DE2701193A1 - Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der schienenpaare bei teleskopierbaren auslegern an schraegbauaufzuegen - Google Patents
Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der schienenpaare bei teleskopierbaren auslegern an schraegbauaufzuegenInfo
- Publication number
- DE2701193A1 DE2701193A1 DE19772701193 DE2701193A DE2701193A1 DE 2701193 A1 DE2701193 A1 DE 2701193A1 DE 19772701193 DE19772701193 DE 19772701193 DE 2701193 A DE2701193 A DE 2701193A DE 2701193 A1 DE2701193 A1 DE 2701193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- extending
- rails
- winch
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
- B66B9/187—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
11. Januar 1977 bo/th
Patentanmeldung
Der Firma
Albert Böcker. Waldstr. 1, 4712 Werne
Ausfahrvorrichtung zum Ausfahren der Schienenpaare bei teleskopierbaren Auslegern an Schrägbauaufzügen
Das Ausfahren der Schienenpaare bei den im Bau- und Baunebengewerbe
bekannten Schrägbauaufzügen auf die jeweils gewünschte Höhe wurde bisher mit einer handbetriebenen
Seilwinde mittels eines über Umlenkrollen geführten Drahtseiles vollzogen. Diese zeitraubende und schwere Handarbeit
konnte dann wahlweise durch eine motorisch angetriebene zweite Seilwinde ersetzt werden.
Die auszufahrenden Schienen des Auslegers dienen vorzugsweise als Lauf- und Führungsschienen für den Transportschlitten.
Dieser Schlitten kann mit den verschiedensten Lastaufnahmemitteln versehen werden. Der Transportschlitten
wird durch eine mechanische oder hydraulische Seilwinde angetrieben.
Zur Vereinfachung und Kosteneinsparung dieser teuren zweiten Seilwinde dient die nachfolgend beschriebene
Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienen-Ausfahrmethode durch die sowieso vorhandene Lastwinde.
-2-
809829/0152
Die Zeichnung zeigt mit Figur 1 das Schema der Seilführung
.
Die Figur 2 zeigt das Schema der Seilklemmung und die
Einrastvorrichtung für die Schienenverriegelung.
Wie in Figur 1 dargestellt, läuft das Lastwindenseil (1) von der Lastwinde (2) über Seilrollen (3) am oberen:
Ende der Außenschiene (4), von hier als Zweifach-Flaschenzug
über die unteren Seilrollen (5) der ersten Innenschiene (6), durch eine schaltbare Sei!klemmvorrichtung
(7) über die Kopfstückseilrolle (8) zum Lastschlitten
(9).
Bei Betätigung der Seilklemmvorrichtung (7) wird das
Lastwindenseil (1) am unteren Ende der ersten Innenschiene (6) festgehalten. Die so als Flaschenzug ausgebildete
Seilführung wird wirksam und schiebt die erste Innenschiene (6) aus. Die zweite Innenschiene (10) und
die dritte Innenschiene (11) werden -wie bisher- durch Einzelseile ( 12 und 13) durch die jeweils darunter liegende
Schiene teleskopartig ausgefahren. Bei gelöster Seilklemmvorrichtung (7) kann das Lastwindenseil
dagegen frei durchlaufen und den Lastschlitten (9) auf und ab bewegen. Die erste Innenschiene (6) ist
dabei gegenüber der Außenschiene (4) verriegelt. Durch die als Zweifach-Flaschenzug ausgebildete Seilführung
wird außerdem erreicht, daß im eingefahrenen Zustand der Schienenpaare nicht mehr soviel Lastwindenseil
(1) auf der Lastwinde (2) gespeichert werden muß (zuviele Seillagen übereinander füh'ren leicht zu Seilquetschungen
).
Beim Schienenausfahren wird durch die Verkürzung der Seilflasche das länger werdende Lastwindenseil (1) für
die Strecke bis zur höher hinausgeschobenen Kopfstückseilrolle (8) verwendet. Die Seilwindungen auf der Lastwinde
(2) sind also für den eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand der Schienenpaare annähernd konstant. Dies
bedingt auch eine fast gleichmäßige Seilgeschwindigkeit,
809829/0152 ~3~
-y.
(r-
da der minimale und maximale Wickeldurchmesser auf der Seiltrommel nicht mehr soweit voneinander abweichen.
Wie in Figur 2 dargestellt, erfolgt die Klemmung des Lastwindenseiles (1) durch die schaltbare Seilklemmvorrichtung
(7). In Stellung "Lösen" des Handhebels (14) wird die umlaufende Seilschleife (15) durch zwei
auf dem Handhebel (14) angebrachte Röllchen (16) derart umgelenkt, daß am Auslösehebel (17) der Seilklemmvorrichtung
(7) eine Zugkraft wirksam ist. Die beiden Klemmbacken (18) sind gespreizt. Gleichzeitig ist die
Schienenverriegelung (19) eingerastet. In Stellung "Klemmen" des Handhebels (14) wird die
Seilschleife (15) entspannt. Die Zugfeder (20) zieht die Klemmbacken (18) nach unten. Durch Selbsthemmung
wird das Lastwindenseil (1) festgehalten. Gleichzeitig wird durch das Entriegelungsseil (21)
die Schienenverriegelung (19) entriegelt. Die Innenschienen (6, 10 und 11) können ausfahren.
809829/0152
L e e r s e
i te
Claims (4)
1. Ausfahrvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zum
der Schienenpaare bei Schrägbauaufzügen
keine besondere Seilwinde (hand- oder mechanisch
betätigt) erforderlich ist. Das Ausfahren erfolgt
durch die sowieso vorhandene Lastwinde.
keine besondere Seilwinde (hand- oder mechanisch
betätigt) erforderlich ist. Das Ausfahren erfolgt
durch die sowieso vorhandene Lastwinde.
2. Ausfahrvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet
, daß die mit ausfahrende Seilklemmvorrichtung durch eine umlaufende Seilschleife mittels eines
Handhebels von der feststehenden Außenschiene aus geschaltet werden kann.
3. Ausfahrvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch
gekennzeichnet. daß mit dem gleichen Handhebel
gleichzeitig die Schienenverriegelung aus- oder
eingerastet wird.
gleichzeitig die Schienenverriegelung aus- oder
eingerastet wird.
4. Ausfahrvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch
gekennzeichnet, daß durch die besondere Art der Seilführung als Flaschenzug das für die volle Ausfahrhöhe
erforderliche Seilstück von der Lastwinde (2) bis zur Kopfstückseilrolle (8) im eingefahrenen Zustand nicht
auf der Lastwinde (2) gespeichert werden muß, sondern in der Seilflasche untergebracht ist.
809829/0152
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701193 DE2701193A1 (de) | 1977-01-13 | 1977-01-13 | Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der schienenpaare bei teleskopierbaren auslegern an schraegbauaufzuegen |
NL7703263A NL7703263A (nl) | 1977-01-13 | 1977-03-25 | Uitzetinrichting voor een bouwlift. |
AT216277A AT347071B (de) | 1977-01-13 | 1977-03-28 | Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der lauf- und fuehrungsschienen |
FR7721672A FR2377748A7 (fr) | 1977-01-13 | 1977-07-13 | Dispositif de manoeuvre des glissieres des fleches telescopiques sur monte-materiaux a plan incline |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701193 DE2701193A1 (de) | 1977-01-13 | 1977-01-13 | Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der schienenpaare bei teleskopierbaren auslegern an schraegbauaufzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701193A1 true DE2701193A1 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=5998603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701193 Pending DE2701193A1 (de) | 1977-01-13 | 1977-01-13 | Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der schienenpaare bei teleskopierbaren auslegern an schraegbauaufzuegen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT347071B (de) |
DE (1) | DE2701193A1 (de) |
FR (1) | FR2377748A7 (de) |
NL (1) | NL7703263A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3272023D1 (en) * | 1981-09-23 | 1986-08-21 | Boecker Albert Gmbh & Co Kg | Telescopic jib, in particular for inclined lifts |
DE3634701A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-14 | Boecker Albert Gmbh & Co Kg | Schraegaufzug, insbesondere personen- und/oder moebelaufzug |
-
1977
- 1977-01-13 DE DE19772701193 patent/DE2701193A1/de active Pending
- 1977-03-25 NL NL7703263A patent/NL7703263A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-28 AT AT216277A patent/AT347071B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-13 FR FR7721672A patent/FR2377748A7/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2377748A7 (fr) | 1978-08-11 |
AT347071B (de) | 1978-12-11 |
NL7703263A (nl) | 1978-07-17 |
ATA216277A (de) | 1978-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19608056C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen | |
EP3464156B1 (de) | Teleskopausleger mit abspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür | |
CH623374A5 (de) | ||
DE19813902C1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer teleskopierbaren Bohrstange beim Hochziehen ihrer auseinandergezogenen Rohre und Schutzvorrichtung für eine teleskopierbare Bohrstange | |
DE69018979T2 (de) | Hebevorrichtung für Personen. | |
DE3737612C2 (de) | ||
DE2542012C3 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles | |
DE2701193A1 (de) | Ausfahrvorrichtung zum ausfahren der schienenpaare bei teleskopierbaren auslegern an schraegbauaufzuegen | |
DE1987883U (de) | Haenge - materialhandhabungsvorrichtung. | |
DE10113561B4 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung | |
DE976018C (de) | Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm | |
EP0161437A2 (de) | Seilkran | |
DE394790C (de) | Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen | |
DE4119289A1 (de) | Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen | |
DE2844187A1 (de) | Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen | |
DE3137845A1 (de) | Teleskopausleger, insbesondere fuer schraegaufzuege | |
DE900003C (de) | An einem Ruestwagen angeordneter Kran | |
DE1812805A1 (de) | Portalkran mit verschiebbarem waagerechtem Ausleger und Seilzugkatze | |
DE225034C (de) | ||
DE3937080A1 (de) | Hubseil-stuetzvorrichtung fuer einen auslegerkran | |
DE882605C (de) | Seilbahnkran | |
AT397073B (de) | Kabelkran | |
DE814931C (de) | Kran, besonders Eisenbahnkran | |
DE4206359A1 (de) | Turmkran | |
EP0243343A2 (de) | Seilkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |