DE2656316A1 - Vorwaermofen, insbesondere fuer zahntechnische zwecke - Google Patents
Vorwaermofen, insbesondere fuer zahntechnische zweckeInfo
- Publication number
- DE2656316A1 DE2656316A1 DE19762656316 DE2656316A DE2656316A1 DE 2656316 A1 DE2656316 A1 DE 2656316A1 DE 19762656316 DE19762656316 DE 19762656316 DE 2656316 A DE2656316 A DE 2656316A DE 2656316 A1 DE2656316 A1 DE 2656316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- blower
- temperature
- furnace
- preheating furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/20—Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
- F27B17/02—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D7/00—Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
- F27D7/04—Circulating atmospheres by mechanical means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
- Heraeus Edelmetalle GmbH, Hanau (Main)
- "Vorwärmofen, insbesondere für zahntechnische Zwecke" Die Erfindung betrifft einen Vorwärmofen, insbesondere für zahntechnische Zwecke,mit einer Abzug und einem diesen zugeordneten Gebläse sowie einer temperaturabhängigen Schalteinrichtung.
- Es sind bereits Vorwärmöfen bekannt, bei denen ein Abzuggebläse vorhanden ist. Nachteilig war hierbei, daß das Gebläse ständig eingeschaltet blieb, wodurch eine von der abgesaugten Luftmenge abhängige, lokal unterschiedliche Störung der Temperaturverteilung im Ofen eintrat.
- Bei ungünstiger Ausbildung der Kaltluftströmung, die auch von der Lage des Trockenguts abhing, konnte es vorkommen, daß die Temperaturmeßstelle des Ofens dadurch gekühlt wurde. Ergebnis war dsnn eine teilweise unerwünscht hohe Temperatur der Gießform.
- Es war auch bekannt, bei Vorwärmöfen mit Gebläse zur Abschaltung aesselben eine temperaturabhängige Schalteinrichtung zu verwenden, die nach Erreichen einer einzustellenden Temperatur, oberhalb der keine wesentliche Dampf- und Schwadenentwicklung mehr erwartet wurde, abschaltete. Die Abschaltung wurde auch mit Hilfe von Zeitschaltuhren vorgenommen, was natürlich die Temperatur im Abschaltzeitpunkt unberücksichtigt lädt.
- In allen bekannten Fällen wurde keine Verweilzeit berücksichtigt, während der die Dental-Gießformen in Ofen bleiben, nachdem die -Endtemperatur erreicht wurde.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vorwärmofen, insbesondere für zahntechnische Zwecke zu schaffen, der eine hohe Temperaturgleichmäßigkeit nach Erreichen der einstellbaren Endtemperatur aufweist und den Vorwärm- oder Trockenprozeß in geregelter Weise auch über eine Venreilzeit für das Gut ablaufen läßt.
- Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Vorwärmofen der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß durch eine Schaltungsan-Ordnung, die den Gebläsemotor zu einem Zeitpunkt abschaltet, an dem der Ofen eine voreinstellbare Temperatur erreicht hat und abgeschaltet bleibt über eine Zeitdcuer, in der das Gut im Ofen verweilt, und die Temperatur der Ofenheizung während der Verweilzeit auf einen voreinstellbaren Wert geregelt wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf: Dadurch, daß eine Verweilzeit vorgesehen wurde, bei der das Gut im Ofen verbleibt, nachdem die Endtemperatur erreicnt wurde, ist sichergestellt, daß die Dental-Gießformen bis zu ihrem Zentrum die gewünschte Temperatur erreichen. Die Verweilzeit der Gießformen im Ofen bei abgeschaltetem Gebläse kann gemäß der Erfindung so genut@t werden, daß eine lokal unterschiedliche Temperaturverteilung im Ofen nicht mehr eintritt. Ebenso werden unerwünschte Überhitzungen der Gießform vermieden, die auftreten können, wenn ein lokaler Kaltluftstrom den Meßfühler des Temperaturreglers trifft. Während der Verweilzeit werden auch keine Schwaden meh@ freigesetzt.
- Ein Ausführungsbeispiel der ErfIndung sei anhand der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung erläutert. Der Ofen 1 und das Abzugsgebläse 2 sind nur rein schematisch dargestellt. Die Schaltung beinhaltet einen Netzanschluß 3, einen Ein-Aus-Schalter 4 für das Netz -lt einer Kontrolllampe 5, einen Temperaturregler 6, z.B. ein Thermoelement, mit eine Schalter 7, der bei Erreichen einer voreingestellten Temperatur schaltet. Mit 8 ist ein Türkontakt bezeichnet, welcher einen Schalter 9 fir das elektrische Heizelement des Ofens öffnet oder schlie3t.
- Am Ausgang des Tenjperaturreglers 7 wirc die Versorgung des Antriebsmotors des Gebläses 2 abgegriffen. In diesem Stromkreis wiederum liegen ein Selbsthalterelais 10 mit einer Magnetspule 11, ein manuell betätigbarer Schalter 12 und eine von troll-Lampe 13.
- Es ist mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltung möglich, Vorwärmöfen z.B. für Dentalgußformen zu schaffen, die bei einer gewunsohten Temperatur abschalten und danach während der Verweilzeit die Gießformen innerhalb enger Toleranzen auf diese Temperatur bringen. Die Verweilzeit kann je nach Gußform, Größe und Füllungsgrad des Ofens zwischen etwa 15 Minuten und 90 Minuten betragen. Die als Solltemperatur am Regler einstellbare End- oder Abschalttemperatur kann im Bereich von etwa 500°C bis 1000°C liegen. Diese Temperatur kann jedoch vom Anwender gewählt werden, da sie unterschiedliche Parameter berücksichtigen sollte, wie; unterschiedliche Arten der Dentaleinbettmassen (gipsgebunden, phosphatgebunden, silikatgebunden), unterschiedliche Modellationsmaterialien (Wachs oder Kunststoff), die auszubrennen sind, unterschiedliche Gußtechniken.
- Beim Stand der Technik erforderte die Berücksichtigung derartiger Parameter jeweils eine zusätzliche lemperaturerfassung und zusätzliche Einstellung einer anderen Solltemperatur zur Festlegung der Abschaltgrenze.
- Abwandlungen dieses Ausführungsbeispiels können vorgenommen werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird, z.B. könnte ein Verweilzeit-Anzeigegerät (Uhr) im Vo@-wärmofen eingebaut sein. Der Start dieser Uhr könnte unter Erweiterung der oben beschriebene Schaltung erfolgen, indem das Selbsthalterelais um ein zusätzliches Kontaktpaar ergänzt wird, das bei Erreichen der Solltemperatur schließt.
- Insbesondere beinhaltet die Erfindung auch alle Kombinationen und Unterkombinationen aller beanspruchten, beschriebenen und dargestellten Merkmale.
- Die Erfindung ist nicht auf den Dentalsektor beschränkt, obwohl dies ihr Hauptanwendungsgebiet sein wird. Zum Beispiel ist es möglich, andere kleine Gießformen in dem erfindungsgemäßen Vorwärm- oder Trockenofen zu behandeln, z.B. Gießformen fr Schmuckzwecke.
- L e e r s e i t e
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Vorwärmefen, insbesondere für zahntechnische Zwecke.mit einem Abzug und einem diesem @ugeordneten Gebläse sowie einer temperaturabhängigen Schalteinrichtung, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung, die den Gebläsemotor zu einem Zeitpunkt abschaltet, an dem der Ofen eine voreinstellbare Temperatur erreicht hat und abgeschaltet bleibt über eine Zeitdauer, in der das Gut im Ofen verweilt und die Temperatur der Ofenheizung während der Verweilzeit auf einen voreinstellbaren Wert geregelt wird.
- 2. Vorwärmofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß de Temperaturreg-ler ein Selbs@halterelais parallelgeschaltet ist, das im Stromkreis des Gebläsemotors liegt.
- 3. Vorwärmofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbsthalterelais nur von einem manuell betätigbaren Schalter einschaltbar ist, der in Reihe zur Relaiswicklung des Selbsthalterelais liegt.
- 4. Vorwärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbsthalterelais ein Kontaktpaar, welches ein Verweilzeitanzeigegerät einschaltet, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656316 DE2656316C3 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656316 DE2656316C3 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656316A1 true DE2656316A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656316B2 DE2656316B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2656316C3 DE2656316C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=5995350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656316 Expired DE2656316C3 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2656316C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024677A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Renfert Gmbh | Dentalofenvorrichtung |
EP2551621A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-30 | Ivoclar Vivadent AG | Muffelschalter |
US9726431B2 (en) | 2011-07-25 | 2017-08-08 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental furnace |
-
1976
- 1976-12-11 DE DE19762656316 patent/DE2656316C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024677A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Renfert Gmbh | Dentalofenvorrichtung |
EP2551621A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-30 | Ivoclar Vivadent AG | Muffelschalter |
US9518780B2 (en) | 2011-07-25 | 2016-12-13 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental furnace |
US9726431B2 (en) | 2011-07-25 | 2017-08-08 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental furnace |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2656316C3 (de) | 1980-06-04 |
DE2656316B2 (de) | 1979-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0596263B1 (de) | Backofen | |
DE3327910C2 (de) | Hochfrequenz-Heizgerät mit gesteuerter Luftklappe | |
DE2656316C3 (de) | Vorwärmofen, insbesondere fur zahntechnische Zwecke | |
DE3737712C2 (de) | ||
EP1442256A1 (de) | Gargerät mit einer schnellaufheizeinheit | |
DE3204518A1 (de) | Schaltungsanordnung in backoefen | |
DE4029181A1 (de) | Beheizung von backoefen | |
DE2017422B2 (de) | Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers | |
DE2418067A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens | |
DE725584C (de) | Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist | |
DE838641C (de) | Elektrisch betriebene Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Schmelz- und Giessvorganges in der Zahntechnik | |
DE2455579A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens | |
DE650930C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird | |
DE961982C (de) | Vorrichtung zum Brennhaerten von Zahnraedern im Umlauf | |
DE1565288A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Heizwiderstands eines Speicherofens | |
DE2323618C3 (de) | Thermisches Programmsteuergerät | |
DE862929C (de) | Anordnung zur Temperaturregelung an Elektrodensalzbadoefen | |
DE459913C (de) | Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern | |
DE868078C (de) | Vorrichtung zur Anzeige oder selbsttaetigen Steuerung der Temperatur eines Raumes | |
DE1183613B (de) | Programmsteuerung fuer elektrische Lichtbogenoefen | |
DE2347044A1 (de) | Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten | |
DE1071987B (de) | ||
DE2341574A1 (de) | Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung | |
DE2052846B2 (de) | Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung | |
DE2412422C2 (de) | Steueranlage für eine Trocknungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |