DE2656389C3 - Synchroner Linearmotor - Google Patents
Synchroner LinearmotorInfo
- Publication number
- DE2656389C3 DE2656389C3 DE2656389A DE2656389A DE2656389C3 DE 2656389 C3 DE2656389 C3 DE 2656389C3 DE 2656389 A DE2656389 A DE 2656389A DE 2656389 A DE2656389 A DE 2656389A DE 2656389 C3 DE2656389 C3 DE 2656389C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear motor
- synchronous
- individual conductors
- winding
- route
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 34
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 30
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen synchronen Linearmotor, insbesondere Langstatormotor, dessen
Erregerwicklung als mitbewegter Translator ausgebildet und auf einem fahrweggebundenen Fahrzeug
angeordnet ist und dessen Wanderfeldwicklung in >"
entlang der Trosse mäanderförmig verlegte Schaltabschnitte unterteilt ist, die jeweils von einem ortsfesten
steuerbaren statischen umrichter gespeist sind. Ein derartiger synchroner Linearmotor ist aus der DE-OS
24 44 679 bekannt. «
Ein synchroner Linearmotor kann entweder mit einer subraleitenden Magnetspule als eisenloser Motor, mit
einer Magnetspule mit Magnetkern als eisenbehafteter Motor oder mit einem Permantenmagneten als
permantenerregter Motor ausgerüstet sein (DE-PS ■>"
23 57 147). In ihrer Ausbildung als eisenlose Langstatormotoren werden synchrone Linearmotoren für den
Einsatz bei Hochleistungsschnellbahnen entwickelt, insbesondere für den Vortrieb von elektrodynamisch
oder elektrostatisch geführten Magnetschwebebahnen. v>
Bedingt durch die große Länge ihrer einzelnen Schaltabschnitte, die in der Größenordnung von
mehreren Kilometern liegt, weist die Wanderfeldwicklung eines Langstatormotors eine große Induktivität
und damit eine große Betriebsreaktanz auf. Die große v>
Betriebsreaktanz verursacht einen entsprechend großen induktiven Spannungsabfall über dem betreffenden
Schaltabschnitt, der durch eine höhere Speisespannung am Einspeisepunkt ausgeglichen werden muß. Der
Leistungsfaktor wird vermindert. 'Λ
Bd einem eisenbehafteten Linearmotor ist es
bekannt, eine Wellenwicklung vorzusehen, die aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Einzelleitern
in jeder Phase besteht (FR-PS 3 42 042). Bei einem eisenbehafteten Linearmotor führt eine derartige Wl
Wellenwicklung, die auch bei elektrischen Maschinen allgemein üblich ist, nicht zu einer betriebsmäßig
relevanten Verminderung der Betriebsreaktanz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen synchronen Linearmotor mit verminderter Betriebsre- h>
aktanz zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer an sich bekannten Ausbildung als
synchroner eisenloser Linearmotor die Stromschienen der Wanderfeldwicklung als Leiterbänder mit mehreren
Einzelleitern ausgebildet sind, die nebeneinander auf der Trasse angeordnet und elektrisch parallel geschaltet
sind.
Bei einem erfindungsgemäßen synchronen eisenlosen Linearmotor hat die Wanderfeldwicklung eine kleinere
Betriebsraaktanz als eine bekannte Wanderfeldwicklung für den gleichen Typ von Linearmotoren, die pro
Pol und Phase eine einzige Stromschiene aufweist Hierdurch kann entweder eine kleinere Einspeisespannung
gewählt werden oder es ist bei gleicher Einspeisespannung eine Verlängerung der Schaltabschnitte
möglich, die wiederum eine geringere Anzahl von Umrichtern auf einer vorgegebenen Streckenlänge
zur Folge hat Ein weiterer Vorteil besteht in der Verringerung des Oberschwingungsgehaltes der Erregerflußverkettung.
Dieser Vorteil kommt besonders zur Geltung, wenn die Abstände der Einzelleiter in den
Leiterbändern ungleich und nach Maßgabe einer minimalen Erregerflußverkettung gewählt sind. Es ist
jedoch auch möglich, die Abstände zwischen den Einzelleitern gleich groß zu wählen.
In F i g. 1 ist ein Teil einer Strecke mit einer Wanderfeldwicklung dargestellt Die einzelnen Schaltabschnitte
A, B, Cder Wanderfeldwicklung sind entlang einer Trasse verlegt Die Wanderfeldwicklung ist
Bestandteil eines synchronen eisenlosen Linearmotors, der zum Antrieb eines fahrweggebundenen Triebfahrzeuges
3 vorgesehen ist Wegen der besonders großen Länge der Wanderfeldwicklung wird ein solcher
Linearmotor als synchroner Langstatormotor bezeichnet. Das Triebfahrzeug 3 kann beispielsweise ein
Magnetschwebefahrzeug sein. Der Erreger 4 des synchronen Linearmotors befindet sich in Form einer
von Gleichstrom durchflossenen subraleitenden Erregerspule auf dem Triebfahrzeug 3. Die einzelnen
Schaltabschnitte A, B, C der Wanderfeldwicklung werden jeweils von Umrichtern 1? Ife, Ic gespeist, die
als ortsfeste steuerbare statische Umrichter ausgebildet und von Steuereinrichtungen 2a, 2b, 2c gesteuert sind.
Die Umrichter la, 16, Ic sind eingangsseitig an ein Versorgungsnetz N angeschlossen.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellten Schaltabschnitte der Wanderfeldwicklung sind im allgemeinen
dreiphasig ausgeführt. Jeder Schaltabschnitt hat eine Länge in der Größenordnung von Kilometern, beispielsweise
5 km. Die Induktivität eines solchen Schaltabschnittes ist daher relativ groß und verursacht einen mit
der Länge des Schaltabschnittes zunehmenden Spannungsabfall über der Wanderfeldwicklung. Um die
Induktivität und damit den Spannungsabfall über einem Schaltabschnitt der Wanderfeldwicklung herabzusetzen,
sind gemäß der Darstellung in Fig.2 die Stromschienen der Wanderfeldwicklung in mehrere
Einzelleiter 5,6, 7 und 8 unterteilt. Die Einzelleiter 5 bis 8 sind elektrisch parallel geschaltet. Zur besseren
Übersicht ist in Fig.2 lediglich der Strang R in seiner
Aufspreizung in Einzelleiter dargestellt. Für den Strang Sist eine strichlinierte Begrenzung und für den Strang T
eine strichpunktierte Begrenzung eingezeichnet. Die Polteilung ist mit ρ bezeichnet. Die Querschnitte der
Einzelleiter werden nach der Strombelastung bemessen.
Bei einer erfindiingsgemäß in mehrere parallel
geschaltete Einzelleiter aufgeteilten Stromschiene ist wegen der verminderten gegenseitigen Kopplung
zwischen den Einzelleitern die Induktivität eines Schaltabschnittes geringer als bei einer bekannten
Wanderfeldwicklung mit einem einzigen Leiter mit entsprechend größerem Leiterquersehnitt Hierdurch
wird die Betriebsreaktanz vermindert und es kann entweder die Spannung am Einspeisepunkt vermindert
werden oder es können längere Schaltabschnitte und damit weniger Umrichter eingesetzt werden. Die
maximale Breite des aufgespreizten Leiterbandes beträgt etwa ein Drittel einer Polteilung p.
Ein zusätzlicher Vorteil einer erfindungsgemäßen Wanderfeldwicklung besteht in der Verringerung des
Oberschwingungsgehaltes der Erregerflußverkettung. Der Oberwellengehalt der Erregerflußverkettung wird
durch das Verhältnis der in Fahrtrichtung gemessenen Länge L des Erregers 4 zur Polteilung ρ bestimmt. Man
kann diesen Oberschwingungsgehalt minimieren, wenn man die Erregerflußverkettung mathematisch untersucht
und die Abstände der rechtwinklig zur Fahrtrichtung veriaufenden Einzelleiter der Stränge der Wanderfeldwicklung
entsprechend wählt
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Trasse mit einer Wanderfeldwicklung und einem darüber befindlichen
Schwebefahrzeug 3 mit einem Erreger 4. Die Fahrtrichtung ist mit einem Pfeil gekennzeichnet In der
rechten Hälfte der F i g. 3 ist eine aus fünf Einzelleitern bestehende Stromschiene dargestellt, wobei die Abstände
zwischen den inneren Einzelleitern geringer sind als zwischen den äußeren Einzelleitern. In der linken Hälfte
der F i g. 3 ist eine Wanderfeldwicklung mit einer in fünf Einzelleiter aufgeteilte Stromschiene dargestellt, wobei
gleiche Abstände zwischen den Einzelleitern gewählt sind.
F i g. 4 zeigt ein Diagramm, bei dem die Schubkraft f, die Betriebsreaktanü X und der Klirrfaktor k einer
erfindungsgemäßen Wanderfeldwicklung bezogen auf die Schubkraft fo, die Betriebsreaktanz X0 und den
Klirrfaktor k einer Wanderfeldwicklung mit einem massiven Einzelleiter dargestellt sind. Man erkennt, daß
mit wachsender Breite s des Leiterbandes die Schubkraft bei der erfindungsgemäßen Wanderfeldwicklung
gegenüber der Schubkraft bei einer bekannten
11) Wanderfeldwicklung geringfügig abnimmt, deren Stränge
als massive Stromschiene ausgebildet sind. Dagegen nimmt aber mit wachsender Breite s des Leiterbandes
die Betriebsreaktanz einer erfindungsgemäßen Wanderfeldwicklung sehr stark ab im Vergleich zur
is Betriebsreaktanz der genannten bekannten Wanderfeldwicklung.
Die Abnahme der Betriebsreaktanz mit zunehmender Leiterbandbreite s ist wesentlich stärker
als der Verlust an Schubkraft Der Klirrfaktor der erfindungsgemäßen Wanderfeldwicklung hat bei einer
bestimmten Breite si ein Minimum Die Fig.4 zeigt,
daß bei einer Breite si des ueiterbandes einer
erfindungsgemäßen Wanderfeldwicklurig der Oberschwingungsfaktor
ein Minimum hat Wählt man beispielsweise die Breite des Leiterbandes zu si, so
2'-, nimmt die Betriebsreaktanz einer erfindungsgemäßen
Wandtrfeldwicklung im Verhältnis zur Betriebsreaktanz einer bekannten Wanderfeldwicklung bei gleicher
Leitermasse um ca. 40% ab. Dies hat zur Folge, daß eine um etwa 20% kleinere Einspeisespannung für die
«.· Wanderfeldwicklung benötigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;J, Synchroner Linearmotor, insbesondere Langstatormotor, dessen Erregerwicklung als mitbewegter Translator ausgebildet und auf einem fahrweggebundenen Fahrzeug angeordnet ist und dessen Wanderfeldwicklung in entlang der Trasse mäanderförmig verlegte Schaltabschnitte unterteilt ist, die jeweils von einem ortsfesten steuerbaren statischen Umrichter gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich bekannten Ausbildung als synchroner eisenloser Linearmotor die Stromschienen der Wanderfeldwicklung als Leiterbänder mit mehreren Einzelleitern (5, 6, 7, 8) ausgebildet sind, die nebeneinander auf der Trasse ■5 angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind.
- 2. Synchroner Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Einzelleiter in den Leiterbändern ungleich und nach Maßgabe <=iner minimalen Erregerflußverkettung -° gewählt sind
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656389A DE2656389C3 (de) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Synchroner Linearmotor |
CA292,880A CA1088642A (en) | 1976-12-13 | 1977-12-12 | Synchronous linear motor with subdivided field winding |
JP14918277A JPS5374210A (en) | 1976-12-13 | 1977-12-12 | Synchronous linear motor |
US05/860,192 US4205243A (en) | 1976-12-13 | 1977-12-13 | Synchronous linear motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656389A DE2656389C3 (de) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Synchroner Linearmotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656389A1 DE2656389A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656389B2 DE2656389B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2656389C3 true DE2656389C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=5995391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656389A Expired DE2656389C3 (de) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Synchroner Linearmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205243A (de) |
JP (1) | JPS5374210A (de) |
CA (1) | CA1088642A (de) |
DE (1) | DE2656389C3 (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6261437B1 (en) | 1996-11-04 | 2001-07-17 | Asea Brown Boveri Ab | Anode, process for anodizing, anodized wire and electric device comprising such anodized wire |
US6279850B1 (en) | 1996-11-04 | 2001-08-28 | Abb Ab | Cable forerunner |
US6357688B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-03-19 | Abb Ab | Coiling device |
US6369470B1 (en) | 1996-11-04 | 2002-04-09 | Abb Ab | Axial cooling of a rotor |
US6376775B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-04-23 | Abb Ab | Conductor for high-voltage windings and a rotating electric machine comprising a winding including the conductor |
US6396187B1 (en) | 1996-11-04 | 2002-05-28 | Asea Brown Boveri Ab | Laminated magnetic core for electric machines |
US6417456B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-07-09 | Abb Ab | Insulated conductor for high-voltage windings and a method of manufacturing the same |
US6429563B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-08-06 | Abb Ab | Mounting device for rotating electric machines |
US6439497B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-08-27 | Abb Ab | Method and device for mounting a winding |
US6465979B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-10-15 | Abb Ab | Series compensation of electric alternating current machines |
US6525504B1 (en) | 1997-11-28 | 2003-02-25 | Abb Ab | Method and device for controlling the magnetic flux in a rotating high voltage electric alternating current machine |
US6525265B1 (en) | 1997-11-28 | 2003-02-25 | Asea Brown Boveri Ab | High voltage power cable termination |
US6577487B2 (en) | 1996-05-29 | 2003-06-10 | Asea Brown Boveri Ab | Reduction of harmonics in AC machines |
US6646363B2 (en) | 1997-02-03 | 2003-11-11 | Abb Ab | Rotating electric machine with coil supports |
US6801421B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-10-05 | Abb Ab | Switchable flux control for high power static electromagnetic devices |
US6822363B2 (en) | 1996-05-29 | 2004-11-23 | Abb Ab | Electromagnetic device |
US6825585B1 (en) | 1997-02-03 | 2004-11-30 | Abb Ab | End plate |
US6828701B1 (en) | 1997-02-03 | 2004-12-07 | Asea Brown Boveri Ab | Synchronous machine with power and voltage control |
US6831388B1 (en) | 1996-05-29 | 2004-12-14 | Abb Ab | Synchronous compensator plant |
US6867674B1 (en) | 1997-11-28 | 2005-03-15 | Asea Brown Boveri Ab | Transformer |
US6873080B1 (en) | 1997-09-30 | 2005-03-29 | Abb Ab | Synchronous compensator plant |
US6885273B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-04-26 | Abb Ab | Induction devices with distributed air gaps |
US6891303B2 (en) | 1996-05-29 | 2005-05-10 | Abb Ab | High voltage AC machine winding with grounded neutral circuit |
US6970063B1 (en) | 1997-02-03 | 2005-11-29 | Abb Ab | Power transformer/inductor |
US6972505B1 (en) | 1996-05-29 | 2005-12-06 | Abb | Rotating electrical machine having high-voltage stator winding and elongated support devices supporting the winding and method for manufacturing the same |
US6995646B1 (en) | 1997-02-03 | 2006-02-07 | Abb Ab | Transformer with voltage regulating means |
US7019429B1 (en) | 1997-11-27 | 2006-03-28 | Asea Brown Boveri Ab | Method of applying a tube member in a stator slot in a rotating electrical machine |
US7045704B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-05-16 | Abb Ab | Stationary induction machine and a cable therefor |
US7046492B2 (en) | 1997-02-03 | 2006-05-16 | Abb Ab | Power transformer/inductor |
US7061133B1 (en) | 1997-11-28 | 2006-06-13 | Abb Ab | Wind power plant |
US7141908B2 (en) | 2000-03-01 | 2006-11-28 | Abb Ab | Rotating electrical machine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842099C3 (de) * | 1978-09-27 | 1981-07-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Synchroner Lagstator-Linearmotor |
JP2800821B2 (ja) * | 1986-05-08 | 1998-09-21 | 株式会社島津製作所 | リニアモータ |
JP3202765B2 (ja) * | 1991-07-08 | 2001-08-27 | 財団法人鉄道総合技術研究所 | 超電導磁気浮上式鉄道の給電方式 |
US5174215A (en) * | 1992-01-22 | 1992-12-29 | The Charles Stark Draper Laborator, Inc. | Power collection system for transportation systems |
DE19724283C2 (de) * | 1997-06-09 | 2003-08-21 | Siemens Ag | Antriebssystem für ein Magnetschwebefahrzeug |
DE10011118B4 (de) * | 2000-03-09 | 2008-11-27 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Linearmotor für einen Linearantrieb einer Magnetschwebebahn |
US8113310B2 (en) * | 2009-02-12 | 2012-02-14 | General Atomics | Linear motor charged electric vehicle |
GB2496433A (en) | 2011-11-10 | 2013-05-15 | Bombardier Transp Gmbh | Inductively transferring energy to an electric vehicle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US820997A (en) * | 1904-10-10 | 1906-05-22 | Gen Electric | Armature-winding. |
GB1092865A (en) * | 1964-04-28 | 1967-11-29 | Lucas Industries Ltd | Stator assemblies for dynamo-electric machines |
US3456136A (en) * | 1966-09-26 | 1969-07-15 | North American Rockwell | Linear electric motor |
US3621311A (en) * | 1969-02-20 | 1971-11-16 | Aeg Elotherm Gmbh | Multiphase double-layer winding for electromagnetic pumps and conveyor troughs |
JPS5419962B1 (de) * | 1969-02-24 | 1979-07-19 | ||
JPS4831643B1 (de) * | 1970-06-11 | 1973-10-01 | ||
US4013014A (en) * | 1974-09-18 | 1977-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit arrangement for a track-bound propulsion vehicle |
-
1976
- 1976-12-13 DE DE2656389A patent/DE2656389C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-12 CA CA292,880A patent/CA1088642A/en not_active Expired
- 1977-12-12 JP JP14918277A patent/JPS5374210A/ja active Granted
- 1977-12-13 US US05/860,192 patent/US4205243A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6940380B1 (en) | 1996-05-29 | 2005-09-06 | Abb Ab | Transformer/reactor |
US6577487B2 (en) | 1996-05-29 | 2003-06-10 | Asea Brown Boveri Ab | Reduction of harmonics in AC machines |
US6972505B1 (en) | 1996-05-29 | 2005-12-06 | Abb | Rotating electrical machine having high-voltage stator winding and elongated support devices supporting the winding and method for manufacturing the same |
US6831388B1 (en) | 1996-05-29 | 2004-12-14 | Abb Ab | Synchronous compensator plant |
US6376775B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-04-23 | Abb Ab | Conductor for high-voltage windings and a rotating electric machine comprising a winding including the conductor |
US6936947B1 (en) | 1996-05-29 | 2005-08-30 | Abb Ab | Turbo generator plant with a high voltage electric generator |
US6417456B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-07-09 | Abb Ab | Insulated conductor for high-voltage windings and a method of manufacturing the same |
US6919664B2 (en) | 1996-05-29 | 2005-07-19 | Abb Ab | High voltage plants with electric motors |
US6906447B2 (en) | 1996-05-29 | 2005-06-14 | Abb Ab | Rotating asynchronous converter and a generator device |
US6894416B1 (en) | 1996-05-29 | 2005-05-17 | Abb Ab | Hydro-generator plant |
US6891303B2 (en) | 1996-05-29 | 2005-05-10 | Abb Ab | High voltage AC machine winding with grounded neutral circuit |
US6822363B2 (en) | 1996-05-29 | 2004-11-23 | Abb Ab | Electromagnetic device |
US6279850B1 (en) | 1996-11-04 | 2001-08-28 | Abb Ab | Cable forerunner |
US6396187B1 (en) | 1996-11-04 | 2002-05-28 | Asea Brown Boveri Ab | Laminated magnetic core for electric machines |
US6369470B1 (en) | 1996-11-04 | 2002-04-09 | Abb Ab | Axial cooling of a rotor |
US6261437B1 (en) | 1996-11-04 | 2001-07-17 | Asea Brown Boveri Ab | Anode, process for anodizing, anodized wire and electric device comprising such anodized wire |
US6970063B1 (en) | 1997-02-03 | 2005-11-29 | Abb Ab | Power transformer/inductor |
US6357688B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-03-19 | Abb Ab | Coiling device |
US6646363B2 (en) | 1997-02-03 | 2003-11-11 | Abb Ab | Rotating electric machine with coil supports |
US7046492B2 (en) | 1997-02-03 | 2006-05-16 | Abb Ab | Power transformer/inductor |
US6995646B1 (en) | 1997-02-03 | 2006-02-07 | Abb Ab | Transformer with voltage regulating means |
US6825585B1 (en) | 1997-02-03 | 2004-11-30 | Abb Ab | End plate |
US6828701B1 (en) | 1997-02-03 | 2004-12-07 | Asea Brown Boveri Ab | Synchronous machine with power and voltage control |
US6465979B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-10-15 | Abb Ab | Series compensation of electric alternating current machines |
US6439497B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-08-27 | Abb Ab | Method and device for mounting a winding |
US6429563B1 (en) | 1997-02-03 | 2002-08-06 | Abb Ab | Mounting device for rotating electric machines |
US6873080B1 (en) | 1997-09-30 | 2005-03-29 | Abb Ab | Synchronous compensator plant |
US7019429B1 (en) | 1997-11-27 | 2006-03-28 | Asea Brown Boveri Ab | Method of applying a tube member in a stator slot in a rotating electrical machine |
US6525504B1 (en) | 1997-11-28 | 2003-02-25 | Abb Ab | Method and device for controlling the magnetic flux in a rotating high voltage electric alternating current machine |
US6525265B1 (en) | 1997-11-28 | 2003-02-25 | Asea Brown Boveri Ab | High voltage power cable termination |
US6867674B1 (en) | 1997-11-28 | 2005-03-15 | Asea Brown Boveri Ab | Transformer |
US7061133B1 (en) | 1997-11-28 | 2006-06-13 | Abb Ab | Wind power plant |
US6801421B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-10-05 | Abb Ab | Switchable flux control for high power static electromagnetic devices |
US7141908B2 (en) | 2000-03-01 | 2006-11-28 | Abb Ab | Rotating electrical machine |
US6885273B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-04-26 | Abb Ab | Induction devices with distributed air gaps |
US7045704B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-05-16 | Abb Ab | Stationary induction machine and a cable therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4205243A (en) | 1980-05-27 |
DE2656389B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2656389A1 (de) | 1978-06-15 |
JPS6143947B2 (de) | 1986-09-30 |
JPS5374210A (en) | 1978-07-01 |
CA1088642A (en) | 1980-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656389C3 (de) | Synchroner Linearmotor | |
EP1064712B1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
DE2337930C3 (de) | Elektromagnetische Schiene eines thyristorgesteuerten Linearmotors zum Antreiben eines Zuges | |
DE2008611A1 (de) | Linear-Synchronmotor in Kammanordnung | |
DE19714895A1 (de) | Einseitige Transversalflußmaschine in ein- und mehrsträngiger Ausführung | |
DE2326871C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE1613671B2 (de) | Einphasen-asynchronmotor | |
DE1204314B (de) | Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom | |
DE3041940C2 (de) | Kombinierte Trag-, Antreibs- und Stromübertragungseinrichtung für ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE2647654A1 (de) | Linearmotor grosser leistung | |
DE2656389B5 (de) | ||
DE2018981B2 (de) | Mehrphasiger Generator | |
DE2323804C3 (de) | Lineare Asynchronmaschine | |
DE19724283C2 (de) | Antriebssystem für ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE2658535C3 (de) | Linearmotor, insbesondere eisenloser Linearmotor | |
DE2913612C2 (de) | Ruhender magnetischer Frequenzvervielfacher | |
DE2623887A1 (de) | Antrieb eines schienengebundenen triebfahrzeuges mit hilfe von linearmotoren | |
DE2610538B2 (de) | Führungsspulenanordnung für ein fahrweggebundenes Magnetschwebefahrzeug | |
DE2623888A1 (de) | Antrieb eines schienengebundenen triebfahrzeuges mit hilfe von linearmotoren | |
DE10048343C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3333608A1 (de) | Magnetschwebefahrzeug des m-bahntyps mit langstatorantrieb | |
DE2142452C3 (de) | Linear-Motor für eine Einrichtung zum schienengebundenen Transport | |
DE2320236A1 (de) | Elektromagnetische schiene fuer linearmotorenantriebe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1488666C3 (de) | ||
DE1613671C3 (de) | Einphasen-Asynchronmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |