DE266568C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266568C DE266568C DENDAT266568D DE266568DA DE266568C DE 266568 C DE266568 C DE 266568C DE NDAT266568 D DENDAT266568 D DE NDAT266568D DE 266568D A DE266568D A DE 266568DA DE 266568 C DE266568 C DE 266568C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- absence
- thiazines
- oxythiophenyl
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 8
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 2
- 229920001021 Polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxydiphenylamine Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 sodium sulfur Chemical compound 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229940117389 Dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 240000000358 Viola adunca Species 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B49/00—Sulfur dyes
- C09B49/06—Sulfur dyes from azines, oxazines, thiazines or thiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 266568 — KLASSE 22 d. GRUPPE
Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Farbstoffe. Zusatz zum Patent 261651.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1912 ab. Längste Dauer: 23.Oktober 1926.
Durch Patent 261651 ist ein Verfahren zur
Darstellung schwefelhaltiger Farbstoffe geschützt, das darin besteht, daß man 4-Oxydiarylamine
oder solche Derivate dieser Körper, welche keine Sulfogruppen und welche in der 4'-Stellung keinen Stickstoff und in dieser
Stellung auch keine freie Hydroxylgruppe enthalten, mit Schwefel in Abwesenheit eines
Kondensationsmittels oder mit Alkalipolysulfiden erhitzt. Es dienen demgemäß als Ausgangsmaterial
ζ. Β. folgende Verbindungen: p-Oxydiphenylamin, ρ - Oxyphenyl - α - naphtylamin,
p-Oxyphenyl-ß-naphtylamin, p-Oxy-p'-alkyldiphenylamin,
p-Oxy-p'-alkoxydiphenylamin
usw.
Es wurde nun gefunden, daß man im wesentlichen zu denselben Farbstoffen gelangen kann,
wenn man als Ausgangsprodukt die entsprechenden, in o-Stellung durch Schwefel substituierten
Verbindungen, also beispielsweise die den obengenannten Körpern entsprechenden Thiazine, verwendet. Man geht somit
nach dem vorliegenden Verfahren beispielsweise vom p-Oxythiodiphenylamin oder vom
p-Oxythiophenyl-ß-naphtylamin aus.
Das Verfahren zur Darstellung der Farbstoffe besteht darin, daß man das Ausgangsmaterial
entweder mit Schwefel in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels
oder mit Alkalipolysulfiden von niedrigem oder hohem Schwefelgehalt erhitzt.
Von den als Ausgangsmaterialien dienenden Verbindungen ist das p-Oxythiodiphenylamin (vgl. Annalen der Chemie, Bd. 230, S. 182) bereits bekannt. Die übrigen hierhin gehörigen Thiazine lassen sich nach dem an der erwähn ten Xiteraturst ell e angegebenen Verfahren darstellen. Um diese neuen Körper zu reinigen, kann man sie aus Dichlorbenzol Umkristallisieren; in Alkohol sind sie leicht, in Äther schwer löslich. In konz. Schwefelsäure lösen sie sich unter starker Färbung, und zwar das p-Oxy-p'-methylthiodiphenylamin mit rotvioletter, das p-Oxythiophenyl-a-naphtylamin mit grünblauer und das p-Oxythiophenylß-naphtylamin mit blauvioletter Farbe. In heißer, verdünnter Natronlauge lösen sich diese Thiazine leicht auf; das p-Oxythiophenyl-ßnaphtylamin kristallisiert jedoch beim Erkalten in grünlichgelblichen Blättchen des Natriumsalzes wieder aus.
Von den als Ausgangsmaterialien dienenden Verbindungen ist das p-Oxythiodiphenylamin (vgl. Annalen der Chemie, Bd. 230, S. 182) bereits bekannt. Die übrigen hierhin gehörigen Thiazine lassen sich nach dem an der erwähn ten Xiteraturst ell e angegebenen Verfahren darstellen. Um diese neuen Körper zu reinigen, kann man sie aus Dichlorbenzol Umkristallisieren; in Alkohol sind sie leicht, in Äther schwer löslich. In konz. Schwefelsäure lösen sie sich unter starker Färbung, und zwar das p-Oxy-p'-methylthiodiphenylamin mit rotvioletter, das p-Oxythiophenyl-a-naphtylamin mit grünblauer und das p-Oxythiophenylß-naphtylamin mit blauvioletter Farbe. In heißer, verdünnter Natronlauge lösen sich diese Thiazine leicht auf; das p-Oxythiophenyl-ßnaphtylamin kristallisiert jedoch beim Erkalten in grünlichgelblichen Blättchen des Natriumsalzes wieder aus.
i. In etwa 350 ecm einer Schwefelnatriumlösung,
die 50 Prozent Na2S + 9 H2O enthält,
löst man etwa 60 g Schwefel auf und trägt in diese Lösung 30 g p-Oxythiodiphenylamin ein.
Man kocht alsdann während etwa 50 bis 100 Stunden am Rückflußkühler und isoliert den
gebildeten Farbstoff aus der Reaktionslösung z. B. durch Ausblasen mit Luft unter vorhergehender
Verdünnung der Reaktionsmasse mit Wasser.
Man erhält auf diese Weise einen schwefel-
35
40
45
55
60
haltigen Farbstoff, der in seinen Eigenschaften mit dem entsprechenden, aus p-Oxydiphenylamin
hergestellten Farbstoff im wesentlichen übereinstimmt und ebenfalls eine bemerkenswerte
Chlorechtheit besitzt.
2. 50 Teile p-Oxythiophenyl-ß-naphtylamin werden zusammen mit 25 Teilen Schwefel
während etwa 6 bis 12 Stunden auf etwa 200 bis 240 ° erhitzt. Das so erhaltene Produkt
erzeugt auf ungeheizter Baumwolle aus schwefelalkalischem Bade ein Dunkelviolett bis
Schwarz, das den praktischen Anforderungen an Chlorechtheit in weitgehendem Maße genügt.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen angegeben, lassen sich auch andere
Thiazinderivate schwefeln; dabei können die Temperatur- und die Mengenverhältnisse in
weiten Grenzen variiert werden. Desgleichen kann die Reaktion unter Zusatz eines anderen
Lösungsmittels oder eines Verdünnungsmittels sowie eventuell unter Druck und auch in
Gegenwart geeigneter Kupferverbindungen durchgeführt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 2SVerfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefel in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels oder Alkalipolysulfiden, in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, und gegebenenfalls unter Druck oder unter Zusatz von Kupferverbindungen auf diejenigen Thiazine einwirken läßt, welche den in dem Patent 261651 verwendeten Arylaminophenolen entsprechen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266568C true DE266568C (de) |
Family
ID=523698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266568D Active DE266568C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266568C (de) |
-
0
- DE DENDAT266568D patent/DE266568C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069300B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE69502148T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen aus Dihydrochinacridonen in einem wässerigen Medium | |
DE266568C (de) | ||
DE1070313B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
EP1546263B1 (de) | Acid red 82 in mischungen | |
DE286151C (de) | ||
EP0356851B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von 1:2-Chromkomplex-Azofarbstoffen | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE1911086C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bz-1 -Bz-1 '-Dibenzanthronylsulfiden | |
DE2010665C2 (de) | 1-Aza-2-hydroxybenzanthron und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1644636C (de) | Saure, diamino-substituierte vom Di arylamin abgeleitete Tnarylmethanfarb stoffe | |
DE1669083A1 (de) | Farbstoffzubereitungen fuer Schreib-und Druckzwecke | |
DE578415C (de) | Verfahren zur Darstellung von grauen, blaugrauen bis gruengrauen Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE187495C (de) | ||
DE62574C (de) | Verfahren zur Darstellung neuer rother basischer Farbstoffe der Triphenylmethan-] reihe | |
DE229400C (de) | ||
DE602338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE646299C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminen der Anthrachinonreihe | |
DE969131C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1936460A1 (de) | Stabile,konzentrierte waesserige Loesungen von basischen Farbstoffen | |
DE183117C (de) | ||
DE957149C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE546230C (de) | Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen | |
DE1644644C3 (de) | Asymmetrische Tnarylmethanfarb stoffe |