[go: up one dir, main page]

DE2656644A1 - Behaelter-fuellvorrichtung fuer empfindliches gut - Google Patents

Behaelter-fuellvorrichtung fuer empfindliches gut

Info

Publication number
DE2656644A1
DE2656644A1 DE19762656644 DE2656644A DE2656644A1 DE 2656644 A1 DE2656644 A1 DE 2656644A1 DE 19762656644 DE19762656644 DE 19762656644 DE 2656644 A DE2656644 A DE 2656644A DE 2656644 A1 DE2656644 A1 DE 2656644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
box
reservoir
basin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656644C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEFA MACHINEBOUW BV
Original Assignee
GREEFA MACHINEBOUW BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEFA MACHINEBOUW BV filed Critical GREEFA MACHINEBOUW BV
Publication of DE2656644A1 publication Critical patent/DE2656644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656644C2 publication Critical patent/DE2656644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • B65B25/045Packaging fruit or vegetables by flotation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

2656544
Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
η j? -nff ι · -ι -^ TT Möhlstraße 37
Greefa Machmebouw B.V. D-8000 München 80
Tricht, Niederlande Tel.: 089/982085-87
Telex: 05 29 802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
Behälter-Füllvorrichtung für empfindliches Gut
Die Erfindung betrifft eine Behälter-Füllvorrichtung für empfindliches Gut, z.B. Obst, bestehend aus einem mit Wasser o.dgl. gefüllten und mit einem flacheren, ebenfalls mit Wasser o.dgl, gefüllten Becken kommunizierenden Reservoir, in welchem das Gut an der Wasseroberfläche schwimmt, einem über dem Reservoir und in diesem montierten Rahmen, an dem entlang ein Träger für einen Behälter bzw«, eine Kiste sowie ein auf die Oberseite des Behälters aufsetzbarer Kasten zusammen mit dem Behälter als Einheit aufwärts und abwärts verfahrbar sind, und einer im Becken angeordneten Einrichtung, längs deren Unterseite das schwimmende Gut über dem Behälter in den Kasten einführbar ist. Eine ähnliche Behälter-Füllvorrichtung ist aus der FR-PS 1 511 134 bekannt. Bei dieser bisherigen Vorrichtung weist derKasten gitter- oder rostartige Wände auf, durch welche das Wasser hindurchfließen kann, während die im Kasten befindlichen Produkte zurückgehalten werden. Zum Befüllen eines Behälters wird der Träger mit einem Behälter bzw. einer Kiste und dem über diesem Behälter befindlichen Kasten in das Reservoir abgelassen.
Ke/Bl/ro -
7098?7/02U
Ή.
Die genannte Vorrichtung weist ein feststehendes, schräg angeordnetes Sieb auf0 Wenn ein am unteren Ende des Siebs vorgesehenes Ventil bzw. ein Hahn geöffnet wird, wird im Becken durch eine mit dem Reservoir verbundene Saugpumpe ein .Strömungsmittelfluß zum Reservoir hin eingeleitet. Die Produkte bewegen sich dabei längs der Unterseite des feststehenden Siebs zum Reservoir hin, wobei sie über eine Wand des Kastens hinweg in dem über dem Behälter angeordneten Kasten ankommen,, Dabei tauchen die Produkte auf, um auf der Flüssigkeitsoberfläche zu schwimmen. Sobald die Schicht der Produkte eine bestimmte Dicke erreicht hat, wird der Hahn wieder geschlossen. Der Behälter wird aufwärts bewegt, und die Produkte setzen sich im Inneren des Behälters ab„ Die Flüssigkeit fließt dabei durch die offenen Wände des Kastens und über die im allgemeinen im Behälter vorhandenen Zwischenräume ab.
Das Austragende des schräg angeordneten Siebs muß sich dabei in einem etwa der Füllhöhe in einem Behälter entsprechenden Abstand vom Flüssigkeitsspiegel befinden.
Damit sich die Produkte über eine derart große Tiefe längs der Unterseite des Siebs bewegen, ist eine erhebliche Verdrängung der Flüssigkeit und folglich eine große Saugpumpe erforderlich. Aus diesem Grund ist die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Becken und im Reservoir ziemlich hoch, wodurch die Produkte, insbesondere bei ihrer Bewegung am Sieb entlang, einer ziemlich rauhen Behandlung ausgesetzt werden. Daneben führt diese hohe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu einem anderen Nachteil« Da die Behälter-Füllvorrichtung speziell für eine Obstsortieranlage vorgesehen ist, besteht das Becken meist aus einem an seinem Stromaufende ziemlich breiten Sammelkanal, an den mehrere parallele Förderkanäle angeschlossen sind, in denen jeweils Produkte einer bestimmten Größe und/oder eines bestimmten Gewichts
709827/02U
vorhanden sind (vglo NL-Patentanmeldung 72.02055)· Zwischen dem. Ende jedes Förderkanals und dem Anfang des Sammelkanals sind kleine Gittertore angeordnet, durch welche zwar die Flüssigkeit, nicht jedoch das Gut hindurchtreten kann. Bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den Förderkanälen und im Sammelkanal stauen sich daher die Produkte vor den Toren an, wodurch eine Blockierung (der Kanäle) und Beschädigungen der Produkte hervorgerufen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Verbesserung der Behälter-Füllvorrichtung gemäß der FR-PS 1 511 134, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kasten mit Ausnahme seiner offenen Unterseite allseitig geschlossen ist und daß mit dem Kasten eine Vakuumpumpe verbunden ist, die innerhalb des Kastens in dem über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Raum eine Druckminderung bzw. einen Unterdruck zu erzeugen vermag.
Aufgrund der Druckminderung im Kasten während der Beförderung der Produkte vom Austragende zum Flüssigkeitsspiegel im Kasten steigt dieser Flüssigkeitsspiegel bei ebenfalls hochsteigender Produktschicht an.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit kann dabei niedriger sein, so daß die Gefahr des Staus vor den Toren oder Gattern und der Beschädigung der Produkte vermieden wird«
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf eine Obstsortieranlage anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf den abschließenden Teil einer Sortieranlage für Obst, wie Äpfel, in welcher die Enden der Förderkanäle und des Sammelkanals sowie die Behälter-Füllvorrichtung dargestellt sind, und
709827/02U
Figo 2 bis 6 teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansichten der Behälter-Füllvorrichtung und des Sammelkanals .
In Fig. 1 sind insgesamt sechs Förderkanäle 1-6 dargestellt, die jeweils in an sich bekannter Weise als mit V/asser o.dgl. gefüllte (Abfluß-)Rinne ausgeführt sind und in denen nach Gewicht und/oder Größe sortierte Produkte, wie Äpfel, schwimmen,, Es braucht eigentlich nicht näher betont zu werden, daß jede beliebige Zahl von Förderkanälen vorgesehen werden kann.
Der in Aufsicht im wesentlichen dreieckige Sammelkanal 7 ist in an sich bekannter Weise mit den Enden der Förderkanäle verbunden,, Zwischen den Enden der Förderkanäle und dem Sammelkanal sind gitterartige Absperrglieder angeordnet, die nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden können» Sobald sich in einem der Förderkanäle eine ausreichende Menge an Äpfeln angesammelt hat, wird das Absperrglied geöffnet, so daß die Äpfel aus diesem betreffenden Förderkanal in den Sammelkanal 7 treiben«, Die Absperrglieder der anderen Förderkanäle bleiben dabei geschlossene Die bisher beschriebene Anordnung entspricht dem Stand der Technik.
Die im Sammelkanal 7 befindlichen Äpfen sollen nunmehr zu einem in der Behälter-Füllvorrichtung angeordneten Stapelbehälter oder -kiste überführt werden.
Diese Stapelbehälter 8 werden gemäß Fig. 1 in Querrichtung auf einem Rollenförderer 9 zugeführt.
Gemäß Fig„ 2 ist das Ende des Sammelkanals 7 mit einem Vorratsbehälter bzw» Reservoir 10 verbunden, in welches ein Behälter 8 eingebracht werden sollo Über dem Reservoir 10 ist ein fester, lotrechter Rahmen 11 angeordnet, an dem entlang ein Kasten, d.h. die sog. Vakuumkammer 12, lotrecht aufwärts
709827/0244
und abwärts bewegbar ist. In einem bestimmten Abstand unter der Vakuumkammer 12 befindet sich ein Teil eines Rollenförderers (Rollgangs) 13, der zusammen mit der Vakuumkammer 12 als Einheit längs des Rahmens 11 aufwärts und abwärts verfahrbar ist. Wenn der Rollenförderer 13 die Position gemäß Figo 2 eingenommen hat, ist seine Oberseite auf die Oberseite des Rollenförderers 9 ausgerichtet, auf dem sich ein leerer Behälter 8 befindete Zudem sind die beiden Rollenförderer 9 und 13 mit einem weiteren Rollenförderer 14 zur Abfuhr der befüllten Behälter 88 verbunden,»
Gemäß Figo 2 sei angenommen, daß der Behälter 81 auf noch näher zu erläuternde Weise mit Äpfeln gefüllt worden ist« Der leere Behälter 8 schiebt dann den gefüllten Behälter 88 aus der Stellung unter der Vakuumkammer 12 heraus, so daß der gefüllte Behälter 8{ auf dem Rollenförderer 14 weggefördert wird.
Über dem Sammelkanal 7 sind längsverlaufende Schienen 15 montiert, auf denen ein kleiner Wagen 16 verfahrbar ist, an welchem ein schräg nach unten gerichtetes Förderband 17 in Form eines Bandes mit querverlaufenden Greifmitteln montiert ist. Dieses Förderband 17 erstreckt sich mit nahezu voller Länge in die Wassermasse im Sammelkanal 7·
Bevor die über einen der Förderkanäle 1 bis 6 zugeführten Äpfel in den Sammelkanal 7 eingelassen werden, wird der leere Behälter 8 zum Boden des Reservoirs 10 verlagert» Zu diesem Zweck wird der Behälter 8 zwischen die Unterseite der Vakuumkammer 12 und die Oberseite des Förderers 13 eingeführt„ Die Strecke zwischen der Unterseite der Vakuumkammer 12 und der Oberseite des Förderers 13 ist etwas größer als die Höhe des Behälters 80 Die Vakuumkammer 12 wird sodann zusammen mit dem Förderer 13 längs des Rahmens 11 lotrecht nach unten bewegte Der Behälter 8 zeigt dabei eine Neigung aufzuschwimmen, so daß
709827/02U
er sich an die flanschförmige Unterkante 19 der Vakuumkammer 12 anpreßt.
Die Vakuumkammer 12 ist als rechteckiger Kasten ausgebildet, der mit Ausnahme seiner Unterseite allseitig geschlossen ist. Die Stirnwand ist jedoch mit einer Klappe 20 versehen, die aufwärts und abwärts verschiebbar ist und deren Aufgabe aus Figo 3 hervorgeht,, Wenn nämlich die Vakuumkammer 12 mit dem Behälter 8 auf die erforderliche Tiefe nach unten bewegt wird, wird die Klappe 20 hochgefahren, so daß sich der Wagen 16 in Richtung des Pfeils gemäß Fig. 3 nach links verschieben kanne Da die Unterseite der Stirnwand der Vakuumkammer 12, in welcher die Klappe 20 angeordnet ist, ebenfalls in das Wasser eingetaucht ist, bleibt der über dem Flüssigkeitsspiegel befindliche Raum innerhalb der Vakuumkammer 12 gegenüber der Außenluft abgeschlossene
Das untere Ende des Förderbands 17 befindet sich dabei mehr oder weniger über der Mitte des Behälters 8,
Das in Bewegung gesetzte Förderband 17 bewegt sich in Richtung der Pfeile gemäß Fige 3. Die im Sammelkanal 7 befindlichen Äpfel schwimmen auf der Wasseroberfläche, so daß sie an der Unterseite des Förderbands 17 ankommen. Aufgrund der Bewegung des Förderbands 17 werden die Äpfel mitgenommen, so daß sie sich gemäß Figo 4 über dem Förderband 17 ansammeln. Gleichzeitig wird eine an der Vakuumkammer 12 vorgesehene Vakuumpumpe 21 zur Erzeugung einer Druckminderung im Raum über dem Wasserspiegel in Betrieb gesetzt. Infolgedessen nehmen der
Wasserspiegel und somit auch die zusarrmengedrängten Äpfel die Position gemäß Fig. 4 ein.
Wenn der gesamte Sammelkanal 7 auf diese Weise geleert worden ist, wird das Förderband 17 angehalten, und der Wagen 16 wird mit dem Förderband 17 nach rechts verfahren (vgl» Fig«, 5) ο Sodann wird die Klappe 20 geschlossen« Mit dem Sammelkanal 7
709827/0244
und somit auch mit dem unmittelbar damit kommunizierenden Reservoir 10 ist eine WaaBerpumpe 22 verbunden, die für eine Umwälzung des Wassers in den verschiedenen Förderkanälen 1 bis 6 und im Sammelkanal 7 sorgt. Das durch die Pumpe 22 geförderte Wasser wird über eine Leitung 23 zum Einlaufende der Förderkanäle 1 bis 6 geleitete Diese Pumpe 22 übt außerdem über die Zwischenräume oder Lücken in den Seitenwänden und im Boden des Behälters 8 einen Sog auf diesen aus«,
Der Raum in der Vakuumkammer 12 wird mit der Außenluft verbunden, so daß der Unterdruck bzw. die Druckminderung aufgehoben wird.
Die Äpfel werden hierbei durch die von der Pumpe 22 ausgeübte Sogwirkung in den Behälter hineingesaugt. Gleichzeitig wird jedoch die Vakuumkaiamer 12 mit dem Förderer 13 hochgefahren, wobei auch der Behälter 8 mitgenommen wird (vgl. Figo5) Dabei werden alle Äpfel in den Behälter 8 eingefüllt, bis die Position gemäß Fig. 6 erreicht ist« Da nunmehr der nach oben wirkende Druck am Behälter aufgehoben ist, ist zwischen der Oberkante des Behälters 8 und dem Flansch 19 der Vakuumkammer 12 wieder ein gewisser Zwischenraum vorhanden. Der gefüllte Behälter wird hierauf gemäß Fig„ 6 durch einen leeren Behälter 8" aus der Behälter-Füllvorrichtung herausgehoben und zum Förderer 14 überführt.
In der Zwischenzeit ist der Sammelkanal 7 erneut mit einer neuen Ladung Äpfel aus dem gleichen oder aus einem anderen Förderkanal beschickt worden.
Die gefüllten Behälter können dann zu einer Packstation überführt werden, an welcher die Äpfel für den Versand verpackt werden.
Selbstverständlich ist es nicht wesentlich, daß das Becken
'708827/0244
durch den Sammelkanal gebildet wird, vielmehr ist es ebenso möglich, die Produkte mittels eines Förderers vom Sammelkanal oder vom Förderkanal zum Becken und von diesem über den schrägen Förderer zum Reservoir zu fördern«, In diesem Fall bildet das Becken mit dem Reservoir einen vom Flüssigkeitskreis des Sammelkanals und der Förderkanäle der Sortieranlage getrennten Flüssigkeitskreis.
Anstelle eines angetriebenen Förderbands 17 kann auch eine Platte οβdgl» verwendet werden, die bewegbar über dem Becken und dem Reservoir montiert oder lagenfest angeordnet ist.
709827/0244
Le e rs e i te

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    / 1. Behalter-Füllvorrichtung für empfindliches Gut, z.B.
    V /Obst, bestehend aus einem mit Wasser ο„dgl. gefüllten
    und mit einem flacheren, ebenfalls mit Wasser o.dgl. gefüllten Becken kommunizierenden Reservoir, in welchem das Gut an der Wasseroberfläche schwimmt, einem über dem Reservoir und in diesem montierten Rahmen, an dem entlang ein Träger für einen Behälter bzw. eine Kiste sowie ein auf der Oberseite des Behälters aufsetzbarer Kasten zusammen mit dem Behälter als Einheit aufwärts und abwärts verfahrbar sind, und einer im Becken angeordneten Einrichtung, längs deren Unterseite das schwimmende Gut über dem Behälter in den Kasten einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (12) mit Ausnahme seiner offenen Unterseite allseitig geschlossen ist und daß mit dem Kasten (12) eine Vakuumpumpe (21) verbunden ist, die innerhalb des Kastens (12) in dem über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Raum eine Druckminderung bzw. einen Unterdruck zu erzeugen vermag«,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung (16, 17) über dem Becken (7) und dem Reservoir (10) bewegbar angeordnet ist und daß das tiefer liegende Austragende dieser Einrichtung bis in das Innere des Kastens vorschiebbar ist0
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16, 17) ein Förderband (17) aufweist, welches das im Becken schwimmende Gut längs seines unteren Trums zur tiefsten Stelle des Förderbands zu fördern vermag, wobei sich dieser tiefste Punkt in der einen Endstellung mehr oder weniger über der Mitte des Behälters befindet«,
    709827/02U
    - VS -
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die der Einrichtung (16, 17) zugewandte Wand des Kastens (12) mit einer Klappe (20) zum Durchlassen der Einrichtung in einer abgesenkten Stellung des Kastens versehen ist und daß alle lotrechten Wände des Kastens auch bei geöffneter Klappe unter den Flüssigkeitsspiegel im Reservoir reichen.
DE19762656644 1975-12-19 1976-12-14 Vorrichtung zum Abfüllen von empfindlichen Produkten zum Beispiel Obst, in Kisten Expired DE2656644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7514869A NL164819C (nl) 1975-12-19 1975-12-19 Kistenvulinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656644A1 true DE2656644A1 (de) 1977-07-07
DE2656644C2 DE2656644C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=19825068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656644 Expired DE2656644C2 (de) 1975-12-19 1976-12-14 Vorrichtung zum Abfüllen von empfindlichen Produkten zum Beispiel Obst, in Kisten

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2656644C2 (de)
FR (1) FR2335400A1 (de)
GB (1) GB1571400A (de)
IT (1) IT1067575B (de)
NL (1) NL164819C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920844A (en) * 1987-07-02 1990-05-01 Sanyo Shokuhin Kabushiki Kaisha Apparatus for cutting bean curd into pieces of the fixed size and packing them
GB2246106B (en) * 1990-06-27 1994-06-29 Downs E W & Son Ltd Box filling machine
ATE154915T1 (de) * 1992-11-06 1997-07-15 Felice Compagnoni Unterwasseranlage zum befüllen von behältern
GB2290517A (en) * 1994-06-21 1996-01-03 John Roland Breach Packing buoyant articles
FR2868042B1 (fr) * 2004-03-23 2006-06-02 Materiel Arboriculture Installation de remplissage hydraulique de caisses par des objets flottants tels que des fruits a pompe mixte unique
NL2005127C2 (nl) * 2010-02-23 2011-08-24 Greefs Wagen Carrosserie Buffersysteem voor vruchten zoals appels.
NL2011366C2 (nl) * 2013-09-02 2015-03-03 Greefs Wagen Carrosserie Vulinrichting en werkwijze voor het met een in een waterige vloeistof drijvende en/of zwevende producten vullen van een houder.
PL3041745T3 (pl) 2013-09-02 2018-04-30 De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V. Urządzenie napełniające i sposób napełniania pojemnika produktami unoszącymi się i/albo zawieszonymi w cieczy wodnej
FR3049269B1 (fr) * 2016-03-25 2020-01-03 Maf Agrobotic Procede et dispositif de remplissage hydraulique de caisses par des objets flottants a alimentation forcee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438333A (fr) * 1965-03-08 1966-05-13 Procédé de chargement de fruits, par immersion, dans des caisses et dispositif de mise en oeuvre dudit procédé
FR1511134A (fr) * 1966-12-16 1968-01-26 Dispositif de chargement de caisses avec des fruits flottants dans l'eau
US3470670A (en) * 1966-05-13 1969-10-07 Pierre Marcel Gaston Gorin Method of and apparatus for filling cases with fruit which can be floated
GB1363568A (en) * 1971-02-16 1974-08-14 Sica Pomanjou Equipment for the handling of articles especially fruit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438333A (fr) * 1965-03-08 1966-05-13 Procédé de chargement de fruits, par immersion, dans des caisses et dispositif de mise en oeuvre dudit procédé
US3470670A (en) * 1966-05-13 1969-10-07 Pierre Marcel Gaston Gorin Method of and apparatus for filling cases with fruit which can be floated
FR1511134A (fr) * 1966-12-16 1968-01-26 Dispositif de chargement de caisses avec des fruits flottants dans l'eau
GB1363568A (en) * 1971-02-16 1974-08-14 Sica Pomanjou Equipment for the handling of articles especially fruit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514869A (nl) 1977-06-21
NL164819C (nl) 1981-02-16
GB1571400A (en) 1980-07-16
DE2656644C2 (de) 1982-03-11
FR2335400A1 (fr) 1977-07-15
NL164819B (nl) 1980-09-15
IT1067575B (it) 1985-03-16
FR2335400B1 (de) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
DE69220670T2 (de) Unterwasseranlage zum Befüllen von Behältern
DE3003919A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut
DE2656644A1 (de) Behaelter-fuellvorrichtung fuer empfindliches gut
DE69206213T2 (de) Traubenentsafter und Verfahren zum Entsaften von Traubenverwendung diesem Entsafter.
DE2928345C2 (de) Entascher
DE2207037A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen und Kalibrieren bzw. Sortieren der Größe nach von Früchten
DE867935C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Spaenen
DE6903502U (de) Vorrichtung zum entladen von mit zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden gefuellten schragen.
EP1382555B1 (de) Silo-Schieber-Kombination zum Verladen und Fördern landwirtschaftlicher Erzeugnisse
EP0185848A2 (de) Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE1802709A1 (de) Vorrichtung zum Frittieren von Nahrungsmitteln
DE3333204A1 (de) Vorrichtung zur annahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs
DE1933469A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos
DE2206797A1 (de) Zumessvorrichtung für die Aufteilung und Bestimmung der Menge von Produkton und insbesondere von Früchten, die durch einen Strom in einer von einer strömenden Flüssigkeit durchlaufenen Rinne befördert werden
DE2858311C2 (de)
DE289774C (de)
DE2943710A1 (de) Verfahren zur behandlung von kaese in einem salzbad und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1756315C3 (de) Vorrichtung zum Herausfordern von Fruchten aus einem Vorratshaufen heraus
DE215287C (de)
AT120865B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Cellulose-Kochergruben mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
DE8417232U1 (de) Unterdruck-bandfilter
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE4205232C2 (de) Unterdruck-Tauchfiltereinrichtung
DE578025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion von Zuckerrueben oder Zuckerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN