[go: up one dir, main page]

DE2701296C2 - Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor - Google Patents

Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor

Info

Publication number
DE2701296C2
DE2701296C2 DE19772701296 DE2701296A DE2701296C2 DE 2701296 C2 DE2701296 C2 DE 2701296C2 DE 19772701296 DE19772701296 DE 19772701296 DE 2701296 A DE2701296 A DE 2701296A DE 2701296 C2 DE2701296 C2 DE 2701296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
magnetic field
layer
field sensor
film magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772701296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701296B1 (de
Inventor
Ursula 2081 Borstel Convertini
Heinz Dipl.-Phys. Dr. 2000 Hamburg Dimigen
Friedrich Dipl.-Phys. 2800 Bremen Kuech
Holger 2083 Halstenbek Luethje
Peter 2800 Bremen Tummoscheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772701296 priority Critical patent/DE2701296C2/de
Publication of DE2701296B1 publication Critical patent/DE2701296B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701296C2 publication Critical patent/DE2701296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor, bei dem eine in Vorzugsrichtung magnetisierte dünne Schicht von einer magnetisch in ihrer Induktivität veränderbaren HF-Meßspule umgeben, und ein äußeres Magnetfeld und die Spulenachse parallel zu einer der Vorzugsrichtungen ausgerichtet sind.
Aus der US-PS 34 43 213 ist ein Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor bekannt, bei dem die Meßspulenachse parallel zur Richtung der schweren Achse liegt, und ein magnetisches Vorspannfeld in Richtung der leichten Achse liegt, in dessen Richtung auch die auszumessenden Felder liegen. Die dünne, aus einer Ni-Fe-Verbindung bestehende Magnetschicht wird durch Niederschlag auf einem Glassubstrat hergestellt und während des Herstellungsvorgangs mit einem hohen, homogenen magnetischen Gleichfeld, welches in der Substratebene angelegt wird, beaufschlagt. Die Richtung dieses Feldes bestimmt die sogenannte leichte Achse, während die senkrecht dazu liegende Achse als die schwere Achse bezeichnet wird, denn die Schichten weisen eine Vorzugsrichlung der Magnetisierung in Richtung der leichten Achse auf (einachsige Anisotropie).
In der DE-PS 26 05 414 ist ein Magnetfeld-Sensor vorgeschlagen worden, bei dem eine in Vorzugsrichtung magnetisierte dünne Schicht von einer magnetischen in ihrer Induktivität veränderbaren HF-Meßspule umgeben und ein äußeres Magnetfeld und die Spulenachse parallel zu einer der Vorzugsrichtungen ausgerichtet sind, wobei ein mgnetisches Vorspannfeld im wesentlichen in Richtung der schweren Achse der Magnetschicht in Größenordnung der Anisotropiefeldstärke angelegt und die Spulenachse parallel zur leichten Achse der Schicht ausgerichtet sind, so daß Änderungen nur der in Richtung der leichten Achse liegenden
ίο Komponenten des auszumessenden Magnetfeldes die Induktivität der Meßspule ändern.
Die Sensoren bestehen aus einer oder mehreren auf ein Substrat aufgebrachten dünnen ferromagnetischen Schicht, wobei diese Schicht von einer »externen« Spule umgeben ist
Die räumlich getrennte Anordnung von Schicht und Spule macht den Aufnehmer empfindlich gegen von außen einwirkende Beschleunigungen (Kräfte) und führt wegen der im Verhältnis zur Magnetschicht großen Substratdicke zu einer hohen Luftinduktivität, welche die Empfindlichkeit des Sensors herabsetzt Ferner ist der Herstellungsprozeß des Sensors aufwendig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Vermeidung dieser Nachteile, einen Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor als integriertes Bauelement auszubilden.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Sensor aus einer auf einem Substrat aufgebrachten Folge geometrisch strukturierter Schichten besteht, welche eine flache Spule bilden, deren isolierende Schichten eine Magnetschicht einbetten.
Bei einem Sensor nach F i g. 1 wird auf einem Substrat (S) zunächst eine Leiterbahnschicht (Lt), vorzugsweise aus Kupfer, von einigen μΐη Dicke aufgebracht. Es kann erforderlich sein, die Kupferschicht (Cu) mit Hilfe einer sogenannten Haftschicht Wi (z. B. NiCr oder Ti von 0,1 μπι Dicke) auf dem Substrat zu befestigen. Die Cu-Schicht wird mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses strukturiert, so daß eine Reihe paralleler schmaler Streifen erhalten werden (F i g. 2).
Auf diese Struktur wird, unter Umständen unter Zwischenschaltung wiederum einer Haftschicht H\, eine dielektrische Schicht D\ (z. B. S1O2 oder ein organisches Polymer) in einer Dicke von einigen μηι aufgebracht. Da die Enden der Cu-Schicht nicht vom Dielektrikum bedeckt sein dürfen, empfiehlt es sich, das Aufbringen der dielektrischen Schicht D\ durch eine Maske hindurch vorzunehmen. Es kann auch ein photolithographischer Prozeß mit nachfolgender Ätzung angewandt werden, um die dielektrische Schicht D\ in die geeignete Struktur zu bringen.
Auf die Dielektrikumschicht D\ wird die magnetische Schicht Mim Dickenbereich 0,1 μπι bis einige μπι durch ein geeignetes Verfahren, vorzugsweise durch Kathodenzerstäubung, aufgebracht. Die Aufbringung erfolgt zweckmäßig durch eine Maske hindurch, welche die geeignete Struktur auf dem Substrat ergibt. Als Magnetmaterial kommt vorzugsweise NiFe (81 :19) oder MoNiFe (4 : 79 : 17) zur Anwendung.
fco Statt einer einzigen Magnetschicht kann vorzugsweise ein sogenanntes Sandwich, bestehend aus mehreren Schichten von abwechselnd Magnetmaterial (vorzugsweise 0,8 μηι Dicke) und Dielektrikum (vorzugsweise 0.3 μίτι Dicke) aufgebracht werden. Zweckmäßig wird
l>r> das gesamte Sandwich in einem einzigen Vakuum-Beschichtungsprozeß hergestellt. Das Aufbringen der Magnetschicht(en) erfolgt zweckmäßig in einem äußeren Magnetfeld von 20 — 50 Oerstedt, um der Schicht
27 Ol 296
eine Vorzugsrichtung (»leichte« bzw. »harte« Richtung, vorzugsweise die »leichte« Richtung parallel zur späteren Spulenachse) einzuprägen.
Es hat sich herausgestellt, daß aufgedampfte bzw. aufgestäubte Magnetschichten ihre guten magnetischen Eigenschaften zum Teil verlieren, wenn die Unterlage der Schicht rauh bzw. strukturiert ist
Wichtig ist daher, daß die unter der Magnetschicht M befindlichen Cu-Bahnen keine steilen Kanten (F i g. 3a) aufweisen, sondern vorzugsweise mit Hilfe einer Slope-Ätzung abgeflacht sind (F i g. 3b).
Auf die Magnetschicht M wird eine zweite dielektrische Schicht Dz aufgebracht, die in Dicke und Struktur etwa der Schicht A entspricht Auf die Schicht Dt wird, eventuell unter Hinzufügen einer Haftschicht die zweite Leiterbahnschicht L2 aufgebracht Diese Schicht L2 besteht wiederum vorzugsweise aus Kupfer. Sie berührt an zwei Enden die Leiterbahnschicht Lx und wird derart in Streifen strukturiert welche schräg zu den Streifen der Leiterbahnschicht L\ liegen, daß sie mit den Streifen der Leiterbahnschicht Li eine geschlossene, flache Spule bilden (Fig.2), welche die Magnetschicht einhüllt Wesentlich ist daß die Kanten der isolierenden Schichten D\ und Di nicht steil, sondern abgeschrägt verlaufen, um eine einwandfreie Bedeckung mit der Leiterbahnschicht L2 zu gewährleisten, wie aus F i g. 4 ersichtlich, die einen Querschnitt eines derart hergestellten Sensors zeigt
Der Aufbau des Sensors aus einer Aufeinanderfolge von dünnen, in geeigneter Weise strukturierten Schichten ermöglicht es, eine große Zahl von Sensoren in einem Batch-Prozeß zu fertigen. Der Batch-Prozeß besteht darin, eine große Zahl von Substraten jeweils gleichzeitg einem bestimmten Herstellungsschritt zu unterwerfen, d. h., eine große Zahl von Substraten gleichzeitig zu bedampfen, zu bestäuben oder zu ätzen. Im allgemeinen ermöglicht eine Reihe von Batch-Prozessen eine preisgünstige Fertigung eines Bauelements.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

27 Ol 296 Patentansprüche:
1. DOnnschicht-Magnetfeld-Sensor, bei dem eine in Vorzugsrichtung magnetisierte dünne Schicht von einer magnetischen in ihrer Induktivität veränderbaren HF-Meßspule umgeben und ein äußeres Magnetfeld und die Spulenachse parallel zu einer der Vorzugsrichtungen ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor aus einer auf einem Substrat aufgebrachten Folge geometrisch strukturierter Schichten (Lt, Li) besteht, welche eine flache Spule bilden, deren isolierende Schichten (Dt, Di) eine Magnetschicht (M) einbetten.
2. Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht aus einem Sandwich mehrerer dünner, durch isolierende Schichten getrennter Magnetschichten aufgebaut ist
3. Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der die Spule bildenden Schicht der unteren Leiterbahnen abgeflacht sind und der Neigungswinkel der Kante gegen die Oberfläche < 30° ist
4. Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der isolierenden Schichten (Du D2) abgeflacht sind.
5. Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht mit einer Vorzugsrichtung versehen ist.
6. Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht durch Kathodenzerstäubung hergestellt wird.
7. Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Batch-Prozeß hergestellt wird.
DE19772701296 1977-01-14 1977-01-14 Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor Expired DE2701296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701296 DE2701296C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701296 DE2701296C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701296B1 DE2701296B1 (de) 1978-04-20
DE2701296C2 true DE2701296C2 (de) 1978-12-07

Family

ID=5998642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701296 Expired DE2701296C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701296C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496969B2 (fr) * 1978-05-24 1985-12-27 Girodin Tech Magneto-inductance a haute sensibilite a variation proportionnelle a la valeur du champ magnetique
DE3032708C2 (de) * 1980-08-30 1987-01-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Magnetfeld-Sensors
DE3308717A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 elevit Schutzrechtverwertungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, 8000 München Vorrichtung zum ausmessen von magnetfeldern
JP2768792B2 (ja) * 1990-03-16 1998-06-25 パイオニア株式会社 半導体集積回路装置
DE4013016C2 (de) * 1990-04-24 1996-04-18 Siemens Ag Magnetfeldsensor einer Schalteinrichtung mit Teilen unterschiedlicher Koerzitivfeldstärke
DE4018148A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Siemens Ag Magnetfeldsensitive einrichtung mit mehreren magnetfeldsensoren
JP2621623B2 (ja) * 1990-09-30 1997-06-18 ダイキン工業株式会社 スクイド
DE19651923C2 (de) * 1996-12-13 2001-03-29 Stn Atlas Elektronik Gmbh Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
FR2811135B1 (fr) * 2000-06-29 2002-11-22 Memscap Microcomposant du type micro-inductance ou microtransformateur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701296B1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510579C2 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE19532674C1 (de) Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien
DE69106334T2 (de) Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element.
DE60025146T2 (de) Herstellungsverfahren für eine magnetische fühleranordnung
DE69934868T2 (de) Magnetischer mehrschichtsensor
DE102017123789B4 (de) Dreiachsiger Magnetsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19848110A1 (de) Magnetowiderstandselement
DE102014116953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung
DE10028640A1 (de) Wheatstonebrücke, beinhaltend Brückenelemente, bestehend aus einem Spin-Valve-System, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19936378B4 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Spin-Valve-Typ
DE112007003025T5 (de) Magnetsensor und Magnetkodierer, der ihn nutzt
DE2701296C2 (de) Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor
DE4208927A1 (de) Magnetischer sensor und damit ausgeruesteter positionsdetektor
DE1073090B (de) Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.
EP1567878A2 (de) Magnetoresistives sensorelement und verfahren zur reduktion des winkelfehlers eines magnetoresistiven sensorelements
DE69426252T2 (de) Flussleiter mit Zungen und magnetischer Sensor mit einem solchen Flussleiter
DE4317718C2 (de) Magnetoresistenzelement
DE102005009390B3 (de) Kraftsensor, Verfahren zur Ermittlung einer auf einen Kraftsensor wirkenden Kraft mittels eines Mehrschichtsystems aus magnetischen Schichten
DE69418952T2 (de) Magnetoresistive Anordnung und Fühler mit wiederholenden geometrischen Strukturen
DE3032708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennschicht-magnetfeld-sensors
WO2015189023A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung, entsprechendes herstellungsverfahren und betriebsverfahren
EP0188772A2 (de) Positionsgeber
DE19954053A1 (de) Magnetfelddetektorelement
DE19861304B4 (de) Magnetfeld-Erfassungselement
DE3719328A1 (de) Magnetoresistiver sensor fuer einen kodierer

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee