DE2659123C3 - Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2659123C3 DE2659123C3 DE19762659123 DE2659123A DE2659123C3 DE 2659123 C3 DE2659123 C3 DE 2659123C3 DE 19762659123 DE19762659123 DE 19762659123 DE 2659123 A DE2659123 A DE 2659123A DE 2659123 C3 DE2659123 C3 DE 2659123C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric cover
- steel
- protective jacket
- steel pipe
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/06—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
- E03B3/08—Obtaining and confining water by means of wells
- E03B3/16—Component parts of wells
- E03B3/18—Well filters
- E03B3/20—Well filters of elements of special shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Ramm- oder Bohrfilterrohre, bestehend aus einem über einen Abschnitt ihrer Länge
mit Schlitzlochung versehenen Stahlrohr, das über dem schlitzgelochten Abschnitt mit einem Gewebeüberzug
versehen ist, der von einem Schutzmantel aus gelochtem Blech umgeben ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung
solcher Filterrohre.
Filterrohre dieser Art (z. B. FR 6 05 227) sind die am
unteren Ende eines bis in eine wasserführende Schicht im Erdbereich eingebrachten Brunnenrohrstrangs vorgesehenen Wassereintrittsorgane. Je nachdem, ob der
Brunnenrohrstrang in eine vorgebohrte Brunnenbohrung eingebracht wird oder ohne Vorbohrung direkt ins
Erdreich eingerammt wird, spricht man von Bohroder Rammfilterrohren, von denen die letzteren am
unteren freien Ende mit einer massiven Rammspitze versehen sind, welche das Eindringen ins Erdreich
erleichtert und das Filterrohr vor Beschädigungen während des Rammvorgangs schützt. Bisher werden
diese Filterrohre so ausgebildet, daß auf einem über einen Teil seiner Länge mit genormter Schlitzlochung
versehenen verzinktelr Stahlrohr ein den eigentlichen Filter für Schmutzteilchen bildender Gewebeüberzug
aus einem Körpergewebe aus Messingdraht aufgebracht und festgelötet ist, und daß der Gewebeüberzug
dann noch durch einen Schutzmantel aus gelochtem Messingblech gegen Beschädigungen geschützt ist. Der
Schutzmantel ist ebenfalls auf dem Stahlrohr und im Bereich der Längsränder des Blechzuschnitts auch mit
dem Gewebeüberzug verlötet. Das untere freie Ende des Stahlrohrs ist entweder durch die erwähnte
Rammspitze (Rammfilterrohr) oder einen Boden (Bohrfilterrohr) geschlossen. Das obere Ende ist dagegen
offen und mit einem Rohrgewinde zum Anschluß weiterer Brunnenrohre versehen. Diese Filterrohre
haben sich seit fahren bewahrt. Das für den Gewebeüberzug und den Schutzmantel verwendete Messing ist
aber ein relativ teures Material und der zu ihrer sicheren Festlegung auf dem Stahlrohr erforderliche l.ütvorgang
ist arbeitsaufwendig. Die bekannten Filterrohrc sind
deshalb relativ teuer.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein im Aufbau und der Funktion den bekannten Filterrohren ähnliches Filterrohr für Rammoder Bohrbrunnen zu schaffen, das im Vergleich zu den
bekannten Filterrohren wesentlich preiswerter herstellbar ist und darüber hinaus auch noch eine erhöhte
Lebensdauer hat
Ausgehend von einem Filterrohr der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Gewebeüberzug aus einem Kunststoffgewebe und der Schutzmantel aus Stahlblech
hergestellt sind, und daß zur Festlegung des Kunststoff-Gewebeüberzugs
und des Schutzmantels auf dem Stahlrohr jeweils im Endbereich des vom Gewebeüberzug
und Schutzmantel bedeckten Bereichs je ein Haltering vorgesehen ist, der die Enden des Schutzmantels
und des Gewebeüberzugs ein Stück übergreift und in seinem auf dem Stahlrohr liegenden Bereich an
wenigstens einer Stelle einen formschlüssig in eine Ausnehmung oder Vertiefung im Stahlrohr eingreifenden,
radial einwärts gerichteten Vorsprung aufweist Der erfindungsgemäß vorgesehene Gewebeüberzug
aus Kunststoff hat eine gegenüber der Einwirkung von aggressiven oder korrodierenden Bestandteilen im
Wasser wesentlich erhöhte Lebensdauer. Da für die Herstellung solcher Gewebe geeignete Kunststoffe
aber in der Regel nicht wärmebeständig sind, können sie — und der sie umgebende Schutzmantel — mit dem
Stahlrohr nicht verlötet werden, was die Ursache dafür ist, daß es bisher nicht möglich war, sie hinreichend
gegen axiale Verschiebung beim Einbringen oder Einrahmen ins Erdreich zu sichern. Dieser Nachteil ist
beim erfindungsgemäßen Filterrohr dadurch überwunden, daß die axiale Sicherung des Schutzmantels und des
darunterliegenden Gewebeüberzugs durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Halteringe erfolgt, die
formschlüssig in Ausnehmungen des Stahlrohrs festgelegt werden und so eine absolut zuverlässige Sicherung
gegen axiale Verschiebung darstellen. Die Ausnehmungen im Stahlrohr brauchen dabei in der Regel gar nicht
gesondert eingearbeitet zu werden, da hierfür auch die in der untersten bzw. obersten Umfangsreihe gelegenen
Schlitze der Schlitzlochung verwendet werden können.
Die formschlüssige Festlegung des Halterings erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der radiale Vorsprung von
kalt in die Ausnehmung oder Vertiefung des Stahlrohrs hineinverformtem Material des Halterings selbst gebildet
wird. Die an sich ebenfalls mögliche Anbringung von Bolzen, Nieten oer Zapfen wird hierdurch vermiden.
Die partielle Verformung von Material des Halterings
in eine darunterliegende Ausnehmung des Stahlrohrs erfolgt beispielsweise mit einem hydraulisch beaufschlagbaren
Stempel.
Um eine möglichst zuverlässige Sicherung des Halterings zu erreichen, sind in erfindungsgemäßer
Weiterbildung mehrere, vorzugsweise wenigstens drei in gleichmäßigen Winkelabständen versetzte, in entsprechend
angeordnete Ausnehmungen oder Vertiefungen im Stahlrohr eingreifende Vorsprünge vorgesehen.
Die Halteringe haben in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in ihrem, den Schutzmantel und den
Gewebeüberzug übergreifenden Hereich einen etwas größeren Durchmesser als in dein auf dem Stahlrohr
liegenden Bereich. Dadurch ist gewährleistet, daß die fblteringe eng am Schutzmantel einerseits und dem
Stahlrohr andererseits anliegen, so duß keine größeren
Spalte auftreten können, üirch welche ungefiltertes
Wasser hindurchtreten könnte.
Der Gewebeüberzug ist vorzugsweise ein nahtlos gewebter oder gewirkter Kunststoff-Gewebeschlauch,
der über den mit Schlitzlochung versehenen Abschnitt des Stahlrohrs gezogen ist An den Enden kann der
Gewebeschlauch vor der Aufbringung des Schutzmantels jeweils mittels eines Klebebandes auf dem Stahlrohr
fixiert sein, wobei das Klebeband wiederum auch den Durchtritt von ungefiltertem Wasser zwischen Gewebeschlauch
und Stahlrohr verhindert
Der Zuschnitt für den Stahlblech-Schutzmantel ist in
der Breite vorzugsweise so bemessen, daß sich seine Längsränder nach dem Herumbiegen uitn das Filterrohr
überlappen, wobei die überlappten Ränder dann durch eine Falzverbindung, d. h. eine ohne Wärmeeinwirkung
herstellbare formschlüssige Verbindung gegen tangentiale Verschiebungen relativ zueinander gesichert
werden können.
Der Schutzmantel ist vorzugsweise aus korrosionsbeständigem oder korrosionsmindernd behandeltem, vorzugsweise
verzinktem Stahlblech hergv. -^eIIt
Bei der Herstellung des erfindungsgcmSBen Rammoder
Bohrfilterrohrs wird erfindungsgemäß so verfahren, daß auf das schlitzgelochte Stahlrohr zunächst der
Gewebeüberzug aufgebracht und hierauf der Metallblech-Zuschnitt des Schutzmantels um den mit dem
Gewebeüberzug versehenen Abschnitt des Stahlrohrs herumgebogen und seine sich überlappenden Längsränder
kalt miteinander verbunden werden, daß dann von den Enden des Stahlrohrs aus jeweils ein Haltering
soweit auf das Stahlrohr aufgeschoben wird, daß er mit einem axialen Teilabschnitt die Endbereiche des
Schutzmantels ein Stück überdeckt und daß schließlich zwischen dem auf dem Stahlrohr liegenden Bereich
jedes Ringes und dem darunterliegenden Bereich des Stahlrohrs eine formschlüssige Verbindung hergestellt
wird.
Die formschlüssige Verbindung des Halterings mit dem Stahlrohr erfolgt vorzugsweise durch Kaltve.-formung
von Material des Halterings in eine oder mehrere Ausnehmungen) oder Vertiefung(en) im Stahlrohr.
Dk Verbindung der sich überlappenden Längsränder des um das Stahlrohr mit Gewebeüberzug herumgebogenen
Schutzmantel-Zuschnitts auf kaltein Wege erfolgt vorzugsweise durch Verfalzung.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Teilstück eines erfindungsgemäßen Filterrohrs im Halbschnitt; und
F i g. 2 eine gegenüber Fig.] im Maßstab vergrößerte
Teilschnittansicht mit horizontaler Schnittführung durch das erfindungsgemäße Filterrohr im Bereich der
Verbindung der Längsränder des Schutzmantel-Zu-Schnitts.
In Fig. 1 ist von dam in seiner Gesamtheit mit 10
bezeichneten erfindungsgemäßen Filterrohr nur ein Teilstück gezeigt. Das Filterrohr 10 weist ein in der
Regel verzinktes Stahlrohr 12 auf, welches über den größeren Teil seiner Länge mit einer Schlitzlochung mit
versetzten Schlitzen 14 versehen ist. Über dem schlitzgelochten Teil des Stahlrohrs 10 lieg? ein
feinmaschiger Gewebeüberzug 16, der von einem aus Kunststoffäden nahtlos gewebten oder gewirkten
Gewebeschlauch gebildet wird. Dieser Gewebeschlauch verhindert den Durchtritt von im Wasser enthaltenen
gröberen Schmutzteilchen und stellt so den eigentlichen Filter dar, während das Stahlrohr 12 die Stabilität eecen
den radial einwirkenden Druck des Erdreichs bietet und die beim Rammen oder Niederbringen des Brunnenrohrstrangs auftretenden axialen Beanspruchungen
aufnimmt. Das (nicht gezeigte) untere Ende des Filterrohrs trägt entweder eine Rammspitze der ist
durch einen Boden verschlossen.
Zum Schutz des Gewebeüberzugs 16 gegen mechanische Beschädigungen wird er von einem Schutzmantel
18 aus gelochtem Stahlblech umgeben. Der Blechzuschnitt des Schutzmantels wird dabei in der Breite so
bemessen, daß sich seine Längsränder nach dem Herumbiegen um den Gewebeüberzug 16 um ein
solches Maß in Umfangsrichtung überlappen, daß diese Ränder durch die in F i g. 2 gezeigte Falzverbindung 20
auf kaltem Wege formschlüssig miteinander verbunden werden können. Eine Beschädigung des Kunststoffmaterials des Gewebeüberzugs durch Wärmeeinwirkung,
wie sie beim Verbinden der l.ängsränrlor durch
Verschweißen oder Verlöten zu befürchten wäre, wird so mit Sicherheit vermieden.
Zur axialen Sicherung des Gewebeüberzugs 16 sowie des ihn umgebenden Schutzmantels 18 gegen die beim
Einrammen oder Einbringen in das bzw. gegebenenfalls auch Herausziehen aus dem Erdreich auftretenden, in
Rohrlängsrichtung wirkenden Beanspruchungen ist jeweils im Endbereich des vom Gewebeüberzug und
Schutzmantel bedeckten Teils des schlitzgelochten Stahlrohrs 12 ein Haltering 22 vorgesehen, der in zwei in
Axialrichtung aufeinanderfolgende Abschnitt 24 und 26 unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist. Der lichte
Innendurchmesser des ersten Abschnitts 24 ist so bemessen, daß der Haltering gerade auf das Stahlrohr
12 aufschiebbar ist, während der lichte Innendurchmesser des Abschnitts 26 um soviel größer gewählt ist, daß
in diesem Abschnitt hinreichender radialer Raum für
den Gewebeüberzug 16 und den Schutzmantel 18
gegeben ist. Die Halteringe 22 werden nach dem Aufbringen des Gewebeüberzugs 16 und des Schutzmantels 18 so auf dem Filterrohr 10 befestigt, daß
jeweils die Endbereiche des Schutzmantels 18 — und damit auch die des Gewebeüberzugs 16 - geschützt
innerhalb des Abschnitts 26 liegen.
Die Halteringe 22 sind im Abschnitt 24 formschlüssig mit dem Stahlrohr 12 verbunden, wofür über den in
Rohrlängsrichtung jeweils äußersten Schlitzen 14 liegendes Material des Abschnitts 24 in der in F i g. I bei
28 gezeigten Weise in die Schlitze hineingepreßt ist. Das verformte Material bildet also radial einwärts gerichtete, den Haltering 22 in den darunterliegenden Schlitzen
14 formschlüssig verriegelnde Vorsprünge 28. Anstelle der Schlitze 14 im Stahlrohr 12 können zur Aufnahme
des aus den Halteringen 22 nach innen verformten Materials auch gesnndprtp Ancnphmunirpn vnroptphpn
werden, wenn eine geringere oder größere Anzahl oder eine von den Schlitzen 14 abweichende Form erwünscht
ist. Alternativ könnte das Stahlrohr 12 in den vom Abschnitt 24 der Halteringe 22 überdeckten Bereich
auch mit einer umlaufenden Ringsicke versehen sein, in welche das darüberliegende Material des Abschnitts 24
hineingewalzt wird. Auch eine Verbindung des Halterings 22 mit dem Stahlrohr 12 mit radial in fluchtende
Bohrungen eingesetzten Schrauben oder mit Blindnieten ist denkbar. Festzuhalten ist jedenfalls, daß erstmals
ein infolge der Verwendung eines Kunststoff-Gewebeüberzugs und eines Stahlblech-Schutzmantels preiswert
herstellbares Filterrohr hoher Lebensdauer geschaffen ist, was dadurch möglich wurde, daß bei der Herstellung
des Filterrohrs ausschließlich solche Arbeitsgänge verwendet werden, bei denen keine das Kunststoffmaterial des Gewebeüberzugs schädigende Wärme anfällt.
Claims (11)
1. Ramm- oder Bohrfilter, bestehend aus einem über einen Abschnitt seiner Länge mit Schlitzlochung versehenen Stahlrohr, das Ober dem scblitzge-
lochten Abschnitt mit einem Gewebeüberzug versehen ist, der von einem Schutzmantel aus
gelochtem Blech umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeüberzug (16)
aus einem Kunststoffgewebe und der Schutzmantel to
(18) aus Stahlblech hergestellt sind, und daß zur Festlegung des Kunststoff-Gewebeüberzugs (16)
und des Schutzmantels (IS) auf dem Stahlrohr (12) jeweils im Endbereich des vom Gewebeüberzug und
Schutzmantel bedeckten Bereichs je ein Haltering (22) vorgesehen ist, der die Enden des Schutzmantels
(18) und des Gewebeüberzugs (16) ein Stück übergreift und in seinem auf dem Stahlrohr (12)
liegenden Bereich (24) an wenigstens einer Stelle einen formschlüssig in eine Ausnehmung (z. B. 14)
oder Vertiefurg im Stahlrohr (12) eingreifenden,
radial einwärts gerichteten Vorsprung (28) aufweist.
2. Filterrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Vorsprung (28) von kalt in
die zugehörige Ausnehmung (14) oder Vertiefung hineinverformtem Material des Halterings (22)
selbst gebildet wird.
3. Filterrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise wenigstens
drei in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Winkel- w abständen versetzt angeordnete, in entsprechend
angeordnete Ausnehmungen (z. B. 14) oder Vertiefungen im Stahlrohr eingreifende Vorsprünge (28)
vorgesehen sind.
4. Filterrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ir>
dadurch gekennzeichnet, daß die .faltering (22) in
ihrem, den Schutzmantel (18) und den Gewebeüberzug (16) übergreifenden Bereich (26) einen etwas
größeren Durchmesser haben, als in dem auf dem Stahlrohr (12) liegenden Bereich. ·«»
5. Filterrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeüberzug
(16) ein nahtlos gewebter oder gewirkter Kunststoff-Gewebeschlauch ist.
6. Filterrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ■'">
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeüberzug (16) in seinen Endbereichen jeweils mittels eines
Klebebandes auf dem Stahlrohr (12) fixiert ist.
7. Filterrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für den "»"
Stahlblech-Schutzmantel (18) in der Breite so bemessen ist, daß sich seine Längsränder beim
Aufbringen auf dem Filterrohr (10) überlappen, und daß die überlappten Längsränder miteinander (bei
20) verfalzt sind. "<
8. Filterrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (18)
aus korrosionsbeständigem oder korrosionsmindernd behandeltem, vorzugsweise verzinktem Stahlblech besteht. I"
9. Verfahren zur Herstellung von Ramm- oder Bohrfilterrohren, bei denen zwischen einem abschnittsweise mit Schlitzlochung versehenen Stahlrohr und einem gelochten Schutzmantel aus
Metallblech ein wärmeempfindlicher feinmaschiger Gewebeüberzug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf das schlitzgelochte Stahlrohr
zunächst der Gewebeüberzug aufgebracht und
hierauf der Metallblech-Zuschnitt des Schutzmantels
um den mit dem Gewebeüberzug versehenen Abschnitt des Stahlrohrs herumgebogen und seine
sich überlappenden Längsränder kalt miteinander verbunden werden, daß dann von den Enden des
Stahlrohrs aus jeweils ein Haltering soweit auf das Stahlrohr aufgeschoben wird, daß er die Endbereiche des Schutzmantels mit einem Teilabschnitt
überdeckt, und daß schließlich zwischen dem auf dem Stahlrohr verbleibenden Teilbereich jedes
Ringes und dem darunterliegenden Bereich des Stahlrohrs eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung des
Halterings mit dem Stahlrohr durch Kaltverformung von Material des Halterings in eine oder mehrere
Ausnehmungen) oder Vertiefung(en) im Stahlrohr hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Längsränder des um das mit Gewebeüberzug versehene
Stahlrohr herumgebogenen Schutzmantel-Zuschnitte miteinander verfalzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762659123 DE2659123C3 (de) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762659123 DE2659123C3 (de) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659123A1 DE2659123A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2659123B2 DE2659123B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2659123C3 true DE2659123C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=5996811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659123 Expired DE2659123C3 (de) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2659123C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639369A (en) * | 1995-07-14 | 1997-06-17 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Filter element |
DE10153061C2 (de) * | 2001-10-30 | 2003-11-20 | Tracto Technik | Filterstrang für unterirdische Sammelleitungen und Verfahren zum Einbringen des Filterstrangs in vorbestimmte Bodenschichten |
CN113550713B (zh) * | 2021-07-17 | 2023-04-07 | 南京桥新建设有限公司 | 一种管井降水封井装置及封井施工方法 |
-
1976
- 1976-12-28 DE DE19762659123 patent/DE2659123C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2659123B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2659123A1 (de) | 1978-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531643T2 (de) | Bohrlochfilter mit gewickeltem Element | |
EP0172134B1 (de) | Siebhülse zur Aufnahme von mittels aushärtender Massen befestigbaren Verankerungselementen | |
DE3501434C2 (de) | ||
CH686739A5 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren. | |
DE69002721T2 (de) | Rohrverbindung. | |
DE60000625T2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Einlassrohren in einem Einlasskrümmer | |
DE2410772B2 (de) | Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern | |
EP0582543A1 (de) | Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung | |
DE2922888A1 (de) | Filterrohr fuer drainagezwecke | |
DE2659123C3 (de) | Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102007032340A1 (de) | Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents | |
DE69530522T2 (de) | Bohrverfahren und rohrschuh | |
DE19509605A1 (de) | Hydraulischer Aufweitdorn | |
CH671790A5 (de) | ||
EP0281685B1 (de) | Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg | |
EP0940618B1 (de) | Spannbare Rohrkupplung | |
DE202014100247U1 (de) | Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen | |
CH362890A (de) | Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung der Befestigung | |
DE3313422A1 (de) | Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern | |
DE6941113U (de) | Hoehenverstellbare stahlrohrstuetze | |
DE2659588A1 (de) | Filter fuer kleinbrunnen | |
DE3523218A1 (de) | Brunnenfilterrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2528739C2 (de) | Verfahren zur druckdichten Befestigung von Rohren an einer Rohrscheibe | |
DE29921972U1 (de) | Anschlußende eines Metallschlauches und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2343555A1 (de) | Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |