[go: up one dir, main page]

DE2657086C2 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE2657086C2
DE2657086C2 DE2657086A DE2657086A DE2657086C2 DE 2657086 C2 DE2657086 C2 DE 2657086C2 DE 2657086 A DE2657086 A DE 2657086A DE 2657086 A DE2657086 A DE 2657086A DE 2657086 C2 DE2657086 C2 DE 2657086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noon
display
decoder
counter
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657086A1 (de
Inventor
Yasuo Tokio/Tokyo Kusumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments And Electronics Ltd Tokio/tokyo
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments And Electronics Ltd Tokio/tokyo, Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments And Electronics Ltd Tokio/tokyo
Publication of DE2657086A1 publication Critical patent/DE2657086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657086C2 publication Critical patent/DE2657086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/02Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

30
Die Erfindung i iirifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei den bekannten elektronischen Uhren wird die Anzeige einer Zeit für den Zeitraum von 12 Uhr mittags und für den Zeitraum nach 12 Uhr mittags dadurch voneinander unterschieden, daß spezielle Segmente in der Anzeigeeinheit aufleuchten, wobei z. B. ein Punkt bzw. Doppelpunkt aufleuchtet, der normalerweise dazu dient, die Ziffern für die Stunden- und Minutenanzeige voneinander zu trennen, oder in dem ein Segment für die Datumanzeige oder dgl. aufleuchtet; außerdem wird auch ein zusätzlicher Buchstabe vorgesehen, der in einfacher Weise anzeigt, ob eine Zeitanzeige für den Zeitraum vor 12 Uhr mittags (A) oder nach 12 Uhr mittags (P) vorliegt, wobei die durch diesen Buchstaben gelieferte Anzeige konstant aufleuchtet.
Bei Uhren, die zur Unterscheidung der Zeitanzeigen für den Zeitraum vor 12 Uhr mittags und nach 12 Uhr mittags spezielle, aufleuchtende Segmente verwenden, ist es dem Benutzer nicht möglich, die betreffende Zeitanzeige abzulesen, falls nicht die Uhr entsprechend betätigt bzw. bedient wird. Daraus ergeben sich Nachteile bezüglich der Herstellungskosten und der Zuverlässigkeit, da zwei zusätzliche Ausgangsanschlüsse von der integrierten Schaltung notwendig sind. Ferner ist es schwierig, einen Buchstaben vorzusehen, der zur Differenzierung zwischen der Zeitspanne vor 12 Uhr mittags und nach 12 Uhr mittags dient, wenn eine kleine Anzeigeeinheit wie beispielsweise bei einer Armbanduhr erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr zu schaffen, welche die vorstehend angegebenen Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung schafft eine elektronische Uhr mit einer idealen Anzeige, ohne daß ein zusätzliches Anzeigesegment vorzusehen ist Dabei wird die Anzeige dafür, ob eine Zeit vor 12 Uhr mittags oder nach 12 Uhr mittags angezeigt wird, dadurch geliefert, daß die sieben Segmente einer Minutenziffer, d. h. der Einer- oder der Zehnerstelle der Minutenanzeige nur dann geliefert wird, wenn eine Korrektur der Zeitanzeige, d. h. eine Zeitkorrektur erfolgt so daß in diesem Fall mit »A« die Zeitspanne vor 12 Uhr mittags und mit »P« die Zeitspanne nach 12 Uhr mittags gekennzeichnet wird. Die erfindungsgemäße elektronische Uhr hat somit den Vorteil, daß die üblicherweise ohnehin nur selten erforderliche Anzeige dafür, ob eine Zeitspanne vor 12 Uhr mittags oder nach 12 Uhr mittags vorliegt tatsächlich nur dann abgegeben wird, wenn eine Zeitkorrektur erfolgt während die an sich bedeutungslose entsprechende Anzeige zur Differenzierung der Zeit vor Mittag und der Zeit nach Mittag nicht konstant geliefert wird.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
cickti'üniSCiicn Uhr,
Fig.2 eine Dekoderschaltung zur Erzeugung einer Anzeige bezüglich der Zeitspanne vor Mittag und nach Mittag, und
F i g. 3a bis 3c verschiedene, durch eine Ziffer erhältliche Anzeigen.
In F i g. 1 ist ein Blockschaltbild der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden Buchstaben »A« oder »P« von einer Stelle der Minutenanzeige dargestellt Gegenüber »blichen bzw. vorgeschlagenen Digitaluhren weist die Erfindung den Unterschied auf, daß zusätzlich ein Λ/P-Dekoder 18 vorgesehen ist Einzelheiten der Schaltung dieses Dekoders 18 sind in F i g. 2 gezeigt.
Nach F i g. 1 sind Ausgänge \A bis IG für eine Minuten-Stelle, welche die Eingänge eines Dekoders 17 bilden, an den A/^-Dekoder 18 angeschlossen. Außerdem weist die elektronische Uhr nach F i g. 1 eine ein Schwingelement enthaltende CszillaK.nchaltung 11, eine daran angeschlossene Teilerschaltung 12, einen Zähler 13 für die Minuten-Einerstelle, einen Zähler 14 für die Minuten-Zehnerstelle und einen Stundenzähler 15 auf. Der Zähler 13 empfängt Normalzeitsignale von der Frequenzteilerschaltung 12 und gibt ein Übertrag-Signal an den Zähler 14 ab. Der Zähler 14 seinerseits gibt ein Übertrag-Signal an den Stundenzähler 15 ab. An den Zähler 15 ist ein Fiipflop bzw. ein Zähler 16 zur Erfassung der Zeit vor Mittag und nach Mittag angeschlossen. Zur Ausführung einer Zeitkorrektur dient ein Schalter 21, der normalerweise geöffnet ist, so daß die ausgangsseitig des Schalters 21 liegende Leitung 22 normalerweise ein Signal mit dem logischen Wert »0« erzeugt. Die Leitung 22 ist sowohl an den Dekoder 18 wie auch an eine Steuereinheit 19 zur Änderung der Anzeige geführt, wobei die Steuereinheit 19 mit einer Anzeigeeinheit 20 verbunden ist. Die Signale der Ausgänge XA bis XG der Dekodereinheit 17 werden über UND- und ODER-Gatter 31 bis 39 an die Steuereinheit 19 angelegt und liefern somit eine Anzeige eines Buchstaben bzw. einer Ziffer, die dem Inhalt des Minuten-Zählers 13 entspricht, solange der Schalter 21 geöffnet ist. Aufgrund des von der Leitung 24 vom Λ/P-Flipflop 16 gelieferten Signals und des Schließens des UND-Gatters 35 wird durch das Segment 2Cder Ausgang lCdes Minutenzählers angezeigt.
Wenn andererseits eine Korrektur von Hand ausgeführt wird und der Schalter 21 geschlossen ist, erzeugt
die Leitung 22 ein Signal »1« und die Gatter 31 bis 34 und 36 bis 39 (Fig.2) werden geschlossen und nur das Gatter 35 geöffnet, so daß der Ausgang des A/P-Ftipflops am Ausgang 2Cangezeigt wird, d. h. abhängig vom Ausgang dieses Flipflops 16 entweder das Signal »1« oder »0«. Die anderen Ausgänge 2A, IB, 2E, 2Fund 2G liefern den Signalwert »1« und der Ausgang 2D liefert das Signal »0«. Die F i g. 3a bis 3c zeigen das Verhältnis zwischen jedem Segment für die Minuten-Ziffernanzeige und dem Ausgang des A/P-Dekoders 18.
Wenn eine Zeitkorrektur ausgeführt wird, wird das am Aurgang 2D auftretende Signal »0«, d. h. das Segment 2D leuchtet nicht auf, während die Ausgänge 2A, 2B, 2£ 2Fund 2G ein Signal »1« liefern, d. h. die betreffenden Segmente aufleuchten. Wenn dann der Ausgang des Flipflops 16 einen solchen Wert hat, daß das Segment 2C aufleuchtet, & h. am Ausgang 2C der Wert »1« erzeugt wird, liegt eine die Zeitspanne vor 12 Uhr mittags betreffende Anzeige vor, d. h. es wird der Buchstabe »A« dargestellt, wie dies in F i g. 3b gezeigt ist Wenn dagegen der Ausgang 2Cden Wert »0<i liefert, bedeutet dies, daß eine Zeitangabe nach 12 Uhr mittag?·- vorliegt, wodurch der Buchstabe »P« angezeigt wird, wie dies in F i g. 3c dargestellt ist und somit kann bei jeder Zeitkorrektur sofort erkannt werden, ob die korrigierte Zeitanzeige auf die Zeit vor 12 Uhr mittags oder nach 12 Uhr mittags bezogen ist.
Mit der Erfindung läßt sich somit eine wirksame Methode erreichen, mit der ohne weiteres erfaßbar ist, ob die Anzeige auf die Zeit vor Mittag oder nach Mittag bezogen ist, ohne daß zusätzliche Darstellungen für eine Anzeige oder Ausgangsanschlüsse vorhanden sein müssen. Nach der Erfindung wird die Anzeige darüber, ob die Zeitdarstellung auf die Zeit vor Mittag oder nach Mittag bezogen ist, durch die Segmente der Einerstelle oder Zehnerstelle der Minutenanzeige geliefert; es können jedoch auch die Segmente, d. h. die sieben Segmente für die Tages- oder Monat-Anzeige auf gleiche Weise benützt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr, bestehend aus einer Oszillatorschaltung, einer Frequenzteilerschaltung, einer Zählerschaltung, einem Dekoder, einer Steuereinheit und einer Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Dekoder (18) vorgesehen ist, dessen Eingänge über den mit der Zählereinheit verbundenen Dekoder (17) an die Ausgänge des Minutenzählers der Zählereinheit (13 bis 15) angeschlossen sind und dessen Ausgänge mit der Steuereinheit (19) verbunden sind und daß der zusätzliche Dekoder (18) während einer Zeitkorrektur in der Anzeigeeinheit (20) eine Anzeige dafür liefert, ob die korrigierte Zeitanzeige auf das Zeitintervall vor Mittag oder nach Mittag bezogen ist
Z Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Dekoder (18) mit einem Flipflop (16) einerseits und mit einem Zeitkorrektursckaiter(21) andererseits verbunden ist
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Dekoder (18) sin Segment (2C) einer Stelle der Anzeigeeinheit (20) abhängig davon aufleuchten läßt, ob die korrigierte Zeitanzeige sich auf einen Zeitraum vor Mittag oder nach Mittag bezieht-
DE2657086A 1975-12-19 1976-12-16 Elektronische Uhr Expired DE2657086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50151665A JPS5827878B2 (ja) 1975-12-19 1975-12-19 デンシドケイ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657086A1 DE2657086A1 (de) 1977-07-07
DE2657086C2 true DE2657086C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=15523541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657086A Expired DE2657086C2 (de) 1975-12-19 1976-12-16 Elektronische Uhr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4142359A (de)
JP (1) JPS5827878B2 (de)
CH (1) CH614596GA3 (de)
DE (1) DE2657086C2 (de)
FR (1) FR2335882A1 (de)
GB (1) GB1564428A (de)
HK (1) HK50582A (de)
IT (1) IT1075225B (de)
SG (1) SG43782G (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866406A (en) * 1973-02-01 1975-02-18 Time Computer Solid state electronic wristwatch
CH1021673A4 (fr) * 1973-07-13 1974-11-15 Ebauches Sa Dispositif de commande pour la remise à l'heure d'une pièce d'horlogerie
DE2360581A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Porsche Ag Vorrichtung zum katalytischen nachverbrennen von abgasen im abgassystem einer brennkraftmaschine
US4033108A (en) * 1976-03-02 1977-07-05 Bulova Watch Company, Inc. Automatic cut-off setting system for LED display in a solid-state watch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1564428A (en) 1980-04-10
US4142359A (en) 1979-03-06
IT1075225B (it) 1985-04-22
JPS5275375A (en) 1977-06-24
FR2335882B1 (de) 1981-07-31
FR2335882A1 (fr) 1977-07-15
SG43782G (en) 1983-02-25
HK50582A (en) 1982-12-03
CH614596GA3 (de) 1979-12-14
DE2657086A1 (de) 1977-07-07
JPS5827878B2 (ja) 1983-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2548511C3 (de) Elektronische Uhr
DE2538658A1 (de) Elektronische mehrzweck-uhr
DE2319437B2 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE2525694A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE69604721T2 (de) Analoges elektronischen Uhrwerk mit multifunktionellem Tagescheibe
DE2856714A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit einer kalenderanzeige
DE2613414A1 (de) Armbanduhr
DE68910266T2 (de) Zeigerartige anzeige.
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE2556752C2 (de) Digitale elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2620404C3 (de) Digitale elektronische Kleinuhr
DE2657086C2 (de) Elektronische Uhr
DE2947335C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung
DE3039844C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeit- und Alarmfunktion
DE2652890A1 (de) Elektronische uhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2228275B2 (de) Elektronische digitaluhr
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G04G 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee