DE2658221A1 - Verfahren zum einkapseln von biologisch wirksamen substanzen - Google Patents
Verfahren zum einkapseln von biologisch wirksamen substanzenInfo
- Publication number
- DE2658221A1 DE2658221A1 DE19762658221 DE2658221A DE2658221A1 DE 2658221 A1 DE2658221 A1 DE 2658221A1 DE 19762658221 DE19762658221 DE 19762658221 DE 2658221 A DE2658221 A DE 2658221A DE 2658221 A1 DE2658221 A1 DE 2658221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- starch
- capsule wall
- preparation
- biologically active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
- A01N25/28—Microcapsules or nanocapsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/14—Polymerisation; cross-linking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
- Y10T428/2985—Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. Walter Kraus
Dr.AnnekäteWeisert
Irmgardstr. 15, 8000 München 71
Stauffer Chemical Company, Westport
(Connecticut, USA)
Verfahren zum Einkapseln von biologisch wirksamen Substanzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln von Materialien
durch Umgeben dieser Materialien mit einer Kapselhülle aus wasserunlöslichen Polyhydroxypolymeren und die Zubereitungen
die nach diesem Verfahren erhalten wurden.
Die bisher bekannten Einkapselungsverfahren können in zwei gros· se Gruppen unterteilt werden, nämlich physikomechanische und
chemische Verfahren. Als physikomechanische Verfahren werden die folgenden bezeichnet:
709825/0950
a) Sprühtrοcknen: Eine Emulsion wird mit einem in der kontinuierlichen
Phase gelösten fumbildenden Polymer hergestellt. Die Emulsion wird dann durch Einsprühen in einen
Strom eines heissen Inertgases getrocknet. Vor dem Sprühtrocknen können die Kapselwände durch Vernetzen des polymeren
Wandmaterials verstärkt werden. Solche Verfahren sind in den US-PS 3 016 308 und 3 429 827 beschrieben;
b) Eintauch- oder Zentrifugiertechnik: Teilchen oder Tröpfchen
des Kapselkernmaterials werden durch einen dünnen Film des
flüssigen wandbildenden Materials durchgeleitet. Das Wandmaterial wird dann gehärtet. Ein solches Verfahren ist in
der US-PS 3 015 128 beschrieben;
c) Sprühen mit einer Mehrfachdüse: Das Kernmaterial wird aus
der inneren und gleichzeitig das Wandmaterial aus der äusseren konzentrischen Düse versprüht. Auf diese Weise werden
Wasser oder wässrige Lösungen mit Paraffin oder anderen Wachsen eingekapselt. Ein solches Verfahren ist in der US-PS
3 423 489 beschrieben;
d) Ueberziehen im Wirbelbett: Die Teilchen werden durch einen
vertikalen Luftstrom suspendiert und mit einem Wandmaterial besprüht j welches nach dem Verdampfen des Lösungsmittels
einen festen Film um das Kernmaterial bildet. Dieses Verfahren wird angewendet j wenn feste Teilchen eingekapselt
werden sollen;
e) Elektrostatische Mikrοeinkapselung: Feinversprühtes Kernmaterial
und geschmolzenes Wandmaterial werden entgegengesetzt aufgeladen und in einer Kollisionskammer vermischt.
Die auf diese Weise eingekapselten Teilchen werden suspen-
. diert gehaltens nach dem Abkühlen bilden sie ein pulverförmiges
Produkt. Ein solches Verfahren ist in der US-PS 3 159 874 beschrieben;
709825/0950
f) Vakuumeinkapselung: Das Wandmaterial wird im Vakuum verdampft
und auf die kälteren nichtflüchtigen Teilchen des Kernmaterials, welche sich in einer Rotationsbewegung befinden,
niedergeschlagen.
Die folgenden sind die wichtigsten chemischen Einkapselungsverfahren:
a) Koazervation: Die Anziehungskraft zwischen Kolloiden und
Solvatisierungswasser wird in einem solchen Ausmass variiert , dass sich die kolloiden Teilchen unter Bildung zweier
getrennter flüssiger Phasen innerhalb der kolloiden Suspension zusammenballen. Beide Phasen enthalten die gleichen
Komponenten, wobei die eine Phase (der Koazervat) eine viel grössere Konzentration an Kolloid aufweist als
die andere Phase.
Die Einkapselung erfolgt, wenn kleine Tröpfchen von OeI
(einer mit Wasser vollkommen nichtmischbaren Flüssigkeit) in der kolloiden Suspension vorhanden sind. Während der
Bildung des Koazervates wird es um die einzelnen Tröpfchen niedergeschlagen. Das Koazervat muss durch Erniedrigen
der Temperatur unterhalb des Gelierungspunktes aushärten (gelieren). Die Kapseln werden dann entwässert
und dauerhaft gehärtet.
1. Einfache Koazervation: Ein einziges Kolloid wird in
Wasser dispergiert und das Solvatationswasser durch Zugabe einer Verbindung, welche eine grössere Affinität
zum Wasser hat als das Kolloid (z.B. Salze oder Alkohole), vom Kolloid entfernt. Dies bewirkt
die Annäherung der Ketten des Kolloids und Bildung des Koazervates.
09825/0950
2. Komplexe Koazervation: Die ionischen Ladungen der kolloiden
Ketten werden durch Vermischen zweier Kolloide verschiedener Ladungen neutralisiert. Solche Verfahren sind
in den US-PS 2 800 458 und 2 800 457 beschrieben;
b) Grenzflächenpolymerisation: Dieses Verfahren erfordert die
Verwendung eines aus wenigstens zwei Phasen bestehenden Systems. Einer der Reagenzien muss in der kontinuierlichen
Phase löslich und in der diskontinuierlichen Phase (Kernmaterial) unlöslich sein. Der andere Reagenz muss in der kontinuierlichen
Phase unlöslich sein und löslich in der diskontinuierlichen Phase. Die Polymerisationsreaktion, bei
der eine Hülle um das Kernmaterial gebildet wird, wodurch letzteres vollkommen eingehüllt wird, erfolgt an der Grenzfläche
zwischen den beiden Phasen. Diese Hülle muss in beiden Phasen unlöslich sein. In diesem Verfahren kann entweder
die eine oder die andere Phase ein wässriges System darstellen. Solche Verfahren sind in den US-PS 3 577 515 und 3 575
sowie in der GB-PS 1 163 023 beschrieben.
Ausserdem geben die folgenden Literaturstellen Informationen
über Einkapselungsverfahren: "Microencapsulation, Processes
and Application"j J.E. Vandegaer, ed., Plenum Press, New York
and Londen, 1974, pp. 1 bis 37 und 89 bis 9h; W. Sliwka, Angew.
Chem., Internat. Edit., Vol. 14, No. 8, pp. 539 bis 550, 1975
und "Capsule Technology and Microencapsulation", M. Gutcho, ed.,
Noyes Data Corporation, Park Ridge, New Jersey, 1972.
Die obengenannten Einkapselungsverfahren sind Mehrstufenverfahren,
die sorgfältig überwachte Bedingungen und spezielle Vorrichtungen benötigen. Sie sind zeitraubend und aufwendig,
erfordern öfter erhöhte Temperaturen und vom Normaldruck verschiedene Druckbedingungen. Ausserdem erfordern sie alle
709825/0950
wenigstens ein Zweiphasensystem. Für viele ist die Verwendung von kostspieligenj toxischen und feuergefährlichen Lösungsmitteln,
die zurückgewonnen werden müssen, notwendig. Die Koazervation ist auf die Einkapselung von Oelen in gelformenden Materialien
eingeschränkt. Die Grenzflächenpolymerisationstechniken erfordern auch zwei oder mehr Phasen und sind im wesentlichen
auf kostspielige synthetische Polymerisationssyteme,von denen viele Petrochemikalien sind und die im allgemeinen biologisch
nicht abbaubare Polymere liefern, beschränkt. Um diese Systeme wirtschaftlicher zu gestalten und Umweltverschmutzung
zu verhindern, müssen die nicht umgesetzten Monomere zurückgewonnen
werden. Das einzige System, das zum Ueberziehen von festen Teilchen anwendbar ist, ist das Wirbelbettverfahren.
Im Gegensatz zu den bekannten Einkapselungssystemen hat das erfindungsgemässe Einkapselungsverfahren den Vorteil, dass es
sowohl in wässrigen und nichtwässrigen Zweiphasensystemen wie auch in Einphasensystemen, in denen ein kapselwandformendes
Material und das Kernmaterial im gleichen Lösungsmittel löslich sind, anwendbar ist. Das erfindungsgemässe Verfahren kann
auch mit in Wasser unlöslichen Flüssigkeiten und festem teilchenförmigen Kernmaterial, das in der -wässrigen Lösung des wandbildenden Materials
dispergiert ist, ausgeführt werden. Erfindungsgemäss kommt weder
die Koazervation noch die Grenzflächenpolymerisation zur Anwendung, sondern eine Substanz wird durch schnelles Unlöslichmachen
eines Polyhydroxypolyxanthogenats in Gegenwart eines geeigneten Kernmaterials, welches dabei vom unlöslich gemachten
Wandmaterial umhüllt wird, eingekapselt. Das erfindungsgemässe Verfahren wird bei Raumtemperatur und Normaldruck ausgeführt
.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die folgenden Verfahrensschritte
gekennzeichnet:
709825/0950
a) eine geeignete biologisch wirksame Substanz wird in einem ersten kapselwandbildenden Material gelöst oder dispergiert,
wobei das kapselwandbildende Material eine wässrige Lösung eines Polyhydroxypolyxanthogenats (PPX) mit einem Xanthogenatssubstitutionsgrad
von etwa O3I bis 3 enthält und die relative Menge des Polyhydroxypolyxanthogenats zur Umkapselung
der vorhandenen biologisch wirksamen Substanz mit einer Polyhydroxypolyxanthogenat-Kapselhülle genügt;
b) das Polyhydroxypolyxanthogenat wird mit einem geeigneten Kupplungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 2 bis etwa 7
zu einer ersten unlöslichen Kapselhülle umgesetzt und dabei gleichzeitig die Substanz eingekapselt;
bT) gegebenenfalls Redispergieren der im Schritt b) hergestellten
Mikrokapseln in einem zweiten kapselwandbildenden Material, das eine wässrige Lösung von Polyhydroxypolyxanthogenat
enthält;
b") Umsetzung des Polyhydroxypolyxanthogenats aus Schritt b')
mit einem Kupplungsmittel, bei einem pH-Wert von etwa 2 bis etwa 7 zur zweiten unlöslichgemachten Kapselhülle,wobei
die Substanz gleichzeitig weiter eingekapselt wird und
c) Abtrennen der eingekapselten biologisch wirksamen Substanz.
Erfindungsgemäss wird eine Zubereitung enthaltend: 1. eine
Kapselwand aus einem Polyhydroxypoly-disulfurdicarbothionat, einem mehrwertigen Metalldithiocarbonat eines Polyhydroxypolymeren
oder einem Alkyl-dithiocarbonat eines Polyhydroxypolymeren
und 2. eine wirksame Menge einer geeigneten biologisch wirksamen Substanz (d.h. das Kernmaterial) eingekapselt
innerhalb der Kapselwände erhalten.
709825/0950
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann ein synthetisches Polymer oder ein Kautschuklatex dem
ersten und/oder zweiten kapselwandbildenden Material zugegeben werden, um diesem bestimmte und erwünschte Eigenschaften,
wie PreisetZungseigenschaften, zu verleihen.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil,
dass es sowohl das Einkapseln von flüchtigen wie auch von nichtflüchtigen Kernmaterialien ermöglicht. Die Kernmaterialien
können entweder flüssige oder feinverteilte Peststoffe, organische
oder anorganische, polare oder nichtpolare Materialien sein. Wenn ein Zweiphasensystem verwendet wird, ist die
Bildung einer Emulsion nicht erforderlich. Das einfache manuelle Mischen der Komponenten genügt.
Ziel der Erfindung war es, ein Kapselwandmaterial zu finden, welches weniger kostspielig als die bisher verwendeten ist
und das aus natürlichen regenerierbaren Quellen stammt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung war es, biologisch wirksame Substanzen genügend zu umhüllen, um die Sicherheit bei deren
Handhabung zu erhöhen, die Abgabe des Kernmaterials an die Umgebung zu verlangsamen und die Verluste durch Flüchtigkeit
und Zersetzung durch das Sonnenlicht zu vermindern.
Pur das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Polyhydroxypolyxanthogenate
können aus natürlichen oder synthetischen PoIyhydroxypolymeren,
welche Xanthogenatderivate von geeignetem Substitutionsgrad bilden können, gewonnen werden. Solche Polyhydroxypolymere
sind Stärken, Stärkefraktionen (z.B. Amylose und Amylopektin), Methylstärke, Hydroxyäthylstärke,
Getreidemehl ( z.B. Vollkornweizenmehl, Kleie, feines Weiss-
7 09825/0950
mehl und Weizenmehlfraktionen), depolymerisierte Mehle, Cellulose,
Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Dextrin, Dextran,
C-uargum, Biopolymere (z.B. Xanthangum), kationische Stärken, anionische Stärken und synthetische Polyalkohole (z.B. Polyvinylalkohol).
Die geeigneten Xanthogenatsubstitutionsgraie liegen im Bereich von 0,1 bis 35 vorzugsweise von 0,1 bis 1. Das PoIyhydroxypolyxanthogenat
wird als wässriges System eingesetzt, worin die für die Kapselwandbildung geeignete Polyhydroxypolyxanthogenat-Konzentration
etwa 5 bis etwa 70 %, vorzugsweise 10 bis 50 %, beträgt.
Die Umsetzung, durch die das PPX zu einem unlöslichen Kapselwandmaterial
umgesetzt wird, ist in der US-PS 3 l60 552 und von Russell et al., Tappi 45. (7), 557 bis 566
(Juli 1962) vollständig beschrieben. Bisher wurde die Umsetzung
bestimmter PPX-Zubereitungen mit Kupplungsmitteln wie es in den obigen Literaturstellen angegeben wird, nur bei
der Herstellung von Papier, Papierstreichmassen und verstärktem Gummi angewendet (US-PS 3 830 7β2). Geeignete Kupplungsmittel
können in drei Hauptgruppen unterteilt werden: oxidativ wirksame Kupplungsreagenzien wie Natriumnitrit, salpetrige
Säure, Jod, Chlor, Natriumtetrathionat, Cyanbromid, Nitrosylchlorid, p-Toluolsulfonchloramidnatrium (Chloramin T)
und Wasserstoffperoxide; polyvalente Metallionen wie wasserlösliche Salze von Hg+2, Fe+2, Fe+3, Zn+2, Cu+2, Cd+2, Pb+2,
4- O -X- Q 4- ~Z\
Mn , Ni und Cr , und difunktionelle Kupplungsreagenzien
wie Alkyldihalogenide, Diepoxide und Epihalogenhydrine. Beispiele für die Dihalogenide sind: Dibrommethan, Dibrompropan
und Dichlorbutan. Beispiele für die Epoxide sind: 1,2:3,4-Diepoxibutan,
1,2:4,5-Diepoxipentan und 1,2:758-Diepoxioctan.
Beispiele für Epihalogenhydrine sind: Epichlorhydrin und Epibromhydrin.
Die Bausteine der Kapselwand, wie sie durch die Umsetzung mit den einzelnen Kupplungsmitteln entstehen, sind
aus der nachfolgenden Aufstellung ersichtlich:
709825/0950
(D
(2)
(3)
- r-
S | '41. | M | S S |
Il R-O-CS- |
Oxidations | Il Il ROCSSCOR ; |
|
S R 0 CS |
mittel | difunktionelles | S S Il Il Ό f"\ /*""* Ci TJl CJ f f} "D · |
XlW\jOl 1OOVJX\ * | |||
S Il R-O-CS- |
S S Il Il ROCSR1SCOR } |
||
M ein polyvalentes Metallion,
R ein Polyhydroxypolymer und
R1 Alkyl oder substituiertes Alkyl bedeutet.
Alkyl oder substituiertes Alkyl in der Formel 3 stammt aus dem eingesetzten difunktioneIlen Kupplungsreagenz. Andere Kupplungsreagenzien,
die für das erfindungsgemässe "Verfahren geeignet sind, sind dem Fachmann bekannt.
Umsetzungen von PPX mit Kupplungsmitteln zur Bildung der unlöslichen
Kapselwand erfordern im allgemeinen pH-Werte von etwa bis etwa 73 vorzugsweise von 4 bis J.
Die Reihenfolge der Zugabe des Kupplungsmittels und der pH-Einstellung
ist für die meisten Kupplungsmittel nicht kritisch. Jedoch ist bei der Verwendung von Natriumnitrit die
Einstellung des pH-Wertes des Reaktionsmediums nach der Zugabe des Kupplungsmittels und bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid
vor der Zugabe des Kupplungsmittels bevorzugt. Die erhaltenden Kapseln können dann nach bekannten Methoden
gewaschen, filtriert und getrocknet werden. Das Waschen kann
709825/0950
mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel, das das Kapselwandmaterial
nicht löst und mit ihm nicht reagiert und keinen Verlust an Kernmaterial herbeiführt, erfolgen. Wenn jedoch die
Kapselwand getrocknet wurde, wodurch ein krümmeliges teilchen- oder pulverförmiges Material erhalten wurde, bewirkt eine Wiederbenetzung
den biologischen Abbau des Kapselwandmaterials
und dadurch die Freisetzung des Kernmaterials.
und dadurch die Freisetzung des Kernmaterials.
Die üblichen Reaktionsparameter der obigen Reaktion (d.h. Umgebungstemperatur,
Druck, usw.) sind dem Fachmann bekannt.
Als geeignete Kernmaterialien, welche nach dem erfindungsgemässen
Verfahren eingekapselt werden können, kommen organische
oder anorganische Feststoffe, welche fein verteilt werden können oder Flüssigkeiten wie wasserlösliche, wasserunlösliche
oder in Wasser dispergierbare Materialien, welche die Einkapselung nicht stören und die umgebende Kapselwand nicht lösen oder mit dieser nicht reagieren, infrage.
oder in Wasser dispergierbare Materialien, welche die Einkapselung nicht stören und die umgebende Kapselwand nicht lösen oder mit dieser nicht reagieren, infrage.
Geeignete biologisch wirksame Substanzen sind alle bekannten Herbizide, Insektizide, Fungizide, Nematozide, Bakterizide,
Rodentizide, Moluszide, Akarizide, Larvazide, Tier-, Insekten- und Vogel-Repellentien, Regulatoren für den Pflanzenwachstum, Düngemittel, Phermone, Sexuallockstoffe, Lockstoffe und Geschmacks- und Riechstoffzubereitungen. Beispiele fürgeeignete Herbizide sind S-Propyl-dipropylthiocarbamat,α,α,α-trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin, S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat, 2,6-Dichlorbenzonitril, 1,1'-Dimethyl-*!,*!'-bipyridinium-dichlorid, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Natrium-2,4-dichlorphenoxyacetat und Ammonium-3-amino-2,5-dichlorbenzoat. Ein geeignetes Nematozid ist l,2-Dibrom-3-chlorpropan. Geeignete Insektizide sind O-Aethyl-S-phenyläthyl-dithiophosphorsäureester, S-(l,2-Dicarbetoxyäthyl)-0,0-dimethyl-dithio-
Rodentizide, Moluszide, Akarizide, Larvazide, Tier-, Insekten- und Vogel-Repellentien, Regulatoren für den Pflanzenwachstum, Düngemittel, Phermone, Sexuallockstoffe, Lockstoffe und Geschmacks- und Riechstoffzubereitungen. Beispiele fürgeeignete Herbizide sind S-Propyl-dipropylthiocarbamat,α,α,α-trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin, S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat, 2,6-Dichlorbenzonitril, 1,1'-Dimethyl-*!,*!'-bipyridinium-dichlorid, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Natrium-2,4-dichlorphenoxyacetat und Ammonium-3-amino-2,5-dichlorbenzoat. Ein geeignetes Nematozid ist l,2-Dibrom-3-chlorpropan. Geeignete Insektizide sind O-Aethyl-S-phenyläthyl-dithiophosphorsäureester, S-(l,2-Dicarbetoxyäthyl)-0,0-dimethyl-dithio-
709825/0950
phosphat, Methyl-0,0-dimethyl-o,p-nitrophenyl-thiophosphorsäureester,
13l,l-Trichlor-2,2-bis(p-chlorphenyl) und 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-methylcarbamat.
Geeignete Sexuallockstoffe und Lockstoffe sind Methyl-4-allyl-2-methoxyphenol
und tert.-Butyl-^-Chlor^-methyl-cyclohexan-carboxylat.
Eine Liste von geeigneten pestiziden Zubereitungen findet sich bei 0. Johnson, Chemical Week, Seiten 39 bis 64, 21. Juni 1972.
Andere als Kernmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Substanzen sind dem Fachmann bekannt. Durch das erfindungsgemässe
Verfahren werden auch in mit Wasser unmischbaren Lösungsmitteln gelöste Materialien und mit den obengenannten
Zubereitungen verträgliche Kombinationen leicht eingekapselt.
Die Menge des Kernmaterials ist abhängig von der Art und den Eigenschaften dieses Materials, von der Dicke der Kapselwand
und der Verwendungsart des fertigen Produktes. Eine starkflüchtige Flüssigkeit erfordert eine dickere oder undurchlässigere
Wandstruktur als ein nichtflüchtiger Feststoff. Eine flüchtige Flüssigkeit, die als langsam freizusetzendes Pestizid
eingesetzt wird, erfordert weniger Kapselwandmaterial als eine flüchtige Flüssigkeit, die mit der Umgebung überhaupt
nicht in Berührung kommen darf. Im letztgenannten Fall kann das erhaltene Produkt, wie weiter unter beschrieben,mit einem
undurchlässigen Polymer, wie dies in der Technik bekannt ist, überzogen werden. Die Wanddicke kann auch durch eine zweite
Schicht von PPX erhöht werden. Es kann durch Resuspendierung des ersten unlöslich gemachten eingekapselten Produktes
in einer PPX-Lösung, Zugabe eines Kupplungsmittels und Einstellung des pH-Wertes von etwa 2 bis etwa 7 zur Bildung einer
zweiten Kapselwand in der gleichen Art wie die erste Kapselwand gebildet wurde erfolgen. Weitere Ueberzüge können in der
gleichen Art aufgebracht werden, um die erwünschte Kapselwanddicke zu erhalten.
709825/0950
Die Freisetzungseigenschaften des Wandmaterials können auch durch
Behandlung des erhaltenen Produktes mit einer Kombination von Resorcinol und Formaldehyd oder anderen Härtungsmitteln, die
dem Fachmann bekannt sind3 beeinflusst werden.
Die Härtungsmittel können dem Wandmaterial vor, während oder nach dem Unlöslichmachen zugegeben werden. Durch die Behandlung
mit Resorcinol und Formaldehyd wird nicht nur die Freisetzung des Kernmaterials verlangsamt, sondern die Entwässerung
und das Filtrieren des erhaltenen Produktes wird durch diese Behandlung auch erleichtert. Die wirksame Konzentration
des Härtungsmittels liegt im Bereich von etwa O3I bis etwa
10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht von PPX3 wobei Mengen
von 2 bis 5 % bevorzugt werden.
Die Freisetzungseigenschaften können auch durch Kombination von PPX mit anderen Materialien wie Kautschuklatizes verändert
werden. Beispiele für Latizes, die auf geeignete Art mit PPX kombiniert werden können3 sind Styrol/Butadien (SBR)3
Styrol/Acrylnitril/Butadien3 Acrylnitril/Butadien, Isopren,
Isopren/Acrylnitril, Isopren/Butadien und Chloropren (Neopren) . Es wurde gefunden, dass Kombinationen von PPX mit Latex
sowohl bei der ersten Einkapselung wie auch bei nachfolgenden Einkapselungeη wirksam sind. Kautschuklatizes können
auch für sich als Ueberzugsmaterialien für die PPX-Kapselwand eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Kautschuklatizes
in einem Verhältnis zur Gesamtmenge von PPX von etwa 4 : 1 bis etwa 1 : 93 bezogen auf das Trockengewicht, eingesetzt.
Die Freisetzungseigenschaften der PPX/Kautschuklatex-Kombinationen
können durch Zugabe wirksamer Mengen von Vulkanisationsmitteln und Vulkanisationsbeschleuniger wie Schwefel, Schwefelkohlenstoff
,"Butyl 8" und anderen bekannten Mitteln modifiziert
werden. Solche Mittel werden vorzugsweise vor dem
709825/0950
Unlöslichmachen der Kapselwand zum Materialgemisch zugegeben.
Die Freisetzungseigenschaften der Wandmaterialien können auch durch
Zugabe eines in einem organischen Lösungsmittel gelösten synthetischen Polymeren zur PPX-Lösung geändert werden. Für diesen
Zweck können die meisten synthetischen Polymere eingesetzt werden, vorzugsweise Polyvinyl- und Polyacrylaten. Beispiele
für geeignete Polymere sind Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polymethylmethacrylat. Das Polymere wird in einem
geeigneten organischen Lösungsmittel xvie Benzol oder Toluol
gelöst. Solche PPX/organischlösliche synthetische Polymerkombinationen
können als kapselwandbildende Materialien bei dem ersten und/oder nachfolgenden Einkapselungsschritten eingesetzt
werden. Die synthetischen Polymere können in Mengen von
0 bis 30 Gew.-^, bezogen auf das Trockengewicht, vorzugsweise
1 bis 25 Gew.-%, im Kapselwandmaterial eingesetzt werden. Die
in organischen Lösungsmitteln löslichen Polymere können auch allein als Ueberzug für die PPX-Kapselwand eingesetzt werden.
Den obengenannten Kautschuklatizes können auch Kapselwandmaterialien
zugegeben werden, wodurch Gemische, welche PPX, in organischen Lösungsmitteln lösliche synthetische Polymere und
Kautschuklatex enthalten, resultieren.
Als wirksame Menge einer geeigneten biologisch wirksamen Substanz wird hier jene Menge an Kernmaterial genannt, die zur
Erzielung des gewünschten Resultates genügt (z.B. Anlocken, Abstossen oder Vernichten von Schädlingen, Abgabe einer spürbaren
Geschmacksstoffmenge oder Beschleunigung des Pflanzenwachstums), wenn die eingekapselte, die wirksame Menge der
geeigneten biologisch wirksamen Substanz enthaltende Zubereitung, in die richtige Umgebung gebracht wird. Um eine
709825/0950
genügende Umhüllung des Kernmaterials zu erreichen, wird die geeignete biologisch wirksame Substanz vor der Einkapselungsreaktion
in einer Menge von etwa 1 bis etwa 100 % 3 bezogen
auf die Gesamtmenge des trockenen kapselwandbildenden Materials zugegeben. Die erfindungsgemäss erhältliche Zubereitung
enthält deshalb vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das
Trockengewicht der Zubereitung, einer biologisch wirksamen Substanz.
Zum Freisetzen der biologisch wirksamen Substanz muss die eingekapselte
Zubereitung in einer Feuchtigkeit enthaltende Umgebung gebracht werden. Felder, Garten und dergleichen, wo Pestizide,
Lockmittel, Repellentien,Pflanzenwachstumsregulatoren und
Düngemittel eingesetzt werden, enthalten im allgemeinen genügend natürliche oder zugegebene Feuchtigkeit, um das Freisetzen der
biologisch wirksamen Substanz zu bewirken. Geruchs- und Geschmackszubereitungen,
die in Lebensmitteln eingsetzt werden, werden durch die im Produkt vorhandene oder zugegebene Feuchtigkeit,
freigesetzt. Es wird vermutet, dass der Freisetzungsmechanismus durch biologischen Abbau der PPX-Kapseiwand wie
auch durch Verdrängen durch Wasser und Diffusion durch Fehlerstellen der Kapselwand erfolgt.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung·. Alle Teil- und Prozentangaben sind Gewichtsangaben, sofern
nicht anders spezifiziert.
709825/0950
a. 162 Teile Stärke wurden in 1000 Teilen Wasser suspendiert. 36 Teile Schwefelkohlenstoff und 40 Teile Natriumhydroxyd
in 345 Teilen Wasser wurden zu der Stärkesuspension zugegeben. Die Suspension wurde gerührt und 30 Minuten bei 25 C stehen gelassen,
worauf sich eine Stärkexanthogenatlösung (Substitutionsgrad 0,35) mit einer Konzentration von 13,7 fo ergab.
b. Die oben unter (a) angegebene Arbeitsweise wurde mit 324 Teilen Stärke in 2600 Teilen Wasser, 24,3 Teilen Schwefelkohlenstoff
und 40 Teilen NaOH in 345 Teilen Wasser wiederholt. Das
Reaktionsgemisch liess man 1 Stunde bei 250C stehen und erhielt
ein Stärkexanthogenat (Substitutionsgrad 0,1) mit einer Konzentration
von 12,9 fo.
c. Die oben unter (a) beschriebene Arbeitsweise wurde mit 32 Teilen Stärke in 150 Teilen Wasser, 25 Teilen Schwefelkohlenstoff
und 32 Teilen NaOH in 110 Teilen Wasser wiederholt.Das Reaktionsgemisch
liess man 1 Stunde bei 25°C stehen und erhielt ein Stärkexanthogenat (Substitutionsgrad 1,0) mit einer Konzentration
von 16 fo.
d. Die oben unter (a) beschriebene Arbeitsweise wurde mit 32,4 Teilen Stärke in 100 Teilen Wasser, 2,4 Teilen Schwefelkohlenstoff
und 4 Teilen NaOH in 56 Teilen Wasser wiederholt. Das Reaktionsgemisch liess man 1 Stunde bei 25°C stehen und erhielt eine
Stärkexanthogenatlösung (Substitutionsgrad 0,1) mit einer Konzentration von 21,2 %.
e. 180 Teile säuremodifiziertes Maismehl (Fliessfähigkeit
90) wurden mit 180 Teilen Wasser und anschliessend mit 20 Teilen Schwefelkohlenstoff sowie 40 Teilen 50-^igem ' Hatriumhydroxyd
gemischt und ergaben das entsprechende Mehlxanthogenat (Substitutionsgrad 0,17) mit einer Konzentration von 47 fo.
f. 180 Teile säuremodifizierte Stärke (Fliessfähigkeit 90) wurden in 250 Teilen Wasser suspendiert und anschliessend mit 40
709825/0950
Teilen Schwefelkohlenstoff und 80 Teilen 50-%iger Näfrriumhydroxydlösung
behandelt. Man erhielt das entsprechende Xanthogenat (Substitutionsgrad 0,35) mit einer Konzentration von 44 %.
g. 360 Teile säuremodifizierte Stärke (Fliessfähigkeit 90)
wurden mit 300 Teilen Wasser und anschliessend mit 20 Teilen Schwefelkohlenstoff
und 40 Teilen 50-^iger ."Nätriumhydroxydlösung
gemischt. Man erhielt das entsprechende Xanthogenat (Substitutionsgrad 0,07, Konzentration 53 %.
Beispiel 2
Beispiel 2
1 Teil Cellulosepulver wurde mit 10 Teilen einer 18-$igen
wässrigen Natriumhydröxydlösung und 5 Teilen Schwefelkohlenstoff
gemischt.Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden unter gelegentlichem
Rühren bei etwa 250C gehalten. Die erhaltene gummiartige Masse wurcfe
mit 30 Teilen Wasser verdünnt und mit 1 Teil des Herbicids S-Propyldipropylthiocarbamat
(6,9 fo Stickstoff) und 1 Teil NaNO2 gründlich gemischt. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit 25-^iger wässriger
Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Der erhaltene gelbe Kuchen wurde mit Wasser gewaschen und bei etwa 250C getrocknet. Man erhielt 1,7 Teile
eines gelben körnigen Materials mit einem Schwefelgehalt von 15,5 %
und einem Stickstoffgehalt von 1,1 %.Das Produkt enthielt 16 %
eingekapseltes Kernmaterial.
66 Teile Stärkexanthogenatlösung aus Beispiel l(a) wurden mit 4 Teilen des Herbicids S-Propyldipropylthiocarbamat (6,9 %
Stickstoff) und 3 Teilen NaNO2 gemischt. Eine 10-^ige wässrige
Essigsäurelösung wurde unter Mischen zugesetzt, bis der pH-Wert des Reaktionsgemisches 4,2 betrug. Nach Stehen während 10 Minuten bei
etwa 25°C wurden die erhaltenen Mikrokapseln filtriert, mit Wasser gewaschen und bei etwa 25°C getrocknet. Man erhielt 11,7 Teile
Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 2,06 %. Das Produkt enthielt
30 % eingekapseltes Kernmaterial.
Obwohl das als Kernmaterial verwendete S-Propyldipropylthiocarbamat
in Aceton-Hexan-Gemischen und in Aceton allein sehr
709825/0950
löslich ist, waren diese Lösungsmittel nicht imstande, wesentliche
Mengen des Kernmaterials aus dem eingekapselten Produkt zu extrahieren. 2 Teile des eingekapselten Produkts wurden 5 Minuten in
25 Teilen eines gleichen Volumengemisches von Hexan'und Aceton
stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und weitere 5 Minuten in 25 Teilen Aceton stehen gelassen. Die Stickstoffanalyse
an dem anschliessend getrockneten Produkt ergab einen Wert von 1,64 % (d.h. 23,8 % Kernmaterial). Die Einkapselung ist auch
ein Schutz gegen Verdampfungsverluste. 0,206 Teile freies Kernmaterial wurden in eine Abdampfschale eingebracht, während 0,800
Teile des eingekapselten Produkts auf eine zweite Abdampfschale gelegt wurden. Beide Schalen wurden den gleichen Temperaturbedingungen
und simuliertem Sonnenlicht ausgesetzt. Nach 25 Stunden ergab sich ein 100-%iger Verlust an freiem Kernmaterial, während
der Stickstoffwert des eingekapselten Materials von 2,06 % nur
auf 1,85 % sank, wodurch der Prozentsatz von Kernmaterial von
30 % auf 26,8 % abnahm.
Keimstudien unter Verwendung des obigen eingekapselten
Produkts wurden in 12 Behältern durchgeführt, die je 50 g Erde enthielten. Acht der Behälter (Nr. 5 bis 12) wurden mit 30 mg
des eingekapselten Herbicids behandelt. Am ersten Tag wurden die
Behälter 1 bis 4, die kein eingekapseltes Herbicid enthielten, und
die Behälter 5 bis 8 mit je 100 Grassamen bepflanzt. Am dritten Tag (die Grassamen in den Behältern 1 bis 4 hatten gekeimt) wurden
die Behälter 9 bis 12 je mit 100 Grassamen bepflanzt. Jeder Behälter
wurde nach dem Pflanzen der Samen mit 20 ml Wasser begossen und dies alle 48 Stunden wiederholt. Am zehnten Tag war in den Behältern
5 bis 8 kein Keimen festzustellen, das Gras in den Behältern 9 bis 12 war etwa 2,5 cm und das Gras in den Behältern 1 bis 4
etwa 18 bis 20,5 cm lang,
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 104 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
709825/0950
3 Teilen NaNOp und 5 Teilen des Herbicids oc,cc,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin
in 10 Teilen Aceton wiederholt. Man erhielt 21 Teile eingekapseltes Produkt, das 23,8 % Kernmaterial
besass.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahreη
wurde mit 51 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 1,5 Teilen NaNOp und 1,5 Teilen des Herbicids α,α,α-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin
in 5 Teilen Aceton wiederholt. Es fielen 14,5 Teile eingekapseltes Produkt an, das 35,6 % Kernmaterial,
d.h. 5,17 fo Stickstoff, enthielt.
Vier Behälter wurden mit 50 g Erde und 10 mg des oben beschriebenen eingekapselten Produkts und vier Behälter nur mit
50 g Erde gefüllt. 100 Grassamen wurden auf der Oberfläche der Erde in jedem Behälter verteilt, der dann alle 48 Stunden mit
20 ml Wasser begossen wurde. Nach einer Woche hatten 60 bis 100 %
der Samen in den Behältern gekeimt, die kein Herbicid enthielten, während in den Behältern, die das Herbicid enthielten, kein Keimen
stattfand·
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 100 Teilen Stärkexanthogsnatlösung von Beispiel l(a),
3 Teilen NaNO2 und 5 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
wiederholt. Man erhielt 20,3 Teile eingekapseltes Produkt, das 23,6 % Kernmaterial (d.h. 1,52 % Stickstoff) enthieIt.
41 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(c) wurden mit 100 Teilen Wasser und 3,1 Teilen des Herbicids S-Aethyldiiso butylthiocarbamat
und anschliessend mit 5 Teilen Eisessig und
4 Teilen 20-^igem wässrigem Wasserstoffperoxyd gemischt.
709825/0950
Nachdem das Mischen 10 Minuten fortgesetzt wurde, wurden die
erhaltenen Mikrokapseln filtriert, mit Wasser gewaschen, nochmals filtriert und bei etwa 25 C getrocknet. 11 Teile eingekapseltes
Produkt, das 1,71 % Stickstoff und 26,6 % Kernmaterial enthielt,
wurden erhalten.
Das in Beispiel 7 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 45 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 2 Teilen Eisessig, 2 Teilen HpOp und 4,1 Teilen des Herbicids
S-Aethyldiisobutylthiocarbamat wiederholt, worauf ein feuchter
Kuchen anfiel, der mit 10 Teilen Ton gemischt wurde. Das getrocknete Gemisch enthielt 36 Teile eines Produkts mit einem Gehalt ·
von 3, 8 % Kernmaterial.
40,5 Teile der Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) xvurden mit 5 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
und 10 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure gemischt. Nach Zugabe von 1 Teil 30-^igem wässrigem Wasserstoffperoxyd unter Rühren
bildeten sich unlösliche Mikrokapseln. Das Mischen wurde 10 Minuten fortgesetzt und anschliessend 13 Teile Stärkexanthogenatlösung
von Beispiel l(a), 3 Teile 25-^ige wässrige Essigsäure und 0,5 Teil
30-^iges wässriges Wasserstoffperoxyd zugegeben. Das erhaltene
doppelt eingekapselte Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen,
nochmals filtriert und bei Zimmertemperatur, d.h. bei etwa 250C,
getrocknet, ^an erhielt ein hellgelbes Pulver mit einem Stickstoffwert
von 2,42 %, das 37,5 $ Kernmaterial enthielt.
26 Teile der Stärkexantho-genatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 2,5 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylcarbamat
und 1 Teil NaNOp gemischt. 25-^ige wässrige Essigsäure wurde tropf emieise zugesetzt, um ein dickes Gel herzustellen, zu welchem
7 09825/0950
l· Teil Eisessig zugegeben wurde. Das die Mikrokapselten enthaltende
Semisch wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und nochmals filtriert.Das
Produkt wurde zu 5 Teilen Stärkexanthogenatlösung, Beispiel l(a), und 13 Teilen "SBR 1502 Latex"' (20 % Feststoff) zugegeben.
Das Gemisch wurde mit Essigsäure angesäuert, filtriert, mit Wasser gewaschen,nochmals filtriert und bei etwa 25°C getrocknet.
Man erhielt 7,5 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts mit
2.04 % Stickstoff und 31,6 % Kernmaterial.
*Ein SBR 1502-Latex ist ein handelsüblicher Kautschuklatex, der
20 % Feststoff in Wasser enthält. Er enthält 23,5 fo Styrol
und 76,5 fo Butadien. Das Emuigiterungsmittel ist ein Gemisch von
Fettsäure und Harzsäure.
Das in Beispiel 9 beschriebene Einkapseiungsverfahren
wurde mit 39 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 8 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure, 1 Teil 30-^igem wässrigem
HpO2 und 3,9 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
für die erste Einkapselung und mit 5 Teilen Stärkexanthogenatlösung
von Beispiel l(a), 2 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure und 0,5 Teil 30-^igem wässrigem H3O2 wiederholt. Man erhielt 16,7 Teile
eines doppelt eingekapselten PrMukts, das 1,28 fo Stickstoff und
19,7 fo Kernmaterial enthielt. Das Produkt wurde durch fünfmaliges Durchführen durch einen Schnelltrockner bei 65°C getrocknet.
Das in Beispiel 9 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 20 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1.5 Teilen ZnS0.'7H20, 5 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure und
1,2 Teilen des ^erbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat für die erste Einkapselung und mit 6 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel
l(a), 2 Teilen 25-%iger wässriger Essigsäure und 0,5 Teil 30-^igem wässrigem HpO2 wiederholt. Man erhielt 5,2 Teile eines
doppelt eingekapselten Produkts, das 1,33 fo Stickstoff und 20,6 % Kernmaterial enthielt.
709825/0950
Beispiel 13
f
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 25 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(c),
0,6 Teil NaNO2 und 1,9 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat,
das in 4 Teilen "SBR 1502"-Latex (20 f Feststoff) enthalten
war, 1 Tropfen "Tween 85" als Emulgiermittel wiederholt und
ergab 8,2 Teile eingekapseltes Produkt, das 1,5 $ Stickstoff und 23,2 % Kernmaterial enthielt.
1 g des eingekapselten Produkts verlor nur 16 fo Kernmaterial
durch Verdampfen bei Stehen während 20 Stunden bei 250C
in einem offenen Behälter, während unter den gleichen Bedingungen freies Kernmaterial vollständig verdampfte.
Das in Beispiel 10 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 20 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1 Teil NaNO2 und 2,5 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
für die erste Einkapselung und mit 3 Teilen "SBR 1502-Latex" (20 % Feststoff) und 1 Teil Eisessig wiederholt und ergab
6 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts, das 2,2 % Feststoff
und 34 fo Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 10 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 40 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
2 Teilen NaNOp, 4 Teilen Eisessig und 6 Teilen des Nematocids
l,2-Dibrom-3-chlorpropan für die erste Einkapselung und mit 12 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) und 1 Teil Eisessig
wiederholt und lieferte 16 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts, welches 18 % Halogen und 21,7 $ Kernmaterial enthielt. Das
doppelt eingekapselte Produkt gab einen strengen, für l,2-Dibrom-3-chlorpropan typischen Geruch nach Stehen in Wasser während 15 Minuten
ab.
709825/0950
Das in Beispiel 10 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 28 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1 Teil NaNOp und 5 Teilen des Nematocids l^-Dibrom-S-chlorpropan
für die erste Einkapselung und mit 5 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 0,5 Teil Eisessig und 1 Teil 20-$>igem wässrigem
HpOp wiederholt und ergab 22,5 Teile eines doppelt eingekapselten
Produkts, das 18,5 $ Halogen und 22,2 fo Kernmaterial enthielt. Das
doppelt eingekapselte Produkt gab einen strengen, für 1,2-Dibrom-3-chlorpropan
typischen Geruch nach Stehen in Wasser während 15 Minuten ab.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 50 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
2 Teilen NaNOp und 7,5 Teilen l,2-Dibrom-3-chlorpropan wiederholt
und lieferte 8 Teile eingekapseltes Produkt, das 14,4 % Halogen
und 17,4 % Kernmaterial enthielt. Die Menge Kernmaterial blieb
nach Stehen in einem offenen Behälter bei 50C während 4 Monaten
unverändert. Das eingekapselte Produkt gab einen strengen, für l,2-Dibrom-3-chlorpropan typischen Geruch nach Stehen in. Wasser
während 15 Minuten ab.
Das in Beispiel 9 beschriebene Einkapseiungsverfahren
wurde mit 30,7 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 8 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure, 2 Teilen 20-^igem wässrigem
HpOp und 3,5 Teilen des Insekticids O-Aethyl-S-phenyläthyldLthiophosphor-säureester
für die erste Einkapselung und 8 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 2 Teilen 25-^iger wässriger
Essigsäure und 1 Teil 20-^igem wässrigem H2Op wiederholt und ergab
10 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts, das 30,6 fo Kernmaterial
enthielt.
709825/0950
Beispiel 19 # *s
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren .wurde mit 100 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
3 Teilen NaNO2 und 10 Teilen des Insekticids S-(1,2-DicarbäthoxyäthylJ-OjO-dimethyldithiophosphat
wiederholt und lieferte 23 Teile eingekapseltes Produkt, das 39 fb Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 150 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
5 Teilen NaNOp und 5 Teilen des Herbicids 2,6-Dichlorbenzonitril
wiederholt und lieferte 3 Teile eingekapseltes Produkt, das 7,2 % Chlor und 16,6'% Kernmaterial enthielt. Nach Stehen in einem
offenen Behälter bei 25 C während 5 Monaten erfolgte kein Verlust an Chlor.
Beispiel 21
Beispiel 21
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 60 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1,5 Teilen NaNOp und 6 Teilen eines Gemisches von 80 % des Insekticids
Methy1-0,O-diäthyl-o-p-nitrophenylthiophosphorsäureester
und 20 % Xylol wiederholt und lieferte 12,2 Teile eingekapseltes Produkt, das 2,48 f>
Phosphor und 24,2 % Kernmaterial enthielt. Eine Probe des obigen eingekapselten Produkts liess man in Wasser
stehen. Aliquote Teile wurden während 2 Stunden regelmässig entnommen
und auf das Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 276 nm,
welches der Absorptionsbereich für das oben genannte Kernmaterial
ist, untersucht. Die Absorption wurde in allen aliquoten Teilen beobachtet, was zeigt, dass das Kernmaterial freigesetzt wurde.
Das in Beispiel 9 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 52 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
2,5 Teilen Eisessig, 2 Teilen 20-foigem wässrigem HpOp und 6 Teilen
eines Gemisches von 80 c/o des Insekticids Methyl-OfO-diäthyi-o-p-
7 09825/0950
nit ro phenyl phosphorsäureester und 20 fo Xylol für die erste
Einkapselung und 8 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel
l(a) und 0,5 Teil Eisessig wiederholt und lieferte 13 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts, das 2,84 % Phosphor und
27,6 % Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren
wUrdemit 62 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1,5 Teilen NaNOp und 5 ml wässriger Lösung, die 29,1 fo des
Wasserpilanzen-Herbicids 1,1'-Dimethyl^, 4'-bipyridiniumdichlorid
enthält, wiederholt und lieferte 9,5 Teile eingekapseltes
Produkt, das Ό/5 fo Stickstoff und 3,0 % Kernmaterial enthielt.
20 Teile des Herbicids 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
(2,4-D) wurden in 150 Teilen absolutem Aethanol gelöst und 18-/&iges wässriges Natriumhydroxyd zugesetzt, um den pH-Wert
auf etwa 9 zu bringen. Der erhaltene Niederschlag (d.h. das Natriumsalz von 2,4-D) wurde mit absolutem Aethanol gewaschen
und getrocknet.
Das in Beispiel 7 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 80 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
6 Teilen 25-%iger wässriger Essigsäure (der pH-Wert des Reaktionsgemisches war 5,5), 6 Teilen 20-^igem wässrigem H2O2
und 8 Teilen des Natriumsalzes von 2,4-D wiederholt und lieferte 20 Teile eingekapseltes Produkt, das 12,7 fo Chlor
und 39,2 % Kernmaterial enthielt.
Das eingekapselte Produkt war im Gegensatz zu dem freien 2,4-D-Natriumsalζ von 2,4-D (beide haben einen scharfen
phenolischen Geruch) geruchlos. Im Gegensatz zum freien 2,4-D oder 2,4-D-Natriumsalz färbt sich das eingekapselte Produkt
dunkelblau, wenn es mit einer wässrigen Jodlösung in Berührung
kommt.
709825/0950
Beispiel 25 sn
Das in Beispiel 7 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 52 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
2 Teilen Eisessig, 2 Teilen 20-$igem wässrigem H2O3 und 3,2 Teilen
des Herbicids Ammoniure3-amino-2,5-dichlorbenzoät,
Reinheit 90 %, wiederholt und lieferte 9 Teile eingekapseltes
Produkt, welches 8 > Chlor und 22,8 % Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 47 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1 Teil NaNO2 und 3 Teilen des Insektizids ljljl-Trichlor^^-bis-(p-chlorphenyl)~äthan
(d.h. DDT) in 6 Teilen Aceton wiederholt und lieferte 9,8 Teile eingekapseltes Produkt, das 15,4 % Chlor
und 30,8 % Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 40 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(b), 1 Teil NaNO2 und 3 Teilen des Insektiziden DDT-Gemisches von
Beispiel 26 wiederholt und ergab 9 Teile eingekapseltes Produkt, das 16,7 % Chlor und 33,4 % Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 4?,5 Teilen Stärkexanfhogenatlösung von Beispiel l(c),
3 Teilen NaNO2 und 4 Teilen des insektiziden DDT-Gemisches von
Beispiel 26 wiederholt und lieferte 10,4 Teile eingekapseltes Produkt, welches 19,.7 % Chlor und 39,4 % Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wiurdemit 44 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
1 Teil NaNO2 und 1 Teil des Insektizids 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl·
7-benzofuranylmethylcarbamat in 9 Teilen Aceton wiederholt und
7 0 9825/0950
lieferte 7 Teile eingekapseltes Produkt, das 0,88 % Stickstoff
und 12,8 fo' Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 23,5 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(d),
1 Teil NaNO2 und 2,5 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
wiederholt und lieferte 6,7 Teile eingekapseltes Produkt, welches 2,0 % Stickstoff und 31 % Kernmaterial enthielt.
Das in Beispiel 3 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 33 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
0,8 Teil NaNO2 und 4 Teilen Methyl-4-allyl-2-methoxyphenol,
männlicher Insektensexuallockstoff, wiederholt und lieferte
7,8 Teile eingekapseltes Material, das 41,7 % Kernmaterial·,
bezogen auf den Gewichtsanstieg, enthielt.
Eine Probe des eingekapselten Materials wurde in einer mit
einem Stopfen ausgestatteten Versuchsröhre 15 Minuten in Wasser suspendiert. Nach Entfernung des Stopfens wurde ein strenger
Geruch, welcher für das Kernmaterial charakteristisch ist, festgestel·^.
Am trockenen Produkt wurde kein Gesuch festgestellt.
Das in Beispiel 7 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 21 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel i(a),
2 Teilen Eisessig, 2 Teilen Ammoniumsulfat, die in 3 Teilen Wasser
gelöst waren, und l· Teil· 20-^igem wässrigem H2°2 wiederholt.
Das unlöslich gemachte Material wurde filtriert, mit Aceton gewaschen und bei 25°C getrocknet. Es ergab 5,7 Teile eingekapseltes
Produkt, das 4,4 % Stickstoff und 20,6 fo Kernmaterial enthielt.
Dieses Produkt eignet sich als. Düngemittel mit langsamer Freisetzung.
709825/0950
Beispiel 33 '
Das in Beispiel 7 beschriebene Einkapselungsverfahren
wurde mit 20,7 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 1 Teil Eisessig, 2 Teilen Harnstoff und 1 Teil 20-^igem wässrigem
H2O2 wiederholt. Das unlöslich gemachte Material wurde filtriert,
mit Aceton gewaschen und bei 25 C getrocknet. Man erhielt 3,8 Teile eingekapseltes Produkt, welches 6,3 % Stickstoff und
13,5 % Kernmaterial enthielt. Das Produkt eignet sich als Düngemittel
mit langsamer Freisetzung.
Eine handelsübliche anionische phosphatierte Stärke wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt und
ergab ein anionisches Stärkexanthogenat (Substitutionsgrad 0,35). in einer 13,4-^igen wässrigen Lösung.
40 Teile der anionischen Stärkexanthogenatlösung wurden mit 0,9 Teil NaNO2 und 8 Teilen des Insektizids "DDT" in 15 Teilen
Aceton gemischt. Das Gemisch wurde mit 5 Teilen Eisessig angesäuert und das erhaltene unlöslich gemachte Material mit Wasser
gewaschen, filtriert, mit 200 Teilen Hexan gewaschen und bei etwa 25°C getrocknet. Man erhielt 11,8 Teile eingekapseltes Material,
das 25,8 % Chlor und 51,6 % Kernmaterial enthielt.
Eine handelsübliche kationisch aminierte Stärke wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt und lieferte
ein kationisches Stärkexanthogenat (Substitutionsgrad 0,35) in einer 13,4-^igen wässrigen Lösung.
42 Teile kationisches Stärkexanthogenat wurden mit 5 Teilen des Lockstoffes tert.-Butyl-4-chlor-2-methylcyclohexancarboxylat,
2 Teilen Eisessig und 2 Teilen 20-^igem wässrigem H2Op gemischt. Das erhaltene unlöslich gemachte
Material wurde mit Wasser gewaschen, filtriert und bei etwa
709825/0 950
- V·
25 C getrocknet. Ss ergab 9,8 Teile eingekapseltes Produkt,
welches 41,8 % Kernmate rial (in folge Gewichtszunahme) enthielt.
Das in Beispiel 7 beschriebene Einkapselungsverfahren wurde mit 20,3 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
5 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure, 0,5 Teil 20-$igem
wässrigem Η?0ρ und 3,1 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
für die erste Einkapselung und mit 4,2 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a), 0,25 Teil 20-%igem wässrigem
HpO2 und 2 Teilen 25-^iger wässriger Essigsäure wiederholt
und lieferte 5,2 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts, welches 2,6 fo Stickstoff und 40 fo Kernmaterial enthielt.
Vier Behälter wurden mit einem Gemisch von 50 g Erde und 13 mg des oben beschriebenen eingekapselten Produkts
und vier Behälter nur mit 50 gErde gefüllt. Einhundert
Grassamen wurden auf der Oberfläche der Erde in jedem der acht Behälter verteilt und die Behälter alle 48 Stunden mit
20 ml Wasser begossen. Nach einer Woche keimten die Grassamen in den Behältern, die nur Erde enthielten, zu 60 bis 100 %,
während in den Behältern mit dem eingekapselten Produkt keine Keimung beobachtet wurde.
Die Untersuchungen des Keimens in Beispiel 36 wurden
mit einem Gemisch von Erde und dem eingekapselten Produkt von Beispiel 3 wiederholt. Nach 10 Tagen konnte kein Keimen festgestellt
werden.
99 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 8,6 Teilen S-Aethyldiisobutylthiocarbamat und anschliessend
mit 2,1 Teilen Epichlorhydrin, 0,58 Teil Natriumnitrit
und 7 Teilen Eisessig gemischt. Nachdem das eingekapselte Produkt 10 Minuten stehen gelassen worden war, wurde es mit
709825/0950
Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. Es ergab 19 Teile Produkt, welches 21 % Kernmaterial enthielt. Neun Behälter wurden
je mit 30 g feuchter Erde gefüllt. Auf die Oberfläche von
drei Behältern wurden 13 mg des obenbeschriebenen eingekapselten Produkts aufgebracht, bei drei anderen vmrden 13 mg des eingekapselten
Produkt dem Erde einverleibt, und die restlichen Behälter wurden zur Kontrolle (ohne Zusatzstoffe) verwendet.
Einhundert Grassamen wurden auf die Erde jedes Behälters gestreut. Um den Boden feucht zu halten, wurde nötigenfalls Wasser zugegeben.
Nach 10 Tagen war das Keimen und das Wachstum in den ersten sechs Behältern um etwa 90 % geringer als in den Kontrollbehältern.
69 Teile der Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden mit 4 Teilen S-Aethyldiisobutylthiocarbamat und anschließend
mit 4 Teilen Eisessig und 3 Teilen %>ichlorhydrin
gemischt. Nach Stehenlassen erhielt man ein gummiartiges Produkt, welches nach dem Trocknen 16,5 Teile Produkt ergab, welches
0,9 % Stickstoff und 13,6 <?o Kernmaterial enthielt.
36 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 2 Teilen Polystyrol, welches in 10 Teilen Benzol
und 6 Teilen l,2-Dibrom-3-chlorpropan enthalten war, und anschliessend
mit 3 Teilen Eisessig und 2 Teilen Wasserstoffperoxyd
(20/&ig) gemischt. Die Mischung wurde gewaschen, filtriert, getrocknet
und ergab 15,8 Teile Produkt, welches 31,5 % Kernmaterial enthielt.
Beispiel 41
Beispiel 41
42 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 1 Teil Polystyrol, das in 5 Teilen Benzol und 4 Teilen
l,2-Dibrom-3-chlorpropan vorlag, und anschliessend mit 3 Teilen Eisessig und 2 Teilen Wasserstoffperoxyd (20 %lg) gemischt.
Die Mischung wurde gewaschen, filtriert und getrocknet. Sie ergab
709825/0950
. HO-
10,75 Teile Produkt, welches 25,4 % Kernmaterial enthielt.
1046 mg des eingekapselten Materials wurden 3 Tage mit Wasser bedeckt und darauf getrocknet. Man erhielt 23 %
Kernmaterial.
45 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 5 Teilen Polystyrol, die in 10 Teilen Benzol und
6 Teilen l^-Dibrom-S-chlorpropan vorlagen, darauf mit 3 Teilen
Eisessig und 2 Teilen Wasserstoffperoxyd (30%ig) gemischt.
Das eingekapselte Material wurde gewaschen, getrocknet und ergab 17 Teile Produkt mit einem Gehalt an Kernmaterial von 26,6 %.
Eine Probe dieses Produkts wurde in Wasser eingetaucht. Nach 1 Tag wurde ein aliquoter Teil getrocknet und analysiert.
Es ergab sich ein Kernmaterialgehalt von 23,6 fom Nach 6 Tagen
wurde ein weiterer aliquoter Teil getrocknet und analysiert. Es ergab sich ein Gehalt an Kernmaterial von 21,5 fo.
67 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 7 Teilen l,2-Dibrom-3-chlorpropan gemischt. Darauf
erfolgte die Zugabe von 8 Teilen Eisessig und4-fTeilen 30-%igem
Wasserstoffperoxyd für die erste Einkapselung. Die so gebildeten körnigen Partikel wurden mit 18 Teilen Stärkexanthogenatlösung
von Beispiel l(a) und 1,5 Teilen Polystyrol in 7,5 Teilen Benzol gemischt und dann 2 Teile Eisessig und 1 Teil 30-$iges Wasserstoffperoxyd
zugesetzt. Nach dem Trocknen erhielt man 28 Teile eines doppelt eingekapselten Produkts, welches 28 % aktiven
Wirkstoff enthielt.
171 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 17 Teilen Latex "SBR 1502" (20 % Feststoff)
und mit 17 Teilen emulgierbarem Konzentrat, welches 7,25 % Kern-
709825/0950
material von 1 ^-Dibrom-S-chlorpropan enthielt, gemischt.
Das Vernetzen des Xanthogenats erfolgte durch Einstellen des pH-Wertes d,es Gemisches mit 9 Teilen Eisessig und anschliessende
Zugabe von 5 Teilen 30-^igem Wasserstoffperoxyd. Das eingekapselte
Produkt wurde in einem Waring-Mischer mit Kieselerde (2 /ö,
bezogen auf Trockengewicht) gemischt und ergab feine Partikel, die 5,6 % Kernmaterial enthielten.
67 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 7 Teilen l^-üibrom-S-chlorpropan und anschliessend
mit 8 Teilen Eisessig und 4 Teilen 30-^igem Wasserstoffperoxyd
für die erste Einkapselung gemischt. Die so gebildeten körnigen Partikel wurden mit Wasser gewaschen, filtriert, dann mit 10 Teilen
Latex "SBR 1502", 1 Teil Eisessig gemischt und darauf getrocknet. Man erhielt 17 Teile eines doppelt eingekapselten
Produkts, welches 27 % aktiven Wirkstoff enthielt.
74 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 15 Teilen Latex "SBR 1502" , der 20 % Feststoff
enthielt, und 10 Teilen l,2-Dibrom-3-chlorpropan und anschliessend mit 2 Teilen Eissssig und 3 Teilen 30-^igem Wasserstoffperoxyd
gemischt. Die so erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit 100 Teilen Wasser verdünnt und 6 Minuten in einem Waring-Mischer gemischt.
Nach Filtrieren und Trocknen bei 25°C erhielt man 18 g Produkt, welches 27,5 % Kernmaterial enthielt.
Eine Probe von 2 g des eingekapselten Produkts wurde mit 3 ml Benzol, die 200 mg Polystyrol enthielten, überzogen. Das
getrocknete Produkt wog 2,2 g und enthielt 26,4 % Kernmaterial. Eine 200 mg-Probe wurde 20 Stunden mit Wasser behandelt und
lieferte nach dem. Trocknen 188 mg Produkt, welches 22 % Kernmaterial
enthielt. Eine weitere 200 mg-Probe wurde 8 Tage mit Wasser behandelt und ergab nach dem Trocknen 162 mg Produkt,
welches 8,8 % Kernmaterial enthielt.
709825/0950
52 Teils Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 5 Teilen Latex "SBR 1502" , 1 Teil Polystyrol in
5 Teilen Benaol und 7 Teilen l^-Dibrom-S-chlorpropan gemischt
und dann 6 Teile Eisessig und 3 Teile 30-/-&iges Wasserstoffeeroxyd
zugesetzt. Die so gebildeten körnigen Partikel wurden gewaschen, filtriert, getrocknet und ergaben 16 Teile eingekapseltes Produkt
mit einem Gehalt von 33 % aktivem Wirkstoff.
82 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 8 Teilen Latex "SBR 1502" (Gehalt an Feststoff 20$)
zusammen mit 5 Teilen S-Aethyldiisobutylthiocarbamat, 2 Teilen
Eisessig und 2,9 Teilen Epichlorhydrin gemischt. Nach'dem Mischen
während einiger Minuten verfestigte sich das Produkt. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen erhielt man 21 Teile gelbe Partikel,
die 1,1 % Stickstoff und 17 fo Kernmaterial enthielten.
161 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 16 Teilen Latex "SBR 1502" (20 % Feststoff)
zusammen mit 9 Teilen des Herbicids S-Aethyldiisobutylthiocarbamat und 9 Teilen des Nematocids l,2-Dibrom-3-chlorpropan gemischt.
Das Gemisch wurde mit 8 Teilen Eisessig angesäuert und anschliessend 5 Teile 30-%ige Wasserstoffperoxydlösung, 2 Teile
58-^iges Natriumnitrit und 3 Teile Eisessig zugegeben. Das eingekapselte
Herbicid-Nematocid wurde mit Wasser gewaschen, filtriert,
getrocknet und ergab 41 Teile Produkt, welches 10,5 fo Halogen und 12,7 % Nematocid, 1,32 % Stickstoff und 20 % Herbicid
enthielt.
87 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 7 Teilen geschmolzenem a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin
(Smp. 490C) zusammen mit 12 Teilen
709825/0950
Latex "3BR 1502" (20 5» Feststoff) und 2 Teilen Epichlorhydrin-und
anschliessend mit 0,58 Teil Natriumnitrit und
7 Teilen Eisessig gemischt. Nach Stehen bei Zimmertemperatur während einiger Minuten wurde das Produkt gewaschen,filtriert,
getrocknet und lieferte 23 Teile eingekapseltes Material, welches 30 f, Kernmaterial enthielt.
115 Teile Stärkexant'hogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden mit 15 Teilen Latex "SBR 1502" (20 % Feststoff) und 8,6 Teilen S-Aethyldiisobutylthiocarbamat zusammen mit 2,6 Teilen
Epichlorhydrin, 0,9 Teil Natriumnitrit und 10 Teilen Eisessig gemischt. Nach Stehenlassen bei 25 C während 10 Minuten unter
gelegentlichem Rühren wurde die zweite Einkapselung durch Mischen
des Produkts mit 40 Teilen Stärkexanthogenatlösung von
Beispiel l(a), 0,7 Teil Epichlorhydrin, 0,3 Teil Natriumnitrit und 3 Teilen Eisessig durchgeführt. Das neue Produkt wurde gewaschen,
filtriert, getrocknet und ergab 36 Teile Produkt, welches 19,6 % Kernmaterial enthielt. 1 g des doppelt eingekapselten
Produkts verlor durch Stehen während 20 Stunden bei 250C in oinem
offenen Behälter kein Kernmaterial durch Verdampfen, während unter gleichen Bedingungen Kernmaterial vollständig verdampfte.
74 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden auf 500C erhitzt und mit 2 Teilen geschmolzenem Talgalkoholf
10 Teilen l,2-Dibrom-3-chlorpropan, 5 Teilen Eisessig und 5 Teilen 20-^sigem Wasserstoffperoxyd gemischt und lieferten 18,5 Teile eingekapseltes
Produkt, das 33,6 % Kernmaterial enthielt.
Eine Probe von 305 mg, die drei Tage in V/asser getaucht worden war, wurde getrocknet und ergab ein Produkt mit 23,8 fo
Kernmaterial.
*Mischung aus n-Octadecanol
und n-Hexadecanol
und n-Hexadecanol
709825/0950
52 Teile Stärkexantbogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden auf 50 C erhitzt und mit 2 Teilen geschmolzenem Talgalkohol, anschliessend mit 8,3 Teilen S-Aethyldiisobutylthiocarbamate,
3 Teilen Eisessig und 3 Teilen 20-^igem Wasserstoffperoxyd
gemischt und ergaben 17,5 Teile eingekapseltes Produkt mit einem Gehalt von 47,5 % Kernmaterial (d.h. 3,1 fo Stickstoff).
83 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden mit 9 Teilen 85-$>igem Nemacure in 10 Teilen Aceton zusammen mit 12 Teilen Latex "SBR 1502"
(20 % Feststoff), 2,6 Teilen Natriumnitrit, 0,7 Teil Resorcinol,
0,7 Teil 37-^igem Formaldehyd und anschliessend mit 12 Teilen Eisessig gemischt. Nachdem das Mischen 5 Minuten fortgesetzt
worden war, wurde das unlöslich gemachte Material filtriert, mit Wasser gewaschen, bei etwa 25 C getrocknet und ergab
23,5 Teile eingekapseltes Produkt, welches 32,5 fo Kernmaterial
enthielt.
12 5 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden in einem Waring-Mischer mit luftgemahlenem
Herbicid N-((5,1,1-Dimethyläthyl )-l,3,4-thiadiazol-2-yl )-N,N»- dimethylharnstoff zusammen mit 6 Teilen Eisessig und 3 Teilen
30-^iger Wasserstoffperoxydlösung gemischt und ergaben eine
feste Masse, die dann mit 0,5 Teil Natriumntrit, 1 Teil 50-^iger
Resorcinollösung und 1 Teil 37-$igem Formaldehyd behandelt wurde. Die Zugabe der drei letztgenannten Bestandteile machten die
Partikel schwerer, wodurch man sie viel leichter filtrieren konnte. Das eingekapselte Material wurde 10 Minuten bei 85°C und anschliessend
18 Stunden bei Zimmertemperatur getrocknet und ergab 61 Teile eingekapseltes Material, welches 60 % aktiven Wirkstoff
(bezogen auf die Gewichtszunahme) enthielt. Nach Eintauchen einer
709825/0950
trockenen Probe in eine wässrige Jodlösung wurde die Probe dunkelblau, weil die Stärke, die das Kernmaterial umgiebt,
Jod aufgenommen hatte« Nach dem Mischen mit Jodlösung erfolgte keine Farbänderung des technischen Kernmaterials.
140 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden auf 35°C erhitzt und mit 16,3 Teilen geschmolzenem
"Thiofenox" und anschliessend mit 5 Teilen Eisessig und 5 Teilen
30-^igem Wasserstoffperoxyd gemischt. Nachdem das Gemisch 5 Minuten
gerührt worden war, verfestigte es sich, wodurch das Kernmaterial eingekapselt wurde. Die zweite" Einkapselungsschicht
wurde durch Mischen des Produkts in einem Waring-Mischer mit
34 Teilen Xanthogenatlösung von Beispiel l(a) zusammen mit
1,7 Teilen Natriumnitrit, 1 Teil 50-^iger wässriger Resorcinollösung,
1 Teil 37-fbigem Formaldehyd und 3 Teilen Eisessig vorgenommen. Das Produkt verwandelte sich wieder zu einer festen
Masse, die nach Waschen mit Wasser und Trocknen bei 250G
47 Teile Produkt ergab, welches 4,4 fo Stickstoff und 32 % Kernmaterial
enthielt.
119 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden mit 12 Teilen Latex "SBR 1502" (20 % Feststoff), 15 Teilen des Herbicids 3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]-glutarimid,
die in 16 Teilen warmem Aceton gelöst waren gemischt. Anschliessend wurden 6 Teile Eisessig und 3,5 Teile
30$ige.Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt. Das eingekapselte
Herbicid wurde mit 39 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) zusammen mit 9 Teilen l,2-Dibrom-3-chlorpropan
gemischt und anschliessend mit 2 Teilen 58-^iger Natriumnitritlösung,
1 Teil 50-^iger Resorcinollösung, 1 Teil 37-^igem Formaldehyd
und 2 Teilen Eisessig behandelt. Das Produkt, welches
709825/0950
Ή.
eingekapseltes Herbdcid und eingekapseltes Nematocid enthielt,
wurde mit Wasser gewaschen, filtriert, getrocknet und ergab 41,5 Teile Produkt, welches 6,7 fo Halogen und 8,1 fo Nematocid,
1,55 fo Stickstoff und 31 f, Herbicid enthielt.
130 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 4,5 Teilen O-Aethyl-S-phenyläthyldithiophosphonsäureester
und 10 Teilen 15-%iger Polyäthylenlösung in warmem Toluol gemischt. Das Gemisch wurde mit 6 Teilen Eisessig angesäuert,
worauf 4 Teile 30-^iges Wasserstoffperoxyd zugesetzt wurden.
Das erhaltene eingekapselte Produkt wurde weiter mit 1 Teil einer 58-$igen Natriumnitritlösung, 1 Teil 37-^igem Formaldehyd
und 1 Teil 50-^iger Resorcinollösung behandelt. Nachdem das
Produkt 5 Minuten gemischt worden war, wurde es mit Wasser gewaschen, filtriert, getrocknet und ergab 28,5 Teile Produkt mit
16 % Kernmaterial.
153 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 6 Teilen Poly (vinylchlorid) (56 fo Feststoff) zusammen
mit 9,3 Teilen O-Aethyl-S-phenyläthyldithiophosphonsäureester
und anschliessend mit 8 Teilen Eisessig und 5 Teilen 30-$>igem
Wasserstoffperoxyd gemischt. Das erhaltene eingekapselte Kernmaterial wurde weiter mit 1 Teil Natriumnitritlösung (58 % Feststoff),
1 Teil 37-tigern Formaldehyd und 1 Teil 50-#igem Resorcinol
behandelt. Das Endprodukt wurde filtriert, getrocknet und gewogen. Es wurden 38 Teile Produkt mit einem Kernmaterialgehalt von
24,4 % erhalten.
156 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 12 Teilen einer 10-$igen Lösung von Polymethylmethacrylat
in Methylenchlorid gemischt und anschliessend 12 Teile
Chlordan* zugesetzt. Das Vernetzen desXanthogenats wurde
*l,2,4,5,6,7,8,8-0ctachlor-2,3,3a,4,7,7ahexahydro-4,7-methanoinden
709825/0950
durch Einstellen auf einen sauren pH-Wert mittels 8 Teilen Eisessig und anschliessend 5 Teilen 30-^igera Wasserstoffperoxyd
erreicht. Nachdem zwei Minuten gemischt worden war, wurden 1 Teil Natriumnitritlösung (53 fo Feststoff), 1 Teil 37-^iges
Formaldehyd und 1 Teil"50-/Uges Resorcinol zugesetzt. Das
feste Produkt wurde gewaschen, filtriert, getrocknet und ergab 36 Teile Produkt mit 33 °/o Kernmaterial.
51 Teile Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a)
wurden mit 10 Teilen Latex "SBR 1502" zusammen mit 4,7 Teilen
S-Aethyldipropylthiocarbamat gemischt. Vulkanisationsbeschleuniger
für Latex, bestehend aus 0,1 Teil Schwefel in 1 Teil Schwefel-' kohlenstoff und 0,2 Teil Butyl 8 , wurden zugegeben. Die Oxydation
des Xanthogenats wurde durch Zugabe von 3 Teilen Eisessig und anschliessend von 2 Teilen 20-^igem Wasserstoffperoxyd
erreicht. Das eingekapselte Kernmaterial wurde durch Zugabe von 42 Teilen Stärkexanthogenatlösung von Beispiel l(a),
gründliches Mischen und Zugabe von 3 Teilen Eisessig und anschliessend von 2 Teilen 20-^igem Wasserst of f pe roxyd doppelt
eingekapselt. Das Endprodukt wurde mit Wasser gewaschen, filtriert, getrocknet und ergab 20,5 Teile Produkt mit 22 $
Kernmaterial.
94 Teile Stärkexanthongenatlösung von Beispiel l(a) wurden mit 10 Teilen Neoprenlatex, welches 46 % Feststoff
enthielt und mit 9 Teilen S-Propyldiproylthiocarbamat
gemischt. Das Gemisch wurde in zwei Teile geteilt. Zu einem wurden Vulkanisationsbeschleuniger für Latex, bestehend aus
0,3 Teil Butyl 8, 0,07 Teil elementarem Schwefel in 0,3 Teil
Schwefelkohlenstoff, zugegeben.Zu jedem Teil setzte man 0,5 Teil
50-folge wässrige Resorcinollösung, 0,5 Teil 37-^ige Formaldehydlösung
und 0,5 Teil 58-%ige Natriumnitritlösung zu. Jeder Teil
wurde dann gemischt und mit 2 Teilen Eisessig angesäuert.
709825/0950
Man erhielt ein festes Produkt, welches mit Wasser gewaschen, filtriert wurde und nach dem Trocknen 13,5 Teile (je halbem Teil)
Produkt mit 32 % Kernmaterial ergab.
Eine Probe des mit Beschleuniger behandelten Produkts und eine Probe des unbehandelten Produkts wurden getrennt in
Wasser eingetaucht. Das Wasser wurde regelmässig ausgetauscht und nach 48 Stunden wurden die Produkte filtriert und getrocknet.
Analysen zeigten einen Verlust von 10 % an Kernmaterial in dem
mit Vulkanisationsbeschleuniger behandelten Produkt gegenüber einem Verlust von 16 % im unbehandelten Produkt.
18 Teile säuremodifiziertes Maismehlxanthogenat von Beispiel l(e) wurden mit 9 Teilen l^-Dibrom-S-chlorpropan
und anschliessend mit 4 Teilen Eisessig und 2,5 Teilen 30-^igem Wasserstoffperoxyd gemischt. Das unlöslich gemachte Gemisch wurde
mit weiteren 6,5 Teilen modifiziertem Maismehlxanthogenat von Beispiel l(e) und darauf mit 0,5 Teil 58-^iger Natriumnitritlösung
und 1,5 Tei].en Eisessig gemischt .Die so erhaltene bröcklige Masse
wurde in einem Waring-Mischer pulverisiert, getrocknet und lieferte 37 Teile eines gelblichen Pulvers, welches 20 %
aktiven Wirkstoff enthielt.
70 Teile säuremodifiziertes Stärkexanthogenat von Beispiel l(f) wurden mit 20 Teilen Latex "SBR 1502" (20 % Feststoff)
und 15,5 Teilen des Insekticids 3,3-Dimethyl-l-(methylthio)-2-butanon-0-[(methylamino)-carbonyl]oxim
und darauf mit 9 Teilen Eisessig und 4,5 Teilen 30-^igem Wasserstoffperoxyd gemischt.
Man erhielt eine bröcklige Masse, die dann mit 14' Teilen säuremodifiziertem
Stärkexanthogenat von Beispiel l(f) und anschliessend mit 0,5 Teil 58-^iger Nat-riümnitritlösung und 3 Teilen Eisessig
überzogen wurde. Das Produkt wurde in einem Waring-Mischer gemahlen, getrocknet und ergab 68 Teile eingekapseltes Produkt mit
709825/0950
22 % aktivem Wirkstoff. Das Produkt wurde darauf mit 4 Teilen
in 20 Teilen Benzol gelöstem Polystyrol überzogen und getrocknet.
709825/0950
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Einkapseln von biologisch wirksamen Substanzen , dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine geeignete biologisch wirksame Substanz in einem ersten kapselwandbildenden Material löst oder dispergiert, wobei das kapselwandbildende Material eine wässrige Lösung eines Polyhydroxypolyxanthogenats mit einem Xanthogenat-' substitütionsgrad von etwa 0,1 bis 3 enthält und die relative Menge des Polyhydroxypolyxanthogenats zur Umkapselung der vorhandenen biologisch wirksamen Substanz mit einer Polyhydroxypolyxanthogenat-Kapselhülle genügt;b) das Polyhydroxypolyxanthogenat mit einem geeigenten Oxidationsmittel, einem wasserlöslichen Salz eines mehrwertigen Metallions oder einer geeigneben difunktionellen organischen Verbindung als Kupplungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 2 bis etwa 7 zu einer ersten unlöslichen Kapselhülle umsetzt und dabei gleichzeitig die Substanz einkapselt undc) die eingekapselte biologisch wirksame Substanz abtrennt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Herbizid, Insektizid, Fungizid', Nematozid, Bakterizid, Rodentizid, Moluszid, Akarizid, Larvazid, Desinfektionsmittel, Tier-Repellent, Insekten-Repellent, Vogel-Repellent, Regulator für den Pflanzenwachstum, Düngemittel, Pheromon, Sexuallockstoff, Geschmackstoffzubereitung oder Riechstoffzubereitung einkapselt.70 9 825/09503. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als biologisch wirksame Substanz S-Propyl-dipropylthiocarbamat, a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin, S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat, 2,6-Dichlorbenzonitril, 1,1'-Dimethyl-4,h'-bipyridinium-dichlorid, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Natrium-2,4-dichlorphenoxyacetat, Ammonium-3-amino-2,5-dichlorbenzoat, l,2-Dibrom-3-chlorpropan, O-Aethyl-S-phenyläthyl-dithiophosphorsäureester, S-(l,2-dicarbetoxyäthyl)-0,0-dimethyl-dithiophosphat, Methyl-0,0-Diäthyl-o,pnitrophenyl-thiophosphorsäureester, l,l,l-Trichlor-2,2-bis (p-chlorphenyl)-äthan, 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-t>enzof uranyl-methylcarbamat, Methyl-4-allyl-2-methoxyphenol oder tert.-Butyl-^-chlor^-methyl-eyclohexan-carboxylat einkapselt .4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhydroxypolyxanthogenat ein Xanthogenat von Stärke, Stärkefraktionen, Methylstärke, Hydroxyäthylstärke, Getreidemehl, depolymerisierten Mehlen, Cellulose, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Dextran, Dextrin, Guargum, biopolymere Harze, kationischer Stärke, anionischer Stärke oder synthetischen Polyalkoholen verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhydroxypolyxanthogenat ein Xanthogenat von Stärke, Cellulose, kationischer Stärke oder anionischer Stärke verwendet .6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) von etwa 1 bis etwa 100 % der biologisch wirksamen Substanz, bezogen auf die Gesamtmenge des trockenen kapselwandbildenden Materials, einsetzt.709825/09507. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxidationsmittel Natriumnitrit, salpetrige Säure, Jod, Chlor, Natriumtetrathionat, Cyanbromid, Nitrosylchlorid, Paratoluol-sulfonchloramidnatrium oder Wasserstoffperoxid verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man+ 2 +3 als Kupplungsmittel ein wasserlösliches Salz von Zn , Pe+ 2
oder Cu verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als difunktionelle organische Verbindung Epichlorhydrin verwendet .10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kapselwand durch Zugabe einer wirksamen Menge eines Härtungsmittels härtet.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man ein kapselwandbildendes Material verwendet, das zusätzlich ein synthetisches Polymer der Gruppe "der Polyvinyl- und der PoIyacrylpolymeren in einer Menge von bis zu etwa 30 %3 bezogen auf das gesamte Trockengewicht des kapselwandbildenden Materials enthält.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als kapselwandbildendes Material zusätzlich ein Kautschuklatex im Verhältnis von Kautschuklatex zu Polyhydroxypolyxanthogenat von etwa 4 : 1 bis etwa 1 : 9, bezogen auf das Trockengewicht, verwendet.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kautschuklatex Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril/Butadien, Acrylnitril/Butadien, Isopren, Isopren/Acrylnitril, Isopren/Butadien oder Chloropren verwendet.709825/0950lH. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man im kapselwandbildenden Material zusätzlich ein Vulkanisiermittel verwendet.15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassmanb') die im Schritt b) erhaltenen Kapseln in einem zweiten kapselwandbildenden Material, das eine wässrige Lösung von Polyhydroxypolyxanthogenat mit einem Xanthogenatsubstitutionsgrad von 0,1 bis 33 wieder dispergiert undb") das Polyhydroxypolyxanthogenat aus Schritt b1) mit einem geeigneten Oxidationsmittel, einem wasserlöslichen Salz eines mehrwertigen Metallions oder einer geeigneten difunktionellen organischen Verbindung als Kupplungsmittel bei einem pH-Wert von etwa 2 bis etwa 73 zu einer zweiten unlöslichen Kapselwand umsetzt, wodurch die biologisch wirksame Substanz weiter eingekapselt wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxidationsmittel in Schritt b") Natriumnitrit, salpetrige Säure, Jod, Chlor, Natriumtetrathionat, Cyanbromid, Nitrosylchlorid, p-Toluolsulfonchloramidnatrium oder Wasserstoffperoxid verwendet.17. Verfahren nach Anspruch 15 3 dadurch gekennzeichnet, dass+2 man als Kupplungsmittel ein wasserlösliches Salz von Zn s+ 3 +2
Pe oder Cu verwendet.18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als difunktionelle organische Verbindung in Schritt b") Epichlorhydrin verwendet.709825/095019. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass- man die erste und die zweite Kapselwand durch Zugabe einer wirksamen Menge eines Härtungsmittels härtet.20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man ein zweites kapselwandbildendes Material verwendet, das zusätzlich ein synthetisches Polymer der Gruppe der Polyvinyl- und der Polyacrylpolymeren in einer Menge von bis zu etwa 30 %9 bezogen auf das gesamte Trockengewicht des kapselwandbildenden Materials, enthält.21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass . man als zweites kapselwandbildendes Material zusätzlich ein Kautschuklatex im Verhältnis von Kautschuklatex zu Polyhydroxypolyxanthogenat von etwa 4 : 1 bis etwa 1:9, bezogen auf das Trockengewicht, verwendet.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kautschuklatex Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril/Butadien, Acrylnitril/Butadien, Isopren, Isopren/ Acrylnitril, Isopren/Butadien oder Chloropren verwendet.23· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dassman im zweiten kapselwandbildenden Material zusätzlich ; ' ein Vulkanisiermittel verwendet.24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mand) die eingekapselte Substanz aus Schritt c) in einer Lösung eines Polyvinyl- oder Polyacrlypolymers in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert und dadurch die eingekapselte Substanz mit einem Ueberzug versieht und709825/0950Ό.e) die mit Ueberzug versehene eingekapselte biologisch wirksame Substanz abtrennt.25· Zubreitung enthaltend Kapseln, welche 1. ein Polyhydroxydisulfurdicarbothionat, ein mehrwertiges Metalldithiocarbonat eines Polyhydroxypolymeren oder ein Alkyldithiocarbonat eines Polyhydroxypolymeren und 2. eine wirksame Menge einer geeigneten biologisch wirksamen Substanz in der Kapsel enthält.26. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand ein Dxsulfurdiearbothiocarbonat von Stärke, Stärkefraktionen, Methylstärke, Hydroxyäthylstärke, Getreidemehl, depolymerisierten Mehlen, Cellulose, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Dextran, Dextrin, Guargum, biopolymere Harze, kationischer Stärke, anionischer Stärke oder synthetischen Polyalkoholen ist.27. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie als biologisch wirksame Substanz ein Herbizid, Insektizid, Fungizid, Nematozid, Bakterizid, Rodentizid, Moluszid, Akarizid, Larvazid, Desinfektionsmittel, Tier-Repellent, Insekten-Repellent, Vogel-Repellent, Regulator für den Pflanzenwachstum,.Düngemittel, Pheromon, Sexuallockstoff, Geschmackstoffzubreitung oder Riechstoffzubereitung enthält.28. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie die biologisch wirksame Substanz in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingekapselt enthält'.709825/095029· Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die als biologisch wirksame Substanz S-Propyl-dipropylthiocarbamt, α, α,α-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin, S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat, 2,6-Dichlorbenzonitril, 1,1' -Dimethyl-11,4 ' -bipyridinium-dichlorid, 2,4-Dichlorphenoxy-essigsäure, Natrium-2,il-dichlorphenoxyacetat, Ammonium-3-amino-2j5-dichlorbenzoat3 l32-Dibrom-3-chlorpropan, O-Aethyl-S-phenyläthyl-dithiophosphorsäureester, S-(I,2-dicarbetoxyäthyl)-0,0-dimethyl-dithiophosphat, Methy1-0,0-Diäthyl-o,p-nitropheny!-thiophosphorsäureester, 1,1,1-Trichlor-2,2-bis(p-chlorphenyl)-äthan, 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-methylcarbamt, Methyl-4-allyl-2-methoxyphenol oder tert .-Butyl-il-chlor-2-methyl-cyclohexan-carboxylat enthält.30. Zubereitung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand eine wirksame Menge eines Härtungsmittels enthält.31. Zubereitung nach Anspruch 255 dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand zusätzlich ein synthetisches Polymer der Gruppe der Polyvinyl- und der Polyacrylpolymeren in einer Menge von bis zu etwa 30 %s bezogen auf das gesamte Trokkengewicht, enthält.32. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand zusätzlich ein Kautschuklatex im Verhältnis von Kautschuklatex zu Polyhydroxypolyxanthogenat von etwa 4 : 1 bis etwa 1 : 9S bezogen auf das Trockengewicht, enthält.33. Zubereitung nach Anspruch 32 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuklatex Styrol/Butadiens Styrol/Acrylnitril/ Butadien, Acrylnitril/Butadien, Isopren, Isopren/Acrylnitril, "Isopren/Butadien oder Chloropren ist.70982 5/095034. Zubereitung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselwand zusätzlich ein Vulkanisiermittel enthält.35. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie als biologisch wirksame Substanz S-Propyl-dipropylthiocarbamat enthält und die Kapselwand Cellulose- oder Stärkedisulfurdicarbothionat ist und die biologisch wirksame Substanz in einer Menge von 16 bis 30 %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten ist.36. Zubereitung nach Anspruch 25 } dadurch gekennzeichnet, dass sie 24 bis 26 %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung an a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial, enthält.37. Zubereitung nach Anspruch 255 dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 38 %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung,an S-Aethyl-diisobutylthiocarbamat als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.38. Zubereitung nach Anspruch 259 dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 20 %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an S-Aethyl-diisobutylthiocarbämat als biologisch wirksame Substanz und Stärke-zink-dithiocarbonat als Kapselwandmaterial enthält.39· Zubereitung nach Anspruch 25> dadurch gekennzeichnet, dass sie 17 bis 22 %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung,an l,2-Dibrom-3-chlorpropan als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.709825/095040. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an O-Aethyl-S-phenyläthyl-dithiophosphorsäureester als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.41. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 40 %t bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an S-(l,2-Dicarbethoxyäthyl)-0,0-dimethyl-dithiophosphat als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.42. Zubereitung nach Anspruch 25 s dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa YJ %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an 2,6-Dichlorbenzonitril als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.43. Zubereitung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass sie 24 bis 28 %3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an Methyl-OjO-dimethyl-Ojp-nitrophenyl-thiophosphorsäureester als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.44. Zubereitung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 3 %> bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an l,l'-dimethyl-4,4l-bipyridinium-dichlorid als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.45. Zubereitung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 4C) %9 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an Natrium-2,4-dichlorphenoxy-acetat als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.." 709825/0950~w~46. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 23 %> bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an Ammonium-3-amino-2,5-dichlorbenzoat als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.47. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet^ dass sie 30 bis 40 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an l,lsl-Trichlor-2,2-bis(p-chlorphenyl)-äthan als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.48. Zubereitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 1J>%3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, an 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-methylcarbamat als biologisch wirksame Substanz und Stärke-disulfurdicarbothionat als Kapselwandmaterial enthält.709825/0950
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64283675A | 1975-12-22 | 1975-12-22 | |
US05/733,968 US4277364A (en) | 1975-12-22 | 1976-10-19 | Encapsulation by entrapment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658221A1 true DE2658221A1 (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=27094128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658221 Withdrawn DE2658221A1 (de) | 1975-12-22 | 1976-12-22 | Verfahren zum einkapseln von biologisch wirksamen substanzen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277364A (de) |
AU (1) | AU504425B2 (de) |
BE (1) | BE849592A (de) |
BR (1) | BR7608517A (de) |
CA (1) | CA1077785A (de) |
DD (1) | DD129295A5 (de) |
DE (1) | DE2658221A1 (de) |
ES (1) | ES454477A1 (de) |
FR (1) | FR2336175A1 (de) |
GB (1) | GB1554957A (de) |
IL (1) | IL51132A0 (de) |
IN (1) | IN144685B (de) |
IT (1) | IT1069270B (de) |
NL (1) | NL7614274A (de) |
RO (1) | RO70883A (de) |
TR (1) | TR19369A (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344857A (en) * | 1975-12-22 | 1982-08-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Encapsulation by entrapment |
US4382813A (en) * | 1980-10-30 | 1983-05-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Encapsulation by entrapment within starch adduct matrix |
US4515769A (en) * | 1981-12-01 | 1985-05-07 | Borden, Inc. | Encapsulated flavorant material, method for its preparation, and food and other compositions incorporating same |
US4439488A (en) * | 1982-02-26 | 1984-03-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates |
GB8325061D0 (en) * | 1983-09-20 | 1983-10-19 | Dow Chemical Co | Microcapsules |
SE462100B (sv) * | 1985-08-08 | 1990-05-07 | Perstorp Ab | Komposition och dess anvaendning i ett tvaa- eller flerfassystem |
IL78826A (en) * | 1986-05-19 | 1991-05-12 | Yissum Res Dev Co | Precursor composition for the preparation of a biodegradable implant for the sustained release of an active material and such implants prepared therefrom |
US4755397A (en) * | 1986-12-24 | 1988-07-05 | National Starch And Chemical Corporation | Starch based particulate encapsulation process |
US4812445A (en) * | 1987-02-06 | 1989-03-14 | National Starch And Chemical Corporation | Starch based encapsulation process |
JPH0813729B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1996-02-14 | 有恒薬品工業株式会社 | 害虫駆除用毒餌剤 |
US4818534A (en) * | 1987-04-01 | 1989-04-04 | Lee County Mosquito Control District | Insecticidal delivery compositions and methods for controlling a population of insects in an aquatic environment |
US4867988A (en) * | 1987-04-08 | 1989-09-19 | Production Previews, Inc. | Dentifrice containing microencapsulated oxygen |
DE3714074A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-10 | Hoechst Ag | Grundlage fuer schleimhaut- und prothesenhaft-pasten, verfahren zu ihrer herstellung sowie pasten auf basis dieser grundlage |
US4911952A (en) * | 1987-07-10 | 1990-03-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Encapsulation by entrapment within matrix of unmodified starch |
US4948586A (en) * | 1987-11-02 | 1990-08-14 | Lim Technology Laboratories, Inc. | Microencapsulated insecticidal pathogens |
US4853168A (en) * | 1987-12-23 | 1989-08-01 | National Starch And Chemical Corporation | Process for spinning starch fibers |
US4898734A (en) * | 1988-02-29 | 1990-02-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Polymer composite for controlled release or membrane formation |
US5051305A (en) * | 1988-12-30 | 1991-09-24 | Arcade, Inc. | Stabilized perfume-containing microcapsules and method of preparing the same |
GB8918601D0 (en) * | 1989-08-15 | 1989-09-27 | British Textile Tech | Micro-encapsulation method |
US5132117A (en) * | 1990-01-11 | 1992-07-21 | Temple University | Aqueous core microcapsules and method for their preparation |
US5164096A (en) * | 1991-11-01 | 1992-11-17 | Nalco Chemical Company | Biocide microencapsulation |
US5405614A (en) * | 1992-04-08 | 1995-04-11 | International Medical Associates, Inc. | Electronic transdermal drug delivery system |
US5756117A (en) * | 1992-04-08 | 1998-05-26 | International Medical Asscociates, Inc. | Multidose transdermal drug delivery system |
JPH0687684A (ja) * | 1992-08-13 | 1994-03-29 | Chisso Corp | 被覆粒状肥料 |
US6090925A (en) * | 1993-03-09 | 2000-07-18 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US5981719A (en) * | 1993-03-09 | 1999-11-09 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US5718377A (en) * | 1995-04-18 | 1998-02-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Beneficial insect egg spraying device |
US5877224A (en) | 1995-07-28 | 1999-03-02 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Polymeric drug formulations |
WO1997023133A1 (en) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Basf Corporation | Low rate application of inhibitors of ethylene biosynthesis or action |
ZA9610764B (en) * | 1995-12-21 | 1998-06-22 | Basf Corp | Encapsulates plant growth regulator formulations any process of using same. |
US5861360A (en) * | 1995-12-21 | 1999-01-19 | Basf Corporation | Encapsulated plant growth regulator formulations and applications |
DE69621358T2 (de) * | 1995-12-21 | 2002-10-17 | Abbott Laboratories, Abbott Park | Aminoethoxyvinylglycine in kombination mit mepiquatchlorid |
US6231888B1 (en) | 1996-01-18 | 2001-05-15 | Perio Products Ltd. | Local delivery of non steroidal anti inflammatory drugs (NSAIDS) to the colon as a treatment for colonic polyps |
US5922403A (en) * | 1996-03-12 | 1999-07-13 | Tecle; Berhan | Method for isolating ultrafine and fine particles |
AU5727498A (en) | 1996-12-20 | 1998-07-17 | Basf Corporation | Plant growth regulators in pyrrolidone solvents |
TW561064B (en) * | 1998-03-05 | 2003-11-11 | Sumitomo Chemical Co | Method for microencapsulating of a solid substance |
US6632451B2 (en) | 1999-06-04 | 2003-10-14 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Delayed total release two pulse gastrointestinal drug delivery system |
DE60132887T2 (de) * | 2000-01-20 | 2009-02-26 | Ciba Holding Inc. | (-) guaiol, verfahren zur gewinnung und verwendung |
ATE442398T1 (de) * | 2000-01-25 | 2009-09-15 | Cabot Corp | Polymere welche modifizierte pigmente enthalten und ihre herstellung |
US6667277B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-12-23 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Water dispersible starch based physical form modification of agricultural agents |
WO2005075066A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous dispersion and its use |
DK1718258T3 (da) | 2004-02-23 | 2009-06-29 | Euro Celtique Sa | Misbrugssikker transdermal opioid-afgivelsesanordning |
GB0505569D0 (en) * | 2005-03-18 | 2005-04-27 | Syngenta Ltd | Formulations |
JP2008543831A (ja) * | 2005-06-13 | 2008-12-04 | カーギル インコーポレイテッド | シクロデキストリン包接複合体及びその製造方法 |
WO2006137958A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-28 | Cargill Incorporated | Cyclodextrin inclusion complexes and methods of preparing same |
KR20090016702A (ko) * | 2006-06-13 | 2009-02-17 | 카아길, 인코포레이팃드 | 큰 입자 시클로덱스트린 포접 착물 및 이의 제조 방법 |
WO2008083213A2 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Cargill, Incorporated | Stabilisation by preparing cyclodextrin inclusion complexes |
US20080283693A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Evans Michael J F | Propulsion apparatus and system |
DE102008059727B4 (de) * | 2008-12-01 | 2012-03-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Duftendes Tattoo-Pflaster. Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US9504274B2 (en) * | 2009-01-27 | 2016-11-29 | Frito-Lay North America, Inc. | Methods of flavor encapsulation and matrix-assisted concentration of aqueous foods and products produced therefrom |
US9137987B2 (en) * | 2011-07-22 | 2015-09-22 | Sepro Corporation | Moderated release aquatic herbicide formulations |
WO2015003624A1 (en) * | 2013-07-08 | 2015-01-15 | Rhodia Operations | Growth enhancement of plant |
DE102015207534A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit einer polymeren Matrix |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160552A (en) * | 1962-03-14 | 1964-12-08 | Charles R Russell | Cellulosic pulps comprising crosslinked xanthate cereal pulps and products made therewith |
US3247066A (en) * | 1962-09-12 | 1966-04-19 | Parke Davis & Co | Controlled release dosage form containing water-swellable beadlet |
DE1519927A1 (de) * | 1965-09-30 | 1970-01-22 | Pelikan Werke Wagner Guenther | Verfahren zur Herstellung von sehr kleinen Kapseln |
US3576660A (en) * | 1968-07-11 | 1971-04-27 | Ncr Co | Pressure-sensitive record sheet and coating composition |
US3576760A (en) * | 1969-06-13 | 1971-04-27 | Nat Patent Dev Corp | Water soluble entrapping |
US3669722A (en) * | 1969-06-25 | 1972-06-13 | Copolymer Rubber & Chem Corp | Free flowing pellets of uncured elastomeric material |
CH540715A (de) * | 1970-05-26 | 1973-10-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Einkapselung von in einer Flüssigkeit fein verteilter Substanz |
-
1976
- 1976-10-19 US US05/733,968 patent/US4277364A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-15 CA CA267,977A patent/CA1077785A/en not_active Expired
- 1976-12-17 AU AU20688/76A patent/AU504425B2/en not_active Expired
- 1976-12-17 GB GB52753/76A patent/GB1554957A/en not_active Expired
- 1976-12-17 BR BR7608517A patent/BR7608517A/pt unknown
- 1976-12-20 IN IN2234/CAL/76A patent/IN144685B/en unknown
- 1976-12-20 FR FR7638266A patent/FR2336175A1/fr active Granted
- 1976-12-20 BE BE2055536A patent/BE849592A/xx unknown
- 1976-12-20 IT IT52695/76A patent/IT1069270B/it active
- 1976-12-21 RO RO7688800A patent/RO70883A/ro unknown
- 1976-12-21 IL IL51132A patent/IL51132A0/xx unknown
- 1976-12-21 DD DD7600196515A patent/DD129295A5/de unknown
- 1976-12-21 TR TR19369A patent/TR19369A/xx unknown
- 1976-12-22 DE DE19762658221 patent/DE2658221A1/de not_active Withdrawn
- 1976-12-22 NL NL7614274A patent/NL7614274A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-22 ES ES454477A patent/ES454477A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD129295A5 (de) | 1978-01-11 |
AU2068876A (en) | 1978-06-22 |
RO70883A (ro) | 1981-06-26 |
IT1069270B (it) | 1985-03-25 |
FR2336175A1 (fr) | 1977-07-22 |
BE849592A (nl) | 1977-06-20 |
FR2336175B1 (de) | 1980-04-04 |
CA1077785A (en) | 1980-05-20 |
US4277364A (en) | 1981-07-07 |
NL7614274A (nl) | 1977-06-24 |
TR19369A (tr) | 1979-01-22 |
AU504425B2 (en) | 1979-10-11 |
BR7608517A (pt) | 1977-12-20 |
GB1554957A (en) | 1979-10-31 |
ES454477A1 (es) | 1978-03-01 |
IN144685B (de) | 1978-06-17 |
IL51132A0 (en) | 1977-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658221A1 (de) | Verfahren zum einkapseln von biologisch wirksamen substanzen | |
US4344857A (en) | Encapsulation by entrapment | |
DE3032616C2 (de) | ||
US4911952A (en) | Encapsulation by entrapment within matrix of unmodified starch | |
EP0304416B1 (de) | Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln oder Mikromatrixkörpern | |
CH642567A5 (de) | Mikrokapseln mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung. | |
US4439488A (en) | Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates | |
DE69907206T2 (de) | Mikrokapseln mit von basen ausgelöste freisetzung | |
DE2623663C3 (de) | Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4309756A1 (de) | Mikrokapseln mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung | |
DE3821807A1 (de) | Mikroverkapseltes insektizides mittel und verfahren zu seiner herstellung | |
US4382813A (en) | Encapsulation by entrapment within starch adduct matrix | |
DE60102224T2 (de) | Biozide zusammensetzungen umfassend ein aereogel enthaltend hydrophobes siliziumdioxid | |
DD149471A5 (de) | Verfahren zum einkapseln eines mit wasser nicht mischbaren materials | |
DE2239222A1 (de) | Copolymer | |
KR920016005A (ko) | 신규한 농작물 보호제 제형 | |
DE69416486T2 (de) | Verfahren zur Mikroverkapselung von Agrarchemikalien | |
DE2939746A1 (de) | Mit acrylpolymerem beschichtete, granulatfoermige, pesticide mittel mit gesteuerter wirkstoffabgabe und reduzierter dermatologischer toxizitaet | |
EP0730493B1 (de) | Verwendung eines polymermaterials auf basis modifizierter hydrokolloide als hüllmaterial | |
DE69014322T2 (de) | Granulate, ihre Herstellung und Anwendung. | |
DE853840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
CH669087A5 (de) | Zur schaedlingsbekaempfung geeignete oel-in-wasser-emulsion, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben. | |
KR850001266B1 (ko) | 식물독성이 감소된 살충제 조성물의 제법 | |
DE68907432T2 (de) | Beschichtete granulierte Düngemittelzusammensetzung und ihre Herstellung. | |
EP0039441A2 (de) | Lagerbeständige, Pflanzenbehandlungsmittel enthaltende Mikrokapseln-Suspensionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |