[go: up one dir, main page]

DE2655523A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in zwei senkrecht zueinander stehenden richtungen orientierten polyvinylalkoholfolien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in zwei senkrecht zueinander stehenden richtungen orientierten polyvinylalkoholfolien

Info

Publication number
DE2655523A1
DE2655523A1 DE19762655523 DE2655523A DE2655523A1 DE 2655523 A1 DE2655523 A1 DE 2655523A1 DE 19762655523 DE19762655523 DE 19762655523 DE 2655523 A DE2655523 A DE 2655523A DE 2655523 A1 DE2655523 A1 DE 2655523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stretching
polyvinyl alcohol
temperature
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655523C2 (de
Inventor
Koichi Kanazawa
Shigeru Miyazaki
Toshihiro Ozawa
Hiromi Saijo
Nobuhide Tomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50145910A external-priority patent/JPS5269477A/ja
Priority claimed from JP4743176A external-priority patent/JPS52129766A/ja
Priority claimed from JP4974376A external-priority patent/JPS52133371A/ja
Priority claimed from JP6326276A external-priority patent/JPS52146478A/ja
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2655523A1 publication Critical patent/DE2655523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655523C2 publication Critical patent/DE2655523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • B29C55/143Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively firstly parallel to the direction of feed and then transversely thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in zwei
  • senkrecht zueinander stehenden Richtungen orientierten Polyvinylalkoholfolien Polyvinylalkoholfolfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polyvinylalkoholfolien.
  • Bei der Herstellung von Polyvinylalkoholfolien werden die Folien zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer Dehnung unterzogen, die gewöhnlich in Längs- und Querrichtung erfolgt. Aufgrund dessen ist es möglich, die Dicke der Folie auf einen Mindestwert zu verringern, der zum Verpacken oder für andere Zwecke erforderlich ist, und die Fläche und Festigkeit zu erhöhen und damit Kosten zu sparen. Eine derartige Dehnung längs von zwei Achsen kann durchgeführt werden, indem man die Folie entweder gleichzeitig oder nacheinander in der Längs- und in der Querrichtung dehnt.
  • Folien aus Polymerisaten, wie Polystyrol, Polypropylen, Polyester usw., werden im allgemeinen in großem Maßstab hergestellt und nacheinander den oben beschriebenen Dehnungen unterworfen. Wenn jedoch eine Polyamidfolie längs der zwei Achsen nacheinander gedehnt wird, kristallisiert sie leicht in großem Maßstab während der Längsdehnung, wobei starke Wasserstoffbrückenbindungen von den Amidgruppen gebildet werden. Eine derartige Kristallisation und Bindung erschweren die Dehnung. Aus diesem Grund ist das Dehnungsverfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Dehnungsvorgängen in Richtung der beiden Achsen für derartige Polyamide nicht geeignet, so daß hierfür die gleichzeitige Dehnung in der Richtung der beiden Achsen angewandt wird, wie sie im japanischen Gebrauchsmuster 17197/1963 beschrieben ist, für die ein Gelenkmechanismus nach Art eines Pantographen einschließlich Klammern zum Festklemmen der Folienränder verwendet wird. Da die Polyvinylalkohole in den molekularen Ketten Hydroxylgruppen enthalten, bilden sich ähnlich wie bei den Polyamiden mit fortschreitender Kristallisierung zufolge der Dehnung starke Wasserstoffbrückenbindungen aus. Daher ist es außerordentlich schwierig, das Dehnungsverfahren mit den aufeinanderfolgenden Dehnungsschritten in Richtung der beiden verschiedenen Achsen auf Polyvinylalkohole anzuwenden, so daß bisher stets das Dehnungsverfahren mit gleichzeitiger Dehnung in Richtung der beiden Achsen angewandt wurde.
  • Eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Dehnung in Richtung der beiden Achsen ist jedoch derart aufgebaut, daß die Seitenränder einer Folie durch eine Anzahl von Klammern festgeklemmt werden, daß der Zwischenraum in Längsrichtung zwischen benachbarten Klammern während des Betriebs der Vorrichtung zur Dehnung der Folie in Längsrichtung vergrößert wird und daß gleichzeitig die Klammern seitwärts bewegt werden, um die Folie in seitlicher Richtung zu dehnen. Demzufolge ist eine derartige Vorrichtung nicht nur kompliziert und aufwendig, sondern auch schwierig zu bedienen und zu unterhalten. Darüberhinaus ist die endlose Gelenkvorrichtung vom Pantographentyp zur Steuerung der Bewegung der Klammern ausgeklügelt und verwickelt gebaut und daher nicht für hohe Betriebsgeschwindigkeiten geeignet. Damit ist auch die Produktionsgeschwindigkeit gering.
  • Somit kann eine derartige Vorrichtung nicht in wirtschaftlicher Weise für die Herstellung einer dünnen Folie aus Polyvinylalkohol, die Folien aus Cellophan ähnlich sind, verwendet werden, so daß schon seit langem ein Bedarf nach einem verbesserten Dehnungsverfahren besteht, das die Dehnung nacheinander in den verschiedenen Achsen gestattet und die Verwendung einer wohlfeilen Dehnungsvorrichtung vom Walzentyp für die Längsdehnung sowie eine Dehnungsmaschine vom Klemmentyp für die Querdehnung unter gleichzeitiger Erzielung einer hohen Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Bei der Herstellung von Folien aus Polyvinylalkoholen ist es schwierig, die Produktion bei hohen Geschwindigkeiten ohne Dehnung durchzuführen, so daß gegenwärtig am weitesten verbreitet das Verfahren im halbgeschmolzenen Zustand ist, weil dabei die Produktionsgeschwindigkeit hoch ist. Bei diesem Verfahren wird Polyvinylalkohol in Wasser von etwa 140 0C gelöst, so daß die wäßrige Lösung eine Konzentration von etwa 50% besitzt, die Lösung anschließend durch einen engen Schlitz auf eine Walze oder ein Band fließengelassen und anschließend das Ganze unter Ausbildung einer Folie getrocknet. Dieses Verfahren besteht jedoch aus Stufen, wie übertragen, Abschälen und Trocknen, die die Einhaltung einer hohen Produktionsgeschwindigkeit verhindern.
  • Die Produktionsgeschwindigkeit wird somit durch eine langsame Trocknungsgeschwindigkeit für dickere Folien sowie die Schwierigkeiten beim übertragen und beim Abschälen der dünnen Folien begrenzt. Derartige Schwierigkeiten führen zu einer Erhöhung der Gestehungskosten der Polyvinylalkoholfolien. Wegen ihrer geringen Neigung, sich elektrisch aufzuladen, sowie wegen ihrer guten Bedruckbarkeit werden diese Folien verhältnismäßig dick ausgebildet, indem man eine geeignete Menge eines Weichmachers einarbeitet, und ohne jegliche Dehnungsbehandlung wurden derartige dicke Folien zum Verpacken von Geweben oder anderen Faserprodukten verwendet. Folien aus Polyvinylalkohol besitzen die höchste Widerstandsfähigkeit gegenüber der Durchlässigkeit für Sauer--off unter verschiedenen Kunststoffen, so daß sie sich zur Verpackung von Duftstoffen eignen. Außerdem sind sie stark transparent und besitzen eine gute Bedruckbarkeit. Wenn sie einer Verstreckung oder Dehnung nach zwei Achsenrichtungen unterzogen werden, besitzen die Folien aus Polyvinylalkohol eine erhöhte Durchsichtigkeit und gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Steifheit. Sie können demnach, selbst wenn ihre Dicke vermindert wird, als wirksames Verpackungsmaterial verwendet werden. Die hohe Feuchtigkeitsabsorption, der wichtigste Nachteil von Polyvinylalkoholfolien, die als Verpakkungsmaterial verwendet werden sollen, kann verhindert werden, indem man eine dünne Beschichtung aus wasserfestem Polymerisat auf die Oberfläche der Polyvinylalkohlfolien aufbringt.
  • Polyvinylalkoholfolien, die durch gleichzeitiges Dehnen in Richtung der beiden Achsen hergestellt worden sind, besitzen gut ausgewogene physikalische Eigenschaften, was auf dem Fachgebiet hoch bewertet wird. Wenn das Dehnungsverfahren mit gleichzeitiger Dehnung in Richtung der beiden Achsen zur Herstellung von dünnen Polyvinylalkoholfolien mit hoher Wirksamkeit angewandt werden könnte, so wäre dieses Verfahren das beste. In jedem Falle bestand ein Bedürfnis, eine wirksame Methode zu entwickeln, die es gestattet, dünne Polyvinylalkoholfolien, die in Richtung der beiden Achsen gedehnt sind und keinen oder nur eine geringe Menge Weichmacher enthalten und sich zur Verwendung als Verpackungsmaterial eignen, in wirtschaftlicher Weise herzustellen.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Dehnungsverfahrens bei der Herstellung von Polyvinylalkoholfolien, mit nacheinander erfolgender Dehnung in Richtung der beiden Achsen, das mit niedrigen Kosten und hoher Arbeitsgeschwindigkeit und mit einer einfachen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung dünner, gedehnter Polyvinylalkoholfolien unter Verwendung einer herkömmlichen Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Dehnung in Richtung der beiden Achsen.
  • Schließlich ist es Zi#el der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, die es gestatten, Polyvinylalkoholfolien mit gleichmäßiger Dicke herzustellen, die frei von jeglichem Oberflächendefekt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist das in Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren.
  • Allgemein gesehen, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren der Dehnung oder Reckung von Polyvinylalkoholfolien nacheinander in den Richtungen der beiden Hauptachsen die Stufen der Längsreckung einer unbearbeiteten Polyvinylal koholfolie, die aus einer wäßrigen Lösung von Polyvinyl alkohol hergestellt worden ist, in einer Trocknungszone bei verhältnismäßig niedriger Temperatur und verhältnismäßig hoher Feuchtigkeit unter gleichzeitiger Verhinderung der Kristallisation, die die Querreckung erschweren würde, der Querreckung, des Verdampfens der verbliebenen Feuchtigkeit in einer Trocknungszone bei hoher Temperatur und schließlich der Wärmebehandlung der gereckten Folie.
  • In einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Folie zur Eliminierung von Längsstreifen in mindestens zwei Stufen bei einer Reckgeschwindigkeit von weniger als 2,5 . 105%/min. auf jeder Stufe in Längsrichtung gereckt oder verstreckt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die in Anspruch 8 gekennzeichnete Vorrichtung.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine Vorrichtung zur Herstellung einer Polyvinylalkoholfolie, bei der eine wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols durch einen Schlitz unter Ausbildung einer Folie extrudiert wird, die Folie von einer Gießwalze aufgenommen und dann nacheinander in Längsrichtung und in Querrichtung gereckt wird und die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Vorrichtung zur Herstellung einer Wasserdampfatmosphäre um die extrudierte Folie herum vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Strangpreßform, die den Schlitz enthält, durch ein Wärmemedium beheizbar, so daß die Schlitzbreite konstant bleibt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt es sehr auf den Wassergehalt und die Recktemperatur der Polyvinylalkoholfolie an. Allgemein gesehen, besitzt der Wassergehalt einen großen Einfluß auf die Reckung der Folie. Insbesondere fällt mit steigendem Wassergehalt die Einfriertemperatur rasch bei etwa 5% (Gewichtsverhältnis von Wasser zu trockener Folie). Vermutlich wird diese Erscheinung durch die Tatsache verursacht, daß die Feuchtigkeit die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Polyvinylalkoholmolekülen aufbricht und dadurch die Beweglichkeit der Moleküle erhöht. Aus diesem Grund kann die Querreckung leicht durchgeführt werden, indem man die Temperatur für die Längsreckung so weit wie möglich senkt und den Wassergehalt zur Verhütung der Kristallisation auf einem verhältnismäßig hohen Wert hält.
  • Meßergebnisse zeigen, daß der bevorzugte anfängliche Wassergehalt von Polyvinylalkoholfolien im Bereich von 10 bis 3596 liegt und daß, wenn der Wassergehalt unter 10% liegt, trotz möglicher Längsreckung die anschließende Querreckung schwierig oder unmöglich gemacht wird. Bei etwa 10% ist eine Reckung in zwei Achsenrichtungen möglich, jedoch örtlich ungleichmäßige Reckung tritt in einem Ausmaß von einem Punkt je mehrerer Quadratmeter oder 10 m2 gereckter Folie auf, so daß instabile Folien erhalten werden. Die Obergrenze des Wassergehaltes beträgt 35%. Obwohl es dabei möglich ist, die Folie leicht zu recken, werden Folien mit zahlreichen Oberflächendefekten erhalten, weil die Folien an den Walzen anhaften oder zwischen ihnen rutschen.
  • Außerdem sind die Festigkeiten der Folien in Längs- und Querrichtung nicht ausgewogen. Somit liegt der optimale Anfangswassergehalt für das erfindungsgemäße Verfahren im Bereich von 10 bis 35% und vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30%.
  • Die Längsreckungstemperatur ist mit den Bedingungen der nachfolgenden Querreckung eng verknüpft. Die Obergrenze für die Längsreckungstemperatur liegt unter 75 °C, vorzugsweise unterhalb 70 OC Wenn die Folie bei einer Temperatur oberhalb 75 oc längsgereckt wird, werden bei diesen hohen Temperaturen, obwohl die Reckung selbst leicht erfolgt und die gereckte Folie keinerlei Fehlstellen aufweist, Wassergehalt und Kristallisationsneigung erhöht, wodurch eine ungleichmäßige Reckung während der folgenden Querverstreckung erzielt wird. Die untere Grenze für die Längsreckungstemperatur wird durch die Veränderung des Einfrierpunktes der Polyvinylalkoholfolie bestimmt, die vom Wassergehalt abhängt. Es wurde gefunden, daß eine Temperatur um 20 °C, die über der Einfriertemperatur liegt, die Untergrenze für die optimale Längsreckungstemperatur, die dem Anfangswassergehalt der Folie entspricht, ist. Bei einer Polyvinylalkoholfolie mit einem Polymerisationsgrad von 1400 bis 1700 und einer Verseifungszahl von über 98, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, wird beispielsweise die Veränderung des Wassergehaltes bei der Einfriertemperatur, bestimmt durch die Geschwindigkeit der logarithmischen Dämpfung der zweimaligen Steifheit bei verschiedenen Temperaturen (determined by the rate of logarithmic arcenuation of the twice stiffness at different temperatures), in einem Bereich für den Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 35% durch die Gleichung Tg = 1,50 ausgedrückt, wobei Z Tg die Einfriertemperatur und Z den Wassergehalt in Prozent bedeuten. Experimentell kann festgestellt werden, daß eine Temperatur, die um etwa 20 0C höher ist als diese Temperatur, d.h. einen Wert von 1,50 + 20 0C besitzt, die Unter-Z grenze für die Längsreckungstemperatur darstellt. Wird die Folie bei einer Temperatur unter dieser Grenze gereckt, so wird sie in dem Maße weiß, wie sich der Prozentsatz der Längsreckung der Obergrenze nähert, wodurch ein Reißen der gereckten Folie verursacht wird. Aus diesem Grunde beträgt die Längsreckungstemperatur 75 oc (Obergrenze) und 1.50 + 20 0C (Untergrenze) und liegt vorzugsweise in dem 1,50 Bereich von 70 °C bis Z + 25 °C. Normalerweise wird die Längsreckung innerhalb des freien Raumes zwischen zwei benachbarten Reckwalzen durchgeführt, die mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren. Die prozentuale Längsreckung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß 200% oder darüber betragen; wenn sie unter 200% liegt, ist nicht nur die mechanische Festigkeit der gereckten Folie niedrig, sondern auch die Produktionsgeschwindigkeit. Die maximale Reckung liegt bei etwa 450%.
  • in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck der Polyvinylalkoholfolien ist es vorteilhaft, eine Dispersion aus einer Substanz mit hohem Molekulargewicht auf die Oberfläche der Polyvinylalkoholfolie aufzubringen, nachdem die Längsreckung erfolgt ist, jedoch die Querreckung noch nicht stattgefunden hat. Wenn Wasser als Dispersionsmedium verwendet wird, wird der Folie Wasser zugesetzt. Um das erfindungsgemäße Verfahren wirksam durchzuführen, muß darauf geachtet werden, daß die der Querreckungszone einschließlich eines Vorerhitzers zugeführte Polyvinylalkoholfolie einen Wassergehalt von mehr als 7 Gew.ozÓ besitzt, gleichgültig, ob eine derartige Dispersion aufgebracht wird oder nicht. Ein Wa3-sergehalt von unter 7% verursacht eine ungleichmäßige Querreckung. Die Querreckung wird normalerweise unter Verwendung einer Querreckungsvorrichtung vom Klammertyp durchgeführt, jedoch werden bei dem Verfahren der nacheinander erfolgenden Reckung, das sich von dem Verfahren der gleichzeitig in verschiedenen Richtungen durchgeführten Reckung unterscheidet, die Klammern senkrecht zu der Fortbewegungsrichtung der Folie bewegt, so daß es möglich ist, den Bau der Vorrichtung zu vereinfachen und die Betriebsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die Querreckungstemperatur liegt im Bereich von 45 bis 110 °C und vorzugsweise im Bereich von 55 bis 100 OP Wenn die Rekkungstemperatur unter 45 0C liegt, bricht die Folie leicht, während bei Reckungstemperaturen oberhalb 110 0C ungleichmäßige Reckungsergebnisse erzielt werden.
  • Das Ausmaß der Querreckung muß ebenfalls mehr als 200% betragen, und eine Reckung von unter 200% führt zu einer geringen mechanischen Festigkeit und Produktionsgeschwindigkeit, so daß der bevorzugte Prozentsatz für die Querreckung im Bereich von 200 bis 450% liegt. Der Zweck des Vorerhitzers besteht darin, die Längsausdehnung der Folie einzustellen und die Temperatur der Folie unmittelbar vor der Querreckung auf den erwünschten Wert zu bringen, indem die Temperatur an verschiedenen Stellen der Folie eingestellt wird. Vorteilhafterweise beträgt die Erwärmungszeit weniger als 30 s.
  • Die Polyvinylalkoholfolie, die in Richtung der beiden Hauptachsen in Gegenwart einer verhältnismäßig großen Wassermenge und bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, was zur Verhinderung der Kristallisation erforderlich ist, gereckt worden ist, besitzt eine große Elastizität, die der von Gummi ähnelt. Wenn sie jedoch getrocknet und unter Spannung in beiden axialen Hauptrichtungen wärmebehandelt wird, bricht sie zufolge der Zusammenziehung leicht. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die Folie zu trocknen und wärmezubehandeln, während die Menge der seitlichen Zusammenziehung so gesteuert wird, daß er unter etwa 15% liegt.
  • Der Schmelzpunkt eines vollständig verseiften Polyvinylalkohols liegt im allgemeinen etwa bei 230 OC, Tatsächlich ist jedoch der Schmelzpunkt höher als die Temperatur, bei der die Pyrolyse beginnt, so daß die Obergrenze für die Temperatur der Wärmebehandlung bei etwa 210 0C liegt. Die Untergrenze für die Wärmebehandlungstemperatur fällt im allgemeinen mit der Endtemperatur der Reckung zusammen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren reicht jedoch eine Temperatur von unter 135 °C nicht aus, um die Maßhaltigkeit der Folie zu gewährleisten, die für Verpackungszwecke verwendet werden soll, so daß eine Recktemperatur von mindestens 135 0C erforderlich ist. Rasches Erhitzen beeinträchtigt die Qualität der Folie zufolge einer raschen Verdampfung von Wasser und bestimmter anderer flüchtiger Substanzen, die in der Folie enthalten sind. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt es selten vor, daß die Trockungstemperatur und die Wärmebehandlungstemperatur gleich sind.
  • Vorteilhafterweise wird das Trocknen bei einer Temperatur von 110 bis 130 0 und die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 140 bis 185 °C durchgeführt. Nach der Wärmebehandlung wird die Folie an Luft auf eine Temperatur unter etwa 60 OC getrocknet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, worin Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Folienherstellungsvorrichtung, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Paares aus Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, die zur Längsreckung einer Polyvinylalkoholfolie verwendet werden, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Polyvinylalkoholfolie, die mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Walzen gereckt ist und eine Anzahl Längsstreifen aufweist, Fig. 4 eine schematische Seitenansicht mit verbesserten Walzen zur Längsreckung, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer verbesserten Folienherstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 6 eine Rückansicht der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung und Fig. 7 einen Querschnitt einer modifizierten Spritzform darstellen.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine etwa 50 gewichtsprozentige wäßrige Polyvinylalkohollösung, die hinreichend entlüftet worden ist, durch einen Schlitz am Boden eines Behälters 1 auf eine rotierende Walze 2 oder ein Band gegossen, worauf eine kontinuierliche Polyvinylalkoholfolie gebildet wird, die anschließend mittels eines Förderbandes 3 in einen Trocknungsabschnitt 4 von niedriger Temperatur überführt wird.
  • Der Trocknungsabschnitt 4 wird auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur von beispielsweise 85 °C erhitzt, so daß der Wassergehalt Z der Folie auf einen Wert von 10 bis 35% eingestellt wird, während die Folie durch die Trocknungszone hindurchgeführt wird.
  • Die Folie, die aus der Tieftemperaturtrocknungszone 4 austritt, wird durch Vorheizwalzen 5 vorgeheizt und anschließend zwischen einem Paar dicht benachbarter Reckwalzen 6 und 7, die mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden, in Längsrichtung um 200 bis 450% gereckt. Schließlich wird die Folie durch Kühlwalzen 8 gekühlt. Die Temperatur der Vorheizwalzen 5 und der Reckwalzen 6 und 7 wird derart gewählt, daß die Untergrenze TL der Folientemperaar TL = 1z50 + 20 0C und die Obergrenze Z TH 75 0C betragen. Die Temperatur der Kühlwalzen 8 wird derart eingestellt, daß die Folie Raumtemperatur annimmt.
  • Die einander gegenüberliegenden Ränder der Folie, die die Kühlwalzen 8 verläßt, werden von einer Anzahl Klammern 11 erfaßt, die auf endlosen Ketten oder Bändern 10, die um Rollen 9 geleitet werden, montiert sind. Zuerst wird die Folie durch einen Vorheizabschnitt 12 und anschließend durch eine Querreckeinheit 13 geführt, wo sie durch Bewegung der Klammern senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Folie um 200 bis 450% quergereckt wird, während der Wassergehalt der Folie bei mindestens 7% und ihre Temperatur bei 110 0C gehalten werden, um zu verhindern, daß die Folie in Längsrichtung schrumpft. Danach wird die Folie nacheinander durch eine Hochtemperaturtrocknungseinheit 14, die bei einer Temperatur von 110 bis 130 0C gehalten wird, sowie eine Wärmebehandlungseinheit 15, die bei einer Temperatur von 140 bis 185 0C gehalten wird, geführt, um zu gestatten, daß die Folie weniger als 15% in Querrichtung schrumpft. Das Heizen der Vorheizeinheit 12 der Querreckeinheit 13, der Hochtemperaturtrocknungseinheit 14 und der Wärmebehandlungseinheit 15 erfolgt durch Zufuhr von Heißluft zu diesen Einheiten, die von einer nicht dargestellten Heißluftquelle außerhalb des Gehäuses 16 durch regenschirmartig geformte Hauben herbeigeführt wird. Die die Wärmebehandlungseinheit 15 verlassende Folie wird durch Kaltluft in einer Abkühleinheit 17 abgekühlt, die in einer getrennten Abteilung enthalten ist, und schließlich durch Auflaufhaspel 18 aufgewickelt.
  • Einige bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den folgenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde eine 140 OC warme 47%ige wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99,8% hergestellt. Die Temperatur der Lösung wurde auf 94 0C gesenkt und die Lösung durch den unteren Schlitz des Behälters 1 auf die Walze 2 extrudiert, so daß eine kontinuierliche Folie gebildet wurde. Die Folie wurde dann in der Tieftemperaturtrocknungseinheit 4 bis auf einen Wassergehalt von 19% getrocknet, wobei eine Folie mit einer Breite von 380 mm und einer Dicke von 200/u erhalten wurde. Die Folie wurde anschließend mit einer Geschwindigkeit von 12 m/min. durch die Vorheizwalzen 5 und anschließend durch ein Paar dicht benachbarter Reckwalzen 6 und 7 geführt, um sie bei einer Temperatur von etwa 60 0C um etwa 350% in Längsrichtung zu recken. Die gereckte Folie wurde mit einer Geschwindigkeit von 42 imin. durch Kühlwalzen 8, die auf einerTemperatur von etwa 23 0C gehalten wurden, weiterbewegt. Zu diesem Zeitpunkt besaß die Folie eine Breite von 345 mm, eine Dicke von etwa 60#u und einen Wassergehalt von etwa 13%. Unmittelbar danach wurde die Folie durch die Vorheizeinheit 12, die eine Länge von etwa 4 m aufwies und anschließend durch die Querreckeinheit 13 geführt, wo sie bei einer Temperatur von 85 0C um etwa 320% quergereckt wurde. Anschließend wurde sie durch die Hochtemperaturtrocknungseinheit 14, in der eine Temperatur von 120 0C eingestellt war, und danach durch die Wärmebehandlungseinheit 15, in der eine Temperatur von 170 0C herrschte, geführt, wobei die Folie um 4% in der Querrichtung schrumpfengelassen wurde. Danach wurde die Folie in der Kühleinheit 17 mittels Kaltluft gekühlt, wonach eine Folie mit einer Dicke von etwa 17#u erhalten wurde. Nach Stehenlassen dieser Folie in Raumluft bei einer Temperatur von 20 0C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden ihre Eigenschaften gemessen, die wie folgt waren: Zugfestigkeit in Längsrichtung 22,3 kg/mm2 in Querrichtung 19,8 kg/mm2 Dehnung unter Spannung in Längsrichtung 48% in Querrichtung 61% Beispiel 2 Es wurde eine 140 OC heiße, 45 Gew.%ige wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1750 und einem Verseifungsgrad von 98% hergestellt. Die Temperatur der Lösung wurde auf 92 0C gesenkt und anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Hilfe einer Walze 2 eine Folie hergestellt. Die Folie wurde mittels der Niedrigtemperaturtrockeneinheit 4 auf einen Wassergehalt von 25% getrocknet. Zu diesem Zeitpunkt besaß die Folie eine Breite von 250 mm und eine Dicke von 135/u. Die Folie wurde anschließend mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min durch die Vorheizwalzen 5 geleitet und durch die Reckwalzen 6 und 7 bei einer Temperatur von 65 OC um etwa 300% in Längsrichtung gereckt. Danach wurde die Folie mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min mit Hilfe der Walzen 8 weiterbefördert, die auf eine Temperatur von 23 0C gekühlt waren. Die längsgereckte Folie besaß eine Breite von 210 mm, eine Dicke von etwa 45#u und einen Wassergehalt von 15,8%.
  • Sie wurde unmittelbar anschließend in die Querreckmaschine 16 vom Klemmentyp befördert, wo sie durch die 6 m lange Vorheizeinheit 12 geleitet und auf eine Temperatur von 85 0C erhitzt wurde. In der Querreckeinheit 13 wurde sie dann bei einer Temperatur von 95 0C um etwa 3000/0 quergereckt, danach durch die Hochtemperaturtrockeneinheit 14, die bei einer Temperatur von 120 0C gehalten wurde, getrocknet, in der Wärmebehandlungseinheit 15 bei 185 0C wärmebehandelt, wobei sie in Querrichtung 7% schrumpfengelassen wurde, und schließlich mittels der Kühleinheit 17 gekühlt, so daß eine Folie mit einer Dicke von 15/u und einer Breite von 1060 mm erhalten wurde.
  • Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur von 20 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% wurden die Eigenschaften der Folie wie folgt bestimmt: Zugfestigkeit in Längsrichtung 21 kg/mm2 in Querrichtung 17,4 kg/mm2 Dehnung unter Spannung in Längsrichtung 52% in Querrichtung 65% Wie beschrieben, ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich geworden, Polyvinylalkoholfolien nacheinander in den beiden Hauptachsenrichtungen zu recken, indem man den Wassergehalt und die Temperatur der Folie steuert.
  • Diese bisher schwierige aufeinanderfolgende Reckung in den zwei Hauptachsenrichtungen ermöglicht eine wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeit als die gleichzeitige Reckung in den beiden Hauptachsenrichtungen und kann mit einem geringeren apparativen Aufwand durchgeführt werden.
  • Demzufolge ist es möglich, dünne und hochqualitative, in den beiden Hauptachsenrichtungen gereckte Polyvinalalkohol folien herzu#tellen, die mit Cellophanfolien verträglich sind und sich zum Verpacken oder für andere Verwendungszwecke eignen.
  • Bei der Durchführung des beschriebenen Verfahrens bilden sich jedoch, wenn der Wassergehalt der Folie unmittelbar vor dem Recken in Längsrichtung 15% überschreitet und die Geschwindigkeit der Längsreckung etwa 2,5 ~ 105 %/min übersteigt, häufig auf der Folie Längsstreifen. Wird eine Polyvinylalkoholfolie mit einer Anzahl Längsstreifen quergereckt, so wird eine große Anzahl von Längsstreifepinustern auf der quergereckten Folie erzeugt, wodurch die Qualität start beeinträchtigt wird.
  • Bei der Herstellung einer Polyvinylalkoholfolie gibt es noch folgende weitere Schwierigkeit. Normalerweise wird eine wäßrige Lösung einer Polyvinylalkohols von verhältnismäßig hoher Konzentration, bespielsweise von etwa zeiger Konzentration, hergestellt und die Lösung bei einer Temperatur von 95 bis 100 0C gehalten und bei dieser Temperatur durch einen Schlitz auf eine Gießwalze extrudiert, um auf diese Weise eine dünne Folie zu erhalten. Bei diesem Verfahren wird die extrudierte Folie jedoch der Atmosphäre ausgesetzt, was zur Folge hat, daß die Oberflächentemperatur und der Wassergehalt rasch absinken. Demzufolge erfolgt in der Oberflächenschicht der Folie eine Gelierung, d.h.
  • die Oberfläche erhält eine höhere Viskosität als sie das Innere der Folie besitzt. Derartige Oberflächenschichten sind jedoch nicht immer homogen, weil die umgebende Atmosphäre Strömungen aufweist oder andere äußere Faktoren die Homogenität beeinträchtigen. Außerdem ist es zweckmäßig, den Wassergehalt der Lösung und damit der extrudierten Folie zu senken, um die Installationskosten für die Trocknungseinheit sowie die Betriebskosten dafür zu erniedrigen. Andererseits führt eine Senkung des Wassergehalts der Lösung zu einer Erhöhung deren Viskosität, so daß ein hoher Auspreßdruck erforderlich wird. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, einen breiten Schlitz zum Extrudieren einer hochviskosen Lösung zu verwenden. Wenn jedoch die Dicke der durch einen derartigen breiten Schlitz extrudierten Folie groß ist, wird das Ausmaß der Längs- und Querreckung eingeschränkt und dadurch die Produktionsgeschwindigkeit gesenkt. Um diese Schwierigkeit zu umgehen, hat man ein sog. Folienherstellungsverfahren mit hohem Zug angewandt, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit der Gießwalze um ein Vielfaches höher ist als die Extrudiergeschwindigkeit. Selbst bei diesem Verfahren tritt aber auch der Nachteil auf, der durch den Abfall der Oberflächentemperatur und des Wassergehaltes hervorgerufen wird, so daß zusätzlich zu der Ungleichmäßigkeit der Dicke Oberflächenschichten häufig zufolge des übermäßigen Zuges reißen und dadurch horizontale Streifen entstehen.
  • In Fig. 2 ist ein Paar Walzen dargestellt, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben und dazu verwendet werden, eine Polyvinylalkoholfolie 111 längszurecken. Dabei ist die Walze 222 mit niedriger Geschwindigkeit von der Walze 333 mit hoher Geschwindigkeit um die geringe Entfernung t entfernt, um die Folie 111 zu einer dünnen Folie in Längsrichtung zu recken.
  • Wenn die Polyvinylalkoholfolie 111 mehr als 15 Gew.% Wasser enthält und stark an der Walze haftet, und mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung gereckt wird, erfolgt die Verformung der Folie an dem Punkt, an dem die Folie die Oberfläche der Walze 222, die die niedrigere Geschwindigkeit besitzt, verläßt, und wenn eine bestimmte Verformungsgeschwindigkeit überschritten wird, wandert der Punkt c an der äußeren Oberfläche der Folie, bei dem die Verformung erfolgt, nach rückwärts zur Stelle b. Dabei wird die Adhäsionskraft zwischen Folie und Walzenoberfläche von der Zugkraft, die durch die äußere Oberfläche ausgeübt wird, überwunden, und die inneren Teile der Folie, die in Berührung mit der Walzenoberfläche 222 stehen, werden großen Scherkräften unterworfen, so daß der Punkt a in Längsrichtung verschoben wird oder in Querrichtung der Folie oszilliert. Folglich werden an der Folienoberfläche Längsstreifen gebildet, wie in Fig. 3 dargestellt, und dadurch die Qualität beeinträchtigt. Weiter tritt dieser Mangel ebenfalls auf, wenn zwischen Folie und Walze kein Schlupf erfolgt, da die innere Oberfläche der Folie mit der Walze 222 in Berührung steht, und die äußere Oberfläche nicht. übersteigt der Wassergehalt der Folie 15%, so nimmt der Schlupf zwischen Folie und Walze rasch ab, so daß bei einem Wassergehalt von über 15% im wesentlichen kein Schlupf mehr erfolgt. Wird daher eine Polyvinylalkoholfolie mit einem Wassergehalt von über 15% längsgereckt, stellt das Ausmaß der Reckung auf einer Stufe einen wichtigen Faktor dar. Es ist somit erforderlich, die Folie derart längszurecken, daß die Oberflächenabschnitte der Folie nicht deformiert werden.
  • Um die Oberflächenfehistellen, die durch die Längsstreifen einer Polyvinylalkoholfolie hervorgerufen werden, zu eliminieren, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Antriebswalzen parallel und mit kleinen Lücken zwischeneinander angeordnet, und die Walzen werden mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben. Eine Polyvinylalkoholfolie, die bei der Reckungstemperatur gehalten wird und mehr als 50 Gew.% Wasser enthält, wird durch die Lücken zwischen den Walzen geführt, um sie in mindestens zwei Stufen mit einer Reckungsgeschwindigkeit von 2,5 ~ 105 %/min in Längsrichtung zu recken.
  • In diesem Zusammenhang werden die Länge der Reckzone (freier Lauf) und die Reckgeschwindigkeit wie folgt definiert (siehe Fig. 2).
  • und wenn r1=r2, worin L: die Länge der Reckzone in mm, t: die Lücke zwischen den Walzen in mm, r1: der Radius der Walze mit der niedrigeren Geschwindigkeit in mm und r2: der Radius der Walze mit der höheren Geschwindigkeit in mm sind.
  • worin D: die Reckgeschwindigkeit in %/min, Vj: die Umfangsgeschwindigkeit der Walze mit niedrigerer Geschwindigkeit, die die Umfangsgeschwindigkeit der Walze mit höherer Geschwindigkeit und R: die prozentuale Reckung = bedeuten.
  • Fig. 4 stellt eine Teilansicht der erfindungsgemäß verbesserten Verfahrensstufen und der entsprechenden Vorrichtungsteile dar, die den in Fig. 1 gezeigten Vorheizwalzen 5, den Längsreckwalzen 6 und 7 sowie den KühIwalzen 8 entsprechen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Polyvinylalkoholfolie, die durch die Vorheizwalzen 5 vorerhitzt ist, mit Hilfe einer Gruppe paralleler Walzen 16 bis 20, die derart angeordnet sind, daß sich zwischen ihnen kleine Lücken befinden und die mit unterschiedlichen Uinfangsgeschwindigkeiten angetrieben sind, längsgereckt, wobei die Reckung mit einer Geschwindigkeit von unter 2,5 ~ 105 ,~/min zwischen den Walzenpaaren 16-17, 17-18, 18-19 und 19-26 erfolgt. Die auf diese Weise gereckte Folie ist von jeglichem Oberflächendefekt frei und kann durch Kühlwalzen 8 abgekühlt werden, Danach wird sie mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung quergereckt.
  • Die Anzahl der längsreckenden Walzen 16 bis 20 wird durch die Produktionsgeschwindigkeit und den Reckungsgrad bestimmt. Vorteilhaft sind ein Walzendurchmesser von 80 bis 180 mm sowie eine Oberflächenrauheit von unter 1,5 S.
  • Walzendurchmesser über 180 mm erhöhen die Länge der Rekkungszone, während Walzendurchmesser unter-80 mm die Festigkeit vermindern. Im Hinblick auf die Querschrumpfung der Folie ist es vorteilhaft, die Länge der Reckungszone unter 30 mm und vorzugsweise um etwa 20 mm zu wählen, so daß der Walzendurchmesser vorzugsweise durch die Länge der Reckungszone bestimmt wird.
  • Die Obergrenze für die Längsreckungsgeschwindigkeit zwischen zwei benachbarten Walzen liegt bei 2,5.105 %/min, und die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen werden stufenweise so erhöht, daß sie eine Gesamtreckung von über 200% ermöglichen.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Verfahrensstufen wird die Polyvinylalkoholfolie dem sog. aufeinanderfolgenden Reckungsverfanren in Richtung der beiden Hauptachsen unterworfen.
  • Im folgenden sind einige bevorzugte Beispiele für diese Verfahrensmodifikation angegeben.
  • Beispiel 3 Es wurde eine 47,5 Vol.%ige wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungswert von 99,5% hergestellt.
  • Mit Hilfe von Walze 2 und Trocknungseinheit 4 wurde eine Folie mit einer Breite von 280 mm hergestellt und getrocknet. Anschließend wurde die Folie mit Hilfe der Walzen 16 bis 20, von denen jede einen Durchmesser von 100 mm besaß und die 1 mm voneinander beabstandet waren, längsgerecktO Die Länge der Recku#ngszone betrug 17,3 mm. In der folgenden Tabelle I sind die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen und in der folgenden Tabelle II die Reckungsgrade sowie Reckungsgeschwindigkeiten zwischen benachbarten Walzen angegeben.
  • Tabelle 1
    Walze Nr. 16 17 18
    Umfangsgeschwindigkeit
    m/min sie 21 3,5
    Tabelle II
    Walzen 16-17 | 17-18
    % Reckung 200 150
    Reckungsgeschwindigkeit 1,11 ~ 105 0,93 ~ 105
    %/min
    Die Folie wurde einer Gesamtlängsreckung von 300% unter den in den Tabellen I und II angegebenen Bedingungen unterzogen, während die Oberflächentemperatur der Vorheizwalzen 5 sowie der Reckwalzen 16, 17 und 18 bei etwa 50 0C gehalten wurde, um eine qualitativ hochwertige, längsgereckte Folie zu erhalten, die frei von jedem Oberflächendefekt, durchsichtig sowie glänzend war. Anschließend wurde die Folie mittels einer Querreckungsmaschine vom Klammerty, wie oben beschrieben, um etwa 300% quergereckt. Danach wurde sie getrocknet und wärmebehandelt, wobei eine qualitativ hochwertige Polyvinylalkoholfolie mit einer Dicke von 22/u erhalten wurde. Die Umfangsgeschwindigkeit der Reckwalzen 19 und 20 wurde gleich derjenigen der Reckwalze 18 gemacht. Die Oberflächentemperatur der Folie unmittelbar vor der Längsreckung betrug 48 °C und ihr Wassergehalt etwa 26 Gew.%.
  • Zum Vergleich wurde das Verfahren gemäß Beispiel 3 mit der Abweichung wiederholt, daß die Längsreckung lediglich zwischen Walzen 16 und 17 durchgeführt wurde. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 16 und 17 betrug 10,5 bzw.
  • 31,5 imin. Der Reckungsgrad betrug 300% und die Reckungsgeschwindigkeit 2,98 ~ 105 %/min. Es wurde gefunden, daß an einer Oberfläche der erhaltenen Folie Längsstreifen der in Fig. 3 dargestellten Art gebildet waren.
  • Beispiel 4 Es wurde eine 46 Gew.%ige, wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1750 und einem Verseifungswert von 99,3% hergestellt und in herkömmlicher Weise aus dieser Lösung eine Polyvinylalkoholfolie hergestellt. Die Folie wurde mit Hilfe der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung in zwei Stufen in Längsrichtung gereckt. Die Durchmesser der dafür verwandten Walzen betrugen jeweils 120 mm, und der Zwischenraum zwischen den Walzen betrug 1 mm. In der Tabelle III sind die Umfangsgeschwindigkeiten der Reckwalzen und in Tabelle IV der Reckungsgrad und die Reckungsgeschwindigkeit zusammengestellt.
  • Tabelle III
    Walze 16 17 18
    Umfangsge schwindigkeit
    m/min 25 50 75
    Tabelle IV
    Walzen 16-17 17-18
    Reckung 200 150
    Reckungsgeschwindigkeit
    %/min %/min 2,45 ~ 105 2,01 * 105
    Die Folie wurde in Längsrichtung unter den in den Tabellen III und IV angegebenen Bedingungen um 300% gereckt, während die Oberflächentemperatur der Vorheizwalzen 5 und der Reckungswalzen 16, 17 und 18 bei 65 0C gehalten wurde. Die Umfangsgeschwindigkeit der Dehnungswalzen 19 und 20 wurde gleich derjenigen der Reckungswalze 18 gewählt. Die Oberflächentemperatur der Folie unmittelbar vor der Längsreckung, d.h. vor ihrer Berührung mit Walze 16, betrug 63 OC und der Wassergehalt der Folie betrug etwa 17,8 Gew.%. Anschließend wurde die Folie bei einer Temperatur von 85 °C einer 300%igen Querreckung unterzogen und getrocknet und bei hoher Temperatur wärmebehandelt, wonach man eine ausgezeichnete durchsichtige Polyvinylalkoholfolie einer Dicke von 17/u mit starkem Oberflächenglanz erhielt, die frei von jeglichen Oberflächendefekten war.
  • Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Beispielen wurde eine Anzahl Vergleichsversuche durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche ergaben, daß in den Fällen, in denen Polyvinylalkoholfolien mit einem großen Wassergehalt um mehr als 200% in mehr als zwei Stufen längsgereckt wurden, wobei zwischen benachbarten Reckungsrollen ein Zwischenraum von unter 30 mm gelassen worden war (die Anzahl der Stufen variiert mit der Laufgeschwindigkeit und dem Ausmaß der Reckung der Folie), wurden auf der Oberfläche der Folie keine Längsstreifen gebildet, wenn die Rekkungsgeschwindigkeit in jeder Stufe unter 1,8 ~ 105 %/min betrug, während eine geringe Anzahl der Längsstreifen beobachtet wurde, wenn die Reckungsgeschwindigkeit in einem Bereich von 1,8 ~ 105 %/min bis 1,25 ~ 105 %/min lag, und daß in den Fällen, in denen derartige Folien quergereckt wurden, die durch die Längsstreifen verursachte nachteilige Wirkung gering war und daß schließlich bei einer Reckungsgeschwindigkeit von über 2,5 ~ 105 %/min die Anzahl der Längsstreifen stark zunahm, Die Fig. 5 und 6 erläutern eine verbesserte Folienherstellungsvorrichtung, die dem Formwerkzeug 1 und der Metallwalze 2 in Fig. 1 entspricht. Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 und 6 enthält ein T-förmiges Formwerkzeug 32, das durch eine Rohrleitung 31 mit einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung versorgt wird. Das T-förmige Formwerkzeug ist mit einem - nicht dargestellten - Schlitz am Boden versehen, wodurch eine Polyvinylalkoholfolie 33 extrudiert wird, die anschließend um die Peripherie einer Gießwalze 34 geführt wird. Am Boden des T-förmigen Formwerkzeugs 32 ist eine Wasserdampfkammer 35 vorgesehen, die mit Wasserdampf oder Heißwasser von vorherbestimmter hoher Temperatur, die nahe dem Siedepunkt des Wassers liegt, durch Leitungen 36 und 37 versorgt wird. Die Dampfkammer ist am Boden mit einem Schlitz 42 versehen, durch den die extrudierte Folie 33 geführt wird, sowie mit Platten 38 und 39, die dafür sorgen, daß der Dampf die extrudierte Folie 33 nicht in Vibration versetzt und der Dampf nicht zwischen der Folie 33 und dem Umfang der Gießwalze 34 eingeschlossen wird. Außerdem sind Abzugsleitungen 40 zum Abführen von Kondensat vorgesehen.
  • Mit dieser Konstruktion können Schwierigkeiten umgangen werden, die durch das rasche Abkühlen und den Verlust von Wasser hervorgerufen werden, da die extrudierte Folie 33 von einer Wasserdampfatmosphäre umgeben ist, die eine Temperatur besitzt, die derjenigen der Polyvinylalkohollösung gleich ist.
  • Beispiel 5 Die Volumina der beiden Abteilungen der Wasserdampfkammer 35 betrugen 1000 bzw. 3000cm3. In die Abteilungen wurde Heißwasser mit einer Temperatur von 91 0C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 1/min eingeleitet und die seitlichen Oberflächen der Abteilungen hinab fließengelassen, so daß es verdampfte. Weiter wurde eine 46,5 Gew.%ige wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1400 und einem Verseifungswert von 99,8% sowie von einer Temperatur von 140 0c hergestellt. Nach Senken der Lösungstemperatur auf 95 °C wurde die Lösung durch den Schlitz, der eine Länge von 30 mm und eine Breite von 0,8 mm besaß, mit einer Geschwindigkeit von 1,17 mlmin und einer Fließgeschwindigkeit von 280 cm3/min extrudiert. Die extrudierte Folie wurde über eine Gaeßwalze mit einem Durchmesser von 800 mm und einer Umfangsgeschwindigkeit von 413 m/min geleitet und bei einer Temperatur von 20 0C gehalten, um so eine Polyvinylalkoholfolie unter hohem Zug zu bilden. Nach dem Abschälen der Folie von der Gießwalze wurde die Folie bis auf einen Wassergehalt von 7,5 Gew.% getrocknet. Die erhaltene Folie besaß eine Dicke von 20/u, eine Breite von 162 mm und war durchsichtig, glänzend und frei von jedem Oberflächende fekt. Nach Längs- und Querrecken nach dem oben beschriebenen Verfahren wurde eine ausgezeichnete Folie erhalten, die weder Längs- noch Querstreifen aufwies.
  • Zum Vergleich wurde das Verfahren gemäß Beispiel 3 mit der Abweichung wiederholt, daß die Wasserdampfatmosphäre nicht angewandt wurde, wobei man eine Polyvinylalkoholfolie von einer Breite von 145 mm und einer Dicke von 23/u erhielt.
  • Wurde 13 cm unter diese Folie eine Type der Größe 6 (No. 6 type) gelegt, war es unmöglich, durch die Folie hindurch diese Type zu lesen.
  • Statt der Verdampfung von Heißwasser in der Wasserdampfkammer kann auch Dampf in sie eingeleitet werden. Alternativ kann eine Heizeinheit vorgesehen sein, um auf sie aufgesprühtes Wasser zu verdampfen. Außerdem ist es möglich, durch ein Paar von Schlitzen, die an beiden Seiten der extrudierten Polyvinylalkoholfolie angeordnet sind, Dampf auszustoßen.
  • Fig. 7 stellt eine Abwandlung des T-förmigen Spritzwerkzeugs zum Extrudieren von Polyvinylalkoholfolien dar.
  • Bei dieser Abwandlung besteht das T-förmige Spritzwerkzeug aus drei Abschnitten aus Werkzeugstahl 51, 52 und 53, die derart angeordnet sind, daß sie einen L-förmigen Durchlaß 56 bilden. Genfinschtenfalls kann der Abschnitt 53 in bezug auf Abschnitt 52 einstellbar ausgebildet sein, so daß die Breite eines Schlitzes 57 eingestellt werden kann. Eine hochkonzentrierte wäßrige Lösung aus Polyvinylalkohol wird über einen Einlaß 55 dem Durchlaß 56 zugeführt und unter Druck durch Schlitz 57 extrudiert, so daß eine dünne Polyvinylalkoholfolie gebildet wird. Da die wäßrige Lösung zähflüssig ist, sind in den Abschnitten 51, 52 und 53 paralles zum Durchlaß 56 Leitungen 54 vorgesehen, durch die ein Heizmedium hindurchgeleitet wird, um die Temperatur und Viskosität der Polyvinylalkohollösung zu steuern. Diese Vorrichtung dient insbesondere dazu, die Lücke des Schlitzes 57 auf einer konstanten Breite zu halten und auf diese Weise Polyvinylalkoholfolien mit gleichförmiger Dicke zu erzeugen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche t Verfahren zur Herstellung einer Polyvinylalkoholfolie, dle nacheinander in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen orientiert worden ist, unter Verwendung einer Längsreckvorrichtung vom Walzentyp und einer Querreckvorrichtung vom Klammertyp, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyvinylalkoholfolie um mehr als 200% reckt, während man den anfänglichen Wassergehalt (Z ~ 100%) der Folie bei einem Wert von 10 bis 35 Gew.% und die Temperatur der Folie innerhalb eines Bereiches von 1,50/Z + 20 oC bis 75 0C hält, daß man die längsgereckte Folie vorerhitzt, während man ihren Wassergehalt bei mindestens 7 Gew.% hält, daß man die vorerhitzte Folie um mehr als 200% bei einer Temperatur von 45 bis 110 0C querreckt, während man verhindert, daß die Folie in Längsrichtung schrumpft, daß man die Folie trocknet und bei einer Temperatur von 110 bis 210 0C einer Wärmebehandlung unterzieht, während man sie in Querrichtung um weniger als 15% schrumpfen läßt, und daß man schließlich die Folie auf Raumtemperatur kühlt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den anfänglichen Wassergehalt der Folie innerhalb eines Bereiches von 15 bis 30 Gew.% wählt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie mit einem Polymerisationsgrad von 1400 bis 1700 und einem Verseifungswert von über 98% verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Querreckung bei einer Temperatur von 55 bis 100 0C vornimmt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennze 1 chnet daß man die längsgereckte Polyvinylalkoholfolie um 200 bis 4500 querreckt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß man die Folie vor dem Längsrecken bei verhältnismäßig niedriger Temperatur bis auf einen Wassergehalt von 10 bis 35 Gev.% trocknet und anschließend auf eine Temperatur von 1,50/Z + 20 0C bis 75 0C vorerhitzt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie in mindestens zwei Stufen bei einer Rekkungsgeschwindigkeit von unter 2,5 ~ 105 %/min auf jeder Stufe in Längsrichtung reckt.
  8. 8. Vorrichtung zur Herstellung einer Polyvinylalkoholfolie, die nacheinander in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen orientiert worden ist, bestehend aus einem Extruder zur Herstellung einer kontinuierlichen Folie aus Polyvinylalkohol, einem Vorerhitzer zum Vorheizen der Folie auf eine Temperatur, die sich für das Längsreckung eignet, einer Einrichtung zur Längsreckung der vorerhitzten Folie sowie einer Vorrichtung vom Klammertyp zum Querrecken der längsgereckten Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Anzahl parallel angeordneter voneinander beabstandeter Walzen (6, 7; 15, 16, 17, 18, 19, 20), die derart angeordnet sind, daß die Folie durch die Walzen auf mindestens zwei Stufen in Längsrichtung gereckt wird, wobei die Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden, die sich nacheinander in Laufrichtung der Folie erhöhen, so daß die Folie auf jeder Stufe mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2,5 . 10# %/min in Längsrichtung gereckt wird, enthält.
  9. 9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Kühler (8) zur Einstellung des Wassergehaltes (Z ~ 100%) der Folie auf über 15 Gew.%, einen Vorerhitzer (5) zum Halten der Temperatur. der Folie bei 1z50 + 20 0C bis 75 0C während der Längsreckung der Folie, z einen zweiten Vorerhitzer (12) zum Einstellen des Wassergehalts der Folie auf über 7 Gew.% und der Temperatur auf 45 bis 110 0C während der Querreckung der Folie, einer Wärmebehandlungseinrichtung (15) zum Wärmebehandeln der längs-und anschließend quergereckten Folie bei einer Temperatur von 14Q bis 185 0C sowie eine Kühleinrichtung (17) zum Kühlen der wärmebehandelten Folie auf Raumtemperatur umfaßt.
  10. 10. Vorrichtung zur Herstellung einer Polyvinylalkoholfolie, bei der eine wäßrige Lösung eines Polyvinylalkohols durch einen Schlitz unter Bildung einer Folie extrudiert und die Folie anschließend durch eine Gießwalze aufgenommen und danach nacheinander längs- und quergereckt wird, g e k e n n z e i-c h n e t d u r c h eine Einrichtung (35) zur Herstellung einer Wasserdampfatmosphäre um die extrudierte Folie herum.
  11. 11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Spritzwerkzeug (32) mit einem Schlitz an seinem Boden, Zuführungseinrichtungen (31) zum Zuführen der wäßrigen Lösung in das Spritzwerkzeug sowie eine Wasserdampfkammer (35) umfaßt, die unterhalb des Spritzwerkzeugs angeordnet ist, wobei die Wasserdampfkammer an ihrem Boden mit einer Offnung (42) zum Leiten der extrudierten Folie (33) in Richtung auf die Gießwalze (34) versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung zur Herstellung einer Polyvinylalkoholfolie, bei der eine Lösung eines Polyvinylalkohols unter Druck durch einen Schlitz eines Spritzwerkzeugs unter Bildung einer Folie aus Polyvinylalkohol extrudiert und die Folie anschließend nacheinander längs- und quergereckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzwerkzeug (51, 52, 53) einen Durchlaß (56) zum Hindurchleiten der Polyvinylalkohollösung bis zu dem Schlitz (57) sowie eine Anzahl Durchlässe (54) zum Hindurchleiten von Wärmemedium zur Steuerung der Temperatur des Spritzwerkzeugs aufweist.
  13. 13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (57) einstellbar ist.
DE2655523A 1975-12-09 1976-12-08 Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn aus Polyvinylalkohol Expired DE2655523C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50145910A JPS5269477A (en) 1975-12-09 1975-12-09 Method of manufacturing poly vinyl alcohol film
JP4743176A JPS52129766A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Ttshaped die for forming polymer film
JP4974376A JPS52133371A (en) 1976-04-30 1976-04-30 Method of forming polyvinyl alcohol film
JP6326276A JPS52146478A (en) 1976-05-31 1976-05-31 Method of manufacturing poly vinylalcohol system film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655523A1 true DE2655523A1 (de) 1977-06-23
DE2655523C2 DE2655523C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=27462043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655523A Expired DE2655523C2 (de) 1975-12-09 1976-12-08 Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn aus Polyvinylalkohol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655523C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906240A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Unitika Ltd Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten polyvinylalkohol-folie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202974B (de) * 1961-11-28 1965-10-14 Kurashiki Rayon Co Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
DE1215908B (de) * 1952-05-12 1966-05-05 Du Pont Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Filmen aus Polyaethylenterephthalat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215908B (de) * 1952-05-12 1966-05-05 Du Pont Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Filmen aus Polyaethylenterephthalat
DE1202974B (de) * 1961-11-28 1965-10-14 Kurashiki Rayon Co Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906240A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Unitika Ltd Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten polyvinylalkohol-folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655523C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505647T2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten filmen aus thermoplastischem polymer
DE2806402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE69514812T2 (de) Verfahren zum herstellen von geschäumten kunstoffgegenständen
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE3529586C2 (de)
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
DE69231163T2 (de) Orientierter trennbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19943604C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen, optisch abbildungsfähigen Folien, Bahnen und Platten aus Kunststoffen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2017602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung masshaltiger Kunststoff-Flachfolien
DE1504108B2 (de)
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3621205A1 (de) Verfahren zum herstellen von biaxial gestreckten flachfolien und vorrichtung hierfuer
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
CH413347A (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE1901059B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Polyamidfolien
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE4035873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
EP0485895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE2257089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einachsigen recken von thermoplast-folien
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69019096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie.
DE3884918T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie.
DE2655523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in zwei senkrecht zueinander stehenden richtungen orientierten polyvinylalkoholfolien
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2055193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination