DE2658339A1 - Vorrichtung zum fuehren eines textilgewebes ueber einen rahmen oder dergleichen, insbesondere ueber einen stickrahmen - Google Patents
Vorrichtung zum fuehren eines textilgewebes ueber einen rahmen oder dergleichen, insbesondere ueber einen stickrahmenInfo
- Publication number
- DE2658339A1 DE2658339A1 DE19762658339 DE2658339A DE2658339A1 DE 2658339 A1 DE2658339 A1 DE 2658339A1 DE 19762658339 DE19762658339 DE 19762658339 DE 2658339 A DE2658339 A DE 2658339A DE 2658339 A1 DE2658339 A1 DE 2658339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- tissue
- tension
- guiding
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C9/00—Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
- D05C9/08—Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
- D05C9/10—Work holders or carriers
- D05C9/12—Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Looms (AREA)
Description
? · Dipl.-lng. Dr. jur. Alfred W. Meyer α Düsseldorf-: *■
Patentanwalt Kreuzsuaße 32
Telefon (0211 32 5964
Me.nze.o-.er 6908 A 9 Düsseldorf, den 21.12.1976
Aktenzeichen
Anmelder: Vvaron Belgium Societe
Anonyme,
Anonyme,
Avenue des Prairies,
7860 Lessines, Belgique
7860 Lessines, Belgique
Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebe* über einen Rahmen oder dergleichen, insbesondere über
einenStickrahmen
Die Brfindung betrifft ein,e Vorrichtung zum Führen
eines Textilgewebes über einen Rahmen oder dergleichen, insbesondere über einen Stickrahmen. Das Gewebe kann
aber auch auf einer Tufting-Maschine geführt werden,
wobei es sich auch um ein Gewebe nach Art eines Leinengewebes oder ein anderes Gewebe handeln kann.
Z.B. bei Stickmaschinen wird ein vertikaler Rahmen verwendet, auf dem ein Gewebestück aufgespannt ist.
Der Rahmen verschiebt sich unter der Wirkung eines Antriebs in vertikaler oder horizontaler Richtung.
In Abhängigkeit von der Verschiebung des Rahmens überstreicht eine auf der einen Seite des Gewebes
70 9827/'. "'3 -2"
OHiSJAL INSPECTED
angeordnete Einheit von Nadeln das Gewebe, wobei sie mit einer auf der anderen Seite des Gewebes
angeordneten Einheit von Weberschiffchen zusammenwirkt.
Her Ablauf der einzelnen Bewegungen wird durch die Bewegung des Rahmens bestimmt, und zwar
entsprechend einem von dem Automaten vorprogrammierten Muster. Zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet sich
der Rahmen aber am Ende seiner Bewegungβbahn, d.h.
an seinem höchsten Punkt. Es ist dann erforderlich, das Gewebe abzuspannen und ganz auseinander zu rollen.
Der Rahmen muß mit der Hand wieder auf seinen Ausgangspunkt zurückgeführt werden, und schließlich ist das
Gewebe wieder aufzuspannen.
Bei einem derartigen Bewegungssystem lassen sich die
Übergänge zwischen den Mustern nur schwer herstellen, und ·.· ergeben sich Fehler im Gewebe, die ein umfangreiches
Nacharbeiten mit der Hand erfordern.
Um das bekannte und gebräuchliche System zu verbessern, erschien es vorteilhaft, diesen senkrechten Rahmen
wegzulassen und für eine Textilmaschine, bei der das Gewebe aufgespannt wird, eine Vorrichtung zum Führen
und Transportieren des Gewebes in der Art zu schaffen, daß das Gewebe sich unbegrenzt vorwärts und wahlweise
709827/071 3
-3-
INSPECTED
26" - 7 3
im Bedarfsfall auch rückwärts transportieren läßt. Dies alles erfolgt unter ständiger Beibehaltung
der vorgegebenen gleichen Spannung.
Erfindungsgemäß wird die gleiche Spannung im Gewebe
mittels einer elektromagnetischen Kupplung aufrechterhalten, die eine durch einen Vorwärts» oder Rückwärtstransport des Gewebes verursachte Änderung der Gewebespannung elektronisch durch eine Erhöhung oder Verringerung derselben ausgleicht. Das Spannen bzw.
Entspannen des Gewebes erfolgt über Walzen, die mit
Tuchkämmen versehen sind.
Im übrigen besteht ein Zweck der Erfindung auch darin, der Vorrichtung zur Vermeidung von seitlichen Verschiebungen bei der Herstellung von Mustern eine
Synchronisierung mit den Nadelbänkchen und Weberschiffchen zuzuordnen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend
ein Ausführungebeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. l)in perspektivischer Darstellung die den Transport bzw. Vorschub bewirkenden Elemente der Vorrichtung}
-4-
7 0 9 8 2 7/0713 0*WNal
26
le -
Fig. 2) in echematischer Darstellung einen 3 «niere ch ten
Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung zum Führen und Transportieren eines Textilgewebes T hat, wie sich aus der Zeichnung
ergibt, zwei Walzen 1 und 2. Diese sind mit Tuchkämmen versehen, deren Z linken so orientiert sind,
daß das Gewebe T beim Spanaen auch durch die Zinken gehalten wird. Das aufgespannte Gewebe kann durch die
v/alzen 1 und 2 in beiden vertikalen dichtungen hin-
und hergefahren werden, ohne daß es von diesen abgespannt werden muß.
Die Walze 2 wird direkt durch einen Automaten gesteuert. Sie kann sich jeweils in eine der beiden
Richtungen drehen, die in Fig. 2 rait X- und Y bezeichnet sind, je nachdem wie es das Programm erfordert
bzw. vorgibt.
Über die Walze 1 wird das Gewebe T unter konstanter Spannung gehalten, und zwar mit Hilfe einer elektromagnetischen
Kupplung 3» die sich nach Art einer Rutschkupplung in Richtung dee Pfeilee Y dreht bzw.
eine in diese Richtung wirkende Kraft erzeugt.
-3-
709827/0713
2t ■.
Eine Einheit h mit Nadeln \md οine Einheit J mit
Weberschiffchen verschiebt sich abwechselnd nach links und nach rechts, wobei die Bewegungen entsprechend
der jeweiligen Durchstichstelle koordiniert sind.
Bei jeder Drehung der Walze 2 in Richtung des Pfeiles X wird die Walze 1 so nachgeführt, daß
pie oen entsprechenden Vorschub des Gewebes T
nu-fnimmt und dieses unter Spannung hält.
Bei jeder Bewegung in Richtung des Pfeiles Ϊ
nimmt die Walze 2 das Gewebe T ohne Schwierigkeiten mit, da die Walze 1 bei Überschreiten des vorgegebenen
Spannungswertes nachgibt.
Das Ausgleichen der im Gewebe T auftretenden Spannungsänderungen durch Erzeugung einer entsprechenden Gegenspannung,
die hierzu erforderlichen Regelvorgänge usw. erfolgen in einem elektronischen Schalt- bzw. Steuergerät
6, das die elektromagnetische Kupplung entsprechend steixert.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in beliebigen
-6-
709827/0713
2653339
-Js-
Lagewinkeln verwendet werden, wobei sie ihre Wirksamkeit oder Leistung voll beibehält. Die Vorrichtung
eignet sich für das Führen und Transportieren eines Gewebes von beliebiger Größe; es können auch lA Meter
oder mehr sein. Die Erfindung ist ferner anwendbar für alle Arten des Aufwickeins, des Abwickeine oder des
Transportes von Halbprodukten, auch von Bändern, Fäden, Blättern oder dergleichen.
Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, durchgehende Muster herstellen zu können, ohne daß die jeweilige Maschine angehalten werden muß und ohne daß es
bei den Motiven Übergangsstellen gibt. Das Gewebe läßt sich unendlich lang durch die Vorrichtung hindurch«
führen.
Es ist natürlich eine Änderung des dargestellten Ausführungsbeispiels in vielfacher Weise möglich, ohne
den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
709827/0713
Claims (1)
- 2653339Anspruch· :1· Vorrichtung zum Führen «ines Textilgewebeβ über einen Rahmen oder dergleichen, insbesondere über einen Stickrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet iet, daß da* Gewebe vorwärts und wahlweise auch rückwärts über den Rahmen (1,2) transportiert und hierbei ständig unter einer vorgegebenen Spannung gehalten wird.2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daö das Einhalten der vorgegebenen Spannung in Gewebe (T) mittels einer elektromagnetischen Kupplung (3) bewirkt wird, die eine diirch einen Vorwärts- oder RückHi-KrtStransport des Gewebes (T) verursachte Änderung dftr &owebeSpannung elektronisch durch eine Erhöhung oder Verringerimg derselben ausgleicht.3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennselehnet, daß das Spannen bzw. Entspannen de· Gewebes (T) mit Hilfe von Walzen (1,3) erfolgt« die mit TuchkÄmmen oder dergleichen versehen sind.km Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Kupplung (3) mitORIGINAL JNSPECTED 709827/071 3einer nachgeführten Walze (1} gekuppelt und mit einer gesteuerten Walze (2) über eine elektronische Steuerung (6) synchronisiert ist, die ein über Lochkarten oder ein anderes System vorgegebene· dekodierbares Programm und einen abrufbaren Speicher enthält.5. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ihr zur Vermeidung von seitlichen Verschiebungen bei der Herstellung von Mustern eine Synchronisierung mit de» Nadelbänkchen \k) und Weberschiffchen (5) augeordnet 1st.INSPECTED709827/0 713
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE6045313A BE837165A (fr) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Deroulement d'une toile textile sur un metier a broder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658339A1 true DE2658339A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2658339B2 DE2658339B2 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=3874662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658339A Withdrawn DE2658339B2 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-23 | Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebes über einen Rahmen o.dgl |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098203A (de) |
AT (1) | AT364905B (de) |
BE (1) | BE837165A (de) |
CH (1) | CH601548A5 (de) |
DE (1) | DE2658339B2 (de) |
ES (1) | ES454957A1 (de) |
FR (1) | FR2337090A1 (de) |
IT (1) | IT1069349B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341204A (en) * | 1978-10-30 | 1982-07-27 | Bloxsom Dan E | Solar energy collector |
CH671049A5 (de) * | 1986-09-11 | 1989-07-31 | Saurer Ag Adolph | |
DE4316915A1 (de) * | 1993-05-20 | 1994-11-24 | Saurer Sticksysteme Ag | Spannrahmen-Führung und -antrieb für Stickmaschinen |
DE4422903A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-11 | Saurer Sticksysteme Ag | Vorrichtung an einer Stickmaschine zur Erfassung der Stoffposition |
DE19923912A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Zsk Stickmasch Gmbh | Vorichtung und Verfahren zum Besticken eines Bandes mittels einer Stickmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2528392A (en) * | 1948-08-10 | 1950-10-31 | Marshall Field & Company Inc | Tufting machine |
US3109395A (en) * | 1961-03-27 | 1963-11-05 | Lees & Sons Co James | Tufting machine with shifting needle bar |
DE1485519A1 (de) * | 1961-10-14 | 1969-06-19 | Zangs Ag Maschf | Vorrichtung zum Umsetzen eines in einem Stickrahmen einer Stickmaschine bestickten Stoffeldes einer Stoffbahn |
US3380414A (en) * | 1965-12-29 | 1968-04-30 | Allied Chem | Tufting machine |
US3396687A (en) * | 1966-03-01 | 1968-08-13 | Lees & Sons Co James | Tufting machine having plural shiftable needlebars and the method of making a tufted fabric |
US3585948A (en) * | 1969-11-17 | 1971-06-22 | B & J Machinery Co | Tufting machine for forming narrow gauge pile carpeting |
FR2082391A5 (en) * | 1970-03-13 | 1971-12-10 | Roubane Ets | Pique/embroidery machine - with multiple needles and able to make closed designs |
DE2130689A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | August Lepper Maschinen U Appb | Flaechenstickmaschine mit automatischer schussfadenausrichtung |
US3806013A (en) * | 1973-03-21 | 1974-04-23 | Jaeger E | Centering sensor and indicator system |
US3842767A (en) * | 1973-04-02 | 1974-10-22 | Deering Milliken Res Corp | Apparatus and method to tuft pile fabrics |
-
1975
- 1975-12-29 BE BE6045313A patent/BE837165A/xx unknown
-
1976
- 1976-12-20 CH CH1598976A patent/CH601548A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-23 DE DE2658339A patent/DE2658339B2/de not_active Withdrawn
- 1976-12-23 AT AT0964376A patent/AT364905B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-27 US US05/754,239 patent/US4098203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-28 IT IT09717/76A patent/IT1069349B/it active
- 1976-12-28 FR FR7639804A patent/FR2337090A1/fr active Granted
- 1976-12-29 ES ES454957A patent/ES454957A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2337090A1 (fr) | 1977-07-29 |
CH601548A5 (de) | 1978-07-14 |
US4098203A (en) | 1978-07-04 |
DE2658339B2 (de) | 1980-01-31 |
BE837165A (fr) | 1976-04-16 |
IT1069349B (it) | 1985-03-25 |
FR2337090B1 (de) | 1982-03-26 |
ATA964376A (de) | 1981-04-15 |
AT364905B (de) | 1981-11-25 |
ES454957A1 (es) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411857A1 (de) | Tufting-maschine | |
DE69210132T2 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2658339A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren eines textilgewebes ueber einen rahmen oder dergleichen, insbesondere ueber einen stickrahmen | |
DE2531762C2 (de) | Maschenbildende Maschine | |
DE1685112A1 (de) | Gesteuerte Zufuehrung des Garnes | |
DE1942124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelseitigen Schlingendurchwirkung | |
DE3339205A1 (de) | Textilgebilde mit schraegen fadenlagen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
WO2010078663A2 (de) | Wirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine, sowie verfahren zur herstellung von bändern | |
DE2133611A1 (de) | Nähmaschine | |
DE2361862A1 (de) | Herstellung von vliesstoffen | |
DE503779C (de) | Vorrichtung fuer Mehrnadelstickmaschinen zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen | |
DE3800320A1 (de) | Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste) | |
DE652297C (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden Befestigen und Spannen eines Gewebes auf einem endlosen Foerderband beim Bedrucken mittels Schablonen | |
CH595498A5 (en) | Mercerising fabric stretching | |
DE2825802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen | |
DE664709C (de) | Verfahren und Platine zur Herstellung einer Ware mit durch die Nadelmaschen gezogenen Platinenmaschen auf Rundstrickmaschinen | |
DE1962348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine | |
DE44462C (de) | Stoffaufspann-Vorrichtung an Stickrahmen für Stickmaschinen | |
DE302724C (de) | ||
DE1585360C (de) | Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum selbsttätigen Herstellen und Umhängen eines Doppelrandes | |
DE954095C (de) | Haekelmaschine | |
DE556261C (de) | Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen | |
DE1485475C (de) | Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe | |
DE1460794C (de) | Einrichtung zum vielfarbig ge musterten kontinuierlichen Einfärben von Faden, Bandern oder Bahnen | |
CH715412A2 (de) | Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein System zum Wellen eines Stickbodens sowie ein Stickmaschinengatter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |