DE2657226A1 - Buerste fuer dynamoelektrische maschine sowie verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine - Google Patents
Buerste fuer dynamoelektrische maschine sowie verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschineInfo
- Publication number
- DE2657226A1 DE2657226A1 DE19762657226 DE2657226A DE2657226A1 DE 2657226 A1 DE2657226 A1 DE 2657226A1 DE 19762657226 DE19762657226 DE 19762657226 DE 2657226 A DE2657226 A DE 2657226A DE 2657226 A1 DE2657226 A1 DE 2657226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- hole
- support member
- copper
- dynamo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/18—Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
- H01R39/20—Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
COHAUSZ & FLORACK
D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. GOHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dipl.-Ing. W. GOHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
-3.
Lucas Industries Limited
Great King Street
GB-Birmingham I7. Dezember 1976
lung einer Bürste_für eine_dvnamoelektrische Maschine
Me Erfindung betrifft eine Bürste für eine dynamoelektrische Maschine
sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bürste für eine dynamoelektrische Maschine·
Erf indungsgemäB ist eine Bürste -für eine dynamoelektrische Maschine
gekennzeichnet durch eine leitendes Trägerglied und einen leitenden,
Metall enthaltenden Körper, der den elektrischen Eontakt der Bürste
bildet und der zum Teil im Preßsitz in einem Loch im Trägerglied
sitzt, wobei der Best des Körpers aus dem Trägerglied vorsteht und wobei das Trägerglied so eingerichtet ist, daß mit ihm eine elektrische
Stromzuführung verbindbar ist.
Vorzugsweise ist das Loch im Trägerglied durch Drücken hergestellt»
Torzugsweise ist der Körper aus einem gesinterten Fulverpreßlieng
hergestellt, der Kupfer enthält, insbesondere mindestens 75 Gew.-$
Kupfer. Zweckmäßigerwd. se ist das Trägerglied aus verkupfertem Stahl
hergestellt.
Die Erfindung besteht ferner in einem Verfahren zur Herstellung einer Bürste für eine dynamoelektrische Maschine, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß mit einem leitenden Träger begonnen wird, der
Wa/Ti - 2 -
709825/0340
mit einem Loch versehen ist und mit dem eine elektrische Stromzuführung
verbindbar ist, und daß in einem Preßsitz in das Loch ein Teil
eines leitenden, Metall enthaltenden Körpers so eingesetzt wird, daß der Best des Körpers aus dem Trägerglied vorsteht, derart, daß der
elektrische Kontakt der Bürste gebildet wird.
Vorzugsweise werden das Trägerglied und der Körper vor dem Zusammenfügen
so angeordnet, daß der Umfang des genannten Teils des Körpers den Umfang des Lochs um 1 bis 5 $ überschreitet, und der Körper wird
in das Loch eingepreßt, derart, daß der genannte Teil des Körpers zusammengedrückt
wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Schaubild einer Bürste nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 2 ein Schnitt durcheinen Teil der in Fig. 1 gezeigten Burete und
Fig. J ein Schaubild eines Teils einer Bürste nach einer Abwandlung
des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Gemäß der Sarstellung in Fig. 1 und 2 weist die Bürste nach dem einen
Ausführungsbeispiel ein leitendes Trägerglied in der Form eines verkupferten Stahlstreifens 11 auf* Alternativ kann der Streifen 11 aus
Messing oder Kupfer hergestellt sein. In den Streifen 11 ist ein gebohrtes erstes Loch 12 zur Ermöglichung einer Verbindung einer elektrischen
Stromzuführung (nicht dargestellt) mit dem Streifen und ein gedrücktes zweites Loch 13 eingeformt, das sich im Abstand vom Loch
befindet. Im Preßsitz im Loch 12 befindet sich ein zylindrischer Schaft 14 eines leitenden, Metall enthaltenden Körpers 15» wobei der Rest des
Körpers 15 im Querschnitt allgemein keilförmig ist und von einer Seite des Streifens 11 vorsteht, um den elektrischen Kontakt der Bürste zu
bilden.
Vorzugsweise ist der Körper 15 aus einem gesinterten Pulverpreßling
709825/0340
gebildet, dex Kupfer enthält, und zwar vorzugsweise mindestens 75
Gew.-% Kupfer. In einem praktischen Ausführungsbeispiel ist der Körper
15 also aus einem gesin*rten, komprimierten Pulvergemisch hergestellt,
das nicht weniger als 76,5 Gew.-# Kußfer, 3,7 bis 5,1 Gew.-#
Hangan, 4,0 bis 5,0 Gew.-^ Kohlenstoff und 10,8 bis 13,2 Gew.$ Blei
enthält.
Wie in der Zeichnung dargestellt, sind der Schaft I4 und das gedruckte
Loch 13 im Schnitt kreisrund, und vorzugsweise ist vor dem Einsetzen
in das Loch I3 der Schaft I4 so eingerichtet, daß er einen Umfang hat,
der den Umfang des Lochs I3 um zwischen 1 und yjo überschreitet. Das
bedeutet natürlich, daß durch Einpressen des Schafts I4 in das Loch
13 der Schaft I4 zusammengedrückt wird, und gleichzeitig wird im geringeren
Ausmaß eine Ausdehnung der Wand des Lochs I3 bewirkt. Darüber hinaus ist die Länge des Schafts I4 vorzugsweise so eingerichtet, daß
sie die des Lochs 13 überschreitet, so daß das freie Ende des Schafts über das Loch in der zusammengesetzten Bürste hinaus vorsteht. "Während
des Zusammensetzens der Bürste wird auf diese Weise das freie Ende des Schafts zunächst durch die Wand des Lochs I3 zusammengedrückt, danach
werden aber die Druckkräfte entspannt, so daß mit dessen Bewegung über das Loch 13 hinaus das freie Ende des Schafts 14 bestrebt ist, in seine
ursprüngliche Form zurückzukehren. Dieser Effekt ist aus Fig. 2 ersichtlich, und er führt zur Bildung einer Ringlippe 14a am freien Ende
des Schafts, und diese Lippe unterstützt das Festhalten des Körpers 15 durch das Trägerglied 11.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des vorstehenden Ausführungsbeispiels in
sofern, als ein ähnliches Trägerglied 11 benutzt wird, dabei aber das gedrückte Loch 13 allgemein rechteckige Gestalt hat. Bei einer solchen
Anordnung hat natürlich auch der Teil des den Kontakt bildenden Körpers, der in das Loch 13 einzusetzen ist, eine rechteckige Gestalt.
Ansprüche
709825/0340
Leerseite
Claims (8)
1.!Bürste für eine dynamoelektrische Haschine, ge kennzeichnet
durch ein leitendes Trägerglied (11) und einen leitenden, Metall enthaltenden Körper (15)» der den elektrischen Kontakt der Bürste
bildet und der zum Teil im Preßsitz in einem Loch (13) im Trägerglied
(11) sitzt, wobei der Best des Körpers (15) aus dem Trägerglied
(11) Torsteht und wobei das Trägerglied (11) so eingerichtet ist, daß mit ihm eine elektrische Stromzuführung verbindbar ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Loch (I3) im 'irägerglied (11) durch Drücken hergestellt
ist.
3» Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Körper (I5) aus einem gesinterten Pulverpreßlinfc hergestellt
ist, der Kupfer enthält.
4« Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Körper (15) aus einem geinterten Pulverpreßling hergestellt
ist, der mindestens 75 Gew.-^ Kupfer enthält.
5* Bürste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Trägerglied (11) aus verkupfertem Stahl hergestellt
ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Bürste für eine dynamoelektrische Maschine,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einem leitenden Träger (11) begonnen wird, der mit einem Loch (1?) versehen ist
und mit dem eine elektrische Stromzuführung verbindbar ist, und daß in einem Preßsitz in das Loch (I3) ein Teil (I4) eines leitenden, Metall
enthaltenden Körpers (15) so eingesetzt wird, daß der Best des Körpers (15) aus dem Trägerglied (11) vorsteht, derart, daß der elektrische
Kontakt der Bürste gebildet wird.
Wa/Ti - 2 -
709825/0340
7. Terfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerglied (11) und der Körper (15) vor dem Zusammenfügen
so angeordnet werden, daß der Umfang des genannten Teils (Η) des
Körpers (15) den Umfang des Lochs (I3) um 1 bis 3$ überschreitet, und
daß der Körper (15) in das Loch (I3) eingerepßt wird, derart, daß der
genannte Teil (I4) des Körpers (15) zusammengedrückt wird.
8. Dynamoelektrische Maschine mit einer Bürste nach einem der Ansprüche
1 bis 5.
709825/0340
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5246375A GB1563207A (en) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Brush for a dynamo electric machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657226A1 true DE2657226A1 (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=10464007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657226 Pending DE2657226A1 (de) | 1975-12-20 | 1976-12-17 | Buerste fuer dynamoelektrische maschine sowie verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5292304A (de) |
AU (1) | AU2026076A (de) |
BR (1) | BR7608477A (de) |
DE (1) | DE2657226A1 (de) |
ES (1) | ES454236A1 (de) |
FR (1) | FR2335968A1 (de) |
GB (1) | GB1563207A (de) |
IT (1) | IT1074227B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017322A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Mabuchi Motor Co | Buerstenhalterung |
EP0774825A3 (de) * | 1995-11-17 | 1998-05-13 | Denso Corporation | Wechselstromgenerator |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0107152D0 (en) | 2001-03-22 | 2001-05-09 | Johnson Electric Sa | Improvements in or relating to a brush assembly |
-
1975
- 1975-12-20 GB GB5246375A patent/GB1563207A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-12-03 AU AU20260/76A patent/AU2026076A/en not_active Expired
- 1976-12-14 ES ES454236A patent/ES454236A1/es not_active Expired
- 1976-12-15 JP JP14991276A patent/JPS5292304A/ja active Pending
- 1976-12-16 FR FR7637949A patent/FR2335968A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-12-17 IT IT5265876A patent/IT1074227B/it active
- 1976-12-17 DE DE19762657226 patent/DE2657226A1/de active Pending
- 1976-12-17 BR BR7608477A patent/BR7608477A/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017322A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Mabuchi Motor Co | Buerstenhalterung |
EP0774825A3 (de) * | 1995-11-17 | 1998-05-13 | Denso Corporation | Wechselstromgenerator |
US5825114A (en) * | 1995-11-17 | 1998-10-20 | Denso Corporation | Brush and slip ring arrangement of an AC generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES454236A1 (es) | 1977-12-01 |
FR2335968A1 (fr) | 1977-07-15 |
GB1563207A (en) | 1980-03-19 |
AU2026076A (en) | 1978-06-08 |
BR7608477A (pt) | 1977-12-20 |
JPS5292304A (en) | 1977-08-03 |
IT1074227B (it) | 1985-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312749A1 (de) | Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen | |
DE1600410C3 (de) | Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall und Verfahren zur Herstellung des Zwischenstücks | |
DE2545505C2 (de) | ||
DE2138592A1 (de) | Elektrischer Verbinder und Verfahren ,zu seiner Herstellung | |
DE2359866A1 (de) | Buchse fuer schaltkreisplatten | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE1515375A1 (de) | Erdungsverbindung | |
EP0109127B1 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2657226A1 (de) | Buerste fuer dynamoelektrische maschine sowie verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine | |
DE1465473A1 (de) | Verbindungsstueck mit wenigstens einem Blechkontakt | |
DE2814009A1 (de) | Kunststoff-hammerbuerstenhalter | |
DE3106594A1 (de) | Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung | |
DE2610459A1 (de) | Ringfoermiger fuellkoerper aus metall fuer fuellkoerperkolonnen | |
DE2025757B2 (de) | LeitungsanschluB | |
DE2049739A1 (de) | Steckerstift | |
DE102019112697A1 (de) | Drahtverbindungselement | |
DE10254524B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne | |
DE1277446B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement | |
DE9006782U1 (de) | Kollektor | |
DE1463992A1 (de) | Kohlebuerste | |
DE1936422C (de) | Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte | |
DE2311805A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ringkollektors | |
AT225773B (de) | Messerleiste für Steckverbindungen für gedruckte Schaltungen | |
DE202020105848U1 (de) | Drahtverbindungselement | |
AT318349B (de) | Verfahren zum Andrücken eines gegen die Tafelebene zurückgebogenen Randes einer Blechtafel an die Blechtafel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |