DE267072C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267072C DE267072C DENDAT267072D DE267072DA DE267072C DE 267072 C DE267072 C DE 267072C DE NDAT267072 D DENDAT267072 D DE NDAT267072D DE 267072D A DE267072D A DE 267072DA DE 267072 C DE267072 C DE 267072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- frame
- chassis
- landing gear
- starting frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C25/00—Alighting gear
- B64C25/02—Undercarriages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267072 KLASSE 77h. GRUPPE
Flugzeug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Februar 1912 ab.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Tragflächengerüst und Fahrgestell eines Flugzeuges
als getrennte Teile auszuführen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen nach diesen Gesichtspunkten ausgebildeten
Zwei- und Mehrdecker, dessen Fahrgestell zu Zwecken des Transportes oder der Verpackung
leicht von den Tragflächen getrennt werden kann, ohne daß es selbst oder die Tragflächen
ίο demontiert zu werden brauchen, und das später
ebenso mühelos wieder fest mit den Tragflächen verbunden werden kann. Dieses wird
dadurch erreicht, daß sowohl Anfahrgestell als auch Tragflächen ein in sich geschlossenes
Ganzes bilden, derart jedoch, daß das Trag- - flächengerüst vorn in der Mitte geöffnet ist,
so daß das Anfahrgestell hineingeschoben werden kann. Der hintere Teil des Anfahrgestells
legt sich auf die hinteren Hölzer des, Tragflächengerüstes auf und wird mit mindestens
einer von diesen durch Schrauben verbunden. Vorn ist auf jeder Seite der obere Rand des Anfahrgestells mit durch Schrauben
oder Bolzen befestigten, nach oben führenden
Metallstangen mit dem oberen Teil des Tragflächengerüstes verbunden; von dem
untersten vorderen Holze des Tragflächengerüstes führen ferner zwei durch Schrauben
oder Bolzen befestigte Metallstangen auf jeder Seite nach oben und unten zu einer Stange
des Anfahrgestells und machen die Verbindung zu einer völlig festen und sicheren.
Liegt, wie z.B. bei Drei deckern, die untere Tragfläche tiefer als der Boden des Anfahrgestells,
so ist in letzteres ein in den Ausschnitt der unteren Tragfläche passendes Flächenstück
eingebaut, das mit der Tragfläche selbst in bekannter Weise durch Verschnürung verbunden wird, wenn das Anfahrgestell an
dem Flächengerüst befestigt ist.
Will man nun das Anfahrgestell von den Tragflächen trennen, so braucht man nur die
Schrauben oder Bolzen zu lösen, vermittels deren der hintere Teil des Anfahrgestells und
die oben beschriebenen, die vordere Verbindung herstellenden Metallstangen an dem
Tragnächengerüst befestigt sind; gegebenenfalls ist auch die Verschnürung des am Anfahrgestell
sitzenden Flächenteiles mit der untersten Tragfläche zu lösen. Das Anfahrgestell
kann dann ohne weiteres aus dem Tragflächengerüst nach vorn hinausgeschoben werden. Soll der Apparat wieder montiert
werden, so wird das Anfahrgestell von vorn in das Flächengerüst hineingeschoben, und die
oben bezeichneten Schrauben oder Bolzen werden befestigt. .
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung für Dreidecker.
Fig. ι ist die Ansicht der Anordnung in Höhe der untersten Tragfläche, und zwar von
oben gesehen; b sind die vorderen Hölzer dieser Tragflächen, u ist das hintere Holz,
auf dem v, der hintere Teil des Anfahrgestells a, aufliegt, d ist das in das Anfahrgestell
eingebaute Flächenstück, e die Verschnürung zwischen diesem Stück und der Tragfläche,
c sind die nach den Rädern führen-
den vorderen Streben des Anfahrgestells. / ist die diese Streben mit den unteren Hölzern
des Flächengerüstes verbindende Metallstange. Fig. 2 zeigt die Anordnung von vorn gesehen.
Die" Buchstaben haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. i. g sind die von
den unteren Hölzern des Flächengerüstes nach oben zu dem Änfahrgestell führenden Metallstangen, h die vorderen Hölzer der mittleren
ίο Tragfläche, i die den oberen Teil des Anfahrgestells
mit dem Flächengerüst verbindenden Metallstangen.
Fig. 3 zeigt die Verbindung der Metallstangen f, g, i mit dem Flächengerüst in vergrößertem
Maßstab, k ist die Schraube, mit der i an dem Holz h des Flächengerüstes,
/ die Schraube, mit der die Stangen f und g an dem Holz b des Flächengerüstes befestigt
sind. -
. Wird nun die Verbindung des hinteren Teiles des Anfahrgestells mit dem hinteren
Flächenholz u bei ν gelöst, werden die Schrauben k und I herausgenommen und wird
die Verschnürung e aufgemacht, so kann das Anfahrgestell α aus dem Flächengerüst b, h
hinausgeschoben werden.
Umgekehrt kann der Apparat ebenso leicht montiert werden.
Claims (2)
1. Flugzeug, dessen Tragflächengerüst einerseits und Rumpfgerüst sowie Fahrgestell
' andererseits in sich geschlossene und voneinander unabhängige Teile bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorn
ausladende Fahrgestell von vorn in das Tragflächengerüst eines Doppel- oder Mehrdeckers
hineingeschoben wird, von dessen vier Hauptholmen nur der vordere untere in der Mitte zerteilt und auf die Breite
des Fahrgestells ausgeschnitten ist, während die übrigen Holme als durchgehende Stangen ausgebildet sind und auf dem
Fahrgestell aufliegen.
2. Ausführungsform des Flugzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in das Anfahrgestell ein dem Ausschnitt der unteren Tragflächen entsprechendes
Flächenstück eingesetzt ist, das nach Befestigung des Anfahrgestells am Flächen-
gerüst mit der unteren Tragfläche in bekannter Weise verschnürt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267072C true DE267072C (de) |
Family
ID=524156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267072D Active DE267072C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267072C (de) |
-
0
- DE DENDAT267072D patent/DE267072C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE651193C (de) | Stapelbarer Stuhl, Lehnstuhl o. dgl. | |
DE267072C (de) | ||
DE2549393C3 (de) | Spielzeugleiter mit dreieckförmigem Tragflügel | |
DE511627C (de) | Durch Ziehen z.B. mit einer Schnur bewegtes Segelflugzeug | |
DE405877C (de) | Netzmatratze | |
DE122215C (de) | ||
DE815527C (de) | Feldbett | |
DE595700C (de) | Mehrholmiger Tragfluegel | |
DE624667C (de) | Flugzeugtrafgflaeche | |
DE2362C (de) | Neuerungen an Feuerleitern | |
DE300200C (de) | Propeller | |
DE429942C (de) | In der Breite ausziehbare Egge | |
DE459125C (de) | Doppeldecker, dessen Tragflaechen an den seitlichen Enden zusammenstossen | |
DE525038C (de) | Befestigung von oberhalb des Rumpfes angeordneten Flugzeugfluegeln durch Streben | |
DE315525C (de) | ||
DE255870C (de) | ||
DE568459C (de) | Stuhl, dessen Stollen gegeneinander und gegen den Sitzrahmen durch gebogene Holzstreben versteift sind | |
DE192736C (de) | ||
DE672053C (de) | Verbindung der frei tragenden Tragfluegel von Eindeckerflugzeugen mit dem Rumpf | |
DE252488C (de) | ||
DE300048C (de) | ||
DE626214C (de) | Flugzeugzusammenstellung | |
DE515646C (de) | Flugzeug, dessen Rumpf im Querschnitt ein auf einer Ecke stehendes Quadrat bildet | |
DE672293C (de) | Flugzeugfluegel | |
DE240268C (de) |