DE2659400A1 - Elektrolytische messeinrichtung - Google Patents
Elektrolytische messeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2659400A1 DE2659400A1 DE19762659400 DE2659400A DE2659400A1 DE 2659400 A1 DE2659400 A1 DE 2659400A1 DE 19762659400 DE19762659400 DE 19762659400 DE 2659400 A DE2659400 A DE 2659400A DE 2659400 A1 DE2659400 A1 DE 2659400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- measuring device
- outer electrodes
- electrode
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
- G01N27/07—Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/22—Measuring resistance of fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
=3WgI^^
, den 29- Dezember 19/6
Arnvaltsnktenz. : 2? - Tat. I52
Raytheon Company, l4l S]IrIn^ Street, Lexington, MA 02173,
Vereinigte Staaten von Amerika
Elektrolytische Meßeinrichtung
Elektrolytische Meßeinrichtungen umfassen Meßköpfe mit Elektroden,
die in eine Flüssigkeit zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit dieser Flüssigkeit eingetaucht "werden. Derartige Meßköpfe
werden häufig in kommunale Abwasser oder industrielle Abwasser mit chemischen Bestandteilen eingetaucht, die unter dem
Einfluß eines elektrischen Feldes innerhalb des Meßkopfes reagieren und an den Elektroden sowie an der metallischen Abschirmung
oder dem Gehäuse, das zur Ausbildung der elektrischen Felder und zur Kontrolle der Erdströme dient, um eine genauere Messung
der Flüssigkeitswerte zu ermöglichen, Beschläge verursachen. So liefert beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit einer
709827/0788
Kochsalzlösung ein Maß für die Ionenkonzentration der Lösung.
Bei der Messung der elektrischen Leitfähigkeit ergeben sich häufig
zwei Probleme:
1. Neigen die Meßköpfe, insbesondere bei Verwendung in Abwässern mit groben Verunreinigungen, dazu zu verstopfen, weil Haare,
Äste oder andere pflanzliche oder tierische Bestandteile im Meßkopf eingefangen werden und den Flüssigkeitsstrom behindern.
2. Neigen die bereits erwähnten elektroehemischen Reaktionsprodukte
dazu, sich auf den Elektrodenoberflächen niederzuschlagen und den Elektrodenwiderstand zu vergrößern, so daß die
Verteilung des elektrischen Feldes zwischen den einzelnen Elektroden oder zwischen den Elektroden und der Abschirmung
beeinflußt wird. Weiterhin beeinflußt der vergrößerte Elektrodenwiderstand
die Amplitude der Ströme durch die Flüssigkeit, so daß die Eichung der Meßeinrichtung verlorengeht.
Die genannten Probleme lassen ach umgehen und zusätzliche Vorteile
sich erzielen, wenn zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten elektrolytische Meßeinrichtungen verwendet
werden, die sicher gegen Verstopfungen sind und Messungen erlauben, die im wesentlichen unabhängig von sich auf den Elektrodenflächen
absetzenden elektrochemischen Ausfällungen sind. Eine
derartige elektrolytische Meßeinrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Meßkopf mit einem Durchlaß für
Flüssigkeiten mit einer Begrenzung durch eine innere und eine äußere zylindrische Fläche, durch eine Reihe von in die Begrenzung
eingelassenen und entlang der Achse des Durchlasses angeordneten Elektroden für die Kontaktgabe mit der Flüssigkeit, durch Schaltmittel
zum Anschluß der äußeren, symmetrisch zur Mitte der Elektrodenanordnung angeordneten Elektroden an eine Spannungsquelle,
durch Schaltmittel zur Messung des Stromflusses zwischen den äußeren Elektroden und einer Mittelelektrode der Elektrodenan-
7 09827/0788
Ordnung und durch Schaltmittel zur Erzeugung eines elektrischen Feldes konstanter Stärke zwischen den äußeren Elektroden und der
Mittelelektrode der Elektrodenanordnung unabhängig vom Widerstand dieser Elektroden.
Die elektrolytische Meßeinrichtung umfaßt .also einen Meßkopf
mit einem Flüssigkeitsdurchlaß von glatter Oberfläche ohne Kanten.
Die Oberflächenbegrenzungen dieses Durchlasses haben zylinderförmige
Gestalt. Dabei sind nicht nur die die Elektroden tragenden Oberflächenbegrenzungen, sondern auch alle übrigen Oberflächenbegrenzungen
des Durchlasses vorzugsweise aus Isolationsmaterial. Die Elektroden sind entlang des Durchlasses angeordnet und in die
Begrenzung eingelassen, so daß von der Flüssigkeit mitgeführte Feststoffe nicht daran hängen bleiben können. Mittels des Anschlusses
der äußeren Elektroden an eine Spannungsquelle können sich zwischen diesen undder Mittelelektrode symmetrisch aufgebaute
elektrische Felder ausbilden, die einen Stromfluß zwischen den äußeren Elektroden und der Mittelelektrode durch die zu prüfende
Flüssigkeit ermöglichen, wenn letztere mit dem Gegenpotential
der Spannungsquelle verbunden ist, wobei die Stärke des Stromflusses ein Maß für die Leitfähigkeit der zu prüfenden Flüssigkeit
darstellt. Die weiteren Schaltmittel zur Konstanthaltung der Stärke der elektrischen Felder machen darüber hinaus die Messung
unabhängig von Widerstandsänderungen der Elektroden infolge des Absetzens von elektrochemischen Reaktionsprodukten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die den äußeren Elektroden zugeführte Spannung durch einen Rückkopplungskreis
beeinflußt, für den die Regelspannung von zwischen der mittleren und den äußeren Elektroden angeordneten Elektroden abgeleitet
wird. Diese zusätzlichen Elektroden überwachen die Stärke der elektrischen Felder und beeinflußen die den äußeren Elektroden
zugeführte Spannung so, daß die Stärke der elektrischen Felder unabhängig von Schwankungen der Elektrodenwiderstände kons tant
bleibt.
7 09827/0 7S8
Die Wirksamkeit der Meßeinrichtimg kann darüber hinaus wesentlich
gesteigert werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung eine geerdete metallische Abschirmung außerhalb der
Begrenzung und symmetrisch mit Bezug auf die äußeren Elektroden angeordnet ist. Dadurch bleibt die Gestalt des eingeprägten
elektrischen Feldes trotz Beschlagen der Elektroden infolge elektrochemischer Reaktionen weitgehend unverändert. Vorzugsweise
sind die beiden äußeren Elektroden der Elektrodenanordnung dabei gegenüber den Enden der Abschirmung angeordnet, während
die mittlere Elektrode gegenüber dem Zentrum der Abschirmung liegt. Dabei ist die Anbringung der Abschirmung an der Außenseite des
Meßkopfes insbesondere dann von Vorteil, wenn der Meßkopf in enger Nachbarschaft zu anderen Meßfühlern eingesetzt wird, da die Abschirmung
von diesen anderen Meßfühlern herrührende elektrische Felder abhält und eine Beeinflussung der anderen Meßfelder durch
das eigene elektrische Feld verhindert. Eine besonders einfache Gestaltung des Meßkopfes ist gekennzeichnet durch einen zylindrischen
Stab aus Isolationsmaterial, in. dessen Außenwand die Elektroden nebeneinander bündig eingelassen sind, durch eine zum Stab
konzentrisch angeordnete Zylinderhülse aus Isolationsmaterial mit größerem Durchmesser, wobei der Ringspalt zwischen Stab und
Hülse den Durchlaß bildet, und durch eine die Zylinderhülse umgebende Abschirmung, die symmetrisch mit Bezug auf die äußeren
Elektroden der Elektrodenanordnung angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine elektrolytische Meßeinrichtung 20, die aus einem Meßkopf 22
in perspektivischer Darstellung mit teilweiser: Entfernung der Außenteile, um darunterliegende Teile zu zeigen, und einer mit
dem Meßkopf gekoppelten elektronischen Schaltungseinheit 24. besteht, die in Form eines Blockschaltbildes wiedergegeben ist.
709827/0788
Der Meßkopf -weist einen zylinderförmigen metallischen Schirm 26
auf, der über den Linienzug 28 mit der Erde 30 in der elektronischen
Schaltungseinheit 24 verbunden ist. Der Schirm 26 ist über ein Gewinde 32 durch Aufschrauben an einem Stab 34 befestigt,
der eine zylindrische Oberfläche 36 hat, die die innere
Begrenzung des Durchflusses 38 für die Flüssigkeit bildet, wobei die Flüssigkeit am Boden des Meßkopfes 22 eintritt und durch
Öffnungen 40 am oberen Ende des Meßkopfes 22 wieder austritt. Die äußere Begrenzung des Durchlasses 38 wird durch eine an
der Innenfläche des Schirmes 26 anhaftende Einlage 42 gebildet. Sowohl der Stab 34 als auch die Einlage 42 bestehen aus elektrisch
nichtleitendem Isolierstoff, zum Beispiel Polyvinylchlorid oder Kunstharz.
Die Elektroden für die Erzeugung eines elektrischen Feldes innerhalb
der den Durchlaß 38 passierenden Flüssigkeit können an der inneren oder äußeren sowie an beiden Begrenzungsflächen des Durchlasses
38 angebracht sein. Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel
sind die Elektroden 44 in die Oberfläche des Stabes 34 eingelassen, und zwar sind es sieben Elektroden, die
im einzelnen mit T1 bis T7 bezeichnet sind. Die untere und die obere Randzone des elektrisch leitenden Schirmes 26 sind
mit T8 bzw, T9 bezeichnet, um die Erläuterung des sich zwischen den einzelnen Elektroden 44 sowie des sich zwischen den Elektroden
44 und den beiden Randzonen des Schirmes 26 ausbildenden elektrischen Feldes zu erleichtern.
Der Stab 34 weist an seinem oberen Ende eine Verdickung 46 auf, die mit ihrer Unterseite den Durchlaß 38 begrenzt und die Flüssigkeit
durch die öffnungen 40 leitet. Die Verdickung 46 trägt
auch das bereits erwähnte Gewinde 32 für die Befestigung des Schirmes 26. Weiterhin weist die Verdickung 46 einen umlaufenden
Ansatz 48 auf, der außerhalb des Schirmes 26 liegt und über diesen hinausragt. Durch diesen Ansatz wird der Meßkopf 22 gehalten,
wenn er zum Beispiel durch eine Öffnung in einen nichtgezeigten Behälter mit Flüssigkeit gehängt wird, deren Leitfähigkeit
zu messen ist.
709827/0788
Die sieben Elektroden 44 sind symmetrisch zu dem zwischen den beiden Randzonen T8 und T9 liegenden Teil des Schirmes 26
angeordnet, wobei die Elektrode T4 in der Mitte nahe der Mitte
der Einlage 42 liegt. Die Elektroden 44 sind gemäß der schematischen Darstellung über Linienzüge 50 mit der elektronischen
Schaltungseinheit 24 verbunden, während die tatsächliche Verbindung durch die Leitungen 52 hergestellt wird. Für die Herstellung
des Stabes 34 werden die Elektroden und die Leitungen
in von einer Montagevorrichtung gehalten,/die dann Kunstharz zwischen
die Elektroden 44 und die Leitungen 52 eingebracht wird, das dann erhärtet. Eine zusätzljdie Leitung 54 ist mit dem Schirm 26
verbunden, um diesen zu erden, was schematisch durch den Linienzug 28 angedeutet ist.
Die elektronische Schaltungseinheit 24 besteht aus vier Differenzverstärkern
56, 58, 60 und 62, einem Impedanznetzwerk 64 im Rückkopplungskreis des Verstärkers 62, einem Verstärker 66,
einem Widerstand 68 zwischen der Elektrode T4 und der Erde 30, einer SpannungsqueHe 70, einem Detektor 72 und einem Meßinstrument
74.
Die Spannungsquelle 70 liefert über die Verstärker 60 und 62 Spannung an die Elektroden T1 und T7 zur Ausbildung eines
elektrischen Feldes zwischen der Elektrode T1 und der unteren Randzone T8 des Schirmes 26 sowie der Elektrode T7 und der
oberen Randzone T9 des Schirmes 26. Da die Elektrode T4 über den Widerstand 68 ebenfalls geerdet ist, bildet sich weiterhin
ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden T1 und T4 sowie T7 und T4 aus. Ein elektrischer Strom fließt daher durch den
Widerstand 68, dessen Amplitude von der Stärke des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden T1 und T4 und der des elektrischen
Feldes zwischen den Elektroden T7 und T4 abhängig ist. Die Stärke des Stromes ist des weiteren von der elektrischen Leitfähigkeit
der den Durchlaß 38 durchströmenden Flüssigkeit und dem Widerstand der Elektroden T1, T4 und T7 abhängig, insbesondere
vom Widerstand irgendwelcher Beschläge oder Materialausscheidungen an diesen Elektroden, die aufgrund elektrochemischer
Reaktionen von Substanzen der Flüssigkeit innerhalb des Durchlasses
709827/0788
38 bei Einwirken der erwähnten elektrischen Felder entstehen.
Der durch den Widerstand 68 bei Anschluß an die Spannungsquelle 70 fließende Strom ist ein Maß für den Grad der Leitfähigkeit
der überprüften Flüssigkeit, wenn die erzeugten elektrischen Felder eine vorgegebene Stärke aufweisen. Obwohl der durch den
Widerstand 68 fließende Strom ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom
sein kann, wird ein Wechselstrom bevorzugt, da er im Gegensatz zum Gleichstrom eine Polarisierung der Elektroden 44
verhinderte Eine solche Polarisierung ist bedingt durch elektrochemische
Reaktionen an den Oberflächen der Elektroden 44, was zur Ausbildung zusätzlicher elektrischer Felder führen kann,
so daß die Genauigkeit der Leitfähigkeitsmessung beeinträchtigt wird. Die Spannungsquelle 70 ist daher eine Wechselspannungsquelle,
zum Beispiel ein Oszillator mit veränderlicher Frequenz, wobei die Frequenz der Schwingungen auf eine Frequenz einstellbar
ist, die innerhalb der Bandbreite des nachfolgend näher erläuterten
Rückkopplungskreises liegt.
Um die Summe der die Flüssigkeit durchsetzenden elektrischen Felder
zwischen den Elektroden T1 und T4 einerseits und T7 und T4 andererseits auf einem konstanten Wert zu halten - dieser
Wert entspricht dem Spitzenwert des Wecrhselstromsignals - wird die Stärke des elektrischen Feldes jeweils mit den zwischen der
inneren Elektrode T4 und den äußeren Elektroden T1 und T7 liegenden
Elektroden überwacht, die die Verstärker 56 und 58 mit
entsprechenden Signalen versorgen. Diese Verstärker 56 und 58 bilden über die Steuereingänge des Differenzverstärkers 60 mit
der Wechselspannungsquelle 70 einen Rückkopplungskreis zur Sicherung eines vorgegebenen Verhältnisses zwischen der Stärke
des elektrischen Summenfeldes und der Spannungsamplitude der Spannungsquelle 70. Die von der Spannungsquelle 70 gelieferte
Spannungsamplitude wird durch den Drehknopf 76 eingestellt. Infolge der Rückkopplung läßt sich die Stärke des die Flüssigkeit
durchsetzenden elektrischen Summenfeldes durch Drehen des Knopfes 76 auf einen gewünschten Wert voreinstellen und aufrechterhalten.
709827/0788
• 40-Die Elektroden T5 und Τ6 überwachen die Stärke des elektrischen
Feldes zwischen den Elektroden T4 und T7 und die Elektroden T2 und T3 die des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden T4
und T1. Die Elektroden T6 und T5 sind demzufolge mit dem nichtinvertierenden
(Plus-Eingang) und mit dem invertierenden (Minus-Eingang) Eingang des Verstärkers 56 verbunden, während die
Elektroden T2 und T3 mit den Eingängen des Verstärkers 58 verbunden sind. Die Eingangsimpedanzen dieser Verstärker 56 und 58
sind ausreichend groß, so daß der von den angeschlossenen Elektroden
gezogene Strom vernachlässigbar ist. Die Ausgangssignale beider
Verstärker 56 und 58 werden an dem Minus-Eingang des Verstärkers 60 addiert, was durch nicht dargestellte geeignete Widerstände
erfolgt.
Der Verstärker 62, der das Eingangssignal des Verstärkers 60 an die Elektroden T1 und T7 weiterleitet, arbeitet mit veränderlichem
Verstärkungsgrad, der von Hand auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann, um die Stabilität der großen Rückkopplungsschleife zu sichern. Die über das Impedanznetzwerk 64 verlaufende
kleine Rückkopplungsschleife am Verstärker 62 wirkt als Filter und vergrößert so ebenfalls die Stabilität der großen Rückkopplungsschleife.
Das Impedanznetzwerk 64 besteht in an sich bekannter Weise aus mehreren Widerständen und Kondensatoren. Das Schleifensignal,
nämlich die Differenz zwischen der dem Plus-Eingang des Verstärkers 60 von der Spannungsquelle 70 zugeführten Spannung
und der von den Verstärkern 56 und 58 dem Minus-Eingang des Verstärkers 60 zugeführten Signalspannungen, wird unabhängig von
den vorangehend erwähnten, durch Beschläge der Elektroden 44 beeinflußten Elektrodenwiderständen auf einem kleinen Wert gehalten.
Die Minus-Eingänge der Verstärker 56 und 58 sind mit den Elektroden
44 verbunden, die der inneren Elektrode T4 benachbart sind, während die Plus-Eingänge dieser Verstärker mit den Elektroden 44
verbunden sind, die den äußeren Elektroden T7 und T1 benachbart sind. Diese Symmetrie der Verknüpfung ergibt sich aus der symmetrischen
Ausbildung der elektrischen Felder im Durchlaß 38.
709827/0788
•■to.
Wenn zum Beispiel die Elektrode T7 mit einer positiven Spannung beaufschlagt ist, dann ist auch die Elektrode T1 mit derselben
pesitiven Spannung beaufschlagt, so daß die elektrischen Felder
von den Elektroden T7 und T1 aus zur Elektrode T4 gerichtet sind. Infolgedessen entspricht die Richtung des einen elektrischen
Feldes der Flußrichtung der Flüssigkeit, während die des anderen elektrischen Feldes der Flußrichtung entgegengesetzt gerichtet
ist.
Die am Widerstand 68 abfallende Spannung "wird durch den Verstärker
66 verstärkt und dem Detektor 72 zugeführt, der die Spitzenspannung des zugeführten Wechselspannungssignals feststellt.
Das Ausgangssignal des Detektors 72 steuert dann ein Meßinstrument, das so geeicht ist, daß die Leitfähigkeit der Flüssigkeit
im Durchlaß 38 unmittelbar abgelesen werden kann.
Während des Betriebes wird also die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden T6 und T5, die durch das zwischen den Elektroden
T7 und T4 eingeprägte elektrische Feld bedingt ist, durch den Differenzverstärker 56 überwacht. In gleicher Weise wird die
Potentialdifferenz zwischen den Elektroden T2 und T3, die durch das zwischen den Elektroden T1 und T4 eingeprägte elektrische
Feld bedingt ist, mit dem Differenzverstärker 58 überwacht. Die Ausgangssignale beider Verstärker 56 und 58 wirken als Rüclkkopplungssignal
in der Rückkopplungsschleife, die das Rückkopplungssignal zur Angleichung an die von der Spannungsquelle 70 gelieferte
Spannung zwingt. Die Rückkopplungsschleife verändert
die den Elektroden T1 und T7 zugeführte Spannung in Abhängigkeit von der durch elektrochemische Reaktionen bewirkte!Widerstandsänderung
an den Elektroden 44, so daß die Summe der elektrischen Felder durch die elektrochemischen Reaktionen nicht beeinflußt
wird.
Die Anordnung der Elektroden 44 in Bezug auf Isolationseinlage 42 und die Abschirmung 26 ist symmetrisch, so daß auch das
Muster des elektrischen Feldes symmetrisch ist. Von der Elektrode T7 bzw. T1 durch die Flüssigkeit zur Randzone T9 bzw. T8
709827/0788
der Abschirmung fließende Erdströme werden von der Umgebung der Elektrode T4, in der die Leitfähigkeitsmessung durchgeführt
wird, ferngehalten. Ebenso verhindert die Abschirmung 26, daß außerhalb des Meßkopfes 22 verursachte Ströme oder elektrische
Felder auf die Umgebung der inneren Elektrode T4 einwirken. Auf diese Weise wird der eigentliche Bereich, in dem die Leitfähigkeitsmessung
durchgeführt wird, durch ein elektrisches Feldmuster geschützt, das trotz Beschlagen der Elektroden infolge
elektrochemischer Reaktionen unverändert bleibt. Auch werden elektrische Felder vorgegebener Richtung und Stärke innerhalb
des Meßbereiches unabhängig von einer Beeinflussung der Elektroden 44 durch elektrochemische Reaktionen aufrecht erhalten.
Die vorangehend erläuterte Anordnung stellt lediglich ein mögliches
Ausführungsbeispiel dar, das auf verschiedene Art abgewandelt werden kann, ohne daß der eigentliche Erfindungsgedanke
dadurch berührt wird. Demgemäß beschränkt sich die Erfindung auch nicht auf das Ausii···'. ungsbeispiel.
709827/0788
Claims (4)
- 2659A00PatentansprücheElektrolytische Meßeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Meßkopf (22) mit einem Durchlaß (38) für Flüssigkeiten mit einer Begrenzung durch eine innere und eine äußere zylindrische Fläche (36 bzw. 42),durch eine Reihe von in die Begrenzung eingelassenen und entlang der Achse des Durchlasses (38) angeordneten Elektroden (44) für die Kontaktgäbe mit der Flüssigkeit, durch Schaltmittel (60, 62) zum Anschluß der äußeren, symmetrisch zur Mitte der Elektrodenanordnung angeordneten Elektroden (z.B. T1 und T7) an eine Spannungsquelle (70), durch Schaltmittel (68, 66, 72, 74) zur Messung des Stromflusses zwischen den äußeren Elektroden (T1 und T7) und einer Mittelelektrode (T4) der Elektrodenanordnung, und durch Schaltmittel (T2, T3, T5, T6, 56, 58, 6θ) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes konstanter Stärke zwischen den äußeren Elektroden (T1 und T7) und der Mittelelektrode (T4) der Elektrodenanordnung unabhängig vom Widerstand dieser Elektroden.
- 2. Elektrolytische Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den äußeren Elektroden (T1 und T7) zugeführte Spannung durch einen Rückkopplungskreis beeinflußt wird, für den die Regelspannung von zwischen der mittleren (Τ4) und den äußeren Elektroden (T1 und T7) angeordneten Elektroden (z.B. T2, T3 und T5, T6) abgeleitet wird.
- 3. Elektrolytische Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine geerdete metallische Abschirmung (26) außerhalb der Begrenzung und symmetrisch mit Bezug auf die äußeren Elektroden (TI und T7) angeordnet ist.
- 4. Elektrolytische Meßeinrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Elektroden (T1 und T7) an gleichem Potential gegenüber der geerdeten Abschirmung (26)liegen.709827/0788Meßkopf für die elektrolytische Meßeinrichtung nach Anspruch 3 der 4, gekennzeichnet durcheinen zylindrischen Stab (34) aus Isolationsmaterial, in dessen Außenwand (36) die Elektroden (44) nebeneinander bündig eingelassen sind,eine zum Stab (34) konzentrisch angeordnete Zylinderhülse (42) aus Isolationsraaterial mit größerem Durchmesser, wobei der Ringspalt zwischen Stab (34) und Hülse (42) den Durchlaß (38) bildet, und durcheine die Zylinderhülse umgebende Abschirmung 26, die symmetrisch mit Bezug auf die äußeren Elektroden (T1 und T7) der Elektrodenanordnung (44) angeordnet ist.709827/0788
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64449975A | 1975-12-29 | 1975-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659400A1 true DE2659400A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2659400C2 DE2659400C2 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=24585160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659400A Expired DE2659400C2 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-29 | Elektrolytische Meßeinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072892A (de) |
JP (1) | JPS5283279A (de) |
CA (1) | CA1069976A (de) |
DE (1) | DE2659400C2 (de) |
FR (1) | FR2337338A1 (de) |
GB (1) | GB1520349A (de) |
IT (1) | IT1074784B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2052749A (en) * | 1979-06-12 | 1981-01-28 | El Menshawy | Methods and apparatus for monitoring the condition of dielectric liquid in electric discharge machining |
US4388043A (en) * | 1981-12-21 | 1983-06-14 | Trevex Corporation | Conductivity dependent pump and process control |
US4847598A (en) * | 1987-11-27 | 1989-07-11 | Aqua-Tronics, Inc. | Water treatment regeneration system incorporating alternating current excitation and paired operational amplifiers with asymmetrical feedback elements |
LU87124A1 (de) * | 1988-02-03 | 1989-09-20 | Euratom | Vorrichtung zur messung der impedanz eines mediums entlang einer messstrecke |
DE9204374U1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-08-12 | Technische Universität München, 80333 München | Vorrichtung zur Messung von Mehrphasenströmungen charakterisierenden Parametern |
DE4232564A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-12-15 | Ct Fuer Intelligente Sensorik | Schaltungsanordnung zur Messung von ionensensitiven Feldeffekttransistoren |
DE19628690C2 (de) * | 1996-07-17 | 1999-04-22 | Achenbach Buschhuetten Gmbh | Verfahren und Meßsysteme zur Messung physikalischer Größen von gering leitenden und nichtleitenden Fluiden |
WO2007116223A1 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Smart Cellar Limited | Fluid property measurement |
US8860415B2 (en) | 2011-05-24 | 2014-10-14 | Sondex Wireline Limited | Method and apparatus for measuring borehole mud resistivity |
DE102011079346A1 (de) * | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Konduktiver Leitfähigkeitssensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2243915A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Malcom Ellis Liverpool | Vorrichtung und verfahren zur messung der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeitsprobe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764540A (en) * | 1952-09-10 | 1956-09-25 | William G Farin | Method and means for electropolishing inner surfaces |
US3028546A (en) * | 1958-05-26 | 1962-04-03 | Electronic Switchgear London L | Liquid conductivity measuring cell |
GB1002416A (en) * | 1962-02-19 | 1965-08-25 | Wayne Kerr Lab Ltd | Improvements in or relating to apparatus for measuring or responsive to the electrical conductivity of a liquid |
US3223319A (en) * | 1964-11-18 | 1965-12-14 | George M Lucich | Multiple electrode detector |
US3701006A (en) * | 1970-11-05 | 1972-10-24 | Schlumberger Technology Corp | Methods and apparatus for measuring the electrical resistivity of flowing drilling muds |
US3905885A (en) * | 1973-06-13 | 1975-09-16 | United States Steel Corp | Method for the electrolytic conditioning of metal tubes |
-
1976
- 1976-11-24 CA CA266,462A patent/CA1069976A/en not_active Expired
- 1976-11-29 GB GB49720/76A patent/GB1520349A/en not_active Expired
- 1976-12-13 JP JP14966476A patent/JPS5283279A/ja active Pending
- 1976-12-16 IT IT52650/76A patent/IT1074784B/it active
- 1976-12-21 FR FR7638528A patent/FR2337338A1/fr active Granted
- 1976-12-29 DE DE2659400A patent/DE2659400C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-22 US US05/772,362 patent/US4072892A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2243915A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Malcom Ellis Liverpool | Vorrichtung und verfahren zur messung der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeitsprobe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2659400C2 (de) | 1982-12-09 |
FR2337338B1 (de) | 1981-12-18 |
CA1069976A (en) | 1980-01-15 |
JPS5283279A (en) | 1977-07-12 |
IT1074784B (it) | 1985-04-20 |
US4072892A (en) | 1978-02-07 |
FR2337338A1 (fr) | 1977-07-29 |
GB1520349A (en) | 1978-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646017C2 (de) | Sonde zur Messung der Leitfähigkeit einer Lösung | |
DE2539212C2 (de) | Einrichtung zur kapazitiven Längen- oder Dickenmessung | |
DE2837102A1 (de) | Messzelle zum messen und ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit | |
DE4113033C2 (de) | ||
DE69425160T2 (de) | Vorrichtung zur messung von materialeigenschaft | |
DE2007964B2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe | |
CH640055A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des dielektrischen durchbruches und der groesse von als umhuellung eine membran aufweisenden partikeln. | |
DE3752029T2 (de) | Technik zur messung von hochreinem wasser | |
DE2756873A1 (de) | Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums | |
EP0106204A1 (de) | Schaltung mit Hall-Feldsonde | |
DE2659400A1 (de) | Elektrolytische messeinrichtung | |
DE2118092C2 (de) | Vorverstärker für einen magnetischen Durchflußmesser | |
DE2837113A1 (de) | Anordnung zur erregung eines elektromagneten eines magnetischen stroemungsmessers | |
DE2928324A1 (de) | Einrichtung zur messung von ozon in wasser | |
DE2944364C2 (de) | Anordnung zur Messung einer Größe, die einen Feldeffekttransistor beeinflußt | |
DE3105766A1 (de) | Ionenmessvorrichtung und -verfahren | |
CH618271A5 (de) | ||
DE3446015C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem von einem Steuerstrom beaufschlagbaren Hallgenerator | |
DE3720473A1 (de) | Kapazitive fuellstandsmessung | |
DE3007426A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers | |
DE2702815B2 (de) | Temperaturmeßvorrichtung | |
DE2353812A1 (de) | Temperaturmesschaltung | |
DE2714142A1 (de) | Einrichtung zur messung eines magnetflusses | |
DE1516417C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und Registrieren der Durchblutungsverhältnisse im menschlichen und tierischen Körper | |
DE2546553A1 (de) | Leitfaehigkeitsueberwachungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |