DE2659555C2 - Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements eines wassergekühlten Kernreaktors - Google Patents
Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements eines wassergekühlten KernreaktorsInfo
- Publication number
- DE2659555C2 DE2659555C2 DE2659555A DE2659555A DE2659555C2 DE 2659555 C2 DE2659555 C2 DE 2659555C2 DE 2659555 A DE2659555 A DE 2659555A DE 2659555 A DE2659555 A DE 2659555A DE 2659555 C2 DE2659555 C2 DE 2659555C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel rods
- finger
- fingers
- fuel assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/06—Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
- G21C17/07—Leak testing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines gebrauchten
kompletten Brennelements eines wassergekühlten Kernreaktors, wobei das Brennelement aus einer Vielzahl
von als Bündel zusammengefaßten Brennstäben besteht, mittels die Brennstäbe kontaktierender nebeneinander
angeordneter Ultraschallprüfköpfe, wobei ein Träger ein mit kammartig angeordneten Fingern versehenes
Traggestell aufweist, das senkrecht zur Brennelementachse in Richtung der Finger bewegbar und mit
seinen Fingern zwischen die Brennstäbe einfahrbar ist und wobei die Finger an ihren freien Fingerenden die
Ultraschailprüfköpfe tragen, nach Patent 26 05 962.
Beispielsweise besteht der Kern eines leichtwassergekühlten Druckwasser-Reaktors der 1200 MW Leistungsklasse
aus ca. 40-50tausend Brennstäben, die jeweils in einzelne Gruppen von ca. 200 Stück zu sogenannten
Brennelementen zusammengefaßt sind. Ein Brennelement ist aufgebaut aus zwei Endstücken, den Führungsrohren für die Aufnahme von Steuer- bzw. Vergiftungsstäben, den Abstandshaltern für die Positionierung der
Brennstäbe sowie den Brennstäben. Die Brennstäbe weisen Hüllrohre auf, die Kernbrennstoff in oxidischer
Form enthalten und an beiden Enden durch angeschweißte Endstopfen verschlossen sind.
Während eines längeren Reaktorbetriebes können einzelne Stäbe defekt werden, so daß z. B. Kühlwasser
eindringen kann und eventuell auch radioaktive Stoffe austreten können. Es können aber auch Verformungen
der Brennstabhüllen, wie Verbiegung oder Ausbeulung, auftreten. Informationen über den Grad der Verformung
wurden die Entscheidung erleichtern, ob diese Brennstäbe aus dem Kern entfernt werden müssen oder
in einer weniger stark beanspruchten Kernzone noch für einen weiteren Zyklus eingesetzt werden können.
Gemäß dem Hauptpatent werden defekte Brennstabhüllrohre mit Hilfe einer Einrichtung ermittelt, bei der
ein Träger ein mit kammartig angeordneten Fingern versehenes Traggestell aufweist, das senkrecht zur
Brennelementachse in Richtung der Finger bewegbar und mit seinen Fingern zwischen die Brennstäbe einfahrbar
ist, wobei die Finger an ihren freien Fingerenden Ultraschailprüfköpfe tragen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Einrichtung
derart auszugestalten, daß damit auch die Lokalisierung der eine Verformung aufweisenden Brennstäbe
genau möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß mit Dehnungsmeßstreifen versehene Biegefedern
an jedem Finger angeordnet sind, die diesen nach beiden Seiten in der Kammebene überragen, und daß die
maximale Ausdehnung der zu einem Finger gehörenden Biegefeder in der Kammebene im unbelasteten
Zustand der Biegefedern mindestens so groß wie der Minimalabstand zwischen zwei benachbarten Brennstäben
ist
Verformungen von Brennstäben lassen sich somit auf einfache Weise feststellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich die Stelle der maximalen Ausdehnung in Richtung
des betreffenden Fingers an der gleichen Stelle wie der Ultraschallprüfkopf.
Damit wird erreicht, daß während der Ultraschallprüfung
der Brennstäbe einer Brennstabreihe gleichzeitig Verformungen an diesen Brennstäben feststellbar sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der schematischen Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Einrichtung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Reaktoranlage,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fi g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der F i g. 2,
Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie C-C der
Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößert dargestellte Draufsicht auf einen Finger gemäß der Fig. 2,
Fig. 5 eine besondere Ausgestaltung der Prüfeinrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Brennelementlagerbecken bezeichnet. Der Trennriegel 2 ist entfernt, so daß im
Brennelementlagerbecken 1 und im Reaktorflutbekken3 der gleiche Wasserstand vorliegt. Bei dem in
bekannter Weise durchzuführenden Brennelementwechsel wird mit Hilfe der Teleskopiereinrichtung 4 der
Brennelementwechselmaschine 5 ein Brennelement 6 aus dem Reaktordruckbehälter 7 gezogen.
Dh an dem Mast 8 der Brennelementwechselmaschine
befestigte Prüfeinrichtung 9 ermöglicht das Ermitteln von defekten Brennstäben während das
Brennelement 6 noch über dem Reaktordruckbehälter hängt, während dem Transport in das Brennelementlagerbecken
1 oder an den bereits im Brennelementlagerbecken abgestellten Brennelementen 6a.
Die Prüfeinrichtung besteht aus einer Halterung 10, die an dem Mast 8 angeordnet ist. An der Halterung 10
ist ein Traggestänge 11 angelenkt, an dem wiederum eine Tragplatte 12 befestigt ist. In Führungen der Tragplatte
12 gleitet das mit kammartig angeordneten Fingern versehene Traggestell 13, an dessen freien
Fingerenden die Ultraschailprüfköpfe und die mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Biegefedern befestigt
sind. Mittels einer Teleskopiereinrichtung ist das Traggestänge 11 höhenverstellbar. Die Halterung 10 kann
um den Mast 8 drehbar ausgeführt sein, um die Zugänglichkeit
an ein Brennelement von allen Seiten zu ermöglichen.
Zugänglichkeit an ein Brennelement von allen Seiten zu ermöglichen.
- Das Traggestell 13 mit den Ultraschallprüfköpfen und
den mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Biegefedern wird im Bereich der unteren Brennstabenden in
Pfeilrichtuiig 14 etwa senkrecht zu den Brennstabachsen bewegt. Drei über die Stablänge verteilte Messun- ίο
gen genügen in der Regel, um eine zuverlässige Aussage über die Anzahl defekter Brennstäbe machen zu
können.
Die Fig.2 zeigt die Prüfeinrichtung in Ultraschall-Kontakt
mit der ersten Brennstabreihe eines Brennelementes. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist
ein Brennelement mit nur 5 · 5 Brennstäben dargestellt. Die Einrichtung wird beispielsweise vornehmlich bei
einem Brennelement mit 17-17 Brennstäben eingesetzt.
Das Traggestell 13 ist mit kammartig angeordneten Fingern 26 versehen, an deren Enden 26a die
Ultraschallprüfköpfe 22 und die mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Biegefedern 30 angeordnet sind.
Der Abstand zwischen den Brennstäben beträgt bei Druckwasserreaktoren ca. 2—3 mm. Die Finger 26 sind
daher als dünne Metallplatten ausgebildet, die einen Querschnitt von ca. 1 χ 20 mm aufweisen.
Der Ultraschallprüfkopf ist ein ca. 1 mm dicker Schwingkristall. Eine kleine, gewellte Blaufeder 25 ist
dem Ultraschallprüfkopf gegenüberliegend in eine Aussparung des Fingers 26 eingelassen und daran
beispielsweise durch Nieten oder Punkten befestigt. Beim Einschieben der Einrichtung zwischen die
Brennstäbe 24 wird der Federhöcker 19 niedergedrückt und ein Brennstab zwischen den Federhöckern 19, 20
arretiert, so daß der Prüfkopf 22 an den gegenüberliegenden Brennstab gedruckt wird. Bei dem äußeren
Brennstab einer Reihe wird die notwendige Andrückkraft mit einer vorgespannten Feder 23 erzeugt.
Die Hinger 26 weisen weiterhin mit Dehnungsmeßstreifen
versehene Biegefedern 30 auf, die an den Seitenflächen der Finger 26 soweit auskragen, daß der
Abstand »b« mindestens so groß wie der Normalabstand zwischen den Brennstäben ist
Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, befindet sich im Finger
26 ein Durchbrach 33. Die vorzugsweise einteilig ausgebildete, sinusförmig gebogene Biegefeder überbrückt
diesen Durchbruch 33 und ist in Aussparungen 34 (Fig.4) derart eingelassen, daß sie bei Belastung in
Pfeilrichtung 35 ein bestimmtes Maß frei federn kann. Der Abstand »c« zwischen der Mittelachse 36 der
Ultraschallprüfköpfe und der Mittelachse 37 der
Biegefeder ist gleich dem Abstand »d« zwischen den Achsen 38 der Brennstabreihen 31,32. Die Distanz »a«
zwischen Fingeranfangskante 29 und Biegefeder 30 ist so groß bemessen, daß ein Durchfahren bis zur letzten
Reihe 28 eines zu prüfenden Brennelements möglich ist.
In F i g. 3a ist die Führung des Traggestelles 13 in der
Tragplatte 12 beispielsweise als Flachführung ausgebildet. Die Bewegung des Traggestelles 13 in Pfeilrichtung
14 erfolgt mittels nicht dargestellter, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch gesteuerter Antriebselemente.
Sobald die Brennstabreihe 31 mit dem im Hauptpatent näher beschriebenen Verfahren auf Wassereinbrü- b5
ehe untersucht ist, wird die Einrichtung soweit in das Brennelementbündel eingefahren bis die gewellte
Blattfeder 25 in die Brennstäbe der Brennstabreihe 32 einrastet Da die Abstände »c« und »d« gleich sind,
erfährt die Biegefeder 30 in dieser Stellung ihre größte Durchbiegung. Je nach Art der Stabverformung können
die Biegefederhälften 30a, 306 unterschiedlich stark durchgebogen sein. Ein mit der Biegefeder 30
integrierter Dehnungsmeßstreifen erfährt die gleiche Durchbiegung und gibt über nicht dargestellte Leitungsverbindungen ein Signal an eine Auswertungsstelle. Die
Signale werden dort mit den Normalwerten verglichen und geben Aufschluß über den Grad der Brennstabverformung.
Die Oberprüfung einer Brennstabreihe nimmt ca.
20 Sekunden in Anspruch, so daß ein nahezu kontinuierliches Durchschieben der Prüfeinrichtung durch das
Brennstabbündel erfolgt.
Gemäß einer Ausbildung nach Fig.5 sind Ultraschallprüfkopf
und Dehnungsmeßstreifen untereinander angeordnet, so daß eine Brennstabreihe gleichzeitig auf
eingedrungenes Wasser und auf Verbiegungen geprüft wird.
Mit der erfindungsgemäßen Aur-bildung wird eine
Einrichtung geschaffen, die mit einfachen Mitteln ein gleichzeitiges Prüfen der Brennstäbe auf Wassereinschluß
und auf Verformung der Brennstabhülle ermöglich·.
Eine separate Einrichtung zur Prüfung auf Verformung der Brennstabhülle ist nicht erforderlich.
Somit werden die Prüfzeiten an Brennelementen niedrig gehalten, was einer Reduzierung der möglichen
Strahlenbelastung für die Bedienungsmannschaft gleichkommt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines gebrauchten kompletten Brennelements
eines wassergekühlten Kernreaktors, wobei das Brennelement aus einer Vielzahl von als
Bündel zusammengefaßten Brennstäben besteht, mittels die Brennstäbe kontaktierender nebeneinander
angeordneter Ultraschallprüfköpfe, wobei ein Träger ein mit kammartig angeordneten Fingern versehenes
Traggestell aufweist, das senkrecht zur Brennelementachse in Richtung der Finger bewegbar
und mit seinen Fingern zwischen die Brennstäbe einfahrbar ist und wobei die Figur an ihren freien
Fingerenden die Ultraschallprüfköpfe tragen, nach Patent 2605 962, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Dehnungsmeßstreifen versehene Biegefedem (30) an jedem Finger (26) angeordnet sind, die
diesen nach beiden Seiten in der Kammebene überragen, und daß die maximale Ausdehnung der zu
einem Finger gehörenden Biegefeder in der Kammebene im unbelasteten Zustand der Biegefedern
mindestens so groß wie der Minimalabstand zwischen zwei benachbarten Brennstäben (24) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stelle der maximalen Ausdehnung
in Richtung des betreffenden Fingers an der gleichen Stelle wie der Ultraschallprüfkopf befindet.
30
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2659555A DE2659555C2 (de) | 1976-02-14 | 1976-12-30 | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements eines wassergekühlten Kernreaktors |
CH1463677A CH615039A5 (en) | 1976-12-30 | 1977-11-30 | Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element |
AT0930177A AT366509B (de) | 1976-12-30 | 1977-12-27 | Einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605962A DE2605962C2 (de) | 1976-02-14 | 1976-02-14 | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements |
DE2659555A DE2659555C2 (de) | 1976-02-14 | 1976-12-30 | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements eines wassergekühlten Kernreaktors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659555A1 DE2659555A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2659555C2 true DE2659555C2 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=25770051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659555A Expired DE2659555C2 (de) | 1976-02-14 | 1976-12-30 | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements eines wassergekühlten Kernreaktors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2659555C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116978C2 (de) * | 1981-04-29 | 1986-06-12 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren |
DE3149362C2 (de) * | 1981-12-12 | 1983-10-27 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall |
DE3219938C2 (de) * | 1982-05-27 | 1987-02-19 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Detektieren defekter Hüllrohre von Brennstäben aus kompletten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren |
DE3337084A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren und einrichtung zum auffinden defekter brennstabhuellrohre wassergekuehlter kernreaktoren |
US4689193A (en) * | 1984-10-15 | 1987-08-25 | Exxon Nuclear Company Inc. | Mechanism for testing fuel tubes in nuclear fuel bundles |
FR2627621B1 (fr) * | 1988-02-18 | 1990-06-08 | Commissariat Energie Atomique | Procede et installation de detection de crayons non etanches dans un assemblage de combustible nucleaire |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2414569C2 (de) * | 1974-03-26 | 1975-10-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | KraftmeBgerät zum Messen von kleinen Kräften, insbesondere von Kontaktfederkräften sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gerätes |
FR2298859A1 (fr) * | 1975-01-22 | 1976-08-20 | Framatome Sa | Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire |
-
1976
- 1976-12-30 DE DE2659555A patent/DE2659555C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2659555A1 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605962C2 (de) | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements | |
DE2749998C3 (de) | Federkraftmeßgerät | |
DE1489632C3 (de) | Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone | |
DE1539821C3 (de) | Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor | |
DE3871585T2 (de) | Kernbrennstablader zum einziehen der brennstaebe in das brennelementskelett. | |
DE2656441C2 (de) | Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors | |
CH628752A5 (de) | Einsatz zum stuetzen und zum haltern von rohrfoermigen gegenstaenden, insbesondere von spaltmaterialstaeben fuer atomkernreaktoren, und verfahren zum betrieb des einsatzes. | |
DE2918112B2 (de) | Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor | |
DE69117017T2 (de) | Abstandshalter aus Hülsen mit einer selbstpositionierenden Feder | |
DE3219938C2 (de) | Einrichtung zum Detektieren defekter Hüllrohre von Brennstäben aus kompletten Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren | |
DE2659555C2 (de) | Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements eines wassergekühlten Kernreaktors | |
DE69208932T2 (de) | Entfernbare Federn für Röhrchenabstandshalter in einem Kernreaktor | |
DE69512516T2 (de) | Abstandshalter mit reduzierter höhe für kernbrennstäbe | |
EP0033310B1 (de) | Messeinrichtung an einer von drehgelagerten Rollen gebildeten Rollenbahn sowie Verfahren zur Auswertung der Messwerte | |
CH629619A5 (de) | Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor. | |
DE69713826T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Abstandhalters auf einem Wasserrohr mit nicht-rundem Querschnitt | |
DE2749583C3 (de) | Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung | |
DE2647000A1 (de) | Abstandshaltegitter fuer brennelemente | |
DE2730960B2 (de) | Kernreaktorbrennstoffelement | |
DE3542204C2 (de) | ||
DE2122008C3 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE19536407A1 (de) | Kern eines Druckwasser-Kernreaktors und oberes Endstück einer Brennelementkassette des Kerns | |
CH615039A5 (en) | Device for locating failed fuel rods of a reactor fuel element | |
DE10334580B3 (de) | Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor | |
DE2834108C2 (de) | Inspektionseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2605962 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2605962 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |