DE2658070A1 - Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderole - Google Patents
Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderoleInfo
- Publication number
- DE2658070A1 DE2658070A1 DE19762658070 DE2658070A DE2658070A1 DE 2658070 A1 DE2658070 A1 DE 2658070A1 DE 19762658070 DE19762658070 DE 19762658070 DE 2658070 A DE2658070 A DE 2658070A DE 2658070 A1 DE2658070 A1 DE 2658070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop wall
- stacks
- row
- machine
- labels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/10—Label magazines
- B65C9/105—Storage arrangements including a plurality of magazines
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Eingabetisch für mehrere Stapel von Etiketten od.dgl.
- an einer Maschine zum Umschließen mit einer Banderole.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Eingabetisch für mehrere Stapel von Etiketten od.dgl. insbesondere blattförmigen Produkten an einer Maschine zum Umschließen mit einer Banderole, vorzugsweise aus thermoplastischem Eunststoff-Band, auf welchem die EtikettenStapel zu meh@reren in Reihen neben- und hintereinander liegend auf eine zum Maschinenschieber parallele Anschlagwand hin verschiebbar sind, entlang welcher die anstehende Etikettenstapelreihe bis vor den Maschinenschieber quer verschiebbar ist Ein solcher Eingabetisch erlaubt die Ausnahme der Etikettenstapel im Format der gedruckten Bogen, die gesammelt und gestapelt sind und aus denen die einzelnen i,tiketten im Stapel ausgeschnitten sind. Ist die Banderoliermaschine mit einer der Anzahl der in einer Reihe nebeneinanderliegenden Stikettens!sapel entsprechenden Zahl nebeneinandergeordneter Banderolier-Arbeitsstellen ausgerüstet, bietet sich die Möglichkeit zu einer Selbstbeschickung der Maschine aus einer kompletten Tisch-Belegung.
- Aufgabe der Erfindung ist eine Ausgestaltung des fingabetisches, die eine störungsfreie Selbstbeschickung der Maschine mit Etiketten-Stapeln mit einfachen Mitteln ermöglicht, wobei die Umstellung auf andere Etiketten-Formate keine Schwierigkeiten macht.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die eingangs erwähnte Anschlagwand für einen elektrischen Schalter zum Ausschalten der Verschiebebewegung einer Druckknopf aufweist, der durch die Schalterbetätigung hinter die Anschlagwand zurückziehbar ist.
- Die mit einem solchen im Verschiebeweg des zu verscniebenden Gegenstandes liegenden Druckknopf mögliche Loltesteuerung, wie sie für Banderoliermaschine schon in lle DBGM 76 13 792 besahrieben ist, bietet IL vorliegenden Zusammenhang eine problemlose Umstellung auf andere tiketten-Farmate. Die Anordnung eines solchen Druckknopfäs im Verschiebeweg des zu verschiebenden Gegenstandes, der anschließend noch quer dazu verschoben werden muß, um eine Stapelreihe zu vereinzeln, wird gemäß der Erfindung jedoch erst dadurch ermöglicht, daß der Druckknopf durch die Schalterbetätigung hinter die Anschlagwand zurückgezogen wird und damit den Weg zur Querverschiebung freigibt.
- Zwe-ckmäßig s-teht der Druckknopf dicht über der Tischplatte vor. An dieser tiefsten Stelle besitzt der auf den Druckknopf auftreffende Stapel unter dem Gewicht der darüber befindlichen Etiketten seine größte Stabilität.
- Werner ist noch gemäß der Brfintung parallel zur Anschlagwand unter der Tischplatte eine Welle mit einer Reihe von Fingern angeordnet, die durch Schlitze in der Tischplatte auftauchend auf die Anschlagwand hin schwenkbar sind.
- Durch diese Schwenkbewegung wird die an der Anschlagwand anstehende Stapelreihe von der auf dem Verschiebeweg zum Stillstand gekommenen nachgeschobenen Stapelreihe außer Berührung und mit der Anschlagwand in unmittelbare Tuchfühlung gebracht. An dieser glatten Anschlagwand entlang kann die vereinzelte Stapelreihe bis vor den Maschinenschieber quer verschoben werden, ohne daß Gefahr besteht, daß dabei die freistehende Stirnwand der verbleibenden Stapelreihe verrückt und aus der Richtung gebracht wird.
- Damit die auf die Anschlagwand hin gerichtete Verschiebewegung beim Abschalten ihres Bewegungstriebes durch den elektrischen Schalter momentan zum Stillstand kommt, ist für die Verschiebewegung eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel vorgesehen0 Die in ihr befindliche hohe Untersetzung läßt dies ermöglichen. Zu dem elektromotorischen Antrieb gehört zweckmäßig ein Getriebe, das eine rasche Rückführbewegung zuläßt. Alle beschriebenen Vorgänge vollziehen sich in yolgesteuerungD die von Endschaltern betätigt werden. Das gilt auch für die Rückschwenkung der unter die anstehende Stapelreihe schwenkbaren Finger unmittelbar nach der Querverschiebung der vereinzelten tapelreihe.
- min husführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. bs zeigt Fig. 1 eine brauf sicht auf den Eingabetisch mit frischer Belegung, Fig. 2 eine Draufsicht nach Verschiebung auf die An-Anschlagwand hin und Vereinzelung der ersten Stapelreihe, Fig. 3 einen Seitenaufriß zu Fig. 1, Fig. 4 einen Seitenaufriß am Ende der Verschiebung, Fig. 5 einen Seitenaufriß zu Fig. X 2.
- Aus Fig 1 ist die Lage des Eingabetisches 1 in Höhe des Llaschisnentisches 2 mit seinen BanderolierDrganen 3 seitlich daneben zu erkennen. Der Lingabetisch I erlaubt die Aufnahme der Etikettenstapel IA, IIA, IIIA....VIA; IB, IIB....VIB usw. bis VIE im Format je eines gedruckten Sinzelbogens, der zu mehreren gesammelt und übereinander gestapelt ist und aus dem die einzelnen Etikettenstapel ausgeschnitten sind. Die Etikettenstapel liegen auf dem Bingabetisch in sebhs Reihen I, II...VI hintereinander und in Reihen A,B. . .E neteneinander. Von ihnen werden sämtliche Stapel der Reihen I, II... jeweils nacheinander von einer Schieberleiste 4 in Richtung von Pfeil X auf die Anschlagwand 5 hin verschoben, von dort zwischen dwei Verschiebeschritten quer verschoben (Pfeil Y) bis vor den Maschinenschieber 6, der sie in Richtung Z durch die Bandvorhänge der sechs Banderolierstationen 3 schiebt.
- Die Verschiebewegung in Pfeilrichtung X erfolgt durch die Schieberleiste 4 mit Hilfe einer Wandermutter 7 auf der Gewindespindel 8, die von einem Getriebemotor 9 gedreht wird, der mit einem Schnellrücklauf ausgerüstet ist. Aus dem in Fig. 1 dargestellten Zustand erfolgt die Verschiebebewegung, bis die vorderste Reihe I der Stapel auf einen Druckknopf 10 trifft und dieser einen elektrischen Schalter 11 den Stromkreis für den Elektromotor 9 unterbrechen läßt.
- Außer dem sofortigen Stillstand wird damit zugleich eini Elektromagnet 12 (oder Pneumatikzylinder) betätigt, der den Druckknopf 10, der an seiner tiefstmöglichen lage unmittelbar über der Tischplatte 1 vorsteht, hinter die Anschlagwand 5 zurückzieht.
- Nunmehr wird in Folgesteuerung elektrisch eine Pneumatik-Kolben-Zylinder-Einrichtung 13 betätigt, die über einen Schwenkarm 14 eine Zelle 15 mit einer Reihe von an ihr befestigten Fingern 16 schwenken läßt, und zwar so, daß die Finger durch Schlitze 17 in der Tischplatte 1 auftauchend in Richtung auf die Anschlagwand 5 zu schwenken (vergl.
- zwischen Fig. 4 und 5). Diese Finger 16 rücken alle Stapel A,B,C...E der Reihe I bis unmittelbar gegen die Anschlagwand 5 und lassen damit einen Abstand a (Fig.2, 5) der Reihe I von der Reihe II entstehen.
- Sodann kann die an der Anschlagwand 5 anstehende Stapelreihe I bis vor den Maschinenschieber 6 querverschoben werden, was durch zwei Gabeln 18 mit Hilfe einer Pneumatiktolben-ZyliBder-Einrich-tung 19 erfolgt, ebenfalls in Folgesteuerung.
- Nachdem die Gabeln 18 und die Finger 16 zurückgeholt sind, kann die nächste Reihe II zugespeist werden.
- Leerse ite
Claims (4)
- Patentanspruche 1. Eingabetisch für mehrere Stapel von etiketten od.dgl.an einer Maschine zum Umschließen mit einer Banderole, auf welchem die Etiketten-Stapel zu mehreren in Reihen neben- und hintereinander liegend auf eine zum Maschinenschieber parallele Anschlagwand hin verschiebbar sind, entlang welcher die anstehende Etikettenstapelreihe bis vor den Maschinenschieber quer verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagwand (5) für einen elektrischen Schalter (11) zum husschalten der Verschiebebewegung einen Druckknopf (10) aufweist, der durch die Schalterbetätigung hinter die Anschlagwand (5) zurückziehbar ist.
- 2. Eingabetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckknopf (10) dicht über der 'l'ischplatte (1) vorsteht.
- 3 Eingabetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneichnet daß parallel zur hnschlagwand (5) unter der rgischplatte (1) eine Welle (15) mit einer Reihe von Fingern (16) bestückt angeordnet ist, die durch Schlitze (17) in der tischplatte (1) auftauchend auf die Anschlagwand (5) hin schwenkbar sind.
- 4. Singabetisch nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnets daß für die Verschiebebewegung eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel (8) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658070 DE2658070C2 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Eingabetisch für mehrere Stapel von Etiketten o.dgl. an einer Banderoliermaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658070 DE2658070C2 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Eingabetisch für mehrere Stapel von Etiketten o.dgl. an einer Banderoliermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658070A1 true DE2658070A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2658070C2 DE2658070C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=5996202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658070 Expired DE2658070C2 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Eingabetisch für mehrere Stapel von Etiketten o.dgl. an einer Banderoliermaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2658070C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1593599A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Mehrfachbündler |
EP2147881A2 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Auslagevorrichtung für flache Produkte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106219004B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-05-25 | 广东隆兴包装实业有限公司 | 多排列标签托台上升送料与标签传送机械手 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7613792U1 (de) * | 1900-01-01 | Franz Gremser Kg Maschinenbau, 8901 Neusaess | ||
DE1025783B (de) * | 1954-02-19 | 1958-03-06 | Margarine Union A G | Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen bzw. Foerdern von Einzelpackgutstuecken |
DE1183852B (de) * | 1961-07-17 | 1964-12-17 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von flachen Gegenstaenden auf einer Verpackungsmaschine |
US3224549A (en) * | 1962-11-21 | 1965-12-21 | Cesco Container Mfg Corp | Method of and apparatus for transferring caseloads of articles |
-
1976
- 1976-12-22 DE DE19762658070 patent/DE2658070C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7613792U1 (de) * | 1900-01-01 | Franz Gremser Kg Maschinenbau, 8901 Neusaess | ||
DE1025783B (de) * | 1954-02-19 | 1958-03-06 | Margarine Union A G | Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen bzw. Foerdern von Einzelpackgutstuecken |
DE1183852B (de) * | 1961-07-17 | 1964-12-17 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von flachen Gegenstaenden auf einer Verpackungsmaschine |
US3224549A (en) * | 1962-11-21 | 1965-12-21 | Cesco Container Mfg Corp | Method of and apparatus for transferring caseloads of articles |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1593599A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Mehrfachbündler |
EP2147881A2 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Auslagevorrichtung für flache Produkte |
DE102008034765A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Auslagevorrichtung für flache Produkte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2658070C2 (de) | 1985-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302946C2 (de) | Drei-Messer-Schneidemaschine | |
DE2728280B2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von matten aus z.B. Wellpappe | |
DE1611617A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten | |
EP0243944A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen | |
DE2705293B2 (de) | Vorrichtung zur Bildung von geordneten Packungsgruppen aus einem schrittweise vorbewegten Band von Packungen | |
DE2658070A1 (de) | Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderole | |
CH679924A5 (de) | ||
DE2713205A1 (de) | Stapelvorrichtung, insbesondere fuer flache suesswarenstuecke | |
DE1940227A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE7640117U1 (de) | Eingabetisch fuer mehrere stapel von etiketten o.dgl. an einer maschine zum umschliessen mit einer banderole | |
DE569087C (de) | Lochmaschine fuer statistische Karten | |
DE1081372B (de) | Umschnuerungsmaschine | |
DE2840626C2 (de) | Einrichtung zum kantenbündigen Stapeln rechteckförmiger Werkstückplatten gleicher Abmessung | |
DE1532274B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Nebeneinanderlegen der von einer Strang-Zigarettenmaschine kommenden und axial hintereinanderliegenden Zigaretten | |
DE2141135B2 (de) | Automatische Beschickungsvorrichtung zum Ordnen, Beschicken und Vereinzeln dünner Werkstücke | |
DE852674C (de) | Maschine zum einzelnen und gruppenweisen Einwickeln von Tabletten od. dgl. und zum Banderollieren der so hergestellten Packung | |
DE2735721A1 (de) | Vorrichtung zum teilen eines stapels von kartonboegen o.dgl. | |
DE4325720C2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Arbeitstisches mit Folien | |
DE2814138C3 (de) | Trenn-, Halte- und Fördereinrichtung für Pakete | |
DE1904558C (de) | Einrichtung zum Stapeln und zum paketweisen Abteilen und Auswerfen von Platten | |
DE2646788C2 (de) | Stapelvorrichtung für Felle | |
DE253748C (de) | ||
DE2436452C2 (de) | ||
DE1132855B (de) | Einschachtelmaschine fuer gestapelte Briefumschlaege u. dgl. | |
DE192357C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |