[go: up one dir, main page]

DE2656249B2 - Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles - Google Patents

Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles

Info

Publication number
DE2656249B2
DE2656249B2 DE2656249A DE2656249A DE2656249B2 DE 2656249 B2 DE2656249 B2 DE 2656249B2 DE 2656249 A DE2656249 A DE 2656249A DE 2656249 A DE2656249 A DE 2656249A DE 2656249 B2 DE2656249 B2 DE 2656249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
protection device
impact protection
parts
seat belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656249A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2656249A1 (en
DE2656249C3 (en
Inventor
Karl Ing.(Grad.) 6272 Niedernhausen Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2656249A priority Critical patent/DE2656249C3/en
Priority to GB51320/77A priority patent/GB1554528A/en
Priority to JP14827977A priority patent/JPS5383223A/en
Priority to FR7737399A priority patent/FR2373425A2/en
Publication of DE2656249A1 publication Critical patent/DE2656249A1/en
Publication of DE2656249B2 publication Critical patent/DE2656249B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2656249C3 publication Critical patent/DE2656249C3/en
Priority to JP1982075779U priority patent/JPS57204959U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/803Head-rests fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufpral!schutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen, bestehend aus in der Kopfhöhe der Insassen angeordneten, Bewegungsenergie absorbierenden Sicherheitsgurten, die hinter und/ oder neben den Köpfen von Fahrzeuginsassen in dem freien Raum zwischen Sitzrückenlehnen und Karosserieteilen parallel zueinander und um ihre Längsachsen schwenkbeweglich nach Art einer verstellbaren Jalousie derart angeordnet sind, daß die Gurtjalousie, die im normalen Fahrbetrieb geöffnet ist, beim Überschreiten eines Grenzwertes der Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung entweder durch die Aufprallkraft des Kopfes geschlossen wird oder grenzwertabhangig steuerbar selbsttätig schließt, nach Patent 2J 11 160.The invention relates to an impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles, consisting of in the Seat belts that absorb kinetic energy and are positioned behind and / or next to the heads of vehicle occupants in the free space between seat backrests and body parts parallel to each other and pivotable about their longitudinal axes in the manner of an adjustable blind are arranged so that the seat belt blind, which is open during normal driving, when exceeded a limit value of the vehicle deceleration or acceleration either by the impact force of the Head is closed or automatically closes depending on the limit value, according to patent 2J 11 160.

Ziel des Hauptpatents ist es, eine Schutzvorrichtung für die Insassen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen, zu schaffen, welche einerseits eine unbehinderte Sicht aller Fahrzeuginsassen im normalen Fahrbetrieb gewährleistet, andererseits ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Kopfverletzungen bei plötzlich einsetzender extremer Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung, insbesondere bei Aufprallunfällen, bietet und hierbei durch plastische Verformung kinetische Energie umwandelt. The aim of the main patent is to provide a protective device for the occupants, especially in passenger vehicles, to create, on the one hand, an unobstructed view of all vehicle occupants during normal driving guarantees, on the other hand, a high level of safety against head injuries in the event of sudden onset extreme vehicle deceleration or acceleration, especially in the event of a crash, and here converts kinetic energy through plastic deformation.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Aufprallschutzvorrichtung nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern, insbesondere dahingehend, daß die Kopfstütze bei Nichtgebrauch aus dem Fahrzeuginnenraum entfernt werden kann, so daß dieser für anderweitige Zwecke, z. B. als Laderaum oder zur Ablage von Gegenständen der Fahrzeuginsassen (Hutablage) besser verwendet werden kann. Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch pelnst. daß die Sirherheitsinirte in an sich bekannter Weise unabhängig von den Rückenlehnen der Fahrzeugsitze seitlich an der Fahrzeugwand befestigt sind, und daß die Befestigung so ausgebildet ist, daß die Sicherheitsgurte im unbenutzten Zustand untsr dem Fahrzeugdach abgelegt werden können.The object of the present invention is to provide the impact protection device according to the main patent to improve, in particular to the effect that the headrest when not in use from the vehicle interior can be removed so that it can be used for other purposes, e.g. B. as a hold or for Storage of objects of the vehicle occupants (rear shelf) can be used better. After this The basic idea of the invention is that this task is pelnst. that the Sirherity in itself known way independently of the backrests of the vehicle seats on the side of the vehicle wall are attached, and that the attachment is designed so that the seat belts in the unused state Untsr can be stored on the vehicle roof.

Die erfindungsgemäße Aufprallschutzvorrichtung eignet sich nicht nur für die Vordersitze eines Personenkraftfahrzeugs, sondern insbesondere auch für die Rücksitze. Durch die Ablagemöglichkeit derThe impact protection device according to the invention is not only suitable for the front seats of a Passenger vehicle, but in particular also for the rear seats. Due to the possibility of filing the

ίο Sicherheitsgurte am Fahrzeugdach wird nämlich einerseits eine gute Zugänglichkeit der Hutablage sichergestellt und andererseits ein problemloses Reinigen der Heckscheibeninnenseite ermöglicht Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die etfindungsgemäße Aufprallschutzvorrichtung ohne Werkzeug in Betrieb genommen oder abgelegt werden kann.ίο seat belts on the vehicle roof is on the one hand a good accessibility of the parcel shelf ensured and on the other hand a problem-free cleaning of the Rear window inside allows Another essential advantage of the invention is that the etvention according to the impact protection device without Tool can be put into operation or stored.

Bei Fahrzeugen mit Heckklappe und umlegbarer Rücksitzlehne (sogenannte Kombis oder Caravans) ergeben sich durch die erfindungsgemäße Aufprallschutzvorrichtung weitere erhebliche Vorteile. Durch das Hochschwenken der Kopfstütze unter das Fahrzeugdach wird nämlich auch bei hohem Ladegut eine volle Ausnutzung des vorhandenen Laderaums, insbesondere der verfügbaren Ladehöhe, ermöglicht.For vehicles with a tailgate and foldable rear seat back (so-called station wagons or caravans) The impact protection device according to the invention results in further significant advantages. By swiveling the headrest up under the vehicle roof is a fact even with high loads full utilization of the existing loading space, in particular the available loading height, enables.

Als weitere Vorteile der Erfindung sind zu nennen eine verschmutzungssichere Verwahrung der Sicherheitsgurte, ferner eine fehlerfreie Wiederinbetriebnahme und eine definierte, ortsfeste Unterbringung imOther advantages of the invention include a dirt-proof storage of the seat belts, Furthermore, error-free re-commissioning and defined, stationary accommodation in the

ίο Wagen. Schließlich ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil einer oftmaligen Überprüfung der Gurtspannung, da bei jeder Wiederinbetriebnahme zwangsläufig die Gurte neu gespannt werden.ίο wagon. Finally, the invention results in the The advantage of frequent checking of the belt tension, as this is inevitable every time the system is restarted the belts are retightened.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung läßt sichAccording to one embodiment of the invention can

!> deren Grundgedanke in zweckmäßiger Weise dadurch verwirklichen, daß die Sicherheitsgurte seillich an bügelartigen Teilen angreifen, die nach Lösen einer Befestigungsvorrichtung um eine am Fahrzeugdach oder in der Nähe desselben liegende, horizontal oder im!> their basic idea in an expedient way thereby realize that the seat belts attack ropes on bracket-like parts that after loosening a Fastening device around a on the vehicle roof or in the vicinity of the same, horizontally or in the

to wesentlichen horizontal angeordnete Schwenkachse zum Fahrzeugdach hin schwenkbar sind. Vorzugsweise verlaufen die Schwenkachsen der bügelartigen Teile in Fahrzeuglängsrichtung und sind jeweils etwa im Scheitelpunkt des vom Fahrzeugdach einerseits und der jeweiligen Fahrzeugseitenwand andererseits gebildeten Winkels angeordnet. Hierdurch ist eine raumsparende Ablage der Sicherheitsgurte unter dem Fahrzeugdach möglich.to essentially horizontally arranged pivot axis to the vehicle roof are pivotable. Preferably the pivot axes of the bracket-like parts run in the longitudinal direction of the vehicle and are each approximately in Vertex of the one formed by the vehicle roof on the one hand and the respective vehicle side wall on the other hand Arranged at an angle. This enables the seat belts to be stored under the vehicle roof in a space-saving manner possible.

Eine andere vorteilhafte Ausfiihrungsform der Erfindung sieht vor, daß die bügelartigen Teile nach Lösen der Befestigungsvorrichtung um eine sich unterhalb des Fahrzeugdaches quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Horizontalachse nach vorn oder nach hinten schwenkbar sind.Another advantageous embodiment of the invention provides that the bracket-like parts after loosening the fastening device by one extending below the vehicle roof transversely to the longitudinal direction of the vehicle Horizontal axis can be pivoted forwards or backwards.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die bügelartigen Teile derart durch vorgespannte Federmittel beaufschlagt sein, daß sie nach Lösen der Befestigungsvorrichtung an der jeweiligen Fahrzeugseitenwand selbsttätig eine Schwenkbewegung zum Fahrzeugdach hin ausführen. Zur Ablage der Aufprallschutzvorrichtung ist also in diesem Fall lediglich ein Lösen der Befestigungsvorrichtung an den Fahrzeugseitenwänden erforderlich.According to a further feature of the invention, the bracket-like parts can be prestressed in this way Spring means can be applied to the respective vehicle side wall after loosening the fastening device automatically perform a pivoting movement towards the vehicle roof. For storing the impact protection device In this case, it is simply a matter of loosening the fastening device on the vehicle side walls necessary.

Die Aufprallschutzvorrichtung kann jedoch alternativ oder auch zusätzlich am Fahrzeugdach in ihrer abgelegten Stellung durch Befestigungsmittel fixiert werden, wozu zweckmäßig die gleichen Befestigungsmittel dienen können, mit denen die Aufnrallschutzvor-The impact protection device can, however, alternatively or additionally on the vehicle roof in its stored position can be fixed by fastening means, for which purpose the same fastening means are expedient can serve with which the impact protection

richtung vorher an den Fahrzeugseitenwänden befestigt war.direction was previously attached to the vehicle side walls.

Ein weiteres wesentliches Anliegen der Erfindung isl es, eine Abstimmung der einzelnen Gurtkräfte auf die beanspruchten Körperstellen zu erreichen. Diese ■-, zusätzliche Aufgabe läßt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch in günstiger Weise lösen, daß die Sicherheitsgurte aus einem einteiligen in sich geschlossenen Gurtband bestehen, das an den seitlichen Befestigungsstellen mäanderförmig umge- in lenkt ist. Durch die einteilige Ausbildung des Gurtbandes wird eine gleichmäßige Spannung in allen Gurtteilen bewirkt, wobei die Gurtreibung an den Umlenkstellen vernachlässigt werden kann, da sie beim Fahren durch Erschütterungen und Schwingungen der r, Karosserie überwunden wird und somit ein gleichmäßiger Zug in jedem Bandabschnitt herrscht.Another important concern of the invention isl it is to achieve a coordination of the individual belt forces on the stressed parts of the body. These ■ -, According to a further feature of the invention, an additional task can thereby be achieved in a favorable manner solve that the seat belts consist of a one-piece self-contained webbing attached to the lateral fastening points in a meandering shape is steering. Due to the one-piece design of the belt strap, there is an even tension in all of them Belt parts causes, whereby the belt friction at the deflection points can be neglected, since it is when Driving through shocks and vibrations of the r, Body is overcome and thus there is an even tension in each belt section.

Um den Grundgedanken der Erfindung einer Ablage der Sicherheitsgurte bei Nichtgebrauch unter dem Fahrzeugdach zu ermöglichen, ist es aber nicht ;i> unbedingt erforderlich, die Sicherheitsgurte an seitlichen hochschwenkbaren bügelartigen Teilen zu befestigen. Vielmehr läßt sich der Grundgedanke der Erfindung nach einer weiteren Ausführungsform in sehr zweckmäßiger Weise auch dadurch verwirklichen, daß :-, an den Fahrzeugseitenwänden, vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Fahrzeugdaches, jeweils hakenförmige Befestigungsvorrichtungen zum Einhängen der abgelegten Sicherheitsgurte angeordnet sind. Hierbei wirkt sich das vorgenannte Merkmal einer einteiligen j< > Gurtausbildung sehr vorteilhaft aus. Außerdem ist es hier sehr zum Vorteil, wenn das Gurtband verlängerbar ausgebildet ist. zu welchem Zweck nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein bekannter automatischer Gurtaufroller dienen kann, in den das einteilige r. Gurtband mit seinem einen Ende einmündet. Das andere Ende des gemeinsamen Gurtbandes ist dagegen zweckmäßig an einer der beiden Fahrzeugseitenwände befestigt. Die bekannte automatische, auf Verzögerung bzw. auf schnellen Gurtauszug ansprechende bzw. blockierende Gurtaufspulvorrichtung hält den einteiligen Gurt ständig unter Spannung. Es kann hierdurch das gegebenenfalls erforderliche Nachspannen der Gurte entfallen.To the basic idea of the invention of a storage of seat belts when not in use under the Enabling the vehicle roof, however, is not; i> It is absolutely necessary to attach the seat belts to the side pivoting bracket-like parts. Rather, the basic idea of the invention can be very much in accordance with a further embodiment can also be realized in an expedient manner that: -, on the vehicle side walls, preferably directly below the vehicle roof, each hook-shaped Fastening devices for hanging the stored seat belts are arranged. Here affects the aforementioned feature of a one-piece j < > Belt training is very beneficial. In addition, it is very advantageous here if the belt strap can be extended is trained. for what purpose, according to a further feature of the invention, a known automatic Belt retractor can serve, in which the one-piece r. Belt strap opens at one end. That The other end of the common belt strap, on the other hand, is expedient on one of the two vehicle side walls attached. The well-known automatic, responsive to delay or quick belt extension resp. Blocking belt winder keeps the one-piece belt under constant tension. It can do that If necessary, re-tensioning of the belts is not necessary.

Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht und in der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert. Es zeigtThe invention is now illustrated by means of exemplary embodiments in the drawing and in FIG The following description of the drawing is explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Personenkraftfahrzeug im Querschnitt (hälftig, schematisch) mit einer im Betriebszustand befindlichen Aufprallschutzvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung.1 shows a passenger vehicle in cross section (half, schematically) with one in the operating state located impact protection device according to one embodiment of the invention.

Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei sich jedoch die in F i g. 1 gezeigte Aufprallschutzvorrichtung im abgelegten Zustand unter dem Fahrzeug- dach befindet, FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, however, in FIG. 1 shown impact protection device is located under the vehicle roof when stored,

F i g. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung, anhand einer perspektivischen Darstellung des Innenraums eines Personenkraftfahrzeuges,F i g. 3 shows another embodiment of the impact protection device according to the invention, based on a perspective illustration of the interior of a passenger vehicle,

F i g. 4 die Aufprallschutzvorrichtung nach F i g. 3 im abgelegten Zustand,F i g. 4 the impact protection device according to FIG. 3 when stored,

F i g. 5 eine weitere Ausführungsform einer Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,F i g. 5 shows a further embodiment of an impact protection device according to the invention, also in FIG perspective representation,

F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung, in perspektivischer Darstellung,F i g. 6 a further embodiment of the impact protection device according to the invention, in a perspective view,

I- i g. 7 eine Aufprallschutzvorrichtung ähnlich der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform, wobei sich die Sicherheitsgurte im abgelegten Zustand unter dem Fahrzeugdach befinden, I- i g. 7 shows an impact protection device similar to that in FIG. 6 shown embodiment, wherein the seat belts are in the stored state under the vehicle roof,

F i g. 8 eine weitere Ausführungsform einer Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung in der Betriebsstellung, F i g. 8 shows a further embodiment of an impact protection device according to the invention in the operating position,

Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 8 zur Veranschaulichung der Montage der dort gezeigten Aufprallschutzvorrichtung,FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 8 to illustrate the assembly of the shown there Impact protection device,

F i g. iOeine weitere Ausführungsform einer Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung.F i g. Another embodiment of an impact protection device according to the invention in a perspective view.

Fig. 11 eine Variante der in Fig. 10 gezeigter Ausführungsform,11 shows a variant of the embodiment shown in FIG. 10,

F i g. 12 eine weitere Ausführungsform einer Aufprall schutzvorrichtung nach der Erfindung,F i g. 12 another embodiment of an impact protection device according to the invention,

F i g. 13 eine Verwendungsmöglichkeit der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform undF i g. 13 shows a possible use of the embodiment shown in FIG. 12 and

Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung.14 shows a further embodiment of the impact protection device according to the invention.

Nach Fig. 1 und 2 bezeichnet 10das Dach und 11, Ii die beiden Seitenwände eines Personenkraftfahrzeugs Ein (z. B. hinterer, von vorn gesehener) Fahrzeugsitz isi mit 13 und dessen Rückenlehne mit 14 beziffert. Bei dei Darstellung nach F i g. 2 ist die Rückenlehne 14 inumgeklappten Zustand dargestellt. Fig. 1 zeigt die au« Gurtbändern 15 bestehende erfindungsgemäße, al? Kopfstütze dienende Aufprallschutzvorrichtung in dei Betriebssteüung. Die Gurtbänder 15 greifen jeweils seitlich an den Fahrzeugwänden 11 und 12 ar bügelartigen Teilen 16 bzw. 17 an bzw. werden vor diesen umgelenkt. Die bügelartigen Teile 16 und 17 sine bei 18 bzw. 19 in Pfeilrichtung 20 bzw. 21 schwenkbai angelenkt. Die Schwenkachsen 18 und 19 sind ir Fahrzeuglängsrichtung gerichtet und im Scheitelpunki des vom Fahrzeugdach 10 einerseits und den Fahrzeug seitenwänden 11 bzw. 12 andererseits gebildeter Winkels angeordnet.According to FIGS. 1 and 2, 10 denotes the roof and 11, Ii denotes the two side walls of a passenger vehicle. In the illustration according to FIG. 2, the backrest 14 is shown in the folded-down state. 1 shows the belt straps 15 according to the invention, al? Impact protection device serving headrest in the operating control. The belt straps 15 engage laterally on the vehicle walls 11 and 12 ar bracket-like parts 16 and 17 or are deflected in front of them. The bow-like parts 16 and 17 are hinged at 18 and 19 in the direction of arrows 20 and 21, respectively, swiveling. The pivot axes 18 and 19 are directed in the longitudinal direction of the vehicle and arranged in the apex of the angle formed by the vehicle roof 10 on the one hand and the vehicle side walls 11 and 12 on the other hand.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die bügelartiger Teile 16 und 17 bei Betriebsstellung der Gurte 15 seither an der jeweiligen Fahrzeugseitenwand 11 bzw. 121ösbai befestigt. Die Befestigungsvorrichtung besteht au; einem Gewindebolzen 22, der in eine mit der Karosserif fest verbundenen, z. B. verschweißten Mutter 21 eingeschraubt ist. Zur Betätigung der Befestigungsvor richtung dient ein mit 24 bezeichnetes Handrad. F i g. 1 macht deutlich, daß durch Drehen des Handrades 2< nicht nur eine Befestigung der Gurtteile 16 bzw. 17 ar der Fahrzeugseitenwand 11 bzw. 12, sondern darübei hinaus auch ein entsprechendes Nachstellen dei bügelartigen Teile 16 bzw. 17 bzw. ein Einstellen dei Spannung der Gurtbänder 15 möglich ist.As can be seen from FIG. 1, the bracket-like parts 16 and 17 have since then been attached to the respective vehicle side wall 11 or 121ösbai when the belts 15 are in the operating position. The fastening device consists of; a threaded bolt 22, which is firmly connected to the body, for. B. welded nut 21 is screwed. A handwheel labeled 24 is used to actuate the fastening device. F i g. 1 makes it clear that by turning the handwheel 2 < not only a fastening of the belt parts 16 or 17 ar of the vehicle side wall 11 or 12, but also a corresponding readjustment of the bow-like parts 16 and 17 or an adjustment of the tension of the Belt straps 15 is possible.

Zum Verschwenken der bügelartigen Teile 16 bzw. Ii nach Lösen der Befestigungsvorrichtung 22 bis 24 dien eine Verlängerung 25 bzw. 26 der bügelartigen Teile K bzw. 17. Wie Fi g. 2 verdeutlicht, dienen die Verlange rungen 25 und 26 der bügelartigen Teile 16 und 17 irr abgelegten Zustand der Gurte 15 zugleich vorteilhaft al: untere Abdeckung der Gurte. Zur Fixierung dei abgelegten Aufprallschutzvorrichtung ist eine mit deir Fahrzeugdach fest verbundene Mutter 27 bzw. 2i vorgesehen, in die die Gewindebolzen 22 nach Löser von der Seitenwand 11 bzw. 12 mittels der Handräder 2t eingeschraubt werden können. An extension 25 or 26 of the bow-like parts K or 17. As FIG. 2 clarifies, the demands 25 and 26 of the bracket-like parts 16 and 17 serve the stowed state of the belts 15 at the same time advantageous al: lower cover of the belts. To fix the deposited impact protection device, a nut 27 or 2i firmly connected to the vehicle roof is provided, into which the threaded bolts 22 can be screwed after being released from the side wall 11 or 12 by means of the handwheels 2t.

Fig.2 macht die durch das Schwenken dei Aufprallschutzvorrichtung nach oben mögliche Vergrö ßerung der Ladehöhe im Fahrzeuginnenraum deutlich FIG. 2 shows the possible enlargement of the loading height in the vehicle interior by pivoting the impact protection device upwards

Es wird hierbei von einer nach vorne umgelegten Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 13 ausgegangen Hierdurch ergibt sich eine Ladefläche 29. Während bei in Betriebsstellung befindlichem Aufprallschutzsystcm (Fig. 1) nur die mit h bezeichnete verhältnismäßig geringe Ladehöhe zur Verfugung steht, ergibt sich bei unter dem Fahrzeugdach IO abgelegtem Aufprallschulzsystem eine wesentlich vergrößerte Ladehöhe // Hierdurch ist es möglich, das Fahrzeug auch mit hohem bzw. sperrigem Ladegut zu beladen.It is in this case of a folded-forward the backrest 14 of the vehicle seat 13 considered This results in a loading area 29. While in service, position Aufprallschutzsystcm (Fig. 1), only the designated h relatively low loading height is used for self arises in under the vehicle roof IO stored Impact Schulz system has a significantly increased loading height // This makes it possible to load the vehicle with tall or bulky items.

Die mit Hbezeichnete maximale Ladehöhe entspricht mindestens der für die Ladehöhe entscheidenden Durchgangshöhe im Bereich der Hecktür (nicht dargestellt) des Fahrzeuges, die durch Dachverstärkung, I ürscharniere usw.eingeschränkt ist.The maximum loading height marked with H corresponds at least to the clearance height in the area of the rear door (not shown) of the vehicle, which is decisive for the loading height and which is restricted by the roof reinforcement, door hinges, etc.

F i g. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung wie F i g. 1 und 2. Die aufrechte Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 13 ist wieder mit 14 bezeichnet und strichpunktiert dargestellt. Die sich nach Umlegen der Rückenlehne 14 ergebende Ladefläche ist wiederum mit 29 beziffert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die Verlängerungen 125 und 126 der bügelartigen Teile 116 und 117 schaufeiförmig ausgebildet. Die schaufeiförmigen Verlängerungen 25 und 126 der bügelartigen Teile 116 und 117 sind bei der Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung der Aufprallschutzvorrichtung in entsprechenden Aussparungen, z. B. 30, der Wandverkleidungen der Fahrzeugseitenwände 11 bzw. 12 versenkt Des weiteren unterscheidet sich die Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 von derjenigen nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß das Hochschwer ken der bügelartigen Teile 116 und 117 nach Lösen der Befestigungsvorrichtung 22, 24 selbsttätig erfolgt. Die bügelartigen Teile 116 und 117 sind zu diesem Zweck mit unter dem Fahrzeugdach angeordneten entsprechend vorgespannten Torsionsstäben 31 und 32 drehfest verbunden.F i g. 3 shows an embodiment similar to FIG. 1 and 2. The upright backrest of the vehicle seat 13 is again denoted by 14 and shown in phantom. The resulting after folding down the backrest 14 The loading area is again numbered at 29. In the embodiment of FIG. 3, in contrast to the embodiment of FIGS. 1 and 2, the extensions 125 and 126 of the bow-like parts 116 and 117 Shovel-shaped. The scoop-shaped extensions 25 and 126 of the bow-like parts 116 and 117 are the operating position shown in FIG. 3 Impact protection device in corresponding recesses, e.g. B. 30, the wall coverings of the vehicle side walls 11 or 12 countersunk The embodiment according to FIG. 1 also differs. 3 and 4 of that of FIGS. 1 and 2 in that the Hochschwer ken of the bracket-like parts 116 and 117 takes place automatically after loosening the fastening device 22, 24. The bracket-like parts 116 and 117 are closed for this purpose with correspondingly prestressed torsion bars 31 and arranged under the vehicle roof 32 non-rotatably connected.

Die als Kopfstütze dienenden Gurte 115 bestehen aus einem einteiligen Gurtteil und sind so angeordnet, daß sie einen endlosen Ring bilden, wobei die Nahtstelle, wie z. B. in Fig.3 gezeigt, bei 33 liegen kann. Hierdurch ist ein gleichmäßiges und gemeinsames Nachspannen aller Gurtabschnitte, falls sich diese im Laufe der Zeit gedehnt haben sollten, mittels des Handrades 24 der Befestigungsvorrichtung möglich.Serving as a headrest belts 115 consist of a one-piece belt part and are arranged so that they form an endless ring, the seam, such as. B. shown in Fig.3, may be at 33. This is an even and joint retensioning of all belt sections, if they change over time should have stretched, possible by means of the handwheel 24 of the fastening device.

Bei der Darstellung nach F i g. 4 sind die bügelartigen Teile 116 und 117 im hochgeschwenkten Zustand (abgelegte Aufprallschutzvorrichtung) gezeigt. Das Gurtband 115 ist hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Wie die Darstellung nach F i g. 4 zeigt, bilden hierbei die schaufeiförmigen Verlängerungen 125 und 126 der bügelartigen Teile 116 und 117 zusammen eine wannenförmige Aufnahme für die hier nicht gezeigten Gurtbänder 115. In the illustration according to FIG. 4 shows the bow-like parts 116 and 117 in the swiveled-up state (deposited impact protection device). The belt strap 115 has been omitted here for the sake of clarity. As the illustration according to FIG. 4 shows, the shovel-shaped extensions 125 and 126 of the bow-like parts 116 and 117 together form a trough-shaped receptacle for the belt straps 115, not shown here .

Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 weisen die hier mit 216 und 217 bezifferten bügelartigen Teile keine unteren Verlängerungen auf. Statt dessen sind sie an ihren unteren Enden durch ein elastisches Band 34 miteinander verbunden. In Betriebsstellung der Aufprallschutzvorrichtung (unterer Teil der Fig.5) steht das elastische Band 34, welches z. B. aus Gummi bestehen kann, unter einer starken Zugspannung. Nach Lösen der Befestigungsvorrichtung 24 werden daher hier ebenfalls die bügelartigen Teile 216 und 217 infolge der Vorspannung des Bandes 34 nach oben zum Fahrzeugdach hin geschwenkt (oberer Teil der F i g. 5). Gleichzeitig entspannt und verkürzt sich hierbei das elastische Band 34. Es bildet dann im abgelegtenIn the embodiment according to FIG. 5, the bow-like parts numbered here with 216 and 217 have no lower extensions. Instead, they are connected to one another at their lower ends by an elastic band 34. In the operating position of the impact protection device (lower part of Figure 5) is the elastic band 34, which z. B. can be made of rubber, under a strong tensile stress. After releasing the fastening device 24, the bracket-like parts 216 and 217 are therefore also pivoted upwards towards the vehicle roof as a result of the pretensioning of the belt 34 (upper part of FIG. 5). At the same time, the elastic band 34 relaxes and shortens. It then forms in the deposited

Zustand der Gurtteile 15 zusammen mit den bügelartigen Teilen 216 und 217 die untere Abdeckung und Halterung für die Gurtteile 15.State of the belt parts 15 together with the bracket-like parts 216 and 217, the lower cover and Holder for the belt parts 15.

F ι g. 6 zeigt eine weiiere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Aulprallschutzvorrichtung für die Fahrzeuginsassen. Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeichnet sich durch das wesentliche Merkmal aus, daß die Sicherheitsgurte hier aus einem mit 215 bezeichneten gemeinsamen Gurtband bestehen, welches mit seinem einen Ende in eine bekannte automatische, auf Verzögerung bzw. schnellen Gurtauszug ansprechende bzw. blockierende Guriaufspulvorrichtung 35 einmündet. Die seitlichen Teile 36 und 37, an denen das einteilige Gurtband 215 hier befestigt bzw. umgelenkt wird, sind nicht nach oben schwenkbar ausgebildet. Das andere Ende 38 des einteiligen Gurtbandes 215 ist, wie Fig. 6 verdeutlicht, an dem starren Seitenteil 36 befestigt. Durch den automatischen Gurtaufroller 35 entfällt bei der Ausführungsform nach Fig.6 ein eventuell erforderliches Nachspannen der Gurte 215, da der Gurtaufroller 35 das Gurtband 215 ständig unter gleichmäßiger Spannung hält. Die an den Umlenkstellen 39 bis 41 an den Seitenteilen 36 und 37 auftretenden Reibungskräfte, die eventuell eine unterschiedliche Spannung in den einzelnen Gurtabschnitten bewirken könnten, können hier vernachlässigt werden, da sie beim Fahren durch Erschütterungen und Schwingungen der Karosserie überwunden werden und somit stets ein gleichmäßiger Zug in jedem Bandabschnitt des Gurtbandes 215 herrscht.Fig. 6 shows a further advantageous variant of the impact protection device according to the invention for the vehicle occupants. The embodiment according to FIG. 6 is characterized by the essential feature that the seat belts consist of a common belt strap designated by 215, one end of which opens into a known automatic belt winding device 35 which responds to deceleration or fast belt extraction or which blocks the belt . The lateral parts 36 and 37, to which the one-piece belt strap 215 is fastened or deflected here, are not designed to be pivotable upwards. The other end 38 of the one-piece belt strap 215 is, as FIG. 6 shows, attached to the rigid side part 36. Due to the automatic belt retractor 35, in the embodiment according to FIG. 6 there is no need to re-tension the belts 215, since the belt retractor 35 keeps the belt strap 215 under constant tension. The frictional forces occurring at the deflection points 39 to 41 on the side parts 36 and 37, which could possibly cause a different tension in the individual belt sections, can be neglected here, as they are overcome when driving by shocks and vibrations of the body and thus always more even There is tension in each section of the belt strap 215.

Obwohl bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ein Hochschwenken der Seitenteile 36 und 37 nicht möglich ist, können dennoch die Gurtbänder bei Bedarf raumsparend unter dem Fahrzeugdach abgelegt werden. Dies wird einerseitc durch den automatischen Gurtaufroller 35 ermöglicht, der eine entsprechende Verlängerung des Gurtbandes 215 zuläßt, während andererseits zur Ablage des gemeinsamen Gurtbandes 215 unter dem Fahrzeugdach in Dachnähe angeordnete Haken 42 und 43 dienen (Fig. 7), in die die von Hand hochgehobenen Gurtbänder 215 eingehängt werden können. Weiterhin liegt es im Rahmen der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7, diese Haken 42 und 43 bei Stufenheckfahrzeugen etwa in Höhe der Hutablage 44 (Fig. 7) bzw. Rückenlehnen-Oberkante 45 anzuordnen. Bei Heckscheiben, z.B. 46 in Fig. 7, die sich in Kopfnähe der Rücksitzpassagiere befinden, kann diese Ausführung »kopfaufprallsicher« ausgebildet werden. Die Gurtbänder 215 verlaufen dann z. B. für das Reinigen der Heckscheibe 46 an den in Fig. 7 z. B. mit 47 bezeichneten hinteren Dachsäulen der Karosserie abwärts und auf bzw. an der Hutablage 44 entlang. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatents dahingehend, daß nunmehr das Ablegen von Gegenständen (Hut, Mantel usw.) auf der Hutablage 44 ohne Schwierigkeiten möglich ist Aus F i g. 8 ist z. B. ersichtlich, daß zu diesem Zweck das Gurtband 215 lediglich von Hand in Pfeilrichtung 48 angehoben zu werden braucht, um den auf der Hutablage 44 abzulegenden Gegenstand durch die dadurch entstehende Öffnung hindurchzuschieben. Gibt man die Gurte 215 anschließend wieder frei, so nehmen sie unter der Zugwirkung der Gurtaufrollvorrichtung 35 ihre alte Lage (Betriebsstellung) sofort und selbsttätig wieder ein.Although in the embodiment according to FIG. 6 a pivoting up of the side parts 36 and 37 is not possible, the belt straps can nevertheless be stored under the vehicle roof in a space-saving manner if necessary. This is made possible on the one hand by the automatic belt retractor 35, which allows a corresponding extension of the belt strap 215, while on the other hand hooks 42 and 43 are used to store the common belt strap 215 under the vehicle roof near the roof (Fig. 7) into which the manually lifted Belt straps 215 can be attached. Furthermore, it is within the scope of the embodiment according to FIG. 6 and 7, these hooks 42 and 43 to be arranged in notchback vehicles approximately at the level of the rear shelf 44 (FIG. 7) or the upper edge 45 of the backrest. In the case of rear windows, for example 46 in FIG. 7, which are located in the vicinity of the head of the rear seat passengers, this embodiment can be designed to be "head impact-proof". The belt straps 215 then run z. B. for cleaning the rear window 46 at the z. B. with 47 designated rear roof pillars of the body down and on or on the rear shelf 44 along. This results in a significant improvement of the subject matter of the main patent in that it is now possible to place objects (hat, coat, etc.) on the rear shelf 44 without difficulty. 8 is e.g. It can be seen, for example, that for this purpose the belt strap 215 only needs to be lifted by hand in the direction of arrow 48 in order to push the object to be placed on the rear shelf 44 through the resulting opening. If the belts 215 are then released again, they immediately and automatically resume their old position (operating position) under the pulling action of the belt retractor 35.

Um ein leichtes Anheben bzw. Senken der Gurte 215 von Hand zu erreichen bzw. einen leichten Spannungsausgleich unter Einfluß der Gurtaufrollvorrichtung 35In order to achieve a slight lifting or lowering of the belts 215 by hand or a slight tension compensation under the influence of the belt retractor 35

zu ermöglichen, ist es denkbar und zweckmäßig, an den Umlenkstellen der einzelnen Gurtabschnitte Rollen oder reibungsarme Gleitführungen anzubringen. Alternativ ist es auch möglich, das Innenblech der hinteren Fahrzeugsäule, z. B. 47, selbst zur Herstellung dieser reibungsarmen Umlenkstellen /u verwenden.To enable it, it is conceivable and expedient to use rollers at the deflection points of the individual belt sections or to attach low-friction sliding guides. Alternatively, it is also possible to use the inner panel of the rear Vehicle pillar, e.g. B. 47, even use to produce these low-friction deflection points / u.

Anhand der Fig. 9, die im wesentlichen F i g. 8 entspricht, soll im folgenden nun die Montage der betreffenden Ausführungsform der erlindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung erläutert werden. Zunächst wird die automatische Gurtaufrollvorrichtung 35. in die das Ende 49 des einteiligen Gurlbandes 215 einmündet, durch eine ovale öffnung 50 im hinteren Karosseriepfosten 47 hindurchgesteckt und bei 51 mit der Karosserie verschraubt. Das einteilige Gurtband 2J5 wird nun wechselseitig durch die Wandöffnungen 56, 57, 58, 56, 59, 58, 60 und 59 gezogen und bei 61 an der Karosserieseitenwand 47 verschraubt. Die erwähnten öffnungen in der Karosserieseitenwand (hintere Säule 47) werden anschließend durch zwei mit 52 und 53 bezeichnete innere Verkleidungsteile, die in Pfeilrichtung 54,55 montiert werden, abgedeckt.With reference to FIG. 9, which is essentially FIG. 8, the assembly of the relevant embodiment of the impact protection device according to the invention will now be explained in the following. First, the automatic belt retractor 35, into which the end 49 of the one-piece belt strap 215 opens, is pushed through an oval opening 50 in the rear body post 47 and screwed to the body at 51. The one-piece belt strap 2J5 is now alternately pulled through the wall openings 56, 57, 58, 56, 59, 58, 60 and 59 and screwed to the body side wall 47 at 61. The above-mentioned openings in the body side wall (rear pillar 47) are then covered by two inner paneling parts denoted by 52 and 53, which are mounted in the direction of arrow 54, 55.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die Gurtbänder der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung wieder mit 15 bezeichnet, wobei offen bleiben kann, ob es sich jeweils um separate Gurtabschnitte oder um ein einteiliges Gurtband handelt. Die Gurte 15 greifen seitlich jeweils an einem bügelartigen Teil an, von dem in Fig. 10 das eine dargestellt und mit 317 bezeichnet ist. Das bügelartige Teil 317 kann, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung mittels eines Handrades 24 am hinteren Seitenpios'.en 47 der Karosserie fixiert sein (Betriebsstellung). Der wesentliche Unterschied gegenüber der Adsführungsform nach Fi g. 1 und 2 besteht jedoch darin, daß das bügelartige Teil 317 nicht um eine in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Horizontalachse, sondern vielmehr um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Horizontalachse 62 nach vorne schwenkbar ist. Selbstverständlich kann dieser Schwenkvorgang eist dann stattfinden, wenn die Befestigungsvorrichtung 24 gelöst worden ist. Fig. 11 zeigt eine Möglichkeit, wie man die Ausführungsform nach Fig. 10 dadurch verbessern kann, daß man das bügelartige Teil 317 als weitere Schutzmaßnahme mit einer abnehmbaren Polsterabdeckung 63 verkleidet.In the embodiment according to FIG. 10, the belt straps of the impact protection device according to the invention are again denoted by 15, it being possible for it to remain open whether it is a matter of separate strap sections or a one-piece strap. The straps 15 engage laterally in each case on a bow-like part, one of which is shown in FIG. 10 and denoted by 317. The bracket-like part 317 can, similar to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, be fixed by a detachable fastening device by means of a handwheel 24 on the rear side pillars 47 of the body (operating position). The main difference compared to the form of adsorption according to Fi g. 1 and 2, however, is that the bow-like part 317 is not pivotable forward about a horizontal axis directed in the longitudinal direction of the vehicle, but rather about a horizontal axis 62 directed transversely to the direction of travel. Of course, this pivoting process can only take place when the fastening device 24 has been released. FIG. 11 shows one way in which the embodiment according to FIG. 10 can be improved by covering the bow-like part 317 with a removable cushion cover 63 as a further protective measure.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 greifen die Gurtbänder 15 seitlich an bügelartigen Teilen, z. B. 417, an, die äußerlich den bügelartigen Teilen 317 nach Fig. 10 und 11 entsprechen. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 besteht i°doch darin, daß die bügelartigen Teile 417, ähnlich wie nach Fig. 1 und 2, wieder um eine in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Horizontalachse schwenkbar sind. Zu diesem Zweck ist in den hinteren Seitenpfosten 47 der Karosserie jeweils eine mit 64 bezifferte schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen, in die eine hakenförmig abgebogene bzw. abgekröpfte Lasche 65 des bügelartigen Teils 417 von unten her eingreift Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die bügelartigen Teile 417 zusammen mit den Gurten 15 nach Lösen der Befestigungsvorrichtung 24 aus der Ausnehmung 64 ausgehängt und beliebig abgelegt werden können. Hierdurch wird auch die in Fig. 13 angedeutete sehr vorteilhafte Variante ermöglicht daß die Aufprallschutzvorrichtung nicht nur für die hinteren, sondern auch für die vorderen Sitze des Fahrzeuges wahlweiseIn the embodiment according to FIGS. 12 and 13, the belt straps 15 engage laterally on bracket-like parts, for. B. 417, which externally correspond to the bracket-like parts 317 according to FIGS. The main difference compared to the embodiment according to FIGS. 10 and 11 is that the bracket-like parts 417, similar to FIGS. 1 and 2, can again be pivoted about a horizontal axis directed in the longitudinal direction of the vehicle. For this purpose, a slot-shaped recess, numbered 64, is provided in each of the rear side posts 47 of the body, into which a hook-shaped bent or cranked tab 65 of the bracket-like part 417 engages from below. A particular advantage of this embodiment is that the bracket-like parts 417 can be unhooked together with the straps 15 after loosening the fastening device 24 from the recess 64 and can be stored as desired. This also enables the very advantageous variant indicated in FIG. 13 that the impact protection device is optional not only for the rear but also for the front seats of the vehicle

verwendet werden kann. Zu diesem Zweck weisen auch die Mittelsäulen 66 der Fahrzeugkarosserie entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen 67 auf, in die die bügelartigen Teile 417 so wie bei der Verwendungsmöglichkeit nach Fig. 12 eingehängt werden können. Die Gurte 15 können hier einerseits als Kopfstütze, andererseits aber auch als Auffangvorrichtung für etwaiges hinter dem Sitz 13 auf der Ladefläche 68 liegendes hohes Ladegut dienen. Bekannte Auffangnetze und ähnliche Rückhaltevorrichtungen werden somit durch die beschriebene Doppellunktion der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung 15 überflüssig.can be used. For this purpose, the central pillars 66 of the vehicle body also have corresponding slot-shaped recesses 67, into which the bracket-like parts 417 can be hung, as in the case of the possible use according to FIG. 12. The straps 15 can serve here on the one hand as a headrest, but on the other hand also as a catching device for any high cargo lying behind the seat 13 on the loading surface 68. Known safety nets and similar restraint devices are thus superfluous due to the described double function of the impact protection device 15 according to the invention.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die energieabsorbierende Wirkung der erfindungsgemäßen Aufpraiischulzvürriciilung dahingehend weiter verbessert werden, daß nicht nur die Gurtteile selbst, sondern darüber hinaus auch die Teile, an denen die Gurte seitlich befestigt sind, nämlich die bügelartigen Teile und/oder die im Bereich der Befestigungsstellen liegenden Karosserieteile z. B. durch wellblechähnliche Ausbildung so geformt sind, daß sie bei Gurtbeanspruchung (bei einem Aufprall des Kopfes des Fahrzeuginsassen) durch entsprechende plastische Verformung kinetische Energie in Verformungsenergie umwandeln. Eine solche energieumwandelnde bzw. -absorbierende Gestaltung von Karosserieblechteilen ist zwar allgemein bereits in vielfältiger Ausführung bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit einer Aufprallschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 14 veranschaulicht eine Variante für eine mögliche Gestaltung der Karosserieseitenwand zum Zwecke der Energieumwandlung, die jedoch vielfach abgewandelt werden kann. Es handelt sich bei dem energieabsorbierend gestalteten Karosserieteil wiederum um den hinteren Seitenpfosten 47. Dieses Karosserieteil ist, wie Fig. 14 zeigt, so gestaltet, daß es unterschiedlich verformbar ist. Dies stellt eine wesentliche Neuerung gegenüber dem bekannten Stand der Technik dar. Der mit 69 bezeichnete unterste Gurtabschnitt der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung lagert bei 70 in dem hinteren Seitenpfosten 47 der Karosserie. Der Seitenpfosten 47 ist bei 70 so ausgebildet, z. B. durch das Material schwächende Bohrungen 71, daß der unterste, normalerweise die Halspartie der Fahrzeuginsassen berührende Gurtteil 69 durch stärkere Lagerverformung geringere Kräfte aufnimmt als z. B. die oberen, die Kopfmitte des Fahrzeuginsassen abstützenden Gurtteile 72. Ein Kräfteausgleich in den einzelnen Gurtbandabschnitten 69, 72 kann während des Fahrzeugaufpralls durch den dadurch bewirkten kurzen Belastungszeitraum und die hohen Reibungskräfte in den Gurtumlenkungen 70, 73, 74 und 75 nicht zur Wirkung kommen. Es kann also durch verschiedene Verformungselemente, wie z. B. Sicken, Wellen und Löcher, ein definiertes Verformungs- bzw. Abreißverhalten der seitlichen Gurtlagerung erreicht werden, welches entsprechend der Belastbarkeit des jeweiligen Kopf- oder Körperbereiches des Fahrzeuginsassen die Kräfte in den einzelnen Gurtabschnitten unter Energieumwandlung auf ein für den Körper des Fahrzeuginsassen noch verträgliches Maß begrenztAccording to a further feature of the invention, the energy-absorbing effect of the invention On-site training certification continues be improved that not only the belt parts themselves, but also the parts where the Straps are attached laterally, namely the bracket-like parts and / or in the area of the attachment points lying body parts z. B. are shaped by corrugated sheet-like training that they are under stress on the belt (in the event of an impact with the head of the vehicle occupant) through corresponding plastic deformation convert kinetic energy into deformation energy. Such an energy-converting or energy-absorbing one Design of bodywork sheet metal parts is generally already known in various designs, however not in connection with an impact protection device according to the present invention. Fig. 14 illustrates a variant for a possible design of the body side wall for the purpose of Energy conversion, which can, however, be modified in many ways. It is energy-absorbing designed body part in turn around the rear side post 47. This body part is how Fig. 14 shows designed to be differently deformable. This represents a major innovation compared to the known prior art. The lowermost belt section designated by 69 of the invention Impact protection device is mounted at 70 in the rear side post 47 of the body. Of the Side post 47 is formed at 70 such. B. through the material weakening holes 71 that the lowest, belt part 69 normally touching the neck area of the vehicle occupants due to greater bearing deformation absorbs less forces than z. B. the upper, the middle of the head of the vehicle occupant supporting belt parts 72. A balance of forces in the individual belt strap sections 69, 72 can occur during the vehicle impact due to the short loading period and the high frictional forces in the belt deflections 70, 73, 74 and 75 do not come into effect. It can therefore be caused by various deformation elements, such as B. beads, waves and holes, a defined deformation or tear-off behavior of the lateral Belt storage can be achieved, which according to the load capacity of the respective head or body area of the vehicle occupant the forces in the individual belt sections with energy conversion limited to a level that is still tolerable for the body of the vehicle occupant

Abschließend sei noch erwähnt daß sich die Gurtbandabschnitte der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung selbstverständlich bei Belastung durch die Kopf- bzw. Halspartien des Fahrzeuginsassen jalousieartig um etwa 90°, d. h. derart verdrehen, daß ihre Breitseite dem Insassen zugekehrt ist Anderenfalls wäre ein wirksamer Schutz der Kopf- und HalspartienFinally, it should be mentioned that the strap sections of the impact protection device according to the invention Of course, when the head or neck of the vehicle occupant is stressed blind-like by about 90 °, d. H. twist so that your broadside is facing the occupant Otherwise would be an effective protection of the head and neck areas

nicht möglich. Diese notwendige Verdrehung der Gurtabschnitte kann bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung z. B. durch die Flexibilität der Gurtbandabschnitte selbst erfolgen. Selbstverständlich ist es aber darüber hinaus auchnot possible. This necessary rotation of the belt sections can be done in the illustrated embodiments of the present invention e.g. B. be done by the flexibility of the webbing sections themselves. But it goes without saying, too

möglich, besondere Maßnahmen, wie sie z. B. im Hauptpatent vorgesehen sind, zu treffen, die ein Verdrehen der einzelnen Gurtbandabschnitte im Gefahrenmoment erleichtern bzw. selbsttätig bewirken.possible, special measures such as B. in The main patent is intended to prevent twisting of the individual webbing sections in the moment of danger facilitate or effect automatically.

Hierzu 12 Blatt ZeichnungenIn addition 12 sheets of drawings

Claims (19)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen, bestehend aus in der Kopfhöhe der Insassen angeordneten, bewegungsenergieabsorbierenden Sicherheitsgurten, die hinter und/oder neben den Köpfen von Fahrzeuginsassen in dem freien Raum zwischen Sitzrückenlehnen und Karosserieteilen parallel zueinander und um ihre Längsachsen ι ο schwenkbeweglich nach Art einer verstellbaren Jalousie derart angeordnet sind, daß die Gurtjalousie, die im normalen Fahrbetrieb geöffnet ist, beim Überschreiten eines Grenzwertes der Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung entweder durch die '5 Aufprallkraft des Kopfes geschlossen wird oder prenzwertabhängig steuerbar selbsttätig schließt, nach Patent 23 11160, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte (15; 115; 215; 315) in an sich bekannter Weise unabhängig von den Rückenlehnen (14) der Fahrzeugsitze (13) seitlich an der Fahrzeugwand befestigt sind, und daß die Befestigung so ausgebildet ist. daß die Sicherheitsgurte (15; 115; 215; 315) im unbenutzten Zustand unter dem Fahrzeugdach (10) abgelegt werden 2r> können.1. Impact protection device for the occupants of vehicles, especially of passenger vehicles, consisting of movement energy-absorbing seat belts arranged at the head height of the occupants, which are parallel to one another and around their longitudinal axes behind and / or next to the heads of vehicle occupants in the free space between seat backrests and body parts ο are pivotably arranged in the manner of an adjustable blind in such a way that the belt blind, which is open during normal driving, is either closed by the impact force of the head when a limit value of the vehicle deceleration or acceleration is exceeded or closes automatically depending on the limit value, according to patent 23 11160, characterized in that the seat belts (15; 115; 215; 315) are attached to the side of the vehicle wall in a manner known per se, independently of the backrests (14) of the vehicle seats (13), and that the attachment is designed in this way. that the safety belts (15; 315,115;; 215) are stored in unused condition under the vehicle roof (10) can be 2 r>. 2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte (15, 115) seitlich an bügelartigen Teilen (16; 17; 116; 117; 217; 317; 417) angreifen, die nach Lösen einer Befestigungsvorrichtung (22, 23, 24) um eine am Fahrzeugdach (10) oder in der Nähe desselben liegende horizontal oder im wesentlichen horizontal angeordnete Schwenkachse (18; 19; 62) zum Fahrzeugdach hin schwenkbar sind. >r>2. Impact protection device according to claim 1, characterized in that the seat belts (15, 115) engage laterally on bracket-like parts (16; 17; 116; 117; 217; 317; 417) which, after loosening a fastening device (22, 23, 24 ) are pivotable towards the vehicle roof about a horizontally or essentially horizontally arranged pivot axis (18; 19; 62) located on the vehicle roof (10) or in the vicinity thereof. > r > 3. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (18 und 19) der bügelartigen feile (16; 17; 116; 117; 217; 417) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und jeweils etwa im Scheitelpunkt des vom Fahrzeugdach (10) einerseits und der jeweiligen Fahrzeugseitenwand (11; 12; 47) andererseits gebildeten Winkels angeordnet sind.3. Impact protection device according to claim 2, characterized in that the pivot axes (18 and 19) of the bow-like file (16; 17; 116; 117; 217; 417) run in the longitudinal direction of the vehicle and each approximately at the apex of the vehicle roof (10) on the one hand and the respective vehicle side wall (11; 12; 47) on the other hand formed angle are arranged. 4. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Teile (16; 17; 116; 117; 217; 317; 417) bei Betriebsstellung der Sicherheitsgurte (15 bzw. 115) unterhalb der Sicherheitsgurte an der jeweiligen Fahrzeugseitenwand (11; 12; 47; 66) lösbar befestigt sind und daß die lösbare Befestigungsvorrichtung r>o (22, 23, 24) zugleich zur lösbaren Befestigung der bügelartigen Teile unter dem Fahrzeugdach (10) bei Außerbetriebnahme der Sicherheitsgurte dienen.4. Impact protection device according to claim 2 or 3, characterized in that the bracket-like parts (16; 17; 116; 117; 217; 317; 417) in the operating position of the seat belts (15 or 115) below the seat belts on the respective vehicle side wall (11 ; 12; 47; 66) are releasably fastened and that the releasable fastening device r > o (22, 23, 24) also serve for the releasable fastening of the bow-like parts under the vehicle roof (10) when the seat belts are switched off. 5. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelarti- r>r> gen Teile (16; 17; 116; 117) unterhalb der Sicherheitsgurte (15 bzw. 115) und unterhalb der lösbaren Befestigungsvorrichtung (22,24) verlängert ausgebildet sind und daß die Verlängerungen (25; 26; 125; 126;) zur Schwenkbetätigung der bügelartigen Teile und zur unteren Abdeckung der Gurte im abgelegten Zustand (unter dem Fahrzeugdach) dienen.5. Impact protection device according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the bügelarti- r> r> gen parts (16; 17; 116; 117) below the belts (15 or 115) and below the releasable fastening device (22, 24) are designed to be extended and that the extensions (25; 26; 125; 126;) are used to pivot the bow-like parts and to cover the lower straps when they are stored (under the vehicle roof). 6. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen br> (125 und 126) der bügelartigen teile (116 und 117) schaufelartig ausgebildet sind derart, daß sie im hoch^eschwenkten Zustand zusammen einen wannenförmigen Behälter zur Aufnahme der abgelegten Sicherheitsgurte (115) bilden.6. Impact protection device according to claim 5, characterized in that the extensions b r > (125 and 126) of the bracket-like parts (116 and 117) are designed in a shovel-like manner such that they together form a tub-shaped container for receiving the stored seat belts in the upwardly pivoted state (115) form. 7. Aufprallschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Teile (116; 117; 217) derart durch vorgespannte Federmittel (31 bzw. 32) beaufschlagt sind, daß sie nach Lösen der Befestigungsvorrichtung (22, 23, 24) an der jeweiligen Fahrzeugseitenwand selbsttätig eine Schwenkbewegung zum Fahrzeugdach (10) hin ausführen.7. Impact protection device according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that that the bow-like parts (116; 117; 217) in such a way by pretensioned spring means (31 or 32) are acted upon that after loosening the fastening device (22, 23, 24) on the respective Carry out a pivoting movement towards the vehicle roof (10) automatically. 8. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Teile (116 und 117) an ihrem oberen Ende jeweils an einem vorgespannten Torsionsstab (31 und 32) befestigt sind und daß die Torsionss!äbe unter dem Fahrzeugdach (10), vorzugsweise im Scheitel des jeweils vom Fahrzeugdach und -seitenwand gebildeten Winkels angeordnet sind.8. Impact protection device according to claim 7, characterized in that the bracket-like parts (116 and 117) at their upper end each on one prestressed torsion bar (31 and 32) are attached and that the torsion! äbe under the vehicle roof (10), preferably at the apex of the angle formed by the vehicle roof and side wall are arranged. 9. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bügelartigen Teile (217) an ihren unteren Enden durch vorgespannte Zugfedermittel (34) miteinander verbunden sind und daß die Zugfedermittel bei hochgeschwenkten bügelartigen Teilen zugleich zur unteren Abdeckung der unter dem Fahrzeugdach abgelegten Sicherheitsgurte dienen.9. Impact protection device according to claim 7, characterized in that the two bracket-like Parts (217) connected to one another at their lower ends by prestressed tension spring means (34) are and that the tension spring means at the same time for pivoted bow-like parts The lower cover of the seat belts stored under the vehicle roof are used. 10. Aufprallschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2—6, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Teile (417) an ihrem oberen Ende eine hakenartige Abkröpfung (65) aufweisen, mit der sie in eine Ausnehmung (64 bzw. 67) der Fahrzeugseitenwand (47 bzw. 66) eingehängt sind.10. Impact protection device according to one or more of claims 2-6, characterized in that that the bow-like parts (417) have a hook-like bend (65) at their upper end have, with which they are suspended in a recess (64 or 67) in the vehicle side wall (47 or 66) are. 11. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den hinteren (47) und in den mittleren Seitenpfosten (66) des Fahrzeugs jeweils Ausnehmungen (64 und 67) zum Einhängen der bügelartigen Teile (417) vorgesehen sind, derart, daß die mit den bügelartigen Teilen verbundenen Sicherheitsgurte (15) wahlweise als Kopfstütze für die vorderen oder die rückwärtigen Sitze verwendbar sind.11. Impact protection device according to claim 10, characterized in that in the rear (47) and in the middle side posts (66) of the vehicle in each case recesses (64 and 67) for Suspending the bracket-like parts (417) are provided in such a way that the with the bracket-like parts connected seat belts (15) optionally as a headrest for the front or the rear Seats are usable. 12. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartigen Teile (317) nach Lösen der Befestigungsvorrichtung (24) um eine sich unterhalb des Fahrzeugdachs quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Horizontalachse nach vorn oder nach hinten schwenkbar sind.12. Impact protection device according to claim 2, characterized in that the bracket-like parts (317) after loosening the fastening device (24) around a below the vehicle roof transversely to Vehicle longitudinal direction extending horizontal axis can be pivoted forward or backward. 13. Aufprallschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte (115; 215; 69; 72) in an sich bekannter Weise aus einem einteiligen in sich geschlossenen Gurtband bestehen, das an den seitlichen Befestigungsstellen mäanderförmig umgelenkt ist.13. Impact protection device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the seat belts (115; 215; 69; 72) in a known manner from a consist of one-piece, self-contained webbing that meanders at the lateral fastening points is diverted. 14. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte in an sich bekannter Weise aus einem mehrfach mäanderartig umgelenkten einteiligen Gurtband (215) bestehen, das mit seinem einen Ende an einer der beiden Fahrzeugseitenwände befestigt ist und mit seinem anderen Ende in einen an einer der beiden Fahrzeugseitenwände befestigten automatischen Gurtaufroller (35) einmündet.14. Impact protection device according to claim I, characterized in that the seat belts in in a manner known per se from a one-piece belt strap which is deflected several times in a meandering manner (215), which is attached at one end to one of the two vehicle side walls and with its other end into an automatic attached to one of the two vehicle side walls Belt retractor (35) opens. 15. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fahrzeugseitenwänden, vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Fahrzeugdaches, jeweils hakenförmige Befesti-15. Impact protection device according to claim 14, characterized in that on the vehicle side walls, preferably directly below the vehicle roof, each with hook-shaped fastening gungsvorrichtungen (42 bzw. 43) zum Einhängen der abgelegten Sicherheitsgurte (215) angeordnet sind.transmission devices (42 or 43) for hanging the stored seat belts (215) are arranged. 16. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daü der automatische Gurtaufroller (35) in an sich bekannter Weise verdeckt zwischen Fahrzeugaubenhaut und -innenverkleidung (54, 55) der Fahrzeugseitenwand angeordnet ist.16. Impact protection device according to claim 14 or 15, characterized in that the automatic Belt retractor (35) covered in a manner known per se between the vehicle hood skin and interior lining (54, 55) of the vehicle side wall is arranged. 17. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umienkstellen für das Gurtband (215) in an sich bekannter Weise durch entsprechende Ausnehmungen (56 bis 60 sowie 70; 73; 74; 75) in den Fahrzeugseixnwänden gebildet sind.17. Impact protection device according to claim 14, 15 or 16, characterized in that the Umienkstellen for the belt strap (215) in a manner known per se by means of corresponding recesses (56 to 60 and 70; 73; 74; 75) are formed in the vehicle side walls. 18. Aufprallschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14—17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugseitenwände (47) im Bereich der Angriffsstellen (70; 73; 74; 75) der Sicherheitsgurte (69 bzw. 72) derart plastisch verformbar ausgebildet sind, daß sie bei einem Aufprall des Kopfes auf die Sicherheitsgurte kinetische Energie in Verformungsenergie umzuwandeln vermögen.18. Impact protection device according to one or more of claims 14-17, characterized in that that the vehicle side walls (47) in the area of the attack points (70; 73; 74; 75) of Safety belts (69 or 72) are so plastically deformable that they are at a Impact of the head on the seat belts convert kinetic energy into deformation energy capital. 19. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugseitenwände (47) im Bereich der Angriffssi ollen der Sicherheitsgurte in an sich bekannter Wl se durch Ausnehmungen (71) gezielt geschwächt und/oder gesickt ausgebildet sind.19. Impact protection device according to claim 18, characterized in that the vehicle side walls (47) in the area of the seat belts' attack bolts in a manner known per se Recesses (71) are specifically weakened and / or beaded.
DE2656249A 1976-12-11 1976-12-11 Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles Expired DE2656249C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656249A DE2656249C3 (en) 1976-12-11 1976-12-11 Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles
GB51320/77A GB1554528A (en) 1976-12-11 1977-12-09 Vehicle body with occupant head-protective curtain
JP14827977A JPS5383223A (en) 1976-12-11 1977-12-12 Driver*s and passenger*s head positions protector of automobil and car etc*
FR7737399A FR2373425A2 (en) 1976-12-11 1977-12-12 PROTECTION AGAINST COLLISIONS, FOR OCCUPANTS OF A VEHICLE
JP1982075779U JPS57204959U (en) 1976-12-11 1982-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656249A DE2656249C3 (en) 1976-12-11 1976-12-11 Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656249A1 DE2656249A1 (en) 1978-06-22
DE2656249B2 true DE2656249B2 (en) 1980-05-08
DE2656249C3 DE2656249C3 (en) 1981-01-08

Family

ID=5995303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656249A Expired DE2656249C3 (en) 1976-12-11 1976-12-11 Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS5383223A (en)
DE (1) DE2656249C3 (en)
FR (1) FR2373425A2 (en)
GB (1) GB1554528A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135639B (en) * 1983-02-24 1986-04-23 Loudon James Whaite A safety accessory for motor vehicles
DE4121548C2 (en) * 1990-06-29 1996-03-07 Mazda Motor Device for protecting an occupant in the rear seat of a motor vehicle from a head impact
DE69300163T2 (en) * 1992-10-14 1996-01-25 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Headrest for motor vehicle seats, in particular rear seats.
DE19544607A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Parat Werk Schoenenbach Gmbh Safety net for vehicles
GB9600991D0 (en) * 1996-01-18 1996-03-20 Pohlinger Robert L An adjustable, folding and relocatable passenger head, body and luggage restraint system for motor vehicles
DE10323605B4 (en) 2003-05-20 2007-03-01 Bos Gmbh & Co. Kg Protective device for a loading space of a motor vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845079A (en) * 1958-02-20 1960-08-17 Anton Praha A protective device for the occupants of vehicles
US3663037A (en) * 1971-01-06 1972-05-16 Mary Wohn Machowski Occupant safety retaining device for vehicles
US3909038A (en) * 1973-01-04 1975-09-30 Leo G Mcdonnell Vehicle safety system
GB1452534A (en) * 1973-03-07 1976-10-13 Gen Motors Corp Vehicle body with occupant head-protective curtain
US3831975A (en) * 1973-09-17 1974-08-27 L Mednikow Safety device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656249A1 (en) 1978-06-22
DE2656249C3 (en) 1981-01-08
FR2373425A2 (en) 1978-07-07
JPS5383223A (en) 1978-07-22
FR2373425B2 (en) 1981-12-04
JPS57204959U (en) 1982-12-27
GB1554528A (en) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479564B1 (en) Protection device for the interior of a vehicle
DE3909397C2 (en)
DE102008014904B4 (en) Vehicle safety belt assembly
DE19619642C1 (en) Protective device for combination road vehicles
EP1844984A2 (en) Loading space for a motor vehicle with a protective device
EP1775165A1 (en) Luggage space cover of a motor vehicle
DE2166310A1 (en) ROLL-ON PROTECTION ARRANGEMENT FOR VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE19803129B4 (en) Sun blind for motor vehicle rear window
EP0640509B1 (en) Restraint system for tiltable backrests of rear seats in vehicles
DE2656249C3 (en) Impact protection device for the occupants of vehicles, in particular of passenger vehicles
DE19522686C1 (en) Three point seat belt system for motor vehicles
DE2253307C3 (en) Vehicle seat equipped with seat belts with adjustable backrest
DE19745152C1 (en) Hat rack device fitted in motor car in space behind rear seat back and tail gate
DE69814836T2 (en) REINFORCEMENT ELEMENTS FOR A VEHICLE
DE19606605C2 (en) Vehicle with a vehicle seat that can be lowered in the event of a crash
DE19650768C2 (en) Safety net arrangement with simplified operation
DE102004057112A1 (en) Loading commodities protecting device for motor vehicle, has luggage net whose front edge is movable between rear lateral column cover of vehicle and movable between loading position and loading commodity protecting position by drive unit
DE19909142C1 (en) Cargo space divider for motor vehicles consists of flat flexible material passing over two horizontal vertically adjustable bars to form pockets for small items
DE3407376A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE FORWARDING OF BELT-ON PEOPLE
DE2419368B2 (en) SAFETY DEVICE FOR THE OCCUPANTS OF VEHICLES, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES
DE102006037454A1 (en) Convertible automobile luggage space has a dividing wall, with a moving floor wall, to be raised and lowered for the folded roof to be stowed
EP2922728A1 (en) Protective device for a vehicle interior and hoisting mechanism therefor
DE102011010056B4 (en) Seat or bench for a motor vehicle
DE69710029T2 (en) Device for lifting a rear panel and for holding a backrest seat to limit a motor vehicle trunk
DE102009051283B3 (en) Load compartment separation with pull-out limitation device

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent