DE2700971C2 - Schweißvorrichtung für Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Schweißvorrichtung für Bahnen aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2700971C2 DE2700971C2 DE2700971A DE2700971A DE2700971C2 DE 2700971 C2 DE2700971 C2 DE 2700971C2 DE 2700971 A DE2700971 A DE 2700971A DE 2700971 A DE2700971 A DE 2700971A DE 2700971 C2 DE2700971 C2 DE 2700971C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- pressure rollers
- welding device
- runner
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2053—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
- B29C65/2061—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2053—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
- B29C65/2084—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by pivoting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/82—Testing the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81433—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
- B29C66/8362—Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/865—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
- B29C66/8652—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
- B29C66/86521—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
- B29C66/86523—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling the traction being made on the seam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/82—Testing the joint
- B29C65/8207—Testing the joint by mechanical methods
- B29C65/8246—Pressure tests, e.g. hydrostatic pressure tests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81415—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
- B29C66/81417—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81421—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
- B29C66/81422—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein» Vorrichtung zum kontinuierlichen
Verschweißen von sich am Rand überlappenden Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff, der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Bei einer aus dem DE-GM 7212961 bekannten
Vorrichtung dieser Art, von der die Erfindung ausgeht, muß die Vorrichtung zum Verschweißen benachbarter
Bahnränder mittels eines Warmluftstromes von Hand in Naht-Längsrichtung gezogen werden. Dazu muß, durch
die auf den Bahnrändern sich abstützenden Druckrollen bedingt, eine relativ große Kraft aufgewendet werden.
Dies hat zur Folge, daß einerseits die zuvor erwärmten Bahnränder gelängt werden, während die
unerwärmten Bahnzonen ihre ursprüngliche Länge beibehalten, woraus zumindest wellige Schweißnähte
resultieren.
Darüber hinaus besteht bei der bekannten Vorrichtung zumindest die Gefahr, daß die miteinander zu
verschweißenden Bahnränder lageunrichtig überlappt werden.
Andererseits besteht infolge der zum Fortbewegen der Schweißvorrichtung erforderlichen, relativ großen
Kraft von Hand die Gefahr einer ungleichmäßigen Fortbewegungs-Geschwindigkeit
Hieraus ergeben sich ungleichmäßige Erwärmungen der Bahnränder und ungleichmäßige Schweißnähte,
derart, daß diese stellenweise, zum Beispiel infolge mangelhafter Erwärmung undicht sein können.
Mit der Erfindung werden für eine Vorrichtung vorbeschriebener Gattung Möglichkeiten zur Sicherstellung
einer lagerichtigen Anordnung miteinander zu verschweißender Bahnränder und eine Verbesserung
der Schweißnahtgüte angestrebt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Druckrolle durch einen Motor
angetrieben ist und daß die Heizeinrichtung als Kontaktschweißkufe ausgebildet ist und einen Teil der
Führungseinrichtung bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen des vorbeschriebenen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 12
beschrieben.
Durch diese Maßnahmen sind konstante Bahnfördergeschwindigkeiten erzielbar und Längungen der Bahnränder
werden vermieden, so daß nunmehr die Voraussetzungen für eine hohe Qualität der mit der
Vorrichtung erzielbaren Schweißnähte gegeben sind.
Zudem werden diese Voraussetzungen mit relativ geringem Aufwand erreicht, da das Heizelement
gleichzeitig zur Führung der Bahnränder ausgebildet ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 in schematischer Darstellung zwei übereinandergelegte
Ränder von Kunststoffbahnen, in Ansicht längs zur Schweißnaht, wobei die sich über das
Figurenblatt fortsetzende untere Kunststoffbahn unmittelbar vor der Schweißvorrichtung geschnitten ist,
Fig.2 in schematischer Darstellung einen Schnitt
durch die Schweißvorrichtung nach Linie II—II der
Fig. 1, unter Weglassung von Teilen der Schweißvorrichtung,
F i g. 3 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus der Schweißvorrichtung nach Fig. 1, geschnitten
nach Linie III —III,
F i g. 4 eine Seitenansicht einer Schweißvorrichtung,
F i g. 5 die Schweißvorrichtung in perspektivischer Ansicht von oben, mit eingelegten Kunststoffbahnen,
F i g. 6 einen Ausschnitt aus der Schweißvorrichtung gemäß den Fig.4 und 5, geschnitten nach der
Schnittlinie VI-VI der F i g. 1,
F i g. 7 in schematischer Darstellung zwei übereinandergelegte Ränder von Kunststoffbahnen, in Ansicht
längs der Schweißnaht, wobei die sich über das Figurenblatt fortsetzende untere Kunststoffbahn unmittelbar
vor der Schweißvorrichtung geschnitten ist,
F i g. 8 einen Ausschnitt aus der Ausführung gemäß F i g. 7, geschnitten nach der Schnittlinie VIII —VIII der
F i g. 7,
F i g. 9 in schematischer Schnittdarstellung Einzelheiten
gemäß der Schnittlinie IX-IX der F i g. 10,
Fig. !0 einen Ausschnitt gemäß Fig. 9, geschnitten nach der Schnittlinie X-X,
Fig. 11 die Heizvorrichtung in Seitenansicht mit den js
beiden Schwenkachsen, analog der Schnittlinie XI-XI der F i g. 9.
Eine in F i g. 1 sehr vereinfacht dargestellte Schweißvorrichtung ist in Schweißlage auf eine obere Kunststoffbahn
3 und eine untere Kunstoffbahn 4 aufgebracht, deren Ränder miteinander zu verschweißen sind. Die
Schweißvorrichtung 1 weist einen Gehäuserahmen 6 auf, von welchem in den Fig. 1 bis 3 nur eine
Gerätcplatte 8 teilweise zur Darstellung gelangt. Die Schweißvorrichtung ist zum Beispiel mit einem Heizkeil
10 zum schweißbaren Erhitzen der miteinander zu verbindenden Kunststoffbahnen 3 und 4 ausgerüstet.
Um zwischen diesem Heizkeil 10 und den miteinander zu verschweißenden Kunststoffbahnen 3 und 4 einen
guten Kontakt zwecks gleichmäßiger Erhitzung sicherzustellen, sind oben und unten als federnde Arme 12,
Blattfedern 13, sowie Druckrollen 14 angeordnet. Hinter dem Heizkeil 10 befindet sich ein Heizkeilgehäuse 16; in
welches der Heizkeil 10 beim Ein- und Ausfahren des Schweißgutes rückgezogen werden kann.
Ein oberer Schweißschemel 18 ist mit einer vorderen Druckrolle 20 und einer hinteren Druckrolle 21
versehen. Diese sind je an einem Winkelhebel 23 und 24 befestigt. Diese Winkelhebel 23,24 sind mit je einer zum
Gehäuserahmen 6 gehörenden Lasche 26 bzw. 27 f>o schwenkbar verbunden, so daß sie je um eine Achse 29
bzw. 30 verschwenkt werden können. Eine zwischen den Winkelhebeln 23 und 24 angeordnete, einstellbare
Druckfeder 32 ist bestrebt, die beiden Druckrollen 20 und 21 gleichmäßig gegen die obere Fläche der oberen br>
Kunststoffbahn 3 zu pressen. Um die Schweißvorrichtung von den Kunststoffbahnen 3 und 4 auszufahren,
sind zwei Handgriffe 33 und 34 vorgesehen, welche entgegen dem Druck der Feder 32 die Druckrollen 20
und 21 von den Bahnen 3 und 4 abheben.
Unmittelbar unter dem oberen Schweißschemel 18 befindet sich ein unterer Schweißschemel 36. Er ist mit
zwei parallel liegenden Traversen 38 versehen, von weichen nur die eine sichtbar ist Diese sind über eine
Lasche 40 mit dem Fahrgestell des unteren Schweißschemels 36 verbunden, wobei die Traversen 38 an ihren
Enden eine vordere und eine hintere Druckrolle 44 und 45 tragen, während in der Mitte ein Antriebsdoppelritzel
41 schematisch dargestellt ist. Der untere Schweißschemel 36 ist am unteren Gehäuserahmen 6 befestigt
Dies erfolgt mittels eines schematisch dargestellten Verbindungsträgers 47 in Form eines sogenannten
Schwanenhalses. Der ungefähre Verlauf des Schwanenhalses geht aus F i g. 2 hervor, F i g. 3 zeigt an den
Druckrollen 20 und 44 je ein Schweißrollenkettenritzel 49 bzw. 76. In dieser Figur ist ferner die bei der
Überlappschweißung der beiden Kunststoffbahnen 3 und 4 aufgrund entsprechender Formgebung der
Druckrollen 20 und 44 erhaltene Doppelschweißnaht 52 sowie der dazwischenliegende, als Prüfkanal 54
ausgebildete, ungeschweißte Teil ersichtlich.
Um ein gutes Greifen der Druckrollen auf dem zu schweißenden Material sicherzustellen, werden diese an
ihrer Oberfläche gekordelt.
In der in Fig.4 dargestellten Seitenansicht einer Schweißvorrichtung ist ein Teil der in den Fig. 1 bis 3
dargestellten Teile ersichtlich und mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner zeigt F i g. 4 am Gehäuserahmen
6 außer der Geräteplatte 8 auch einen Bügel 56 sowie vorn und hinten an der Geräteplatte 8 befestigte
Laufräder 58. Ein Getriebemotor 60 dient dem Antrieb, d. h. der Fortbewegung der Schweißvorrichtung. Vom
Getriebemotor (Fig. 5) ausgehend, sitzt auf dessen Ausgangswelle ein erstes Antriebsritzel 61 mit einem
ersten Kettentrieb 62 sowie ein zweites Antriebsritzel 63 mit einem zweiten Kettentrieb 64. Der erste
Kettentrieb 62 treibt ein Ritzel 66 zum Antrieb des unteren Schweißschemels 36, wie dies im Detail anhand
der F i g. 6 später erläutert wird. Von diesem Antrieb ist in F i g. 4 ein Kettentrieb 68 zum Antrieb der vorderen
Druckrolle 44 des unteren Schemels 36 sowie ein Kettentrieb 69 zum Antrieb der entsprechenden
hinteren Druckrolle 45 ersichtlich. Ein Klemmhebel 71 dient dazu, den Heizkeil 10 in das Heizkeilgehäuse 16
zurück zu ziehen, um das Einführen der Kunststoffbahnen 3 und 4 ohne Berührung des warmen Heizkeils 10 zu
ermöglichen. Zum Antrieb der Druckrollen 20 und 21 des oberen Schemels 18 sind ferner zwei Kettentriebe
73 und 74 dargestellt, welche durch das zweite Antriebsritzel 63 und den zweiten Kettentrieb 64, die in
F i g. 5 ersichtlich sind, angetrieben werden.
In Fig.6 ist ein Schnitt durch den unteren Schweißschemel 36 ersichtlich mit den entsprechenden
Antriebsteilen und dem Verbindungselement vom Schemel 36 zum Gehäuserahmen 6 des Schweißgerätes.
Das vom ersten Kettentrieb 62 angetriebene Ritzel 66 (Fig. 5) ist über eine Welle 79 mit einem Kegelritzel 80
versehen, das im Eingriff mit einem Kegelritzel 81 steht und eine Welle 82 mit einem Kegelritzel 83 antreibt.
Dieses Ritzel 83 wiederum kämmt mit einem Kegelritzel 84 und treibt damit eine Welle 85 an, auf deren
freiem Ende das Antriebsdoppelritzel 41 sitzt (Fig. 4). Von diesem wirken über die Kettentriebe 68 und 69 die
Antriebe auf die Ketter.ritzel 76 und 77, welche ihrerseits die Wellen und damit die beiden Druckrollen
44 und 45 antreiben.
In F i g. 6 sind auch noch Teile des Gehäuserahmens 6 ersichtlich sowie die als Haamadelblattenfeder ausgebildeten
Federn 12, welche gleichzeitig die Arme 12 bilden, sowie die unter dem Druck dieser Federn
stehenden Druckrollen 14.
Der Verbindungsträger 47, hier als Schwanenhals ausgebildet, stellt eine starre Verbindung des unteren
Schweißschemels 36 mit dem Gehäuserahmen 6 dar, eine Konstruktion, die es ermöglicht, die beiden
Kunststoffbahnen 3 und 4 im Sinne der F i g. 5 mittels des unteren Schemels 36 zu untergreifen und damit zum
oberen Schweißschemel 18 ein von der auszukleidenden Oberfläche völlig unabhängiges Gegenlager zu bilden.
Eine derartige Schweißvorrichtung bedarf einer Abstützung auf dem auszukleidenden Grunde nicht
mehr, sondern ist einzig und aiiein auf den zwei zu verbindenden Kunststoffbahnen 3 und 4 abgestützt,
wobei die beiden Laufräder 58 auf der unteren Kunststoffbahn 4 laufen, während der Schwanenhals 47
den in F i g. 5 nicht sichtbaren unteren Schweißschemel 36 und die entsprechenden Antriebs- und Befestigungsteile
mit dem Geräterahmen 6 verbindet.
Während in Fig.4 der Klemmhebel 71 die Stellung
anzeigt, in der sich der Heizkeil 10 im Heizkeilgehäuse 16 befindet und somit ein Einführen der Kunststoffbahnen
3 und 4 ermöglicht, zeigt die F i g. 5 den Hebel 71 in abgeklappter Lage, in der der Heizkeil 10 in
Arbeitsstellung ist. Auch sind die Handgriffe 33 und 34 frei, so daß die Druckfeder 32, wie in F i g. 5 ersichtlich,
die beiden Winkelhebel 23 und 24 und damit die Druckrollen 20 und 21 auf die obere Kunststoffbahn 3
preßt, wobei die Druckrollen 44 und 45 des unteren Schemels 36 als Widerlager dienen.
Zum Einführen, bzw. zum Herausnehmen der Schweißvorrichtung bezüglich der Kunststoffbahnen 3
und 4 wird der Heizkeil 10 in das Heizkeilgehäuse 16 eingezogen. Dies erlaubt einen störungsfreien Einzug
des zu schweißenden Materials.
Der Heizkeil 10 kann zwecks Reinigung mühelos aus der Vorrichtung herausgezogen werden, wobei die
Führung des Heizkeils ein richtiges Wiederplazieren bezüglich der Schweißschemel sicherstellt.
Während des Schweißvorganges treibt der Motor 60 über die Druckrollen 20,21,44 und 45 die Schweißvorrichtung
an, wobei der Heizkeil 10 jeweils die vor den Druckrollen liegenden Teile der Kunststoffbahnen 3
und 4 schweißweich erhitzt und anschließend die unmittelbar folgenden Druckrollen 20 und 44, entsprechend
ihrer Form die Doppelschweißnaht 52 bilden. Zwischen dieser Naht 52 liegt der Prüfkanal 54, an den
eine Druckluftquelle angesetzt werden kann, um die Dichte der Scheißnaht 52 zu prüfen.
In der Ausführung gemäß den Fig. 7 und 8 ist der
ursprüngliche untere Schweißschuh 36 (F i g. 1) als eine über ein Lager 86 und einen Arm 87 mit dem Gehäuse 8
verbundene Druckrolle 88 ausgebildet Der Antrieb der Druckrolle 88 erfolgt von einem Motorsupport 89 aus
über eine Antriebsachse 90, einen Kettentrieb 91 und entsprechende Kettenräder 92. Der obere Schweißschuh
18 weist nun eine Druckrolle 93 auf. Letztere ist über einen Arm 94 schwingend auf einer oberen
Antriebsachse 95 gehalten und wird über eine Blattfeder 96 auf das Schweißgut 3 und 4 sowie auf die untere
Druckrolle 88 gepreßt.
Der Antrieb der oberen Druckrolle 93 erfolgt über die Antriebsachse 95, einen Kettentrieb 97 und einen
richtungsumkehrenden Zahnradantrieb 98. Analog zu den Druckrollen 88 und 93 ist auch eine Druckrolle 99
fest über das Lager 86 und eine weitere Druckrolle 100
ίο über eine Feder 101 federnd gelagert. Zum besseren
Einführen der Kunststoffbahnen 3 und 4 kann ein als Keil 102 ausgebildeter Heizkeil in das Keilgehäuse 16
verschoben sowie die obere Druckrolle 93 und die obere Andrückrolle 100 über einen Hebel 103 und ein
Gestänge 104 abgehoben werden. Wäre der Keil 102 in einer Lage fest gehalten, so könnte keine Anpassung an
die Materialdicke der Kunststoffbahn 4 stattfinden. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist der Keil 102
schwenkbar aufgehängt. Er paßt sich dementsprechend, unterstützt durch die von den Federn 96 und 101
ausgeübte Kraft, auch veränderlichen Materialdicken an. Aus Fig.9 ist die Keilbefestigung ersichtlich. Der
Keil 102 ist wegen der Wärmeausdehnung durch Federn 105 in einer Halterung 106 federnd gehalten. Die
Halterung 106 selbst, ist mittels eines Zapfens 107 schwenkbar in einem Zwischenstück 108 gelagert, das
seinerseits über einen Drehzapfen 109 in einer Keilverschiebeeinrichtung 110 gelagert ist. Diese
Einrichtung UO ermöglicht das vorgängig erwähnte Zurückziehen des Keils 102 in das Keilgehäuse 16 und
erleichtert dadurch das Einführen der Kunststoffbahnen, ohne den heißen Heizkeil 102 zu berühren. Durch
die Zapfen 107 und 109 bleibt der Keil 102 wohl parallel zu den Drehachsen der Druckrollen 88 und 93. Er ist
aber in der Lage, jede Bewegung in der Höhe mitzumachen, und zwar sowohl als Schwenkbewegung
einzeln, um die Achsen der Zapfen 107 oder 109, (wie in F i g. 11 dargestellt) als auch beide Schwenkbewegungen
gleichzeitig. In der Ruhestellung, d. h. insbesondere beim Einführen der Kunststoffbahnen 3 und 4, ist der
Keil 102 über einen Anschlag 111 durch eine Feder 112 in einer eindeutig definierten Lage gehalten. Um die
Prüfnaht 54 sicher offen zu halten, ist zwischen den Schweißstellen 52 eine Schleppe 113 (Fig.9) angeordnet,
die fortlaufend beim Sch weiß Vorgang mitgeht
Da der Heizkeil über eine Temperaturregelung jederzeit betriebsbereit gehalten wird, beginnt sofort
nach dem Anbringen der Schweißvorrichtung in der beschriebenen Art und Weise der Schmelzvorgang.
so Durch das Betätigen eines Schalters am Gerät wird der
Motor in Betrieb gesetzt Damit beginnt sich das Gerät zu verschieben und der Ablauf des Schmelzens und
Zusammenpressen erfolgt kontinuierlich, wobei durch die unmittelbare Folge kein Luftzutritt möglich ist und
dementsprechend keine Oxydierung stattfinden kann.
Es ist natürlich möglich, durch Auswechseln der Druckrollen eine einfache, gegebenenfalls breitere
Schweißnaht zu erstellen, oder mehrfache Nähte. Entsprechend ist auch der Heizkeil auszuwechseln.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von sich am Rand überlappenden Bahnen aus
thermoplastischem Kunststoff, die eine Führung zum Distanzieren und Zusammenführen der zu
verschweißenden Bahnränder und eine Heizeinrichtung zum Plastifizieren der Bahnränder aufweist,
welche von der Längsseite eines Gehäuses herauskragend zwischen die in Abstand gehaltenen
Bahnränder geführt ist, und bei der im Anschluß an die Heizeinrichtung ein Druckrollenpaar an der
Längsseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei eine Druckrolle starr und die andere gegen Federkraft
verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Druckrolle (20,
44; 88, 3S) durch einen Motor angetrieben ist und daß die Heizeinrichtung als Kontaktschweißkufe
(10, 102) ausgebildet ist und einen Teil der Führungseinrichtung bildet
2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschweißkufe als
Heizkeil (10, 102) ausgebildet ist und die Spitze des Heizkeils (10,102) in den Spalt des Druckrollenpaares
reicht
3. Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckrollenpaar (20, 44)
ein weiteres Druckrollenpaar (21,45) nachgeschaltet ist und daß mindestens eine Druckrolle (20, 21, 44,
45) jedes Druckrollenpaares gemeinsam durch einen Getriebemotor (60), insbesondere über Ketten (61,
62, 63, 64) oder Zahnräder (80, 81, 82, 83, 84) angetrieben ist und die unteren Druckrollen (44,45)
auf einer Traverse (38) gelagert sind. is
4. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der unteren Druckrollen mit dem Gehäuse als gebogener Arm, insbesondere als Schwanenhals
(47) ausgebildet ist.
5. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschweißkufe
(10) und die, zum Beispiel am Umfang geriffelten Druckrollen (20, 21, 44, 45) zum
Herstellen einer Doppelschweißnaht (52) mit dazwischenliegendem Prüfkanal (54) in ihrem Mittelteil
abgesetzt sind.
6. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschweißkufe
(10) zurückziehbar angeordnet und ein Gehäuse (16) zum Abdecken des zurückgezogenen
Kontaktheizkörpers (10) vorgesehen ist
7. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen
Druckrollen (20, 21), welche unabhängig voneinander schwenkbar am oberen Schemelrahmen befestigt
sind, durch eine gemeinsame Feder (32) auf das Schweißgut (3,4) preßbar sind.
8. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den bo
Druckrollen (20, 44) beidseits der Kontaktschweißkufe (10) zusätzlich Druckrollen (14) angeordnet
sind, um die zu verschweißenden Bahnen (3, 4) auf den keilförmigen Kontaktheizkörper zu pressen,
wobei der Anpreßdruck vorzugsweise durch Blattfe- br>
dem (13) ausgeübt wird.
9. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) zur Abstützung
auf der Kunststoffbahn (4) mit Laufrädern (58) versehen ist
10. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dafi die Kontaktschweißkufe
(102) um eine Querachse (107) schwenkbar angeordnet ist
11. Schweißgerät nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet daß die Kontaktschweißkufe in einer Halterung (110) schwenkbar ist welche
ihrerseits schwenkbar im Gehäuse des Gerätes gelagert ist
12. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß die Kontaktschweißkufe
als kardanisch gelagerter Heizkeil ausgebildet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH118176A CH608417A5 (en) | 1976-01-30 | 1976-01-30 | Welding device for welding plastic webs |
CH1616176A CH618627A5 (en) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Welding device for welding plastic webs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700971A1 DE2700971A1 (de) | 1977-08-04 |
DE2700971C2 true DE2700971C2 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=25686916
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700971A Expired DE2700971C2 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-12 | Schweißvorrichtung für Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff |
DE7700687U Expired DE7700687U1 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-12 | Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7700687U Expired DE7700687U1 (de) | 1976-01-30 | 1977-01-12 | Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1096286A (de) |
DE (2) | DE2700971C2 (de) |
FI (1) | FI62483C (de) |
FR (1) | FR2339476A1 (de) |
IT (1) | IT1076008B (de) |
NO (1) | NO144732C (de) |
SE (1) | SE415463B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342394A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum quellverschweissen von kunststoffbahnen |
DE3617642A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-16 | Pfaff Ind Masch | Schweissvorrichtung fuer folienbahnen |
WO1990005060A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-17 | G.M. Pfaff Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT359277B (de) * | 1978-07-20 | 1980-10-27 | Winkler Werner | Schweissvorrichtung fuer bahnen oder plachen aus thermoplastischem kunststoff |
FR2440263A1 (fr) * | 1978-11-03 | 1980-05-30 | Guillotin Gwenael | Liaison par soudage de deux brins d'une courroie en nylon et machine pour realiser ce soudage |
AT381274B (de) * | 1984-10-04 | 1986-09-25 | Neumueller Walter Dkfm Ing | Schweissgeraet |
AT381275B (de) * | 1984-11-13 | 1986-09-25 | Neumueller Walter | Schweissgeraet |
AT381276B (de) * | 1984-11-13 | 1986-09-25 | Neumueller Walter | Schweissgeraet |
DE3541053A1 (de) * | 1985-11-19 | 1987-05-21 | Marquet & Cie Noel | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
DE3622740A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-21 | Lin Tec Gmbh Verpackung | Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben |
DE3841580C1 (en) * | 1988-12-09 | 1990-07-26 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn, De | Hot-air nozzle for a hot-air welding machine |
DE4314637A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Dommer Armin | Heizkeilschweißgerät |
EP0844063B1 (de) * | 1996-11-20 | 2001-08-22 | WEGENER GmbH | Schweissvorrichtung |
DE29620216U1 (de) * | 1996-11-20 | 1997-02-20 | Wegener Gmbh, 52074 Aachen | Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern |
DE19741686B4 (de) * | 1997-09-18 | 2005-10-13 | Andreas Schmidt | Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen |
DE19824797B4 (de) | 1998-06-03 | 2004-02-12 | Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG | Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel |
DE19824798A1 (de) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Indag Gmbh & Co Betriebs Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien |
DE19825064A1 (de) | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Indag Gmbh & Co Betriebs Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Folienmaterial |
DE19825080B4 (de) | 1998-06-04 | 2004-03-11 | Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln |
DE19825065A1 (de) | 1998-06-04 | 1999-12-16 | Indag Gmbh & Co Betriebs Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln |
EP2910361B1 (de) * | 2014-02-25 | 2017-05-03 | Leister Technologies AG | Heizkeilschweißgerät |
EP3208071B1 (de) | 2016-02-18 | 2019-05-01 | Leister Technologies AG | Schweissautomat |
EP3222407B1 (de) * | 2016-03-24 | 2020-08-12 | Leister Technologies AG | Schweissautomat |
EP3398754B1 (de) | 2017-05-05 | 2020-04-15 | Leister Technologies AG | Antriebsanordnung für schweissautomaten |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD51981A (de) * | ||||
DE7134737U (de) * | 1900-01-01 | Isopor Gmbh | Vorrichtung zur Verbindung von abdichtend zu verlegenden Kunststoff folien | |
DE7404530U (de) * | 1974-09-19 | Pfaff Gmbh | Schweiß vorrichtung | |
DE7212961U (de) * | 1972-08-03 | Wegener W | Düsengerät für die Überlapp-Schweißung thermoplastischer Kunststoff-Folien mittels Warmgas und Heizkeil | |
FR876527A (fr) * | 1940-08-22 | 1942-11-09 | Pfaff Ag G M | Procédé de fabrication d'articles d'habillement et d'objets d'usage analogues en matières artificielles conformables à chaud, et produits obtenus par ce procédé |
DE732156C (de) * | 1942-01-23 | 1943-02-23 | Pfaff Ag G M | Maschine zur fortlaufenden Nahtbildung an Stoffbahnen aus warmformbaren Kunststoffen |
US2906847A (en) * | 1951-10-29 | 1959-09-29 | Doughboy Ind Inc | Power driven hand heat sealing unit |
US3206899A (en) * | 1961-01-09 | 1965-09-21 | Dow Chemical Co | Walled structure and method for making the same |
US3111447A (en) * | 1961-06-08 | 1963-11-19 | Stanley J Kaminsky | Means for heat sealing synthetic materials |
CH420586A (de) * | 1963-04-02 | 1966-09-15 | Leschus Gerd | Schweissverbindung zweier einander überlappender Kunststoffbahnen oder -bänder |
US3402089A (en) * | 1964-08-24 | 1968-09-17 | Domestic Film Products Corp | Method and apparatus for welding fabric with a thermoplastic seam |
US3416988A (en) * | 1965-10-20 | 1968-12-17 | Nasa | Traveling sealer for contoured table |
CH500825A (de) * | 1968-11-29 | 1970-12-31 | Kurylec Michael | Verfahren zur Verbindung zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens |
-
1976
- 1976-12-29 NO NO764389A patent/NO144732C/no unknown
-
1977
- 1977-01-12 DE DE2700971A patent/DE2700971C2/de not_active Expired
- 1977-01-12 DE DE7700687U patent/DE7700687U1/de not_active Expired
- 1977-01-12 FI FI770084A patent/FI62483C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-01-20 IT IT19474/77A patent/IT1076008B/it active
- 1977-01-21 SE SE7700638A patent/SE415463B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-25 CA CA270,449A patent/CA1096286A/en not_active Expired
- 1977-01-28 FR FR7702384A patent/FR2339476A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342394A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum quellverschweissen von kunststoffbahnen |
DE3617642A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-16 | Pfaff Ind Masch | Schweissvorrichtung fuer folienbahnen |
WO1990005060A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-17 | G.M. Pfaff Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2700971A1 (de) | 1977-08-04 |
FR2339476B1 (de) | 1982-01-15 |
SE415463B (sv) | 1980-10-06 |
FI62483B (fi) | 1982-09-30 |
FI770084A (de) | 1977-07-31 |
NO144732C (no) | 1981-10-28 |
NO764389L (no) | 1977-08-02 |
NO144732B (no) | 1981-07-20 |
IT1076008B (it) | 1985-04-22 |
SE7700638L (sv) | 1977-07-31 |
FR2339476A1 (fr) | 1977-08-26 |
DE7700687U1 (de) | 1981-03-12 |
CA1096286A (en) | 1981-02-24 |
FI62483C (fi) | 1983-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700971C2 (de) | Schweißvorrichtung für Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0072779B1 (de) | Vorrichtung zur Applikation eines Klebstoffbandes um den Rand eines Blechformteiles | |
EP0155904A1 (de) | Vorrichtung zur Applikation eines Klebstoffbandes um den Rand eines Flachformteiles, insbesondere eines Blechformteils | |
EP0049016B1 (de) | Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen | |
EP0844063B1 (de) | Schweissvorrichtung | |
EP3222407B1 (de) | Schweissautomat | |
DE7134589U (de) | Vorrichtung zum anbringen eines rueckseitigen teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen material auf mindestens einer seiner beiden seiten an einem teil aus textilmaterial | |
EP0009015B2 (de) | Schweissvorrichtung in Form eines Handgerätes für Bahnen oder Plachen aus thermoplastischem Material | |
DE3722914C2 (de) | ||
EP3208071B1 (de) | Schweissautomat | |
DE1958989C3 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3736739C2 (de) | ||
DE19747480C1 (de) | Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten | |
CH668221A5 (de) | Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen. | |
DE2354579C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer beschichteten Schaumstoffbahn | |
CH638132A5 (en) | Welding device for welding plastic webs | |
DE3308219A1 (de) | Maschine zum profilieren von blechen fuer die herstellung von falzen | |
CH624628A5 (de) | ||
DE19746734C2 (de) | Messerfaltvorrichtung | |
EP1050461B1 (de) | Umlenkaggregat | |
DE1628989C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnierstreifen | |
DE3413066A1 (de) | Vorrichtung zum u-foermigen aufbringen eines klebstoffbandes um den rand eines blechformteiles | |
AT394678B (de) | Schweissmaschine zum verschweissen von kunststoffolienbahnen | |
CH676250A5 (de) | ||
CH618627A5 (en) | Welding device for welding plastic webs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLEIN, F., PAT.-ASS., 6750 KAISERSLAUTERN |
|
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 65/18 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |