DE2656420A1 - Transistor mit innerer gegenkopplung - Google Patents
Transistor mit innerer gegenkopplungInfo
- Publication number
- DE2656420A1 DE2656420A1 DE19762656420 DE2656420A DE2656420A1 DE 2656420 A1 DE2656420 A1 DE 2656420A1 DE 19762656420 DE19762656420 DE 19762656420 DE 2656420 A DE2656420 A DE 2656420A DE 2656420 A1 DE2656420 A1 DE 2656420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- transistor
- collector
- conductivity type
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/137—Collector regions of BJTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/231—Emitter or collector electrodes for bipolar transistors
Landscapes
- Bipolar Transistors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Transistor mit innerer Gegenkopplung,
der eine Kollektorzone eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Basiszone eines zweiten, zum ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps und eine Emitterzone des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist.
Die Linearität, der Frequenzgang, der Temperaturkoeffizient der Stromverstärkung und die Schaltzeiten eines Transistors können
verbessert werden, wenn dieser gegengekoppelt betrieben wird. Dies wird bisher mittels passiver Bauelemente oder durch Integration
erreicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Transistor mit Stromgegenkopplung
ohne zusätzliche passive Bauelemente sowie ohne großen Aufwand durch Integration anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen galvanisch mit der Basiszone gekoppelten Hilfskollektor in der Basiszone.
Die Erfindung sieht also einen Transistor vor, der eine innere Stromgegenkopplung besitzt. Hierzu befindet sich in der Basiswanne
des Transistors neben dem Emitter ein Hilfskollektor. Der Hilfskollektor ist galvanisch mit der Basis verbunden. Dadurch werden
Kot 12 Dx / 9.12.1976
809824/0406
die Linearität, der Frequenzgang, der Temperaturkoeffizient der
Stromverstärkung und die Schaltzeiten des Transistors infolge der Gegenkopplung erheblich' verbessert.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Hilfskollektor
eine Zone des ersten Leitfähigkeitstyps ist.
Es ist auch möglich, daß der Hilfskollektor ein Schottky-Kontakt
ist. In diesem Fall ist keine Diffusion für die Zone in der Basiswanne erforderlich.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die
galvanische Kopplung durch eine metallische Leiterbahn erfolgt. Die Leiterbahn kann zusammen mit den Kontakten für die Emitterzone,
die Basiszone und die Kollektorzone aufgetragen werden, so daß zu ihrer Herstellung kein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich
ist.
Schließlieh besteht eine Weiterbildung der Erfindung noch darin,
daß die Emitterzone und die Zone für den Hilfskollektor hoch dotiert
sind.
Die Erfindung sieht also einen bipolaren Planartransistor vor, der
eine innere Stromgegenkopplung aufweist. Durch diese Gegenkopplung
werden die Linearität, der Frequenzgang und der Temperaturkoeffizient verbessert. Weiterhin werden Streuungen bei der Stromverstärkung
verringert. Außerdem verhindert die innere Gegenkopplung eine Übersteuerung des Transistors, wodurch die Schaltzeiten herabgesetzt
werden.
Besondere Vorteile bietet die innere Stromgegenkopplung bei Fototransistoren
und bei Verstärkern für sehr breite Frequenzbänder, wie zum Beispiel für Antennenverstärker.
809824/0406
-*'-
76P ί 172 BRD
Da die Gegenkopplung im Innern des Transistors erfolgt, sind keine
zusätzlichen passiven Bauelemente oder aufwendige Integrationstechniken erforderlich, so daß der erfindungsgemäße Transistor
einfach herstellbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Transistor mit innerer Stromgegenkopplung, Fig. 2 die inneren Potentiale U des Transistors mit innerer Stromgegenkopplung
in Abhängigkeit vom Ort x, und
Fig. 3 die gemessene normierte Stromverstärkung eines Transistors als Funktion des KollektorStroms.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Transistor mit innerer Stromgegenkopplung. Dabei sind vorgesehen eine N-dotierte Kollektorzone
1, eine P-dotierte Basiszone 2, eine N+-dotierte Emitterzone
3» ein Kollektorkontakt 5, ein Basiskontakt 6, ein Emitterkontakt 7, ein Kollektoranschluß C, ein Basisanschluß B und ein
20 Emitteranschluß E.
Erfindungsgemäß ist in der Basiszone 2 eine N -dotierte Hilfskollektorzone
4 vorgesehen. Diese Hilfskollektorzone 4 ist über eine Leiterbahn 8, 81 (C ) mit der Basiszone 2 galvanisch gekoppelt.
Die Kollektorzone 1, die Basiszone 2 und die Emitterzone 3 sind in
üblicher Planartechnik angeordnet. Durch die Hilfskollektorzone 4 mit der Leiterbahn 8 ergibt sich die erfindungsgemäße Gegenkopplung.
Die Zone 4 kann auch weggelassen werden, wenn für den Hilfskollektor
C die Leiterbahn 8f als Schottky-Kontakt ausgebildet ist.
Bei einem NPN-Transistor ist die Hilfskollektorzone 4 N+-dotiert.
Bei einem PNP-Transistor ist die Hilfskollektorzone 4 P+-dotiert.
Zweckmäßigerweise wird die Hilfskollektorzone 4 zusammen mit der Emitterdiffusion für die Emitterzone 3 hergestellt. Dies ist besonders
einfach, da die Emitterzone 3 und die Hilfskollektorzone
die gleiche Leitfähigkeit besitzen dürfen.
809824/0406 _ 4 _
ORSGINAL ISMSPECTED
-%- 76P 1 172 BRQ
In Fig. 2 sind die inneren Potentiale U des Transistors der Fig. 1
in Abhängigkeit von der Ortskoordinate χ aufgetragen. Dabei ist
durch eine Strichlinie C das Potential der Kollektorzone 1 eingezeichnet, wobei zu beachten ist, daß sich diese Potentialkurve
räumlich in die y-Richtung erstreckt, also senkrecht zur Bildebene.
Das Potential in der Emitterzone ist durch E, in der Basiszone
durch B und in der Hilfskollektorzone durch C bezeichnet.
Die Potentialkurve zeigt, daß trotz der galvanischen Verbindung zwischen dem Hilfskollektor C und der Basis B der Hilfskollek-
*
tor C ein positives inneres Potential relativ zur Basis B besitzt. Dies bedeutet, daß die Strecke E-B-C als Transistor arbeitet. Wesentlich ist nun, daß es gelingt, trotz der unsymmetrischen Anordnung der beiden" Kollektorzonen die Übertragungsfaktoren beider Transistorstrecken, abgesehen von einer Konstante c, einander nahezu gleich zu machen. Der Übertragungsfaktor E-B-C wird durch die Länge des Hilfskollektors C (senkrecht zur Zeichenebene) und durch den Abstand E-C festgelegt.
tor C ein positives inneres Potential relativ zur Basis B besitzt. Dies bedeutet, daß die Strecke E-B-C als Transistor arbeitet. Wesentlich ist nun, daß es gelingt, trotz der unsymmetrischen Anordnung der beiden" Kollektorzonen die Übertragungsfaktoren beider Transistorstrecken, abgesehen von einer Konstante c, einander nahezu gleich zu machen. Der Übertragungsfaktor E-B-C wird durch die Länge des Hilfskollektors C (senkrecht zur Zeichenebene) und durch den Abstand E-C festgelegt.
Wenn die Stromverstärkung ohne Gegenkopplung des Transistors E-B-C
den Wert B^ und die Stromverstärkung ohne Gegenkopplung des Tr ansistörs
E-B-C den Wert Bp aufweisen, dann folgt für die Stromverstärkung
des gegengekoppelten Transistors insgesamt:
B1 B1
Β--Γπςβς-β. (1>
Die Fig. 3 zeigt die gemessene normierte Stromverstärkung B/Bq * .
eines Transistors ohne Gegenkopplung (Kurve a) und des gleichen Transistors mit geschlossenem Gegenkopplungskreis (Kurve b). Die
Stromverstärkung ohne Gegenkopplung beträgt dabei » 500 und mit der Gegenkopplung & 50, und zwar jeweils bei einem Kollektorstrom
von 0,1 mA. Der Temperaturkoeffizient der Stromverstärkung wird durch die Gegenkopplung von 1 %/~K auf
< 0,05 %/K herabgesetzt.
5 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
809824/0406
L e e r s e
Claims (5)
1. Transistor mit innerer Gegenkopplung, der eine Kollektorzone eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine Basiszone eines zweiten,
zum ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und eine Emitterzone des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist,
gekennzeichnet durch einen galvanisch mit der Basiszone (2) gekoppelten Hilfskollektor in der
Basiszone (2).
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hilfskollektor eine Zone (4) des
ersten Leitfähigkeitstyps ist.
3. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die galvanische Kopplung durch eine metallische Leiterbahn (8) erfolgt.
4. Transistor nach Anspruch 1 oder.3, dadurch gekennzeichnet
, daß der Hilfskollektor (8f) ein Schottky-Kontakt ist (Fig. 1 ohne Zone 4).
5. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Emitterzone (3) und die
Zone (4) hoch dotiert sind.
809824/0406
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656420 DE2656420A1 (de) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Transistor mit innerer gegenkopplung |
FR7737038A FR2373880A1 (fr) | 1976-12-13 | 1977-12-08 | Transistor a contre-reaction interne |
GB51556/77A GB1563767A (en) | 1976-12-13 | 1977-12-12 | Transistors |
JP15039477A JPS5375776A (en) | 1976-12-13 | 1977-12-13 | Internal negative feedback transistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656420 DE2656420A1 (de) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Transistor mit innerer gegenkopplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656420A1 true DE2656420A1 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=5995400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656420 Ceased DE2656420A1 (de) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Transistor mit innerer gegenkopplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5375776A (de) |
DE (1) | DE2656420A1 (de) |
FR (1) | FR2373880A1 (de) |
GB (1) | GB1563767A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4649409A (en) * | 1982-11-12 | 1987-03-10 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Photoelectric transducer element |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL261720A (de) * | 1960-03-04 | |||
US3623925A (en) * | 1969-01-10 | 1971-11-30 | Fairchild Camera Instr Co | Schottky-barrier diode process and devices |
US3676229A (en) * | 1971-01-26 | 1972-07-11 | Rca Corp | Method for making transistors including base sheet resistivity determining step |
GB1319037A (en) * | 1971-03-26 | 1973-05-31 | Ferranti Ltd | Transistors |
US3858234A (en) * | 1973-01-08 | 1974-12-31 | Motorola Inc | Transistor having improved safe operating area |
US3997910A (en) * | 1975-02-26 | 1976-12-14 | Rca Corporation | Semiconductor device with solder conductive paths |
US3999217A (en) * | 1975-02-26 | 1976-12-21 | Rca Corporation | Semiconductor device having parallel path for current flow |
-
1976
- 1976-12-13 DE DE19762656420 patent/DE2656420A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-12-08 FR FR7737038A patent/FR2373880A1/fr active Granted
- 1977-12-12 GB GB51556/77A patent/GB1563767A/en not_active Expired
- 1977-12-13 JP JP15039477A patent/JPS5375776A/ja active Pending
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"IBM Technical Disclosure Bulletin", Bd. 15, 4.12, Mai 1973, S. 3798 * |
"Solid-State Electronics" Bd. 11, 1968, S. 613-619 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4649409A (en) * | 1982-11-12 | 1987-03-10 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Photoelectric transducer element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1563767A (en) | 1980-04-02 |
JPS5375776A (en) | 1978-07-05 |
FR2373880A1 (fr) | 1978-07-07 |
FR2373880B1 (de) | 1980-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von integrierten MOSFET-Schaltkreisen | |
DE2262297C2 (de) | Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I&uarr;2&uarr;L-Aufbau | |
DE2230364B2 (de) | Temperaturmeßeinrichtung | |
DE2129108C3 (de) | ||
DE2129108B2 (de) | Verstaerker mit einer mindestens einen bipolaren transistor enthaltenden eingangsstufe | |
DE3736380A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kontrolle der drain-source-spannung eines mos-transistors | |
DE3888331T2 (de) | Geschaltetes Kapazitätsnetzwerk. | |
DE2159592A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69403739T2 (de) | Spannung-Strom-Umsetzter | |
DE1805826B2 (de) | Verfahren zum herstellen von planaren halbleiterbauelementen | |
DE3888457T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung. | |
EP0351639B1 (de) | Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker | |
DE2236897B2 (de) | ||
DE2656420A1 (de) | Transistor mit innerer gegenkopplung | |
DE2540349C3 (de) | Transistor-Differenzverstärker | |
DE1297233B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE1614827C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE2451364C2 (de) | Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator | |
DE2212196A1 (de) | Kondensator für monolithische Halbleiterschaltungen | |
DE3856061T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Druckkontakten | |
DE3333959C2 (de) | ||
DE1927585C3 (de) | Transistor mit lateraler Emitterzone und gleichdotierter lateraler Kollektorzone | |
DE3740302C2 (de) | ||
DE2105475C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE4101577A1 (de) | Transkonduktanzverstaerker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |