[go: up one dir, main page]

DE2658242C2 - Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen - Google Patents

Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen

Info

Publication number
DE2658242C2
DE2658242C2 DE2658242A DE2658242A DE2658242C2 DE 2658242 C2 DE2658242 C2 DE 2658242C2 DE 2658242 A DE2658242 A DE 2658242A DE 2658242 A DE2658242 A DE 2658242A DE 2658242 C2 DE2658242 C2 DE 2658242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
feed nozzle
ring
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658242A1 (de
Inventor
Oleg A. Šatagin
Boris F. Charkov Abraimov
Samuil F. Chalemskij
Valerij P. Drušinin
Stanislav M. Kozačenko
Jurij M. Charkov Kučminskij
Anatolij I. Moskva Manochin
Petr P. Mišin
Leonid S. Tula Nečaev
Viktor V. Sačko
Vladimir T. Sladkošteev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TULACERMET TULA SU
UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOV CHARKOV SU
Original Assignee
NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TULACERMET TULA SU
UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOV CHARKOV SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TULACERMET TULA SU, UKRAINSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOV CHARKOV SU filed Critical NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TULACERMET TULA SU
Priority to CH1620276A priority Critical patent/CH617610A5/de
Priority to FR7638765A priority patent/FR2374984A1/fr
Priority to GB53486/76A priority patent/GB1564953A/en
Priority to DE2658242A priority patent/DE2658242C2/de
Priority to AT954976A priority patent/AT349165B/de
Priority claimed from GB53486/76A external-priority patent/GB1564953A/en
Publication of DE2658242A1 publication Critical patent/DE2658242A1/de
Priority to US05/944,584 priority patent/US4195685A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2658242C2 publication Critical patent/DE2658242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Horizontal-Stranggit-ßmaschine für Metalle und Legierungen, die einen langgestreckten Schmelzenbehälter mit i.iehreren Austrittsöffnungen zum parallelen Vergießen des flüssigen Metalls in Horizontal-Stranggießkokillen enthält.
Aus der GB-PS 8 01 819 ist eine Horizontal-Stranggießmaschine für das Vergießen von Leichtmetall bekannt, die einem mit den Horizontal-Stranggießkokillen fest verbundenen Schmelzenbehälter aufweist Zwischen Schmelzenbehälter und Stranggießkokille ist ein geheizter eckventilartiger Block mit einen schieberähnlichen Abflußstopfen vorgesehen. Beim Vergießen, beispielsweise von Stahl, kommt es zur Zerstörung von S'opfen und Ventilblock durch erstarrendes Metall, mit der Folge, daß jedesmal die ganze Reihe der Stranggießkokillen stillgesetzt und der Betrieb der Stranggießmaschine unterbrochen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Horizontal-Stranggießmaschine der eingangs erwähnten Gattung anzuheben, die es beispielsweise für das Vergießen von Stahl ermöglicht, jeweils die Verbindung vom langgestreckten Schmelzenbehälter und den einzelnen parallelen Stranggießkokillen mittels leicht auswechselbarer feuerfester Führungsdüsen vorzunehmen, ohne daß es an der Ansatzstelle zu zerstörenden Druckspannungen oder zur Bildung eines Spaltes kommt, der den Austritt flüssigen Metalls zur Folge hätte.
Dies wird bei einer Horizontal-Stranggießmaschine der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schmelzenbehälter mittels Kraftandrückvorrichtung bezüglic1· der Stranggießkokillen verschiebbar angeordnet und zwischen den Stranggießkokillen und dem Schmelzenbehälter eine feuerfeste Zuführungsdüse angeordnet ist, die mittels einer Spannvorrichtung in bezug auf die Stranggießkokille mit einer vorgegebenen Anpreßkraft an diese andrückbar ist.
Aus der GB-PS 1341 041 ist zwar schon bekannt, einen Schmelzenbehälter mittels einer Kraftandrückvorrichtung an die Zuführungsdüse, beispielsweise einer Stranggießmaschine, anzudrücken, jedoch tritt dabei das mit dem gleichmäßigen Andrücken einer Mehrzahl von Zufuhrdüsen bei Mehrfach-Stranggießanlagen. die pus einem Schmelzenbehälter gespeist werden, verbundene Problem nicht auf.
Die erfindungsgemäße Ausbildung mit je einer Spannvorrichtung in bezug auf jede Stranggießkokille ermöglicht es. in Mehrfach .Stranggießanlagen den Anschluß von einem gemeinsamen Schmelzgefäß an eine Vielzahl von Stranggießkokillen so zu gestalten, daß an den Einmündungen der Zufuhrdüsen in die einzelnen Stranggießkokillen weder unzulässig hohe Druckspannungen auftreten, noch sich Spalte bei einer Schiefestellung des Schmelzenbehälters bilden können, aus denen flüssiges Metall austritt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Spannvorrichtung eine Gruppe von parallelen Stäben, die von der Stranggießkokille zur Seite der Zufuhrdüse ausgehen, sowie einen Ring mit
Öffnungen enthält, welcher die Zuführungsdüse von außen umfaßt, die n.i. :hiem außerei Anschlagbund ausgeführt ist, gegen den sich der Ring abstützt, der mit seinen öffnungen auf die Enden der Stäbe aufgesteckt ist, und daß die Spannvorrichtung zur Einstellung der vorgegebenen Anpreßkraft eine Gruppe von Andrückkeilen enthält, die in an den Enden der parallelen Stäbe ausgeführte Längsschlitze einsetzbar sind urid über (Je;: Ring die Anpreßkraft, mit der die Zuführungsdüse jeweils an die Stranggießkokille angepreßt wird, einzustellen gestatten.
Dabei ist der king vorzugsweise mit einer zentralen Kegrrm■■·*%·>? uarr verbunden ausgeführt, die auf die entsprechend ausgebildete kegelige Außenfläche der Zuführungsdüse dicht aufgesetzt ist und als Abstandshalter zwischen Stranggießkokille und Schmelzenbehälter dient, wobei sich der Kegelwinkel zur Stranggießkokille hin erweitert.
Zweckmäßig ist der Schmelzenbehälter gelenkig mit Druckzylifidern der Kraftandrückvorrichtung verbunden. die sich ihrerseits auf einem Rahmen gelenkig abstützen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Spannvorrichtung eine Gruppe von parallelen Stäben, die von der Stranggießkokille zur Zuführungs· düse ausgehen, sowie einen Ring mit öffnungen enthält, welcher diese Zuführungsdüse von außen umfaßt, die mit einem äußeren Anschlagbund ausgeführt ist. gegen den sich der Ring abstützt, der mit seinen Öffnungen auf die Enden der Stäbe aufgesteckt ist und daß zur Einstellung der Anpreßkraft die parallelen Stäbe an ihren Enden, die über den Bereich des auf die Zufuhrungsdüse aufgesetzten Ringes mit Öffnungen hinausragen, mit Gewinde für Muttern versehen sind, und daß die Stäbe, die von der Stranggießkokille ausgehen, an dieser gelenkig in Punkten befestigt sind, welche an der Peripherie der Stirnseite der Stranggießkokille verteilt liegen, und aus ihrer Grundstellung, in der diese Stäbe zueinander und zur Stranggießkokillenachse parallel verlaufen, ausschwenkbar sind und mit Servo/ylindern zur Verschiebung der Stabenden bezüglich der Stirnseite der Stranggießkokille versehen sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Horizontal-Stranggießmaschine fur das gleichzeitige parallele Vergießen in mehreren Kokillen.
Fig. 2 die Horizontal-Stranggießkc'iille nach F i g. I im Längsschnitt 11-11 mit zentraler Kegelbuchse und Spannvorrichtungen mit Andrückkellen und
F1 g. 3 einen Ausschnitt entsprechend F 1 g. 2. jedoch mit einer Spannvorrichtut·«?, bei der die Andrückspannung mittels Muttern eingestellt wird.
Die HonzontalStranggieftmaschine fur Metalle und Legierungen enthält einen Tragrahmen 1 (F i g. 1 und 2). auf dem auf einem Wagen 3 ein Schmelzcnbehälter 2 verschiebbar angeordnet ist. Der .Schmelzenbehälter 2 steht mit den horizontal nebeneinander angeordneten Stranggießkokillen 4 iiber feuerfeste Z.ufuhrungsdüsen 5 in Verbindung. Die /uführungsdüser. 5 besitzen jeweils die Form eines Kegelstumpfes, der sich zur Stranggieß kokille 4 hin erwciteM. An jeder Stranggießkokille 4 lsi eine Spannvorrichtung iur Gewährleistung einer dichten Verbindung an der Stoßstelle zwischen Stranggießkokille 4 und Zuführungsdüse 5 vorgesehen. Diese Spannvorrichtung enthält parallele Stäbe 6. die von der Stirnseite der .Stranggießkokille 4 in Richtung zum Schmelzenbehällcr 2 vorstehen.
Auf die kegelstumpfformige Zufuhrungsdüse 5 ist jeweils eine zentrale Kegelbuchse 7 aus Stahl aufgesetzt, die mit einem Ring 8 versehen ist, der öffnungen aufweint, durch Jie sich die Enden der parallelen Stäbe 6 erstrecken. Zur Einstellung einer %'urgegebenen Andrückkraft an die Kokille sind die Stäbe 6 mit Schlitzen 9 versehen, in die Keile 10 clüireibbari.ind, die je nach ihrem Eintreibenden Ring 8 stärker in Richtung zur Stranggießkokille 4 andrücken. An der den Stranggießkokillen 4 abgewandten Seite des Schmelzenbehälters 2 wird dieser von einer Kraftandrückvorrichtung beaufschlagt, die aus Druckzylindern 11 besteht, die mit ihrem emen Ende jeweils an einer Kragstütze 12 über ein Gelenk 13 am Tragrahmen 1 angelenkt sind, während die Kolbenstangen 14 der Druckzylinder 11 über Gelenke 15 mit dem Wagen 3 und dem darauf angeordneten Schmelzenbehälter 2 in Verbindung stehen. Dadurch, daß für jede Zuführungsdüse 5 eine individuelle Spannvorrichtung vorgesehen ist, ist es möglich, beim Anschluß von mehreren parallelen Zuführungsdüsen an ein und denselben Schmelzenbehälter ein zuverlässiges Andrücken mit einer vorgegebenen Anpreßkraft zwi ;ien der Zuführungsdüse 5 und der zugehörigen Stranggießkokille4zu gewährleisten. Die zentrale Kegelbuchse 7 erlaubt es dabei, erhebliche Anpreßkräfte zu erzielen und ein dichtes Schließen der Stoßstelle gegen austretendes flüssiges f letall sicherzustellen und die Lebensdauer der sonst mechanisch nicht festen feuerbeständigen Zuführungsdüse erheblich zu verlängern.
Die Druckzylinder 11 der Kraftandriickvorrichtung bieten die Möglichkeit, den SchmeUenbehälter 2 gegenüber den Zuführungsdüsen 5 in bezug auf den Rahmen zu verschienen.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhafter sein, die Vorrichtung zur Einstellung der Anpreßkraft als Schrauben-Mutter-Ar.ordnungen auszuführen, indem Muttern 18 (Fig. 3) auf Gewindeabschnitte 19 der parallelen Stäbe 20 aufgeschraubt werden. Dabei können die parallelen Stäbe 20 mittels Gelenken 21 nahe der Stirnseite der Kokille 4 mit der Möglichkeit des seitlichen Ausschwenkens angebracht werden. Weiter können Servozylinder 22 für die Stäbe 20 vorgesehen scm. um die AnpreUkraft hydraulisch variieren zu können.
Die erfindungsgemäße Stranggießmaschine arbeitet wie folgt.
F.in Kaltstrang 23 (Fig I. 2) wird mit Hilfe der Walzen 24 eines Zuggerüstes in die Stranggießkokille 4 eingeführt. Die Zufuhrungsdüse 5 wird mit ihrer Mündung in die Stranggießkokille 4 eingesetzt und durch die Öffnungen im Ring 8 erstrecken sich die von der Stranggießkokille 4 ausgehenden parallelen Stäbe. Hierbei wird die zentrale Kegelbuchse 7 fest auf die Zufuhrungsdüse 5 aufgezogen und schützt deren mechar >ch nicht feuerfestes Material gegen eine Zerstörung beim Einführen in die Kokillenöffnung. Durch die Spannvoi .'ichtung mit den um ciic Zufuhrungsdüse 5 angeordneten Stäben 6 kann eine vorgegebene Anprjßkraft gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt, eingestellt werden.
Die Ausführungsformen mit Schrauben Mutter-Anordnungen in der Spannvorrichtung und mit indmduel len Servozyiindern ermöglichen eine bequeme Durchführung der Einstellung und gleichmäßige Verteilung der Preßkraft.
Die erf Hi'ngsgcmaße I lorizontal-StranggicB^agestaltet es. den Schmclz.enbchälter 2 getrennt
von den Stranggießkokille!! 4 aufzuheizen, worauf man den Schmelzcnbehälter 2 auf den Wagen } aufsetzt und dann zusammen mittels der Druckzylinder 11 bis /um innigen Kontakt mit den Ztiführungsdtisen 5 jeder der nebeneinander angeordneten Stranggießkokille!! 4 vorschiebt.
Das aus einer Ciießpfanne in den Schmelzcnbehälter 2 vergossene Metall strömt dann Ober die Zuführiingsdüscn 5 in die horizontalen Slranggießkokilleri 4. in denen es unter Bildung von Strängen erstarrt, die durch die Walzen 24 des /uggerüstes abgezogen werden.
Da eine gute Abdichtung /wischen Zuführungsdüsen 4 und Stranggießkokillen 4 sichergestellt ist. weist der erzeugte Strang einr verbesserte Oberflächenqualität auf und katin ohne Beschädigung dieser Oberfläche gut aus der Stranggießkokille 4 herausgezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Horizontal-Stranggießmaschlne für Metalle und Legierungen, die einen langgestreckten Schmelzenbehäller mit mehreren Austrittsöffnungen zum parallelen Vergießen des flüssigen Metalls in Horizomal-Stranggießkokillen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter (2) mittels Kraftandrückvorrichtung bezüglich der Stranggießkokillen (4) verschiebbar angeordnet und zwischen den Stranggießkokillen (4) und dem Schmelzenbehälter (2) eine feuerfeste Zuführungsdüse (5) angeordnet ist, die mittels einer Spannvorrichtung in bezug auf die Stranggießkokille (4) mit einer vorgegebenen Anpreßkraft an diese andriick- ι s bar ist.
2. Horizontal-StranggieBmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine Gruppe von parallelen Stäben (6, 20). die von der Stranggießkokille (4) zur Seiie der Zufuhrdüs». (5) ausgehen sowie einen Ring (8) mit Öffnungen enthält, weicher die Zuführangsdüse (5) von außen umfaßt, die mit einem äußeren Anschlagbund (17) ausgeführt ist. gegen den sich der Ring (8) nbstui/l. der mit seinen Öffnungen auf die Enden der Stäbe (6, 20) aufgesteckt ist und daß die Spannvorrichtung zur Einstellung der vorgegebenen Anpreßkraft eine Gruppe von Andrückkeilen enthält, die in an den Enden der parallelen Stäbe (6) ausgeführte Längsschlitze (9) einsetzbar sind und über den Ring (8) die Anpreßkraft, mit der die Zuführungsdüse (S) jeweils an die Stranggießkokille angepreßt wird, einzustellen gestatten.
3. Horizontal-Stranggiebmaschine nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) Y> mit einer zentralen Kegelbuchse (7) starr verbunden ausgeführt ist. die auf die entsprechend ausgebildete kegelige Außenfläche der Zuführungsdüse (5) dicht aufgesetzt ist und als Abstandshalter zwischen Stranggießkokille (4) und Schmelzenbehälter (2) «0 dient, wobei sich der Kegelwinkel zur Stranggießkokille (4) hin erweitert.
4. Horizontal .Stranggießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter (2) gelenkig mit « Druckzylindern (11) der Kraftandrückvorrichtung verbunden sind, die sich ihrerseits auf einem Rahmen (l)gelenkig abstützen.
5. Horizontal-Stranggießmaschine nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- vorrichtung eine Gruppe von parallelen Stäben (20). die von der Stranggießkokille (4) zur Zuführungsdüse (5) ausgehen sowie einen Ring (8) mit Öffnungen enthält, welcher diese Zuführungsdüse (5) von außen umfaßt, die mit einem äußeren Anschlagbund (17) ausgeführt ist. gegen den sich der Ring (8) abstützt, der mit seinen Öffnungen auf die Enden der Stäbe (20) aufgesteckt ist und daß zur Einstellung der Anpreßkraft die parallelen Stäbe (20) an ihren Enden, die über den Bereich des auf die Zuführungs- M> düse (5) aufgesetzten Ringes (8) mit Öffnungen hinausragen, mit Gewinde für Muttern versehen sind und daß die Stäbe (20), die von der Stranggießkokille (4) ausgehen, an dieser gelenkig in Punkten befestigt sind, welche an der Peripherie der Stirnseite der Stranggießkokille (4) verteilt liegen und aus ihrer Grundstellung, in der diese Stäbe zueinander und zur Stranggießkokillenachse parallel verlaufen, ausschwenkbar sind und mit Servozylindern (22) zur Verschiebung der Stabenden bezüglich der Stirnseite der Stranggießkokille versehen sind.
DE2658242A 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen Expired DE2658242C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1620276A CH617610A5 (en) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal continuous casting machine for metals
FR7638765A FR2374984A1 (fr) 1976-12-22 1976-12-22 Machine horizontale pour la coulee continue de metaux et d'alliages
GB53486/76A GB1564953A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal continuius casting apparatus
DE2658242A DE2658242C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
AT954976A AT349165B (de) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontalstranggiessanlage, insbesondere fuer stahl
US05/944,584 US4195685A (en) 1976-12-22 1978-09-21 Horizontal continuous casting apparatus

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75317576A 1976-12-22 1976-12-22
CH1620276A CH617610A5 (en) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal continuous casting machine for metals
FR7638765A FR2374984A1 (fr) 1976-12-22 1976-12-22 Machine horizontale pour la coulee continue de metaux et d'alliages
GB53486/76A GB1564953A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal continuius casting apparatus
DE2658242A DE2658242C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
AT954976A AT349165B (de) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontalstranggiessanlage, insbesondere fuer stahl
US05/944,584 US4195685A (en) 1976-12-22 1978-09-21 Horizontal continuous casting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658242A1 DE2658242A1 (de) 1978-07-06
DE2658242C2 true DE2658242C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=27560459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658242A Expired DE2658242C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4195685A (de)
AT (1) AT349165B (de)
CH (1) CH617610A5 (de)
DE (1) DE2658242C2 (de)
FR (1) FR2374984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831595A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung einer horizontal-stranggiessvorrichtung fuer metalle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009189B1 (de) * 1980-03-11 1981-08-20 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl,und Einrichtung dazu
AT379529B (de) * 1981-10-09 1986-01-27 Voest Alpine Ag Horizontalstranggiessanlage
AT373179B (de) * 1981-11-27 1983-12-27 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von metallen oder legierungen
CA1188481A (en) * 1982-12-15 1985-06-11 Atsumi Ohno Continuous metal casting
DE3328585C1 (de) * 1983-08-08 1984-07-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Giessduese zum Zufuehren von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE3611287C1 (de) * 1986-04-04 1987-04-23 Mannesmann Ag Horizontalstranggiessvorrichtung fuer mehrere Giessstraenge
US5267604A (en) * 1989-11-03 1993-12-07 Steel Casting Engineering, Ltd. Motion control system for horizontal continuous caster
DE4205772C2 (de) * 1992-02-21 1994-10-13 Mannesmann Ag Stranggießanlage zum horizontalen Stranggießen von Metallen
DE4219335A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Mannesmann Ag Mehrfach-Horizontalstranggießanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
GB0420611D0 (en) * 2004-09-16 2004-10-20 Rautomead Ltd Die mounting
JP5082157B2 (ja) * 2006-03-31 2012-11-28 Dowaメタルマイン株式会社 亜鉛の鋳造装置及び鋳造方法、並びに亜鉛棒及び亜鉛棒の製造方法
CN102672122A (zh) * 2012-05-25 2012-09-19 王建军 一种宽幅水平多根连续铸造装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB801819A (en) * 1956-03-22 1958-09-24 Bram Joel Franklin Improvements in the continuous forming of molten materials
US3344845A (en) * 1965-08-16 1967-10-03 Aluminum Co Of America Horizontal continuous casting apparatus
GB1312243A (en) * 1969-03-21 1973-04-04 Ashmore Benson Pease & Co Ltd Continuous casting apparatus
GB1341041A (en) * 1971-04-19 1973-12-19 Ashmore Benson Pease & Co Ltd Tundish for molten metal
FR2213121B1 (de) * 1972-11-06 1975-04-25 Siderurgie Fse Inst Rech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831595A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung einer horizontal-stranggiessvorrichtung fuer metalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658242A1 (de) 1978-07-06
US4195685A (en) 1980-04-01
CH617610A5 (en) 1980-06-13
FR2374984A1 (fr) 1978-07-21
ATA954976A (de) 1978-08-15
FR2374984B1 (de) 1979-04-13
AT349165B (de) 1979-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658242C2 (de) Horizontal-Stranggießmaschine für Metalle und Legierungen
DE2356764C3 (de) Heißkanal-SpritzgieDwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE2937204A1 (de) Extrudermaschine mit breitspritzkopf und zugeordnetem kalander
DE2747000A1 (de) Verfahren zum steuern der zwischen fuehrungswalzen und einem strang ausgeuebten kraefte sowie eine diesbezuegliche walzenpaaranordnung
DE2062792C3 (de) Stützführungsrahmen fur StranggieBanlagen
DE10133672B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen metallischer Materialien
DE1596403A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit keilfoermigem Formkoerper
DE2110787B2 (de) Plattenkokille zum Stranggießen
EP2176016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
EP1685916B1 (de) Verbundgußplatte
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE1213965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen
DE2620751A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
AT519391A1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE1108048B (de) Einrichtung zum Durchsetzen eines Metall-profils
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE2206606A1 (de) Stranggießverfahren- und vorrichtung
EP0949017A2 (de) Universalwalzgerüst
CH623247A5 (de)
EP0028216B1 (de) Stütz- und Führungselement für eine Stranggiessanlage
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B22D 11/10

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SLADKOSTEEV, VLADIMIR T. SATAGIN, OLEG A. CHALEMSKIJ, SAMUIL F. SACKO, VIKTOR V. ABRAIMOV, BORIS F., CHARKOV, SU MANOCHIN, ANATOLIJ I., MOSKVA, SU MISIN, PETR P. DRUSININ, VALERIJ P. NECAEV, LEONID S., TULA, SU KOZACENKO, STANISLAV M. KUCMINSKIJ, JURIJ M., CHARKOV, SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee