[go: up one dir, main page]

DE2659789A1 - Gewebtes gurtband fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Gewebtes gurtband fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2659789A1
DE2659789A1 DE19762659789 DE2659789A DE2659789A1 DE 2659789 A1 DE2659789 A1 DE 2659789A1 DE 19762659789 DE19762659789 DE 19762659789 DE 2659789 A DE2659789 A DE 2659789A DE 2659789 A1 DE2659789 A1 DE 2659789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webbing
warp threads
edges
weave
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659789B2 (de
DE2659789C3 (de
Inventor
Johann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2659789A priority Critical patent/DE2659789C3/de
Priority to SU772555950A priority patent/SU850015A4/ru
Priority to CA293,782A priority patent/CA1061682A/en
Priority to JP15633677A priority patent/JPS5394656A/ja
Priority to US05/865,112 priority patent/US4148957A/en
Priority to GB53979/77A priority patent/GB1553806A/en
Priority to SE7714906A priority patent/SE431823B/sv
Priority to DD7700203007A priority patent/DD133822A5/de
Priority to ZA00777708A priority patent/ZA777708B/xx
Priority to PL1977203485A priority patent/PL111173B2/xx
Priority to FR7739576A priority patent/FR2376235A1/fr
Priority to BR7708743A priority patent/BR7708743A/pt
Priority to IT69961/77A priority patent/IT1091640B/it
Priority to ES465612A priority patent/ES465612A1/es
Priority to MX171862A priority patent/MX147369A/es
Priority to AU32129/78A priority patent/AU497938B2/en
Publication of DE2659789A1 publication Critical patent/DE2659789A1/de
Publication of DE2659789B2 publication Critical patent/DE2659789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659789C3 publication Critical patent/DE2659789C3/de
Priority to HK421/81A priority patent/HK42181A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

P AVH N TA N V/. Vi
HELMUTSCHROETER KLAUS LEHMANN 2659789
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
Johann und Josef 3erger 28-19
50. Dez. I976 S/hb
Gewebtes Gurtband für Sicherheitsgurte
Die Erfindung bezieht sich auf ein gewebtes Gurtband für Sicherheitsgurte der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Derartige Gutbänder sind aus der BE-PS 8^4 013 bekannt, die auf dieselben Erfinder wie die vorliegende Anmeldung zurückgeht (vgl. auch DT-OS 25 08 732 und 25 21 124).
Gurtbänder für Sicherheitsgurte müssen bekanntermaßen eine hohe Reißfestigkeit haben, also erst bei einer hohen Bruchlast reißen und außerdem die Fähigkeit haben, sich bei einem Unfall plastisch zu verformen, also nicht oder nur in verschwindend geringem Maße elastisch zurückzuschnellen. Die Gurtbänder müssen darüber hinaus für die Verwendung in Aufrollautomaten geeignet sein. Diese Automaten haben bekanntermaßen die Aufgabe, ein Gurtband am Körper des Insassen auch bei dessen Bewegungen anliegend zu halten, es aber bei einem Unfall schlagartig gegen Abrollen zu sperren.
Bänder, die hierfür geeignet sind, müssen eine Reihe von sehr verschiedenartigen Bedingungen erfüllen, die bisher nicht miteinander in Einklang gebracht werden konnten.
8 0 9 8 277 0 A 6 6
iEMEINSAME KONTEN:
D-707 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Deutsdie Bank München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89
H. SCHROETER Telegramme: Schroepat Schwabisch Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Sdiroepat
Bockigasse 49 Telex: 7248 868 pagd d Postscheckkonto München 1679 41-804 Lipowikyjtraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
Postscheckkonto Stuttgart 540 40-70?
- -β- - 28-19
Die Größe der Bruchlast ergibt sich hauptsächlich aus Anzahl, Material und Feinheit der Kettfaden. Sie wird aber auch beeinflußt durch die Art des Gewebes und seine Bindungsart. Bei einer bestimmten Bindung sinkt die Bruchlast mit steigender Schußdichte wegen des zunehmenden Schereffekts.
Bei einer Dehnung bis zum Bruch sollte das Gurtband nicht von den Rändern her zuerst einreißen. Dadurch würde sich nämlich sein.tragender Querschnitt verringern. Um dies zu kompensieren, müßte zur Erzielung einer bestimmten Bruchlast eine erhöhte Materialmenge in den Kettfäden untergebracht werden. Das 3and soll nach Möglichkeit gleichzeitig über seine ganze Breite zerreißen oder eher von der Mitte als von den Rändern heipinreißen.
Sicherheits-Gurtbänder müssen je nach dem Gurtsystem oder dem verwendeten Automaten, der evtl. einen Stoßdämpfer hat, eine bestimmte Bezugsdehnung haben. Hierunter wird der Prozentsatz Verlängerung des Gurtbandes unter dem Einfluß einer Kraft von 10 000 N verstanden. Die Bezugsdehnung Iäi3t sich durch eine Vorbehandlung erzielen, insbesondere durch ein Schrumpfen der Kettfaden oder des ganzen Bandes unter Wärmebehandlung.
Das Gurtband soll trotz der ständigen Hin- und Herbewegungen im Betrieb die Kleidung des Insassen nicht beschädigen. Das Gewebe muß also glatt sein.
Das Gurtband soll eine weiche Kante haben, die bei einem Unfall weder die Kleidungsstücke des Insassen beschädigt, noch in freiliegende Körperteile einschneidet. Diese Forderung wird" nach der obengenannten DT-OS 25 08 732 durch die Anordnung von Schlauchkanten an beiden Rändern des Gurtbandes erfüllt.
8 0 9 8 2ψ/ 0 46 6
28-19
Das Gurtband soll eine verhältnismäßig hohe Quersteifig;-keit haben, damit es sich einwandfrei aufrollen läßt, weniger zum Verheddern neigt und flach am Körper des Insassen anliegt.
Dagegen darf die Längssteifigkeit des Gurtbandes einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Bei zu hoher Längssteifigkeit wickelt sich das Gurtband im Automaten nur zu einem lockeren V/i ekel auf. Bei einer dann folgenden plötzlichen Belastung sperrt zwar die Aufwickelwelle des Automaten, das Band läßt sich jedoch aus dem Automaten unter Verfestigung des Wickels noch ein erhebliches Stück herausziehen. Man bezeichnet dies als "Filmspuleneffekt" . Schließlich laufen Gurtbänder bei zu hoher Längssteifigkeit nicht mehr einwandfrei über Umlenkbügel, wie sie zur Führung der Bänder etwas über Schulterhöhe der Insassen an der Karosserie angebracht sind.
Das Gurtband soll einschließlich seiner Schlauchkanten eine ausreichende Scheuerfestigkeit haben, damit auch nach jahrelangem Gebrauch seine Bruchlast nicht sinkt. Unter der Scheuerwirkung darf vor allem die Schlauchkante nicht wellig werden. Auch dies würde wieder zu lockeren Wickeln mit dem Filmspuleneffekt führen.
Das Gurtband soll dünn sein,damit sich möglichst kleine Wickel ergeben.
Die Enden des Gurtbandes müssen an Beschlagen befestigt werden können, was durch Umschlagen und Zusammennähen des Gurtbandes geschieht. Ein einwandfreies Nähen ist aber nur dann möglich, wenn das Gewebe nicht zu dicht ist, während zur Erfüllung anderer Forderungen gerade ein dichtes Gewebe wünschenswert wäre.
8 0 9 8 ΪΨ/0 A 6 6
Schließlich sollen die Herstellungskosten möglichst niedrig sein. Diese lassen sich einerseits durch eine Verwendung eines Minimums an Fadenmaterial, andererseits durch Verwendung einer geeigneten Gewebe- und Bindungsart erzielen. Z.B. scheidet unter diesen Gesichtspunkten die Herstellung des ganzen Gurtbandes als Schlauch wegen der dann erforderlichen hohen Schußzahl je Bandlänge aus.
Das Problem der vorliegenden Erfindung liegt in einer Optimierung, also einer möglichst weitgehenden Erfüllung der obengenannten Forderungen zugleich.
Die Erfindung geht von einem gewebten Gurtband aus, das einschichtig, also nicht als Schlauch hergestellt ist, aber zur Schonung des Insassen und seiner Kleidung Schlauchkanten hat. Unter den möglichen Gewebearten für den Mittelteil des Gurtbandes hat sich die Köperbindung als besonders geeignet erwiesen, da sie bei geeigneter Bindung, zu besonders glatten, dabei aber dünnen und damit kostengünstigen Gurtbändern führt. Noch dünnere Bänder sind zwar durch die Leinwandbindung erzielbar. Bei dieser treten jedoch die Schußfäden außen in Erscheinung. Das Band ist daher zu rauh. Andere Bindungsarten wie die Rips- oder Panamabindung führen zu keinen befriedigenden Ergebnissen, weil ebenfalls die Schußfäden zum Teil außen liegen. Die Köperbindung ermöglicht dagegen, jedenfalls bei einigen ihrer Bindungen, ein Verschwinden- . lassen der Schußfäden innerhalb der Kettfäden. Bei der Ätlasbindung schließlich hat das Gurtband eine unzureichende Quersteifigkeit.
8098 2^/0466
28-19
Die Schlauchkanten werden in Leinwändhohlbindung ·=γ hergestellt. In der oben erwähnten DT-OS 25 θ8 7j52 zeigt Figur 6 den Rapport dieser Bindung (Betrachtet man die
Bindung der Schlauchkante als Ganzes, so wechselt -^r i χ
mit —^ ab.) . Hierdurch erhält die obere wie die untere
■> 1
Seite der Schlaucnkante jeweils eine Leinwandbindung —r .
Die an sich noch mögliche Leinwandhohlbindung —^ kommt nicht in Frage, da sie zu einer zu lockeren Schlauchkante mit zu geringer Scheuerfestigkeit führen würde.
Ein Gurtband mit einem einschichtigen Mittelteil in Köperbindung und Schlauchkanten in Leinwandhohlbindung —r ist zwar auch der genannten BE-PS 8^4 013 zu entnehmen, hat aber nicht ohne weiteres optimale Eigenschaften hinsichtlich Scheuerfestigkeit, Quersteifigkeit, Längssteifigkeit, Nähbarkeit und Herstellungskosten.
Während es zunächst den Anschein hatte, daß die genannten Bedingungen überhaupt nicht in Einklang zu bringen oder bestenfalls nur wenig befriedigende Kompromißlösungen erzielbar sein würden, hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Verwendung einer Köperbindung K -^r für den Mittelteil des Gurtbandes zu einer hervorragenden Optimierung führt.
Der gegenüber der oben genannten BE-PS (vgl. DT-OS 25 08 732) erzielte Fortschritt sei im folgenden anhand des Vergleichs
2 4 mit den dort genannten Köperbindungen —^ und —* aufgezeigt.
Hierbei werden die Begriffe "Schußdichte" und"Bindungszahl" verwendet. Unter "Schußdichte" soll die Anzahl Schuß je Längeneinheit des Gurtbandes verstanden werden.
80982$-/0A66
28-19
Die Schußdichte ist zu unterscheiden von der Schußzahl. Die Schußzahl ist beispielsweise in der oberen und in der unteren Wand der Schlauchkante bei der verwendeten Leinwandhohlbindung —γ immer halb so groß wie im Mittelteil des Gurtbandes. Davon unabhängig läßt sich aber die Schußdichte durch entsprechende Einstellung der Abzugsgesehwindigkeit der Bandwebmaschine innerhalb bestimmter Grenzen variieren.
Unter "Bindungszahl" soll die Anzahl der Bindungsbögen je Längeneinheit des gewebten Bandes verstanden werden,was in der Figurenbeschreibungen im einzelnen erläutert wird.
Bei der Bindung K -^ läßt sich eine Schußdichte von
etwa 85 bis etwa 95 je 10 cm Bandlänge erzielen, verglichen mit einer Schußdichte von nur etwa 70 bis etwa 75 bei
2
der Bindung K —75·. Infolge der höheren Schußdichte ergibt sich eine Schlauchkante ausreichender Festigkeit, insbesondere
Scheuerfestigkeit. Bei der Bindung K —jr ließe sich zwar eine Schußdichte von etwa 100 bis etwa 120 je 10 cm Bandlänge erzielen. Diese würde aber eine zu harte und zu rauhe Schlauchkante ergeben, die ihre Aufgabe nicht erfüllen könnte.
Die Bindung K -^=? ergibt eine optimale Steifigkeit des
- - P ' ■ h.
Gurtbandes. Im Gegensatz zur Bindung K —jr ist die Quersteifigkeit ausreichend groß, so daß sich das Band gut aufwickelt und am Körper glatt anliegt. Andererseits ist die Längssteifigkeit nicht unzulässig groß wie bei der
ρ
Bindung K —0-, was beim Aufwickeln zum Filmspuleneffekt führen würdfe und dergl.
4 Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die Bindung K —r trotz ihrer geringen Längssteifigkeit ebenfalls zu lockeren Wickeln führt. Dies liegt daran, daß die -Kettfäden nach
80982^/0466
- sr- 28-19 S
jedem K. Schußfaden eine Knickstelle erhalten. Das Gurtband wird dadurch schlaff und erhält bei einer Umbiegung keine elastische Rundung, die (bei nicht zu großer Längssteifigkeit) ebenfalls eine Voraussetzung für glattes Aufwickeln ist.
Ein Gurtband der Bindung K ^W läßt sich noch ausreichend gut nähen, während ein Gurtband mit der Bindung K —0 wegen der größeren Bindungszahl und bei der erforderlichen Schußdichte nur schlecht oder nicht mehr nähbar ist.
2 "5
Gegenüber der Bindung K —* ergeben sich bei K -^ verringerte Herstellungskosten durch verringerten Ausschuß. Infolge der geringeren Bindungssahl entstehen bei der Reibung beim Webvorgang weniger Kapillar- oder Filamentbrüche und damit weniger Noppen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch
Eine Köperbindung K -^- läßt sich prinzipiell in zwei verschiedenen Weisen herstellen, von denen die nach Anspruch 2 die vorteilhaftere ist, weil sie zu einem glatten und damit die Kleidung nicht beschädigenden Gurtband führt. Wurden dagegen die Bindungspunkte benachbarter Kettfaden um je zwei Schußfäden gegeneinander versetzt, so ergäbe sich ein Gurtband mit rauherer Oberfläche.
Anspruch 3 betrifft eine erfinderische Weiterbildung, für die jedoch auch selbständiger Schutz geltend gemacht wird. Dieser Erfindungsteil bezieht sich ebenfalls auf einschichtige Gurtbänder mit schlauchförmigen Kanten in H.ohlbindung, wobei die Bindungsarten von Mittelteil und Schlauchkanten vorzugsweise aber nicht notwendigerweise die von Anspruch 1 oder 2 sind. Sicherheits-Gurtbänder werden bekanntermaßen nach dem Weben unter Wärmebehandlung fixiert,
80982?-/0466
28-19
wobei die erwünschte Bezugsdehnung des Bandes eingestellt wird, die zwischen 5 und 20 % liegen kann. Aus der erwähnten BE-PS ist es bekannt, den Kettfaden der Schlauchkante des Gurtbandes eine höhere Bruchdehnung zu geben als den Kettfaden des Mittelteils. Die Bruchdehnungen sollten sich jedoch nur um einen geringen Prozentsatz unterscheiden.
Es hat sich gezeigt, daß bisher bekannte Gurtbänder dieser Art eine zu geringe Scheuerfestigkeit hatten. Verschleiß machte sich fast ausschließlich an den Schlauchkanten, dagegen kaum am Mittelteil bemerkbar. Dann rissen die Bänder bei Überlastung von den Kanten her ein. Die Folge war, daß ein längere Zeit benutztes Band bei einer merkbar niedrigeren Belastung riß als ein neues.
Scheuerversuche haben gezeigt, daß die Kettfaden der Schlauchkanten beim Scheuern durch Wärmebildung nachträglich schrumpften/Hierdurch erhielt das Band eine Wölbung um seine Längsachse und zwar in dem Sinne, daß beim weiteren Scheuern nur die beiden Schlauchkanten an .dem scheuernden Gegenstand anlagen, sich dagegen der Mittelteil von diesem Gegenstand fortwölbte. Infolge dessen wurden fast aus- . schließlich die Schlauchkanten abgenutzt, nicht dagegen der Mittelteil.
Durch die Erfindung gemäß Anspruch 3 wird dieser Nachteil beseitigt. Es ergibt sich nämlich nach dem Fixieren ein Band, dessen Schlauchkanten bis zum maximal Möglichen geschrumpft sind. Um dies zu erreichen, werden die Kettfaden, aus denen die Schlauchkanten gewebt werden sollen, vorher um einen Differenzwert geschrumpft. Es handelt sich hier zumindest annähernd um die Differenz zwischen der
80 9 8 2^/0 46
28-19
maximal möglichen und der nachträglich beim Fixieren erfolgenden Schrumpfung. Durch diese Erfindung ergibt sich die erwünschte Wirkung, daß beim nachträglichen Scheuern und der sich daraus ergebenden Wärmeentwicklung kein weiteres Schrumpfen mehr möglich ist. Ein solches Band wird, wie sich gezeigt hat, über seine ganze Breite gleichmäßig abgenutzt und hat infolge dessen eine wesentlich höhere Lebensdauer als herkömmliche Bänder.
Im folgenden sollen anhand der beigefügten Zeichnung einige der obigen Ausführungen verdeutlicht werden.
Figur 1 zeigt die Patrone einer Bindung K ^-- der in Anspruch 2 genannten Art.
Figur 2 zeigt die Patrone einer Bindung K -^? der unerwünschten Art.
Figur j5 bis 5 sind Schußschnitte der Bindungen K —ö,
■54
bzw. K -8^Tj bzw. K -V.
Die Bindung K ^ nach Figur 1 zeigt die erwünschten gleichmäßig verlaufenden Köpergrate, während die Bindung nach Figur 2 einen unregelmäßigen Verlauf zeigt, der zu einem rauhen Gurtband führt.
Die Figuren 5* ^ und 3 zeigen, daß die Zahl der Bindungs bögen und damit die Bindungszahl von der Bindung K —τ-
τ·
in Figur 5 über die Bindung K -~ in Figur 4 bis zur
2 ^
Bindung K —g· in Figur 3 zunimmt.
Ausführungsbeispiel
Als Kettfäden für den Mittelteil und·als Schußfaden wurde verwendet:
8 0 9 8 29-/ 0 4 6 6
Polyester, Trevira (R) mit einer Feinheit von 1 100 dtex, 100"Filamenten und 100 Z-Drehungen/m sowie einer Schrumpfung von ca. 13 %. Diese und andere Schrumpfungswerte v/erden in Prozent von netto angegeben, was bedeutet, daß ein geschrumpftes Fadenstück sich um diesen Prozentsatz, hier 13/0* verstrecken läßt.
Als Kettfaden für die Schlauchkanten wurden verwendet:
Polyester, Trevira (R), Feinheit 550 dtex, 50 Filamente, 130 Z-Drehungen/m, Schrumpfung ca. 21 %.
Der Mittelteil des Gurtbandes erhält 390 Kettfaden, jede Schlauchkante Io Kettfaden. Die Schußdichte ist 92/10 cm. Im Mittelteil wechseln Streifen mit K-^Z und K^S ab. Die Schlauchkanten haben Leinwandhohlbindung —y.
Von angelieferten Faden wird durch Vorversuche die maximal mögliche Schrumpfung festgestellt. Beträgt diese z.B. 40 Jo, und soll beim Fixieren des gesamten Bandes noch um 8 % geschrumpft werden, so werden die Kettfäden für die Schlauchkanten vor dem Verweben durch Wärmebehandlung auf eine Schrumpfung von insgesamt 32 % gebracht. Die Kettfaden für den Mittelteil werden dagegen, wie angeliefert, mit 13 % Schrumpfung verwebt. Das fertig gewebte Gurtband wird schließlich unter Wärmebehandlung auf der Fixiervorrichtung um 8 % geschrumpft.
Es ergibt sich somit ein Gurtband, dessen Mittelteil eine Schrumpfung von etwa 21 % hat und dessen Schlauchkanten voll ausgeschrumpft sind.
80982^/0466
Le e rs e i te

Claims (2)

28-19 PATENTANS PRUCHE
1. Gewebtes Gurtband für Sicherheitsgurte, wobei ein V^ /einschichtiger Mittelteil des Gurtbandes in Köperbindung einteilig mit schlauchförmigen Kanten in Leinwandhohlbindung — gewebt ist, dadurch gekenn zeichnet, daß der Mittelteil eine Bindung JX "~~~T XlQ. b ■
2. Gurtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß in der Bindung K ^ des Mittelteils die Bindungspunkte benachbarter Kettfäden um je einen Schußfaden gegeneinander versetzt sind (Figur 1).
3· Gewebtes Gurtband für Sicherheitsgurte, wobei ein einschichtiger Mittelteil des Gurtbandes einteilig mit schlauchförmigen Kanten in Hohlbindung gewebt ist, insbesondere nach Anspruch 1, und wobei nach dem Fixieren des Gurtbandes die Kettfäden der Kanten eine höhere Bruchdehnung haben als die Kettfäden des Mittelteils, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten-Kettfäden vor dem Verweben um einen Wert ν geschrumpft sind und daß
ν ft< m - f
ist, wobei
m die maximal mögliche Schrumpfung der Kanten-Kettfäden bedeutet und
f die nachträgliche Schrumpfung des ganzen Gurtbandes
beim Fixieren unter Wärmebehandlung. Das Zeichen ^ bedeutet "zumindest nahezu gleich".
2^/046 6
ORIGINAL INSPECTED
DE2659789A 1976-12-31 1976-12-31 Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten Expired DE2659789C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659789A DE2659789C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten
SU772555950A SU850015A4 (ru) 1976-12-31 1977-12-20 Ткана лента дл по сов безопасности
CA293,782A CA1061682A (en) 1976-12-31 1977-12-22 Woven belting
JP15633677A JPS5394656A (en) 1976-12-31 1977-12-24 Woven belt material
GB53979/77A GB1553806A (en) 1976-12-31 1977-12-28 Woven belting
US05/865,112 US4148957A (en) 1976-12-31 1977-12-28 Woven belting with tubular edge portions
PL1977203485A PL111173B2 (en) 1976-12-31 1977-12-29 Woven belt especially for use as safety belt
ZA00777708A ZA777708B (en) 1976-12-31 1977-12-29 Woven belting
SE7714906A SE431823B (sv) 1976-12-31 1977-12-29 Vevt beltesband, samt forfarande for framstellning av detsamma
FR7739576A FR2376235A1 (fr) 1976-12-31 1977-12-29 Sangle tissee
BR7708743A BR7708743A (pt) 1976-12-31 1977-12-29 Fita tecida
DD7700203007A DD133822A5 (de) 1976-12-31 1977-12-29 Gewebtes gurtband
IT69961/77A IT1091640B (it) 1976-12-31 1977-12-30 Nastro tessuto particolarmente per cinture di sicurezza
ES465612A ES465612A1 (es) 1976-12-31 1977-12-30 Perfeccionamientos en la fabricacion de bandas de correa te-jidas en telar.
MX171862A MX147369A (es) 1976-12-31 1978-01-02 Banda tejida mejorada para cinturones de seguridad
AU32129/78A AU497938B2 (en) 1976-12-31 1978-01-03 Woven belting
HK421/81A HK42181A (en) 1976-12-31 1981-08-20 Woven belting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659789A DE2659789C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659789A1 true DE2659789A1 (de) 1978-07-06
DE2659789B2 DE2659789B2 (de) 1979-07-05
DE2659789C3 DE2659789C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5997183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659789A Expired DE2659789C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4148957A (de)
JP (1) JPS5394656A (de)
AU (1) AU497938B2 (de)
BR (1) BR7708743A (de)
CA (1) CA1061682A (de)
DD (1) DD133822A5 (de)
DE (1) DE2659789C3 (de)
ES (1) ES465612A1 (de)
FR (1) FR2376235A1 (de)
GB (1) GB1553806A (de)
HK (1) HK42181A (de)
IT (1) IT1091640B (de)
MX (1) MX147369A (de)
PL (1) PL111173B2 (de)
SE (1) SE431823B (de)
SU (1) SU850015A4 (de)
ZA (1) ZA777708B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840179A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Klippan Nv Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
EP0163778A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 Ieperband N.V. Dehnungsfähiges Band und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2651138A1 (fr) * 1989-08-22 1991-03-01 Takata Corp Sangle pour une ceinture de securite.
DE102012001632B3 (de) * 2012-01-30 2013-02-28 E. Oppermann, Einbeck, Mechanische Gurt- Und Bandweberei Gmbh Gewebestruktur für einen Gurt
WO2025002722A1 (de) * 2023-06-28 2025-01-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtband

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384021A (en) * 1980-07-18 1983-05-17 Kabushiki Kaisha Aoyama Fabric tapes and woven fabrics for the production thereof
US4432529A (en) * 1982-09-30 1984-02-21 Mcmillan Charles Ice tray with lid
BR8400030A (pt) * 1983-01-06 1984-08-14 Raychem Ltd Artigo de envoltorio recuperavel,processo de encerrar um substrato,processo de formar um membro de fecho e processo de formar uma folha de envoltorio
US4624720A (en) * 1983-01-06 1986-11-25 Raychem Ltd Dimensionally heat-recoverable article
JPS6164173U (de) * 1984-09-28 1986-05-01
JPH0243894Y2 (de) * 1986-02-28 1990-11-21
JPH031493Y2 (de) * 1986-03-17 1991-01-17
JPS6359058U (de) * 1986-09-04 1988-04-20
US5436044A (en) * 1990-08-15 1995-07-25 Elizabeth Webbing Mills, Inc. Cargo securement strap
AU8446491A (en) * 1990-08-15 1992-03-17 Elizabeth Webbing Mills Co., Inc. Improved strap
US7178559B2 (en) * 2003-09-11 2007-02-20 Forrester Ketley & Co. Webbing belt
DE102010023825B3 (de) * 2010-06-15 2011-07-07 Berger, Johann, 73553 Aufblasbares gewebtes schlauchförmiges Gurtband
US9408450B2 (en) 2012-04-17 2016-08-09 Mrm Hk Limited Reinforced textile carrying strap
US10582756B2 (en) 2015-10-05 2020-03-10 Mrm Hk Limited Reinforced textile strap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194038A (en) * 1939-06-07 1940-03-19 Mooresville Cotton Mills Compa Towel selvage construction
DE2521124B2 (de) * 1975-05-13 1977-05-26 Elastic - Berger Ohg, 7071 Alfdorf Gurtband fuer sicherheitsgurte
AR206830A1 (es) * 1974-10-01 1976-08-23 Berger Ohg Elastic Cinta tejida para cinturones de seguridad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840179A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Klippan Nv Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
EP0163778A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 Ieperband N.V. Dehnungsfähiges Band und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2651138A1 (fr) * 1989-08-22 1991-03-01 Takata Corp Sangle pour une ceinture de securite.
DE102012001632B3 (de) * 2012-01-30 2013-02-28 E. Oppermann, Einbeck, Mechanische Gurt- Und Bandweberei Gmbh Gewebestruktur für einen Gurt
DE102012001632C5 (de) * 2012-01-30 2016-07-14 E. Oppermann, Einbeck, Mechanische Gurt- Und Bandweberei Gmbh Gewebestruktur für einen Gurt
WO2025002722A1 (de) * 2023-06-28 2025-01-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtband

Also Published As

Publication number Publication date
ZA777708B (en) 1978-10-25
BR7708743A (pt) 1978-09-05
AU3212978A (en) 1978-06-15
CA1061682A (en) 1979-09-04
AU497938B2 (en) 1979-01-25
FR2376235A1 (fr) 1978-07-28
FR2376235B1 (de) 1980-08-22
US4148957A (en) 1979-04-10
DE2659789B2 (de) 1979-07-05
SE7714906L (sv) 1978-07-01
HK42181A (en) 1981-08-28
PL111173B2 (en) 1980-08-30
DD133822A5 (de) 1979-01-24
ES465612A1 (es) 1978-10-01
SU850015A4 (ru) 1981-07-23
DE2659789C3 (de) 1980-03-13
SE431823B (sv) 1984-03-05
MX147369A (es) 1982-11-24
PL203485A1 (pl) 1978-07-31
GB1553806A (en) 1979-10-10
JPS5394656A (en) 1978-08-18
IT1091640B (it) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659789A1 (de) Gewebtes gurtband fuer sicherheitsgurte
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
EP0144530B2 (de) Bespannung für Papiermaschinen
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE3039873C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE3345508A1 (de) Gurtband mit flexibelem schussmaterial
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
WO2001044547A2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stülpbaren schlauchartigen gurtbandes
EP0509399A1 (de) Gewebe für einen Airbag
DE3147115A1 (de) Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
CH664089A5 (de) Einrichtung an einem sicherheitsgurt.
DE69923111T2 (de) Verfahren zum Bilden einer gefalteten Tasche sowie Sicherheitsgurtsystem
DE2531642A1 (de) Polyestergewebe als unterlage fuer schleifleinen
EP1345837B1 (de) Hebeband
DE3319063C1 (de) Zum Herstellen von Schleifbändern geeignetes textiles Trägermaterial
EP0405005B1 (de) Gurtband für Sicherheitsgurte
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
EP3817952A1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE4006196A1 (de) Gewebtes gurtband fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE1941910A1 (de) Gewebeband,insbesondere fuer Katapultiervorrichtungen
DE7641210U1 (de) Gewebtes gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2925413B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0226971A2 (de) Mitläufergewebe
DE916882C (de) Vorrichtung fuer Kleidungsstuecke zur Verhinderung des Aufrollens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)