DE2701681A1 - Herbizide massen - Google Patents
Herbizide massenInfo
- Publication number
- DE2701681A1 DE2701681A1 DE19772701681 DE2701681A DE2701681A1 DE 2701681 A1 DE2701681 A1 DE 2701681A1 DE 19772701681 DE19772701681 DE 19772701681 DE 2701681 A DE2701681 A DE 2701681A DE 2701681 A1 DE2701681 A1 DE 2701681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- herbicidal
- odorant
- composition according
- mass
- bipyridylium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- -1 alkyl carboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 14
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 10
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- INFDPOAKFNIJBF-UHFFFAOYSA-N paraquat Chemical group C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 INFDPOAKFNIJBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 3
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCYXFVJVAJQLI-UHFFFAOYSA-M 1-[1-(2-oxopropyl)-4-pyridin-1-ium-4-yl-2H-pyridin-1-ium-1-yl]propan-2-one dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C(=O)C)[N+]1(CC=C(C=C1)C1=CC=[NH+]C=C1)CC(=O)C IXCYXFVJVAJQLI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OMFBBIYVAMHDGF-UHFFFAOYSA-J 1-methyl-4-(1-methylpyridin-1-ium-4-yl)pyridin-1-ium dichloride sulfate Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].C[N+]1=CC=C(C=C1)C1=CC=[N+](C=C1)C.[Cl-].[Cl-].C[N+]1=CC=C(C=C1)C1=CC=[N+](C=C1)C OMFBBIYVAMHDGF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WXJYKXOIFICRPR-UHFFFAOYSA-L 1-methyl-4-(1-methylpyridin-1-ium-4-yl)pyridin-1-ium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.COS([O-])(=O)=O.C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 WXJYKXOIFICRPR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIDBHXYEHJDNGC-UHFFFAOYSA-N 2-nonan-5-ylphenol Chemical compound CCCCC(CCCC)C1=CC=CC=C1O CIDBHXYEHJDNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODPOAESBSUKMHD-UHFFFAOYSA-L 6,7-dihydrodipyrido[1,2-b:1',2'-e]pyrazine-5,8-diium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC=[N+]2CC[N+]3=CC=CC=C3C2=C1 ODPOAESBSUKMHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YWTQVACKTMAQRT-UHFFFAOYSA-M N,N-diethyl-2-(4-pyridin-1-ium-4-ylpyridin-1-ium-1-yl)acetamide dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCN(CC)C(=O)C[N+]1=CC=C(C=C1)C1=CC=[NH+]C=C1 YWTQVACKTMAQRT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940104869 fluorosilicate Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
27Π1681
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling
Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariarlng 4, Postfach 20 24 03 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
17. Januar 1977
B 7859
ICI case PP 28492
Imperial Chemical Industries Limited London / Großbritannien
Herbizide Massen
Die Erfindung bezieht sich auf konzentrierte, herbizide Massen mit einem Gehalt eines herbiziden, quarternären
Bipyridyliumsalzes als aktiven Bestandteil.
Nach der Entdeckung der insektiziden Eigenschaften von DDT und der Synthese der hormonartigen Unkrautvernichtungsmittel,
beispielsweise 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, wurde
eine große Zahl von Pestiziden für landwirtschaftliche
VIII/17
709829/ 1013
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- * - D 7859
Zwecke zur Bekämpfung von Pilz- und Insektenschädlingen und Unkräutern entwickelt. Obgleich diese Substanzen notwendigerweise
für bestimmte Lebensformen toxisch sind, stellen sie kein Risiko für das menschliche Leben dar,
wenn sie mit entsprechender Sorgfalt und gemäß den behördlichen Vorschriften verwendet werden. Trotz der verstärkten
Aufklärung über sichere Handhabungspraktiken mit Pestiziden kommen Fälle von Mißbrauch mit Pestiziden vor. Eine
besonders unsichere Praxis besteht im Fall von flüssigen Pestiziden, wenn eine kleine Menge der konzentrierten Pestizide
in einen Haushaltsbehälter, beispielsweise eine Getränkeflasche, für eine nachfolgende häusliche Verwendung
umgefüllt wird. Das Risiko, das mit dieser Praxis verbunden ist, besteht natürlich darin, daß ein Kind oder ein
unvorsichtiger Erwachsener, der die Flasche zufällig findet, den Inhalt mit möglicherweise ernsten Folgen verschlukken
kann.
In der britischen Patentschrift 1 406 881 sind herbizide
Massen beschrieben, die eine wässrige Lösung eines Salzes eines herbiziden quaternären Bipyridyliumkations
und einen Geruchsstoff bzw. ein Geruchsmittel, bestehend aus Pyridinsubstanzen, enthaltend eine Mischung von Alkylpyridinen
umfaßt.
Der unangenehme Geruch des Geruchsmittels wirkt als Warnung, daß die Masse kein Getränk ist. Hierdurch wird
die Unfallwahrscheinlichkeit durch Verschlucken dieser Herbizide bei den vorstehend beschriebenen Umständen erheblich
reduziert.
Die Wahl eines Geruchsmittels zur Vermischung mit herbiziden, quaternären Bipyridyliumkationen ist durch die
hohen technischen Anforderungen stark begrenzt, welche für ein solches Geruchsmittel vorliegen müssen. Beispielsweise
muß der Geruchsstoff ausreichend in konzentrierten Bipyridyliumlösungen
löslich sein, er muß physikalisch und
709829/1013
- ^- B 7859
chemisch mit dem Bipyridyliumkation verträglich sein, er muß ausreichende Lagerungsstabilität für lange Zeitspannen
aufweisen und er muß einen Geruch besitzen, der nicht mit dem charakteristischen Geruch von anderen Handelsprodukten
verwechselt werden kann.
Die Verwendung von Pyridinsubstanzen, die vorstehend
angeführt wurden, bedeutet eine erhebliche Belastung für den Arbeiter, da die Zusammensetzung der Pyridinsubstanz
gemäß seiner Quelle variiert und es ist zur überwachung der Zusammensetzung eine Überprüfung notwendig, daß sie
mit dem geeigneten Standard übereinstimmt. Ein Geruchsmaterial, das in einer im wesentlichen reinen Form verfügbar
ist, würde daher vorteilhaft sein.
Es wurde nun gefunden, daß durch geeignete Änderung der Zusammensetzung einer Bipyridyliumiösung, die eine
Alkylcarbonsäure als Geruchsmittel enthält, welches früher als ungeeignet angesehen wurde, eine Masse mit befriedigenden
abschreckenden Eigenschaften erhalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine konzentrierte, herbizide Masse geschaffen, die eine wässrige Lösung, mit einem pH
von nicht größer als 5, eines Salzes eines herbiziden, quaternären Bipyridyliumkations und als Geruchsmittel
eine Alkylcarbonsäure enthält. Der unangenehme Geruch des Geruchsmittels wirkt als Warnung, daß die Masse kein
Getränk ist.
Unter dem Ausdruck Alkylcarbonsäure wird eine Verbindung
der Formel RCOOH verstanden, bei der R eine gradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte Alky!carbonsäuren bei der Verwendung
in den erfindungsgemäßen Massen sind n-Buttersäure (I), Isobuttersäure (II) und n-Valeriansäure (III).
709829/1013
B 7859
R1CH2CHCOOH | (D |
R" | (ID |
(III) |
R1 = CH3; R" = H
R1 = H;
R" = CH
R1 = CH3CH2; R" = H
Vorzugsweise besitzt die Masse einen pH im Bereich von 1 bis 5.
Vorzugsweise enthält die Masse ferner ein oberflächenaktives Mittel. Als bevorzugte herbizide, quaternäre Bipyridyliumsalze
in den Massen der Erfindung sind solche der folgenden Formel verwendbar:
oder
worin R und R , welche gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome darstellen, welche
durch Hydroxyl, Halogen, Carboxyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylcarbonyl, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder mit
niederem Alkyl N-substituiertes Carbamoyl sein kann; L 5O Π~
stellt ein Anion dar und η ist eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 4. Unter niederem Alkoxy, Alkoxycarbamoyl,
Alkoxycarbonyl oder Alkyl sind Reste zu verstehen, die eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Diese
Definition gilt auch für die Ansprüche.
709829/1013
- £* - B 7859
Besonders bevorzugte herbizide, quaternäre Bipyridyliumsalze
sind die nachstehend aufgeführten Verbindungen:
1,1*-Dimethyl-4,4'-bipyridylium-dimethylsulfat
(Paraquatmethosulfat)
1,1'-Äthylen-2,2'-bipyridylium-dibromid (Diquatdibroinid)
1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridylium-dichlorid (Paraquatdichlorid)
1,1'-Di-2-hydroxyäthyl-4,4'-bipyridylium-dichlorid
1-(2-Hydroxyäthy1-1'-methyl-4,4'-bipyridyliumdichlorid)
1,1'-Di-carbamoylmethy1-4,4'-bipyridylium-dichlorid
1,1'-Bis-NjN-dimethylcarbämoylmethyl^,4'-bipyridyliumdichlorid
1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridylium-sulfat (Paraquatsulfat)
1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridylium-sulfat (Paraquatsulfat)
1,1'-Bis-N,N-diäthylcarbamoylmethyl-4,4'-bipyridyliumdichlorid
1,1- Diacetonyl-4,4'-bipyridylium-dichlorid
1,1*-Diäthoxycarbonylmethyl-4,4'-bipyridylium-dibromid
1,1'-Diallyl-4,4'-bipyridylium-dibromid
Die Bezeichnungen in Klammern bei einigen der Verbindungen in der vorstehenden Liste die allgemein anerkannten
gebräuchlichen Bezeichnungen für den kationischen Teil dieser Verbindungen. Somit ist "Paraquat" ein Trivialname für 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumkation. Paraquat
ist eine besonders bevorzugte Bipyridyliumverbindung zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Massen.
Da der herbizide Effekt eines quaternären Bipyridyliumkations
von der Art des verbundenen Anions unabhängig ist, ist die Auswahl des Anions eine Sache der Zweckmäßigkeit,
abhängig beispielsweise von den Kosten. Vorzugsweise wird ein solches Anion verwendet, welches zu einem Salz
709829/1013
- tr - B 7859
mit einer geeigneten Wasserlöslichkeit führt. Zu Beispielen von Anionen, welche ein- oder mehrwertig sein können,
gehören:
Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Bromat, Bromid, Butylrat, Chlorat, Chlorid, Citrat, Format, Fluorosilicat,
Fumarat, Fluoroborat, Jodid, Lactat, Malat, Maleat, Methylsulfat, Nitrat, Propionat, Phosphat,
Salicylat, Sulfamat, Succinat, Sulfat, Thiocyanat, Tartrat, und p-Toluolsulfonat.
Das Salz des herbiziden Dipyridyliumkations kann aus einer
Anzahl von ähnlichen Anionen oder Mischungen von verschiedenen Anionen gebildet werden. Ein Salz mit einem besonderen,
gewünschten Anion, kann entweder durch direkte Synthese aus den Reaktionsteilnehmer, welche das gewünschte Anion
enthalten oder durch Austausch des Anions eines vorher hergestellten Salzes durch das bevorzugte Anion durch ansich
bekannte Methoden hergestellt werden, indem man beispielsweise eine Lösung des früher hergestellten Salzes durch
ein Ionenaustauscherharz schickt. Aus Gründen der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit ist das Chloridanion ein besonders
bevorzugtes Anion.
Da die charakteristische herbizide Aktivität eines Salzes eines herbiziden, quaternären Bipyridyliumkations
auf dem Kation alleine beruht, ist es üblich, Konzentrationen des aktiven Bestandteils und Anwendungsraten in Ausdrücken
der verwendeten Menge des quaternären Bipyridyliumkations aufzuführen, so daß die Schwierigkeit vermieden wird,
verschiedene Anwendungsraten für verschiedene Salze des gleichen quaternären Bipyridyliumkations aufführen zu müssen.
Die Anwendungsraten und die Konzentrationen, die in dieser Anmeldung aufgeführt sind, beziehen sich daher auf die Menge
des herbiziden, quaternären Bipyridyliumkations, wenn nicht anderes bemerkt ist.
709829/1013
- **- B 7859
Die Menge des in den erfindungsgemäßen Massen vorhandenen
herbiziden, quaternären Bipyridyliumkations liegt vorzugsweise bei 50 g bis 300 g je Liter und insbesondere
bei 100 bis 250 g je Liter.
Oberflächenaktive Mittel können kationisch, nichtionisch oder anionisch sein. Im allgemeinen sind kationische
und nichtionische oberflächenaktive Mittel gegenüber anionischen oberflächenaktiven Mitteln bei der Anwendung
in den erfindungsgemäßen Massen bevorzugt, da die letzteren in unerwünschter Weise mit dem quaternären Bipyridyliumsalz
in der Masse wechselwirken können. Zu Beispielen von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die in den erfindungsgemäßen
Massen verwendbar sind, zählen die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Alkylphenolen, beispielsweise
Octylphenol, Nonylphenol und Octylkresol. Andere nichtionische Mittel sind die Teilester, die von
langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, beispielsv/eise Sorbitanmonolaurat, die Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Äthylenoxid und die
Lecithine. Zu Beispielen von kationischen oberflächenaktiven Mitteln gehören quaternäre Salze und Kondensate von Äthylenoxid
mit Aminen, beispielsweise die Substanzen, die unter dem Warenzeichen "Ethomeen", "Ethoduomeen", "Duoquad" und
"Arquad" verkauft werden.
Besonders bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind die Kombinationen von oberflächenaktiven Mitteln, die in
der britischen Patentschrift 998 264 zur Verwendung in Ansetzen von herbiziden quaternären Bipyridyliumsalzen
beschrieben sind. Auf diese Patentschrift wird bezug genommen.
Die Menge des in der Masse vorhandenen oberflächenaktiven Mittels liegt vorzugsweise bei 20 bis 100 g je
Liter der Masse.
709829/1013
- -fr - B 7859
JO
Die Ausv/ahl eines Geruchsmittels für eine wässrige Masse, die ein herbizides Dipyridyliumsalz enthält, ist
in keiner Weise eine einfache Sache. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit
beim Transport und der Lagerung ist es für die Massen erwünscht, daß sie in Form eines Konzentrates
verkauft werden, welches mit Wasser verdünnt werden kann ι wie
es zur Bildung einer Lösung mit einer geeigneten Wirksamkeit für die Anwendung erforderlich ist. Solche Konzentrate
können beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% des herbiziden quaternären Bipyridyliumkations enthalten. Viele Substanzen
sind nicht mischbar mit oder löslich in Lösungen von Bipyridyliumsalzen
dieser Konzentration mit dem Ergebnis, daß der Geruchsmittelüberschluß auf der Oberfläche des
Konzentrats schwimmt. Dies führt zu einer ungleichen Verteilung des Goruchsstoffes, wenn das Konzentrat in kleine
Behälter von der Hauptmasse zurückverpackt wird. Unlösliche Substanzen sind daher als Geruchsmittel ungeeignet. Ferner
darf das Geruchsmittel nicht mit dem aktiven Bestandteil chemisch reagieren oder sonstwie die herbiziden Eigenschaften
des letzteren beeinträchtigen. Da viele Monate zwischen dem Ansetzen des herbiziden Konzentrates und seiner Verwendung
verstreichen können, ist es für das Geruchsmittel wesentlich, daß es bei der Lagerung nicht beeinträchtigt wird,
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Massen bei zweijährigen Lagerungstesten ihren abstoßenden Geruch behalten.
Die erfindungsgemäßen Massen enthalten vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew .-% der als Geruchsmittel verwendeten Alkylcarbonsäure.
Noch bevorzugter beträgt die Menge der verwendeten Alkylcarbonsäure 1 bis 4 Gew.-%.
Wegen ihres niedrigen pH sind die Ansätze der Erfindung korrosiv. Sie müssen mit Sorgfalt gehandhabt werden,
um ein Bespritzen der Augen oder der Haut zu vermeiden und
709829/ 1013
- ψ - B 7859
A4
sie sollten mit korrodierbaren Metallen vor der Verdünnung nicht in Berührung kommen.
Die erfindungsgemäßen Massen können ferner gefärbte Farbstoffe oder Pigmentverbindungen enthalten. Beispiele
von solchen Verbindungen, die bei der Praxis der Erfindung verwendbar sind, sind "Monastral Blue BNV Paste" und
"Lissimine Turquoise VN 150".
Dieses Beispiel verdeutlicht eine erfindungsgemäße Masse, welche 1 % Gew./Volumen n-Valeriansäure als Geruchsmittel in wässriger Lösung enthält. Die Masse enthält die
folgenden Bestandteile:
Paraquatkonzentrat χ
Natriummetaborat 1,3
Natriumbenzoat 2,0
Lissapol NX 1,1
DS 4392 4,1
Silcolapse M5OOO 0,06
j*-Valexiansäure 1,0
Wasser bis 100
(wobei χ 200 + 5 g/Liter Paraquation darstellt)
fiH 3/5 Jf Ό,5/spezifisches Gewicht 1,05-1,12.
Das Paraquatkonzentrat ist eine Lösung von Paraquatdichlorid
mit einem Gehalt von 25 bis 30 Gew.-% 1,1'-SDimefchyl-4,4'-bipyridyliumkation.
Die in der obigen Tabelle aufgeführte Menge war ausreichend, um eine Masse mit einem
Gehalt von 20 Gew.-% Paraquatkation zu ergeben.
Der pH wurde auf pH 3,5 durch Zugabe von konzentrier-
7 03 829/1013
- B 7859
ter Salzsäure eingestellt.
"Lissapol" NX ist ein Warenzeichen für ein oberflächenaktives
Mittel, bestehend aus einem Kondensat aus bis 8 molaren Anteilen Äthylenoxid mit 1 molaren Anteil
£-Nonylphenol.
DS 4392. Dies ist eine Codezahl für ein oberflächenaktives Mittel aus einer Mischung von Aminen, die von Sojabohnenfettsäuren
abgeleitet sind, die mit annähernd molaren Anteilen Äthylenoxid kondensiert sind.
"Silcolapse" ist ein Warenzeichen für ein Antischaummittel,
bestehend aus einem Siliciumderivat.
Die vorstehend beschriebene Masse wurde durch einfaches Zusammenrühren der Bestandteile hergestellt.
Dieses Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Masse,
welche eine konzentrierte, wässrige Lösung mit Isobuttersäure (4 % Gew./Volumen) als Geruchsmittel enthält* Die Masse
umfaßt die folgenden Bestandteile:
Paräquatkonzentrat χ
Natriummetaborat 1,3
Natriumbenzoat 2,0
Lissapol NX 1,1
DS 4392 4,1
Silcolapse M5000 0,06
Isobuttersäure ' 4,0
Wasser bis 100
(wobei χ 200 + 5 g/Liter Paraquation darstellt) pH 3,5 + 0,5, spezifisches Gewicht 1,05-1,12.
709829/1013
- B 7859
4J
Die Masse wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
Dieses Beispiel verdeutlicht eine erfindungsgemäße Masse, welche eine konzentrierte, wässrige Lösung mit
n- Buttersäure (4% Gev/./Volumen) als Geruchsmittel enthält. Die Masse umfaßt die folgenden Bestandteile:
Paraquatkonzentrat χ
Natriummetaborat 1,3
Natriumbenzoat ' 2,0
Lissapol NX 1,1
DS 4392 4,1
Silcolapse M5000 0,06
n-Buttersäure 4,0 Wasser bis 100
(wobei χ 200 + 5 g/Liter Paraquation darstellt) pH 3,5 + 0,5, spezifisches Gewicht 1,05-1,12.
Die Masse wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
Dieses Beispiel verdeutlicht eine erfindungsgemäße Masse, welche eine konzentrierte, wässrige Lösung mit
n-Valeriansäure (1 % Gew.-/Volumen) als Geruchsmittel enthält. Die Masse umfaßt die folgenden Bestandteile:
709829/1013
- V* - B 7859
Paraquatkonzentrat χ
n-Valeriansäure 1,0
Wasser bis 1OO
(wobei χ 200 + 5 g/Liter Paraquation darstellt)
pH 3,5 + 0,5.
Die Masse wurde in gleicher Weise wie in Beispiel t hergestellt.
709829/1013
Claims (11)
- B 7859Pa ten tail sprüche11 α Konzentrierte, herbizide Masse, dadurch gekennzeichnet/ daß sie eine wässrige Lösung, mit einem pH von nicht größer als 5;eines Salzes eines herbiziden, quaternären Bipyridyliumkations und ein Geruchsmittel, bestehend aus einer Alky!carbonsäure der Formel RCOOH enthält, worin R eine gradketticye oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
- 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz des herbiziden Bipyridyliumkations eine Verbindung der FormelCH CHoder.1ist, worin R und R1, welche gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, welche durch Hydroxyl, Halogen, Carboxyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylcarbonyl, niederes Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, oder mit niederen Alkyl N- substituiertes Carbamoyl substituiert sein kann; [_ X J ein Anion darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 4 ist.
- 3. Herbizide Massen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz des herbiziden, quaternären Bipyridyliumkations eine Verbindung der Formel709829/1013ORIGINAL INSPECTSDB 78592Xist, worin X ein Anion ist.
- 4. Masse nach einera der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in der Masse vorhandenen herbiziden Bipyridyliunikations bei 50 bis 300 g je Liter liegt.
- 5. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein oberflächenaktives Mittel enthält.
- 6. Masse nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar die als Geruchsmittel verwendete Alkylcarbonsäure n-Valeriansäure ist.
- 7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Geruchsmittel verwendete Alkylcarbonsäure n-Buttersäure ist.
- 8. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Geruchsmittel verwendete Alkylcarbonsäure Isobuttersäure ist.
- 9. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Geruchsmittel in Anteilen von 0,5 bis 5 Gew.-% der Masse vorhanden ist.
- 709829/101 3
- ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2174/76A GB1570981A (en) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Herbicidal compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701681A1 true DE2701681A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2701681C2 DE2701681C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=9734883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701681 Granted DE2701681A1 (de) | 1976-01-20 | 1977-01-17 | Herbizide massen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075005A (de) |
JP (1) | JPS5290631A (de) |
AU (1) | AU504775B2 (de) |
BE (1) | BE849874A (de) |
BR (1) | BR7700314A (de) |
CA (1) | CA1097096A (de) |
DE (1) | DE2701681A1 (de) |
FR (1) | FR2338649A1 (de) |
GB (1) | GB1570981A (de) |
GR (1) | GR59189B (de) |
IE (1) | IE44322B1 (de) |
IL (1) | IL51150A (de) |
IT (1) | IT1124750B (de) |
NL (1) | NL184305C (de) |
NZ (1) | NZ182935A (de) |
PH (1) | PH13648A (de) |
ZA (1) | ZA767545B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1574600A (en) * | 1976-03-19 | 1980-09-10 | Ici Ltd | Herbicidal compositions |
US4046552A (en) * | 1976-04-15 | 1977-09-06 | Imperial Chemical Industries Limited | Herbicidal compositions of bipyridylium quaternary salts and emetic amounts of s-triazolo pyrimidine derivatives |
US4436547A (en) | 1978-03-28 | 1984-03-13 | Staart Enterprises Ltd. | Plant technique |
IT1122094B (it) * | 1979-07-10 | 1986-04-23 | Montedison Spa | Composizione erbicida a base di sali di bipiridilio contenente una sostanza che impartisce cattivo odore |
JPS6355481B2 (de) * | 1979-10-13 | 1988-11-02 | Mikaeru Jeimuzu Sanpuson | |
US4432787A (en) * | 1982-03-22 | 1984-02-21 | American Cyanamid Company | Concentrated emetic herbicidal composition and method for the preparation thereof |
GB8700658D0 (en) * | 1987-01-13 | 1987-02-18 | Ici Plc | Formulation process |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318847A1 (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-18 | Ici Ltd | Verbesserte herbizide stoffzusammensetzungen |
DE2440938A1 (de) * | 1974-08-27 | 1976-03-11 | Asser Gerd Dr Gmbh | Mittel zur verhuetung von schaeden durch wild und haustiere an pflanzen |
-
1976
- 1976-01-20 GB GB2174/76A patent/GB1570981A/en not_active Expired
- 1976-12-16 IE IE2754/76A patent/IE44322B1/en not_active IP Right Cessation
- 1976-12-20 ZA ZA767545A patent/ZA767545B/xx unknown
- 1976-12-21 NZ NZ182935A patent/NZ182935A/xx unknown
- 1976-12-22 AU AU20802/76A patent/AU504775B2/en not_active Expired
- 1976-12-23 GR GR52472A patent/GR59189B/el unknown
- 1976-12-23 IL IL51150A patent/IL51150A/xx unknown
- 1976-12-24 BE BE173650A patent/BE849874A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-27 US US05/757,912 patent/US4075005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-31 NL NLAANVRAGE7614616,A patent/NL184305C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-31 IT IT31056/76A patent/IT1124750B/it active
-
1977
- 1977-01-10 FR FR7700511A patent/FR2338649A1/fr active Granted
- 1977-01-17 DE DE19772701681 patent/DE2701681A1/de active Granted
- 1977-01-18 BR BR7700314A patent/BR7700314A/pt unknown
- 1977-01-19 CA CA270,075A patent/CA1097096A/en not_active Expired
- 1977-01-19 PH PH19366A patent/PH13648A/en unknown
- 1977-01-20 JP JP449377A patent/JPS5290631A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318847A1 (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-18 | Ici Ltd | Verbesserte herbizide stoffzusammensetzungen |
DE2440938A1 (de) * | 1974-08-27 | 1976-03-11 | Asser Gerd Dr Gmbh | Mittel zur verhuetung von schaeden durch wild und haustiere an pflanzen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KIRK-OTHMER: Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 22, 1970, S. 207 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL184305C (nl) | 1989-06-16 |
JPS5290631A (en) | 1977-07-30 |
NZ182935A (en) | 1979-10-25 |
GB1570981A (en) | 1980-07-09 |
IE44322B1 (en) | 1981-10-21 |
PH13648A (en) | 1980-08-21 |
FR2338649B1 (de) | 1981-10-16 |
IE44322L (en) | 1977-07-20 |
FR2338649A1 (fr) | 1977-08-19 |
IT1124750B (it) | 1986-05-14 |
BR7700314A (pt) | 1977-09-20 |
JPS6135963B2 (de) | 1986-08-15 |
AU504775B2 (en) | 1979-10-25 |
DE2701681C2 (de) | 1988-03-03 |
GR59189B (en) | 1977-11-25 |
BE849874A (fr) | 1977-06-24 |
IL51150A (en) | 1979-11-30 |
ZA767545B (en) | 1977-11-30 |
AU2080276A (en) | 1978-06-29 |
US4075005A (en) | 1978-02-21 |
CA1097096A (en) | 1981-03-10 |
NL7614616A (nl) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801428C2 (de) | Fungizide Mittel | |
DE69300694T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzungen. | |
EP1322162A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE2461613C2 (de) | Fungicides Mittel | |
DE2235959A1 (de) | Herbizide zubereitung | |
DE2318847A1 (de) | Verbesserte herbizide stoffzusammensetzungen | |
DE3750493T2 (de) | Flüssige sterilisierende Zusammensetzung. | |
DE2701681A1 (de) | Herbizide massen | |
DE3880532T2 (de) | Waesserige zusammensetzungen, welche eine kationische verbindung und xanthangummi enthalten. | |
DE3914827A1 (de) | Fluessiges desinfektionsmittelkonzentrat | |
DE808991C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salicylanilid enthaltenden, fungiciden Schaedlingsbekaempfungsmittels | |
DE69123398T2 (de) | Herbizide Zusammensetzungen | |
DE1171112B (de) | Saure Detergens-Jod-Konzentrate | |
DE2712032C2 (de) | ||
DE2654516A1 (de) | Fungizides mittel zur bekaempfung und vorbeugung von tinea- und anderen pilzinfektionen | |
DE602004007762T2 (de) | Herbizide zusammensetzung und verwendung | |
DD219658A5 (de) | Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis | |
DE60109481T2 (de) | Fungizidzusammensetzung auf halogensulfonbasis für verpackungen | |
DE69608580T2 (de) | Neue fungizide Zusammensetzung auf Basis einer Dicarboximidverbindung | |
DE2352334A1 (de) | Herbicide zusammensetzungen | |
DE1951156C2 (de) | Biocide Zubereitung | |
DE1542902A1 (de) | Als Biozid geeignetes,emulgierbares Pulverkonzentrat | |
DE2309983A1 (de) | Stabile waessrige dispersionen von eingekapseltem parathion | |
GB1577317A (en) | Herbicidal compositions | |
AT358870B (de) | Herbizide mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |