriummolybdat anstelle von Kaliumchromat. Der Acrylnitrilumsatz
beträgt 92.8%.die Acrylamid-Selektivität 100%.
Beispiel 34
Ein 50 ml fassender Reaktor wird unter Stickstoffspüiungmit
0303 g(1.5 mMol) Natriumorthovanadat. 20 ml Wasser und 1.2 g Acrylnitril beschickt, worauf man
0.445 g(4.5 mMo!) Kupfer(l)-chlorid und eine 30prozen-
b0 trge wäßrige Lösung von Wasserstoffperoxid (0.185
mMol) zugibt. Der Reaktor wird verschlossen und die Hydratation 1 Stunde bei 80cC durchgeführt. Nach
beendeter Umsetzung wird das erhaltene Amid durch Gaschromatographie quantitativ bestimmt, wobei sich
ein Acrylnitrilumsatz von 79.7% und eine Acrylamid-Selektivität von 100% ergeben. Die verwendete Wasserstoffperoxidmenge
beträgt 4.1 Molprozent, bezogen auf Kupfer.
R e i s ρ i c I 35
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 34 durchgeführt.
jedoch verwendet man 0.291 mMol einer 30prozentigcn wäßrigen Wasserstoffperoxicllösung. Der Acrylnitrilum
sat/ beträgt 98.5%. die Acrylamid-Sclektivitäl 100%.
Die verwendete Wasserstoffperoxidmenge beträgt 6.5 Molprozeni.bezogen auf Kupfer.
Beispiel 36
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 34 durchgeführt, jedoch verwendet man 0.510 mMol einer 30prozcntigcn
wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 98.8%. die Acrylamid-Selektivität 100%.
Die verwendete Wasserstoffperoxidmenge beträgt 11.3 Molprozent, bezogen auf Kupfer.
Beispiel 37
Ein 50 ml fassender Reaktor wird mit 0,32 g (3.25
Ein 50 ml fassender Reaktor wird mit 0,32 g (3.25
B) I lydratisicrimg des Nitrils
Ein mit Stickstoff gespülter. 50 ml fassender Reaktor wird mit 0,474 g des vorstehend erhaltenen f-'cstsioffs,
, 20 ml Wasser. 0.191g Kupferpulver p. A. und 1.2 g
Acrylnitril beschickt und verschlossen. Die Hydratation wird 30 Minuten bei 80"C durchgeführt. Der Acrylnitrilunisatz
beträgt 58 2%. die Acrvlamid-Seleklivitüt 100%.
ίο Beispiel 41
A) Ka la lysa lor hers teilung
lün >00 ml fassender Kolben wird mil einer Lösung
von 4,8 g Natriumhydroxid in 300 ml Wasser beschickt, worauf man unter Rühren J,64 g Vanadinpenloxid
zugibt. Nachdem das Reaktionsgemisch entfärbt ist, gibt man eine Lösung von 10.2 g Kiipfcr(ll)-chlorid-dihydral
in 50 ml Wasser zu. Der Niederschlag wird -.ibfiltriert.
mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein
mctavanadattetrahydrat und 0,31 g (4,9 mMol) Kupferpulver
p. A. beschickt, worauf man 20 ml Wasser zugibt. Nach 5minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird mit
1,2 g Acrylnitril versetzt. Die I fydratation wird I Stunde bei 800C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung
bestimmt man das erhaltene Acrylamid quantitativ durch Gaschromatographie, wobei sich ein Acrylnitrilumsatz
von 96,8% ergibt. Äthylencyanhydrin wird nicht nachgewiesen.
Beispiel 38
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 37 durchgeführt. jedoch verwendet man 0,45 g (3,25 mMol) Kaliummetavanadat
anstelle von Natriummctavanadat-teirahydrai. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 93,0%. Ks wird kein
Äthylencyanhydrin nachgewiesen.
Beispiel 39
A) Katalysatorherstellung
A) Katalysatorherstellung
Ein 200 ml fassender Kolben wird mit einer Lösung von 4,0g Natriumorthovanadat in iOOml Wasser
beschickt, worauf man unter Rühren eine Lösung von 5,0 g Kupfer(ll)-chlorid-dihydrat in 10 ml Wasser zugibt.
Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser
gewascheti und getrocknet, wobei ein gelblichgrüner Feststoff erhalten wird.
B) Hydratisierung des Nitrils
Ein mit Stickstoff gespülter. 50 ml fassender Reaktor wird mit 0,420 g des vorstehend erhaltenen Feststoffs,
20 ml Wasser. 0,191g Kupferpulver p. A. und 1,2 g
Acrylnitril beschickt und vei schlossen. Die Hydratation
wird 30 Minuten bei 80" C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung bestimmt man das erhaltene Amid quantitativ,
wobei sich ein Acrylnitrilumsatz von 99.8% und eine Acrylamid-Selektivität von !00% ergeben.
Beispiel 40
A) Katalysatorherstelliing
A) Katalysatorherstelliing
Ein 1000 ml fassender Kolben wird mit 9,05 g
Vanadinpentoxid und 100 nil I η-Natronlauge beschickt,
worauf man 150 ml einer I m-KupfersuIfatlösung und
200 ml einer 1 η-Natronlauge unter Rühren zugibt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und getrocknet, wobei ein gelblichgrüner Feststoff erhalten wird.
B) Hydratisierung des NiInIs
Ein mit Stickstoff gespülter. 50 ml fassender Reaktor wird mit 0,237 g des erhaltenen Feststoffs, 20 ml Wasser.
0.171 g Kupfer(ll)-chlorid-dihydrat. 0,159 g Kupferpul·
ver p. A. und 1,2 g Acrylnitril beschickt und verschlossen. Die Hydratation wird 30 Minuten bei 80"C"
durchgeführt. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 56,1%, die
Acrylamid-Selektivität 100%.
Beispiel 42
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 41 durchgeführt,
jedoch verwendet man 0.198 g Kupferchlorid anstelle von Kupfer(ll)-ehlorid-dihydrat und 0.095 g Kupfer
pulver p. A. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 58.9%. die Aury lamid-.Seleklivität 100%.
Beispiel 43
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 41 durchgeführt. 4(i jedoch verwendet man 0,198 g Kupferchlorid anstelle
von Kupfer(ll)-ch!orid-dihydrat und kein Kupferpiilvcr.
Der Acrylnitrilumsatz beträgt 28,7%, die Acrylamid-Selektivität 100%.
Ein mit Stickstoff gespülter, 50 ml fassender Reaktor
wird unter Stickstoff mit einer Lösung von 0.12 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser beschickt, worauf
man unter Rühren 0,091 g Vanadinpentoxid zusetzt. Nachdem sich das Reaktionsgemisch entfärbt hat, gibt
man 0,426 Kupfer(ll)-chlorid-dihydrat zu. Der erhaltene gelblichgrüne Niederschlag wird durch Abdekanticren
mit Wasser gewaschen und dann mit 20 ml Wasser, 0.095 g Kupferpulver p. A. sowie 1,2 g Acrylnitril
versetzt. Die Hydratisierung wird 30 Minuten bei 80 C durchgeführt. Der Acrylnitrilumsatz beträgt 90,6%. die
Acrylamid-Selektivität 100%.
Beispiel 45
en Ein mit Stickstoff gespülter. >0 ml fassender Reaktor
wird mil einer Lösung von 0.048 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser beschickt, worauf man unter Rühren
0,036 g Vanadinpentoxid zugibt. Nachdem sich das Reaktionsgemisch entfärbt hat. gibt man 0,171g
hi Kupfer(II)-chlorid-dihydrat zu, wobei sich ein gelblichgrüner
Niederschlag bildet. Dieser wird mit 0.064 g Kupferpulver p. A. und 1,2 g Acrylnitril versetzt. Die
Hydratisierung wird 30 Minuten bei 800C durchgeführt.
Der Acrylnilriliimsatz betrügt 99.9"/". die Aer\ I.imiil-Seleklivilül
KM)1Xi.
Ue i s ρ i e I 4b
Ein mil Stickstoff gespülter. 300 ml fassender Reaktor
wird mit einer Losung von 0.072 g Natriumhydroxid in
20 ml Wasser l/esehiekt, worauf man unter Rühren
0,055 g Vanadinpentoxid zugibt. Nachdem sich das Rcaklionsgcmisch entfärbt hat, gibt man 0,23b \i
KupfcriJlJ-chlorid-diliydral /ii, wobei sich ein gelblichgrüner
Niederschlag bildet, der mit 0.095 g Kupferpulver ρ. Λ. und 1.2 g Acrylnitril versetzt wird. Anschließend
rührt man 30 Minuten bei Raumtemperatur. versetzt das Gemisch mit 180 ml Wasser und 10,8 g
Acrylnitril und führt die Hydratation I Stunde bei 80"C durch. Der Acrylnilrilumsat/. betrügt 50,b%, die
Acrylamid-Sclcktivität 100% und die Acrylamid-Ausbeute
8,12 g. Das Reaktionsgemisch wird mit zusätzlichen 12 g Acrylnitril versetzt, worauf man die
Hydra üsicrung
/·■ .1 uf.-i u_
Beispiel 51
Das Verfahren wirti geniiifi Beispiel 50, jedoch unter
Verwendung von 2,0 g Dcnzonilril anstelle von Nicotinoniiril
durchgeführt. [)as Reaktionsgemisch wird mit Hilfe eines Waters-f'lüssigkeiischromatographen
Typ 244 mit einer »)i-[)ondpak«-CN-.Säulc bei 254 mn
quantitativ analysiert, wobei sich eine Benzamidaiisbeiite
von 7 3,O"/(i ergibt. Das Reaklionsgemisch wird aiii
übliche Weise zu dem gewünschten Produkt aufgearbeitet, das durch Massen-. NMR- und IR Spektren als
Benzamid identifiziert wird.
Beispiel ·' 52 bis 58
0. i Mol Natriumcarbonat und 0.1 Mol Vanadinpentoxid
werden mit 200 ml Wasser vermischt und bis zur Farblosigkcit erwärmt. Ein mi· Stickstoff gespülte:.
50 ml fassender Reaktor wird mit 20 ml der erhaltenen
Natriiimvanadatlösung sowie Kupfcr(ll)-chk>ritl. Kup-
Der Gesamtumsatz von Acrylnitril beträgt hierbei 47,6% und die Aerylamid-Gcsamtausbeutc I 5,30 g.
Ein mit Stickstoff gespülter. 50 ml fassender Reaktor wird mit einer Lösung von 0,20 g Natriiimorthovanadat
in 2C ml Wasser beschickt, worauf man unter Rühren 0.256 g KupfcrfllJ-chlorid-diriydrat zugibt, so dall sich
ein gelblichgrüner Niederschlag bildet. Das erhaltene Gemisch wird mit 0,095 g Kupferpulver p. A. und 1.2 g
Methacrylnitril versetzt, worauf man die I lydratisierung 30 Minuten bei 80"C durchführt. Nach beendete
Umsetzung wird das erhaltene Amid quantitativ bestimmt, wobei sich ein Mcthacrylnitrilunisatz von
91,5% ergibt. Rs lassen sich keine Nebenprodukte
nachweisen.
Beispiel 48
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 47, jedoch unter
Verwendung von 1,2 g Allylcyanid anstelle von Methacrylnitril durchgeführt. Der Allylcyanidumsatz beträgt
40,8% und es lassen sich keine Nebenprodukte nachweisen.
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 47 durchgeführt, jedoch verwc-idct man 1,2 g Crolonnitril (eis : Irans =
3:2) anstelle von Methacrylnitril. Der Umwandlungsgrad von cis-Crotonnitril und trans-Crotonnitril beträgt
3.3% bzw. 87,5%. Es werden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
Beispiel 50
Ein mil Stickstoff gespülter, 50 ml fassender Reaktor wird mit einer Lösung von 0.2 mMol Natriiimorthovanadat
in 10 ml Wasser beschickt, worauf man 0.5 mMol Kupfer(ll)-chlorid und 0,5 mMol Ktipferpulver zuset/i.
Hierauf gibt man 2,0g Nicolinonitril und 10 ml Methanol /n dem erhaltenen Gemiscn und führt die
Hydratation 30 Minuten bei 80 C durch. Das erhaltene Gemisch wird mit Hilfe eines Waiers-Flüssigkeitschromatographen
Typ 244 mit einer »ii-Bondpak«-ds-Säule
bei 254 mn quantitativ analysiert, wobei sieh eine Nicotinamidausbeute von 80,4% ergibt. Es werden
keine Nebenprodukte nachgewiesen. Das Re.iktionsgemisch
wird auf übliche Weise zu dem gewünschten Produkt aufgearbeitet, das durch Massen-. NMR- und
IR-Speklrcn als Nicotinamid identifiziert wird.
ILiyl/'l.trillllU UtIU r\\.\ J lllltl f I LTt-tHlfllM. IVH. I IJ4.II (I dl MWII
wird 30 Minuten bei 80 C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch quantitativ
analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII wiedergegeben. Es läßt sich kein Äthylencyanhydrin
nachweisen.
liibelle | VIII | CuCI. | CuCI | 59 | I Ims |
Itcispicl | NaVO1 | (mMol) | (mMol) | l"ii) | |
ImMoI) | 0,56 | 1,6«) | 1K). 1 | ||
52 | 0,45 | 0,11 | 2,14 | 30,1 | |
53 | 0,45 | 0,675 | 1.575 | 93,5 | |
54 | 0,563 | 0,225 | 2,025 | 24,7 | |
55 | 0,563 | o,l> | 1,35 | 68,4 | |
56 | 0,75 | 0,225 | 2,025 | 27,4 | |
57 | 0,75 | 1.15 | 0.9 | 54,3 | |
58 | 1,125 | Beispiel | |||
Ein mit Stickstoff gespülter, 50 ml fassender Reaktor
wird mit 0,45 mMol Kupfer(ll)-sulfat. 0,45 mMoi gemäß
Beispiel 58 hergestelltem Natriumvanadat. 1,8 mMol
4-1 Kupfer(l)-chlorid, 1,5 ml Acrylnitril und 20 ml Wasser
beschickt, worauf man die Hydratation 30 Minuten bei 80"C durchfühlt. Nach beendeter Umsetzung bestimmt
man das erhaltene Amid quantitativ, wobei sich ein Acrylnilrilumsat/. von 78.0% ergibt. Es lassen sich keine
to Nebenprodukte nachweisen.
Beispiele 60 bis 62
A) Katalysatorherstellung
A) Katalysatorherstellung
Vi Eine wäßrige Lösung von Natriiimorthovanadat wird
auf übliche Weise aus 0,5 Mol Vanadinpentoxid und 2 Mol Natriumhydroxid hergestellt.
B) Hydratisierung des Nitrils
Wi Ein mit Stickstoff gespülter, 50 ml fassender Reaktor
wird mit 0,45 mMol der vorstehend erhaltenen Natriumorlhovanadatlösung, einem Zusatz, 0.45 mMol
Kiipfer(II) chlorid. 1.8 inMoI Kupferchlorid und
1.5 ml Acrylnitril beschickt, worauf man mit Wasser auf
bi ein Volumen von 20 ml auffüllt. Die Hydratation uird 30
Minuten bei 80C" durchgeführt. Die Ergebnisse sind in l'abeiic iX wiedergegeben. Es Iii 131 sich ein Äili\l<.-n-\anhvdrin
nachweisen.
Libelle | l\ | ii'Mol) | «-ms |
.„■„κ·. | /usal/ (niMnl) | 132 in Miil) | 93.S |
NI | IL(O1 (O.()X<)7 | m M öl) | 7S.9 |
dl | CH1(OOII (0. | 72 3 | |
(ι2 | (COOII). (0.04 | ||
Vergleielisbeispiel !
Kin mit Stiekstofl gespülter. 50 ml fassender Reaktor
und mit 20 ml Wasser. 0.17 1 g Kupfer) I l)-clilorid diln
dial, 0.0b4 g Kiipferpulver ρ. Λ. und 1.2 g Aerylniii'l
beschickt, worauf man die I lydratation 30 Minuten bei 80 C durchführt. Der Acryliiilrilumsalz betragt weniger
als 11Vn.
Vergleielisbeispiel 2
Kin 50 ml fassender Reaktor wird mil O.b-4 g (b.3
mMol) Kupfer(l)-chlorid und 20ml Wasser beschickt,
woiauf man 1.2g Acrylnitril zusetzt. Die Hydratation
wird I Stunde bei 80 C durchgeführt. Der Acrylnitrilumsalz beträgt 1.7%.
Vergleielisbeispiel 3
Kin 50ml lassender Reaktor wird mit 0.21 g (3.25
mMol) K iipferpulver und 0.56 g (3.25 mMol) Kupfcrfl I)
( hlorid dilmlral beschickt, worauf nvin 20 ml Wasser
und 1.2 g Acrylnitril zugibt. Die Hydration wird I Stunde bei 80 C durchgeführt. Der Acrylnitriliimsalz
beträgt weniger als 1%.
Vergleielisbeispiel 4
Kin 50 ml fassender Reaktor wird mit 0.21g (J.25
mMol) Kupferpulver p. A. und 0.6J g (J.25 mMol) Natriunimetavanadatlcirahydrat beschickt, worauf
man 20 ml Wasser und 1.3 g Acrylnitril zugibt. Die Hydratation wird I .Stunde bei 80 C durchgeführt. Der
Acrylnitriliimsalz beträgt 1.3%. die Äthylencyarhydrinausbeute O.I J1Vn.
Beispiel 63
In ein 50 ml fassendes Reaktionsgefäß werden 1.5 mMol Natriuniorthovanadatmonohydrat, 20 ml
Wasser. 1.5 ml F'ropionitril und 4.5 ml Kupferchlorid
in dieser Reihenfolge eingespeist und 5 Stunden bei einer Temperatur von 80 C umgesetzt. Die gaschroma-
!ographischc Analyse zeigt eine Ausbeute an l'ropionamid
von 39.5%. Nebenprodukte werden nicht erhallen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureamids
durch Umsetzung des entsprechenden Nitrils mit Wasser in Gegenwart eines aus einem
Kupfer(l)-salz und einem Vanadat gebildeten Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt, dessen Atomverhältnis von Cu : V
von 1:0,01 bis 1:100 beträgt und der durch Umsetzung eines Vanadats mit entweder Kupfer(I)-salz
oder einem Gemisch aus mindestens zwei der folgenden Bestandteile: metallisches Kupfer, Kupfer(I)-salz,
Kupfer(II)-salz im Atomverhältnis von Cu" : Cu1, Cu" : Cu" oder Cu1: Cu" I : 0,01 bis 1 :100
bzw. von Cu0ZCu1ZCu" 1:0.01:0,01 bis
I : 100:100, sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Nitrils, hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in Gegenwart eines durch Umsetzung eines Vanadats mit einem
Kupfer(I)-salz erhaltenen Katalysators durchführt, der mit 0,1 bis 100% eines Oxidationsmittels,
bezogen auf den Kupferäquivalenzgehalt des Katalysators,
behandelt worden ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP528976A JPS5289614A (en) | 1976-01-19 | 1976-01-19 | Preparation of unsaturated amides |
JP625276A JPS5289615A (en) | 1976-01-21 | 1976-01-21 | Preparation of unsaturated amides |
JP3168176A JPS52113914A (en) | 1976-03-22 | 1976-03-22 | Preparation of unsaturated amides |
JP5708276A JPS52139005A (en) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Preparation of amides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702014A1 DE2702014A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2702014B2 true DE2702014B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2702014C3 DE2702014C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=27454268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702014A Expired DE2702014C3 (de) | 1976-01-19 | 1977-01-19 | Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureamids |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096184A (de) |
DE (1) | DE2702014C3 (de) |
FR (1) | FR2338247A1 (de) |
GB (1) | GB1562323A (de) |
IT (1) | IT1116695B (de) |
NL (1) | NL7700539A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206240A (en) * | 1976-12-17 | 1980-06-03 | Dynapol | Polymeric aminoanthrapyridine orange colors |
DE2733181B2 (de) * | 1977-07-22 | 1979-08-30 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden |
EP0246813B1 (de) * | 1986-05-21 | 1991-01-16 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Katalysatoren und ihre Verwendung für die Hydrolyse von Nitrilen |
GB8727379D0 (en) * | 1987-11-23 | 1987-12-23 | Allied Colloids Ltd | Catalysts |
DE3805407A1 (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-31 | Draegerwerk Ag | Chemiesorptionsmasse fuer atemschutzgeraete |
HU207672B (en) * | 1989-09-18 | 1993-05-28 | Mta Koezponti Kemiai Kutato In | Method for producing catalyzer and producing acid amides by applying the same |
US5532416A (en) * | 1994-07-20 | 1996-07-02 | Monsanto Company | Benzoyl derivatives and synthesis thereof |
US5869688A (en) * | 1994-07-20 | 1999-02-09 | Monsanto Company | Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity |
US5698708A (en) * | 1996-06-20 | 1997-12-16 | Monsanto Company | Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity |
US6613299B2 (en) * | 2001-11-13 | 2003-09-02 | Sud-Chemie Prototech, Inc. | Catalyzed diesel particulate matter exhaust filter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343292A1 (de) * | 1972-09-02 | 1974-03-14 | Mitsubishi Chem Ind | Verfahren zur herstellung von amiden |
JPS4935315A (de) * | 1972-08-01 | 1974-04-01 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381034A (en) * | 1965-06-30 | 1968-04-30 | Standard Oil Co | Process for hydrolyzing nitriles |
US3767706A (en) * | 1969-01-16 | 1973-10-23 | Dow Chemical Co | Hydration of aliphatic nitriles to amides using copper metal catalysts |
US3758578A (en) * | 1969-06-23 | 1973-09-11 | Dow Chemical Co | Hydration of nitriles to amides using cupreous catalysts |
US3696152A (en) * | 1970-06-17 | 1972-10-03 | Dow Chemical Co | Hydration of nitriles to amides using heterogeneous cupreous catalysts |
JPS5012409B1 (de) * | 1970-12-14 | 1975-05-12 | ||
US3789074A (en) * | 1972-06-23 | 1974-01-29 | Nalco Chemical Co | Particle size-ph effects on reduced copper oxide in preparation of acrylamide |
JPS5523086B2 (de) * | 1973-03-26 | 1980-06-20 | ||
JPS6012344B2 (ja) * | 1973-06-05 | 1985-04-01 | 三井東圧化学株式会社 | アクリルアミド水溶液の処理方法 |
US3997606A (en) * | 1975-12-03 | 1976-12-14 | Nalco Chemical Company | Method of producing dry acrylamide |
-
1976
- 1976-12-29 US US05/755,138 patent/US4096184A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-03 IT IT67005/77A patent/IT1116695B/it active
- 1977-01-11 FR FR7700630A patent/FR2338247A1/fr active Granted
- 1977-01-14 GB GB1594/77A patent/GB1562323A/en not_active Expired
- 1977-01-19 DE DE2702014A patent/DE2702014C3/de not_active Expired
- 1977-01-19 NL NL7700539A patent/NL7700539A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4935315A (de) * | 1972-08-01 | 1974-04-01 | ||
DE2343292A1 (de) * | 1972-09-02 | 1974-03-14 | Mitsubishi Chem Ind | Verfahren zur herstellung von amiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4096184A (en) | 1978-06-20 |
FR2338247B1 (de) | 1980-11-07 |
FR2338247A1 (fr) | 1977-08-12 |
NL7700539A (nl) | 1977-07-21 |
DE2702014C3 (de) | 1982-01-28 |
DE2702014A1 (de) | 1977-07-21 |
IT1116695B (it) | 1986-02-10 |
GB1562323A (en) | 1980-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE2560480C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines regenerierten Katalysators | |
DE2314151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Mononitrils | |
DE2702014B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureamids | |
DE1468716B2 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylnitril aus isobutylen | |
DE2058004A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nitrils | |
DE3153351C2 (de) | ||
DE2202733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure | |
DE3047102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol durch Oxidation von Benzol | |
DE69003771T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Mangandioxydkatalysators zur Hydrierung von Cyanhydrinen. | |
DE2447952A1 (de) | Verfahren zur katalytischen ammoxidation von olefinen zu nitrilen | |
DE2224160B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin | |
DE2256238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid bzw. Methacrylamid | |
DE2703070C2 (de) | ||
DE2703069C2 (de) | ||
DE2039497C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antimon enthaltenden Katalysatoren und Verwendung der Katalysatoren für die Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Nitrilen | |
DE2641846A1 (de) | Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator | |
DE69800265T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2038641B2 (de) | Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel sowie deren verwendung | |
DE1518702B2 (de) | ||
CH696355A5 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Carbonyl-Verbindungen. | |
DE1177628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Akrolein oder Methakrolein durch katalytisch Oxydation von Propylen oder Isobutylen. | |
DE2609680A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acenaphtenen | |
DE2121177C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril | |
EP0302439A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |