DE2660009B1 - Kurzflottenfaerbeverfahren fuer Stueckwaren aus Cellulosefasern in Strangform - Google Patents
Kurzflottenfaerbeverfahren fuer Stueckwaren aus Cellulosefasern in StrangformInfo
- Publication number
- DE2660009B1 DE2660009B1 DE19762660009 DE2660009A DE2660009B1 DE 2660009 B1 DE2660009 B1 DE 2660009B1 DE 19762660009 DE19762660009 DE 19762660009 DE 2660009 A DE2660009 A DE 2660009A DE 2660009 B1 DE2660009 B1 DE 2660009B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- dyeing
- reel
- goods
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/96—Dyeing characterised by a short bath ratio
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung isl nunmehr ein Verfahren zum Färben von Maschenwaren und Geweben aus Cellulosefasern in Strangform auf der Haspelkufe nach der Ausziehmethode in kurzem Flottenverhältnis in Gegenwart von mindestens einem Hilfsmittel, mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend für den Fasertyp geeignete Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte und gegebenenfalls Fixierchemikalien, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1 (vom Gewicht der trockenen Ware) färbt und daß nan als Hilfsmittel 2-8 g/l von 40-50gewichtsprozentigen Gemischen aus sulfoniertem Ölsäurebutylamid und Ölsäuresulfonat im Verhältnis 2 : 1 bis 1:1 verwendet.
- Das erfindungsgemäß eingesetzte Produkt kann auch in Mischung mit mindestens einer der folgenden Verbindungen verwendet werden: a) Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 400 und 800, b) 80- l00gewichtsprozentige Einstellungen aus dem Monostearinsäure-1,4-butandiolester, veräthert mit 7 Mol Äthylenoxid, c) 20-50gewichtsprozentige Einstellungen des Kondensationsproduktes aus Stearinsäure und mit 5 Mol Äthylenoxid oxäthyliertem Ammoniak und d) sulfonierte und oxäthylierte Fettsäurekondensationsprodukte mit einem Anteil von 3-60 Gewichtsprozent an nicht umgesetzter oder nur sulfonierter Fettsäure.
- Besondere Beachtung für dieses neue Verfahren verdient die Vorbehandlung des Textilgutes, da nur gut saugfähige Ware eine gleichmäßige und rasche Verteilung der verminderten Flottenmenge im Farbgut sicherstellt. Durch eine effektive Vorbehandlung, welche meist in einer alkalischen Abkochung besteht, wird aber gerade das Laufverhalten der Gewirke und Gestricke beeinträchtigt. Es werden dadurch nämlich die natürlichen, glättenden Baumwollbestandteile und eventuelle Präparationen vom Farbgut entfernt. Dieses durch die Vorbehandlung verursachte schlechtere Laufverhalten und die höhere Farbstoffkonzentration in der kurzen Färbeflotte erhöhen somit die Gefahr, unegale Färbungen zu erhalten. Beim Färben mit Reaktiv- und Direkt-Farbstoffen kommt noch dazu, daß die hohen, für das Färben notwendigen Elektrolytkonzentrationen eine weitere Verminderung der Glätte des Materials bewirken und damit keinesfalls eine Verbesserung der Ausgangsbasis bringen.
- Im allgemeinen wird daher das Farbgut vor dem Färben alkalisch abgekocht und dann, am besten gleich naß oder feucht, zum Färben gebracht. Man erspart auf diese Weise die hohen Kosten für das Zwischentrocknen. Die in den Strängen enthaltene Feuchtigkeit wird dann von der Flottenmenge des Färbebades abgezogen, d. h. sie wird im Flottenverhältnis 1:3 bis 1: 8 mit berücksichtigt Die alkalische Abkochung kann durch Anwendung eines aus der DT-OS 23 60 985 bekannten Netzmittelgemisches umgangen werden. Man netzt danach die Rohware auf der Haspelkufe vor, spült die Netzmittel aus und rechnet beim Färben die in der Ware enthaltene Feuchtigkeit auf das Flottenverhältnis 1:3 bis 1:8 an.
- Aus der DT-OS 2254498 sowie der DT-AS 2254497 sind bereits Kurzflottenfärbeverfahren bekannt, bei denen die Flotten 0,2 bis 10 g/l (bzw. 0,2 bis 6 g/l) eines anionaktiven, aliphatischen Tensides enthalten können.
- Praktische Beispiele, welche entsprechend dieser Arbeitsweise das Färben von Cellulosesträngen auf der Haspelkufe belegen, sind in den erwähnten Literaturstellen jedoch nicht offenbart. Das erfindungsgemäße Verfahren konnte demzufolge durch diesen Stand der Technik nicht nahegelegt verden, um so mehr als die hier verwendeten Hilfsmittel in den obengenannten Druckschriften weder einzeln noch dem näheren Typ nach genannt sind und somit jeglicher Hinweis auf das Verhalten dieser Mittel fehlt.
- Es ist für den Fachmann überraschend, daß ohne eine tiefgreifende Änderung der normalen Färbeverfahren, lediglich durch den Zusatz der obengenannten Hilfsmit- tel, das Laufverhalten der Warenstränge so beeinflußt werden Kostenersparnis daß eine Verkürzung des Flottenverhältnisses auf Werte von Colour :3 bis 1:8 möglich ist, und daß - obwohl in der Praxis bisher negative Erfahrungen Colour wurden - egale und farbstarke Färbungen erhalten werden.
- Die Durchführung des beanspruchten Verfahrens weicht nicht von den bekannten Färbeverfahren auf herkömmlichen Haspelkufen ab, ist jedoch durch die einschneidende Verkürzung des Flottenverhältnisses auf Werte von 1: 3 bis 1:8, vorzugsweise 1 :5 bis 1 :8, und den Zusatz der obengenannten Hilfsmittel in Mengen von 2-8 g/l zu den Färbeflotten gekennzeichnet. Die einzusetzenden Weichmacher werden auf das angewendete Flottenverhältnis (also 1:3 bis 1:8) bezogen. Zeit- und Temperaturparameter werden verfahrensgemäß nicht geändert.
- Überraschenderweise spielt beim Färben mit Reaktivfarbstoffen entsprechend dem neuen Verfahren die Färbetemperatur, welche noch beim Färben auf dem Jigger einen großen Einfluß auf die Farbausbeute hat, keine so große Rolle mehr. Färbungen, welche bei gleicher Färbezeit einmal bei erhöhter Temperatur (60O C) und einmal bei 40"C durchgeführt werden, weisen nicht die starken Farbtiefenunterschiede auf, wie das bei gleichen Färbungen auf dem Jigger der Fall ist.
- Bei der Durchführung des neuen Kurzflottenfärbeverfahrens ist es günstig, die Flotte zunächst zum Vornetzen der Ware, zum Lösen von Farbstoff und zum Lösen von Hilfsmitteln und Chemikalien aufzuteilen und diese Flottenanteile erst in der Haspelkufe wieder zur Gesamtfärbeflotte, welche dann alle ihre Bestandteile und Zusätze enthält, zum Färben zu vereinigen.
- Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn für das erfindungsgemäße Verfahren flach gebaute Haspelkufen eingesetzt werden und wenn nach Möglichkeit Stränge mit gleicher Länge in einer Färbepartie gefärbt werden.
- Ein weiterer Vorteil des hierin beschriebenen Kurzflottenfärbeverfahrens ist die deutlich verringerte Abwasserbelastung durch die Färbebadzusätze, welche im allgemeinen nach g/l berechnet sind und daher bei herabgesetztem Flottenverhältnis in deutlich reduzierter Quantität anfallen. Mit den verringerten Einsatzmengen ist auch eine Kostenersparnis verbunden.
- Als Farbstoffe für das vorliegende Verfahren kommen vorzugsweise die im Colour Index, 3. Ausgabe (1971) als Direct Dyes bezeichneten substantiven Farbstoffe, ferner Leukoküpenesterfarbstoffe, im Colour Index als Solubilised Vat Dyes bezeichnet, und Kombinationen von Azoic Coupling Components und Azoic Diazo Components, auch als Entwicklungsfarbstoffe bekannt, in Betracht.
- Als Reaktivfarbstoffe kommen für das vorliegende Verfahren die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe zum Einsatz. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasern reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Polyhydroxylfaser reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper derartiger organischer Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon-und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die im alkalischen Medium solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Athylenimidgruppe, die Vinylgruppierung im Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest, ferner die ,8-Sulfatoäthylsulfongruppe oder die p-Chloräthylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für diese Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, z. B. der Tetrafluorcyclobutylacrylsäure in Frage. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen kommen solche in Betracht, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Substituenten seien genannt Halogenatome an folgenden Ringsystemen: Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin, Phthalazin und Pyridazon. Es können auch Farbstoffe mit mehreren Reaktivgruppen unterschiedlicher Art verwendet werden.
- Als sonstige Zusätze zu den Färbeflotten kommen die für das Färben bekannten Hilfsmittel und Chemikalien in Betracht, z. B. die Fixieralkalien Natronlauge, Soda, Trinatriumphosphat u. a.
- Netzmittel sind verfahrensgemäß im allgemeinen nicht erforderlich, da gute Benetzbarkeit der Ware für die Durchführung des Verfahrens vorausgesetzt wird. In den Fällen, in denen die Ware hach der Vorbehandlung vor dem Färben zwischengetrocknet worden ist, können sie sich jedoch für die rasche Wiederbenetzung als günstig erweisen.
- Färbt man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, also bei Flottenverhältnissen von 1:3 bis 1: 8, dann ergibt sich als weiterer Vorteil, daß z. B. die Verkürzung des Flottenverhältnisses nicht dadurch erreicht wird, daß man bei normaler, also in unveränderter Beschikkung der Haspelkufe mit Ware weniger Flotte verwendet, sondern dadurch, daß man bei gleicher Flottenmenge die Haspelkufe mit einer größeren Warenmenge beladen kann.
- Man färbt also während eines Färbezyklus eine größere Menge an Textilmaterial.
- Dabei wird einfach eine größere Anzahl von Strängen mit normaler Länge gefärbt und es ist für den Fachmann überraschend, daß entgegen seinen Erwartungen keine Verschlingungen bzw. Verknotungen der Stränge auftraten.
- Bei einer Verbesserung der Haspelkufe durch Anbringen perforierter Trennbleche zwischen den einzelnen Strängen ist es mit dem neuen Verfahren sogar möglich, in noch kürzeren Flottenverhältnissen, z.B.1 :4bisi :3,zufärben.
- Das folgende Beispiel soll das Verfahren in verschiedenen Ausführungsformen demonstrieren, es jedoch in keiner Weise auf bestimmte Ausführungsformen einengen, da hierfür oft betriebliche, maschinelle Voraussetzungen den Ausschlag geben.
- Beispiel In einer Haspelkufe werden 20 kg einer färbefertigen Baumwoll-lnterlokware in Strangform mit einer 1601 betragenden, wäßrigen Färbeflotte gefärbt, welche wie folgt hergestellt worden ist: 600 g des Reaktivfarbstoffes der Formel in handelsüblicher Form und Beschaffenheit werden in 20 1 kochendem Wasser gelöst.
- In den restlichen 1401 Wasser von 60"C werden gelöst 7,5 kg Glaubersaiz kalz. und 8 g/l eines Weichmachers bestehend aus 28Gew.-% Natriumsalz von sulfoniertem Ölsäurebutylamid, 16 Gew.-% Ölsäuresulfonatund 56 Gew.-% Wasser und Salze.
- Farbstofflösung und Salz- bzw. Hilfsmittellösung werden nun zur Färbeflotte vereinigt und darin wird das Textilgut zunächst 30 Minuten bei 40"C gefärbt. Dann werden 3,5 kg Soda, gelöst in Wasser, bei laufender Haspel zugegeben und die Ware wird weitere 60 Minuten bei 40"C zu Ende gefärbt. Danach wird das gefärbte Strangmaterial mit Wasser gespült, geseift und getrocknet.
- Trotz der auf das Verhältnis 1: 8 reduzierten Flottenmenge wird eine egale, lauffaltenfreie rote Färbung erhalten.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Färben von Maschenwaren und Geweben aus Cellulosefasern in Strangform auf der Haspelkufe nach der Ausziehmethode in kurzem Flottenverhältnis in Gegenwart von mindestens einem Hilfsmittel, mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend für den Fasertyp geeignete Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte und gegebenenfalls Fixierchemikalien, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:8 (vom Gewicht der trockenen Ware) färbt und daß man als Hilfsmittel 2-8 g/l von 40 - 50gewichtsprozentigen Gemischen aus sulfoniertem Ölsäurebutylamid und Ölsäuresulfonat im Verhältnis 2 : 1 bis 1:1 verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel die Gemische aus sulfoniertem Ölsäurebutylamid und Ölsäuresulfonat in Mischung mit mindestens einer der folgenden Verbindungen verwendet: a) Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 400 und 800, b) 80-100gewichtsprozentige Einstellungen aus dem Monostearinsäure-1P-butandiolester, veräthert mit 7 Mol Äthylenoxid, c) 20-50gewichtsprozentige Einstellungen des Kondensationsproduktes aus Stearinsäure und mit 5 Mol Äthylenoxid oxäthyliertem Ammoniak und d) sulfonierte und oxäthylierte Fettsäurekondensationsprodukte mit einem Anteil von 3-60 Gewichtsprozent an nicht umgesetzter oder nur sulfonierter Fettsäure.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Vorbehandlung her nasse Warenstränge - unter Anrechnung ihres Feuchtigkeitsgehaltes auf das Flottenverhältnis 1:3 bis 1 :8-färbt 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Vornetzen der Warenstränge einen Teil der zum Färben verwendeten Flottenmenge verwendet und daß man die Gesamtfärbeflotte aus diesem Teil, einem zum Lösen des Farbstoffes verwendeten Teil und einem zum Lösen der Färbechemikalien und Hilfsmittel verwendeten Teil erst in der Haspelkufe bildet.Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform.Das Färben von Gewirken aus Cellulosefasern in Strangform erfolgt vornehmlich auf Haspelkufen, teilweise auf solchen von besonderer Bauart, in Flottenverhältnissen über 1:10, meistens zwischen 1:20 und 1:30, nach Ausziehfärbeverfahren. Diese hohen Flottenverhältnisse sind bisher durch die hohe Empfindlichkeit von Maschenware gegen die mechanische Beanspruchung beim Laufen auf der Haspelkufe und die Forderung, egale Färbungen zu erzeugen, erforderlich gewesen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Versuche in der Praxis glaubte man, daß nur bei in der Flotte schwimmender Ware Lauffalten und vor allem die gefürchteten Scheuerstellen vermieden werden könnten. Hierzu ist behauptet worden, nur die schwimmende Ware sei genügend vom Gewicht der übereinanderliegenden Schlingen und Schlaufen der Warenstränge entlastet und lasse sich von der Haspel einwandfrei und ohne Maschenverzug transportieren.Ferner war man der Meinung, daß nur in langen Flottenverhältnissen eine ausreichende Verlegung der Falten in den Strängen garantiert sei, welche Voraussetzung für das Vermeiden von Lauffalten ist.Versuche mit dem Ziel, beim Färben von strangförmiger Stückware aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe das Flottenverhältnis auf Zahlenwerte unter 1:15 herabzusetzen, sind vielerorts unternommen worden; sie sind jedoch daran gescheitert, daß es nicht möglich gewesen ist, die oben geschilderten Laufschwierigkeiten zu beheben. Auch auf besonders konstruierten Haspelkufen war man nicht in der Lage, das Flottenverhältnis im gewünschten Maße zu verkleinern.Von seiten der Färbeverfahren scheinen einer Verkürzung des Flottenverhältnisses keine Schwierigkeiten entgegenzustehen, denn seit langem sind Färbeverfahren im Flottenverhältnis 1:3 bis 1:5, z.auf dem Jigger, bekannt. Jedoch ist der Jigger für das Färben von strangförmiger Maschenware nicht geeignet (Internationales Lexikon Textilveredelung und Grenzgebiete, Fischer-Bobsien,
- 4 Auflage, 1975, Seiten 745, 1566, 1562). Bei dünnen Geweben dauert eine Passage auf dem Jigger viel zu lange. Es ist dann aus diesem Grunde bei voller Beladung des Jiggers keine endengleiche Färbung mehr zu erhalten. Solche Textilien werden daher gerne auf Haspelkufen gefärbt.Aus den geschilderten Gründen wird die herkömmliche Haspelkufe überall dort angetroffen, wo Maschenwaren und leichtere Gewebe zu färben sind.Man war also allein infolge der obengenannten Laufschwierigkeiten gezwungen, für das Färben von Trikotagen und Geweben in Strangform das große Flottenverhältnis mit all seinen Nachteilen wie hoher Wasserverbrauch, hoher Energieaufwand zum Aufheizen dieser Wassermengen, hoher Hilfsmittelbedarf, verringerte Farbausbeute usw. in Kauf zu nehmen.Auch die hohen, beim Färben mit Reaktivfarbstoffen benötigten Elektrolytmengen werden in kurzen Flottenverhältnissen entsprechend reduziert, da es bei ihnen nur auf ihre Konzentration ankommt. Damit brauchen aber wiederum die in g/l angegebenen großen Mengen solcher Substanzen, wie sie in Flottenverhältnissen über 1:15 anfallen, nicht mehr gelöst zu werden.Es wurde nun gefunden, daß sich strangförmige Stückware aus Cellulosefasern auf herkömmlichen Haspelkufen unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses gemäß dem Ausziehprozeß färben läßt, wenn man dem Färbebad neben den Farbstoffen einen anionaktiven aliphatischen Weichmacher oder ein Gemisch davon zusetzt, welcher die Fasern geschmeidig macht und mit einem glättenden Film umgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762660009 DE2660009C2 (de) | 1976-11-27 | 1976-11-27 | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762660009 DE2660009C2 (de) | 1976-11-27 | 1976-11-27 | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2660009B1 true DE2660009B1 (de) | 1978-06-08 |
DE2660009C2 DE2660009C2 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=5997251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762660009 Expired DE2660009C2 (de) | 1976-11-27 | 1976-11-27 | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2660009C2 (de) |
-
1976
- 1976-11-27 DE DE19762660009 patent/DE2660009C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2660009C2 (de) | 1979-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515407A1 (de) | Verfahren zum egalen faerben von zellulosefasern mit reaktivfarbstoffen | |
DE2660009C2 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE2660010C3 (de) | ||
DE2747699C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE2653919C2 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE2660010B1 (de) | Kurzflottenfaerbeverfahren fuer Stueckwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE2741266C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform | |
EP0045068B1 (de) | Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2741267C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefaser!! in Strangform | |
DE1904919C2 (de) | 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
DE2108876C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode | |
DE2244524C2 (de) | Vigoureuxdruck auf Wollkammzug | |
EP0045458A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE2057236A1 (de) | Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Cellulosefasern | |
DE678131C (de) | Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen und Abziehen von Kuepenfaerbungen von Textilstoffen | |
DE2902976C2 (de) | Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE1469768C (de) | ||
EP0198417B1 (de) | Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
DE1619545C3 (de) | Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern | |
DE2808909C2 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von strangförmigen Textilmaterialien aus Cellulosefasern auf Haspelkufen oder Jet-Färbeanlagen mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
DE2057240B2 (de) | Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern | |
DE2057194C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE1296122B (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern | |
DE3028844A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |