DE2655090B2 - Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung - Google Patents
Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer BeschichtungInfo
- Publication number
- DE2655090B2 DE2655090B2 DE2655090A DE2655090A DE2655090B2 DE 2655090 B2 DE2655090 B2 DE 2655090B2 DE 2655090 A DE2655090 A DE 2655090A DE 2655090 A DE2655090 A DE 2655090A DE 2655090 B2 DE2655090 B2 DE 2655090B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- coating
- paper
- cardboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/007—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/06—Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0285—Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Bauplatten aus Polyurethanoder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung.
Die Wärmedämmung auf dem Bausektor ist ein weitreichendes Gebiet für die Anwendung isolierender
Schaumstoffplatten. Sie finden Verwendung zur Isolierung von Mauerwerk und bei Dachisolierungen. Hierfür
bieten sich Platten aus Polyurethan-, Phenolharz- und Polystyrol-Schaumstoffen an, jedoch ist es erforderlich,
daß solche Isolierplatten schwer entflammbar sind. Sofern eine Beschichtung vorgesehen ist, dient diese als
Trägerschicht, als Dekor, als Schutz vor mechanischen Beschädigungen oder dgl.
Während es gelingt, Polystyrol-Schaumstoffplatten durch Zusatz von Flammschutzmitteln schwer entflammbar
nach DIN 4102 B/l auszurüsten, ist dies bei Phenolharz- und Polyurethan-Schaumstoffen nicht der
Fall. Mit einer Ausrüstung bzw. durch Zumischung von Fiammschutzkomponenten, beispielsweise von Trisdibrompropylphosphat,
Hexabromcyclododecan, Chlorparaffin, Trichloräthylphosphat, läßt sich der angestrebte
Brandschutz nicht erreichen, und die Phenolharzbzw. Polyurethan-Schaumstoffplatten sind nur in die
Klassifikation »normal entflammbar B/2« nach DIN 4102 einzuordnen.
Damit war die Aufgabe gegeben, Bauplatten aus Polyurethan- oder Phenolharzschäumen zu finden, die
so schwer entflammbar sind, daß sie den Kennwerten nach DIN 4102 Klasse B/l entsprechen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Beschichtung aus flammwidrig ausgerüstetem^)
Papier, Pappe oder Glasfaservlies besteht und die Bauplatte damit den Kennwerten nach DlN 4102
Klasse B/l entsprechend schwer entflammbar ist, wobei bei Polyurethanschaum dieser zusätzlich in an sich
bekannter Weise flammwidrig eingestellt ist.
Durch die Beschichtung mit dem flammwidrig ausgerüsietem(r) Papier, Pappe oder Glasfaservlies ist
es gelungen, auch Bauplatten aus Polyurethan- oder Phenolharzschaum mit einem solchen Brandverhalten
herzustellen, daß sie der Klasse B/l der DIN-Norm 4102 entsprechen, während Polystyrolschaumplatten auch
ohne eine derartige Kaschierung diese Normvorschrift erfüllen. Dabei hat es sich gezeigt, daß Phenolharzschäume
von Natur aus bereits so schwer entflammbar
ίο sind, daß die Zugabe von Flammschutzkomponenten
nur zum Material der Kaschierung völlig genügt, die angestrebte Schwerentflammbarkeit der Bauplatten zu
erreichen. Dagegen ist dies bei Platten aus Polyurv-thanschaum
nur dann möglich, wenn außer der Kaschierung auch dem Polyurethanschaum selbst geeignete Fiammschutzkomponenten
zugegeben werden. Solche Komponenten sind bereits bekannt und bestehen im allgemeinen aus halogen- und/oder phosphorhaltigen
organischen Verbindungen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatten aus Phenolharz- oder Polyurethanschäumen werden
diese Schäume entweder vor ihrer Aushärtung zwischen Deckschichten aus flammwidrig ausgerüsteten Papierbzw.
Pappbahnen oder Glasfaservliesen eingebracht, oder größere Blöcke aus ausgehärtetem Schaum
werden zu Platten in der erforderlichen Größe und Dicke zerschnitten und dann auf ihrer Ober- und
Unterseite mit flammwidrig ausgerüstetem Papier-, Papp- oder Glasfaservliesmaterial überzogen.
Als Papiere oder Pappen für die erfindungsgemäßen Bauplatten lassen sich Natronkraftpapiere, Schrenzpapiere
sowie Rohfilzpappen als Altmaterialien, beispielsweise Altwolle, verwenden. Zur Brandschutzausrüstung
werden diese Papiere oder Pappen mit einer wäßrigen
ν-. Lösung behandelt, die Monoammoniumphosphat,
Diammoniumphosphat, Harnstoff und Ammoniumbromid gelöst enthält. Die Anwendung dieser Lösung, die
zweckmäßig eine Gesamtmenge von etwa 35 Gewichtsprozent der genannten Salze enthält, erfolgt durch
Aufsprühen Aufrakeln oder Tränken im. Verlauf der Papierherstellung, vorzugsweise vor dem Trockenwalzen
des Papiers bzw. der Pappe. Dabei ist die Konzentration der einzelnen Salze in der Lösung in
Verbindung mit der Menge der angewendeten Lösung
4r) so zu wählen, daß das verwendungsfähige Papier auf 100
Gewichtsteile trockenen Papierstoff 1,0 bis 6,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 3,0 Gewichtsteile, Monoammoniumphosphat,
1,0 bis 6,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 3,0 Gewichtsteile, Diammoniumphosphat, 0,5 bis 5,0
5(i Gewichtsteile, vorzugsweise 2,0 Gewichtsteile, Harnstoff
und 2,0 bis 12,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 4,0 Gewichtsteile, Ammoniumbromid als trockene Salze
enthält.
Die Glasfaservliese, die ebenfalls zur Herstellung der
erfindungsgemäßen schwer brennbaren Bauplatten verwendet werden können, werden mit einer wäßrigen
Dispersion behandelt, die kaltwasserlösliche Stärke, Polyvinylalkohol, ein Melamin-Formaldehydharz, ein
PVC-PVA-Mischpolymerisat und Tris-(2,3-dibrompro-
W) pyl)-phosphat enthält. Die zur Anwendung gelangende wäßrige Dispersion enthält zweckmäßig insgesamt
etwa 20 Gewichtsprozent der genannten Feststoffe. Dabei wird die Dispersion über das ausgebreitete
Glasfaservlies ausgegossen, das getränkte Vlies wird
h5 danach gewalzt und getrocknet, wobei es sich verfestigt.
Die Konzentration der einzelnen Stoffe in der Suspension in Verbindung mit der Menge der
angewandten Suspension ist dabei so zu wählen, daß das
verwendungsfähige Glasfaservlies auf 100 Gewichtsteile
trockene Glasfasern 15 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 23,0 Gewichtsteile, Stärke, 15 bis 30
Gewichtsteile, vorzugsweise 23 Gewichtsieile, Polyvinylalkohol, 5 bis 12 Gewichtsteile, vorzugsweise 9,0
Gewichtsteile, Melaminharz, 1 bis 6 Gewichtsteile, vorzugsweise 3,0 Gewichtsteile, PVC-PVA-Mischpolymerisat
und 7 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 11,0 Gewichtsteile, Tris-(dibrompropyl)-phosphat enthält.
Die Menge an zugegebenem Flammschutzkomponenten-Gemisch beträgt insgesamt 50 bis 100%, vorzugsweise
etwa 70%, des Gewichtes der Glasfasern.
Es folgen Ausfuhrungsbeispiele, und zwar zunächst für flammwidrig ausgerüstete Kaschierungsmaterialien.
175 Gewichtsteile Altpapier und 175 Gewichtsteile Altfilz werden in Wasser aufgeschlämmt und über Siebe
zu Bahnen ausgegossen. Auf die noch nasse Pappenbahn werden vor der Trockenwalze 120 Gewichtsteiie einer
wäßrigen Lösung aufgesprüht, die 10,5 Gewichtsteile Monoammoniumphosphat, 10,5 Gewichtsteile Diammo-
niumphosphat, 7,0 Gewichtsteile Harnstoff und 14,0
Gewichtsteile Ammoniumbromid enthält Anschließend wird die Bahn trockengewalzt. Es entsteht eine schwer
brennbare Rohfilzpappe mit einem Flächengewicht von 392 g/m2.
180 Gewichtsteile einer Glasfasermatte werden mit 625 Gewichtsteilen einer wäßrigen Dispersion begossen,
die 41,6 Gewichtsteile kaltwasserlösliche Stärke, 41,6 Gewichtsteile Polyvinylalkohol, 16,6 Gewichtsteiie
Melamin-Formaldehydharz, 5,5 Gewichtsteile PVC-PVA-Mischpolymerisat
und 19,7 Gewichtsteile Tris-(23-dibrompropyl)-phosphat suspendiert einhält. Anschließend
wird die Glasfasermatte gewalzt und getrocknet Das dabei entstandene Vlies hat ein
Flächengewicht von 305 g/m2.
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt das Brandverhalten von Polyurethan-Hartschaumplatten, die nicht (Beispiel
1) allein im Kunststoffschaum (Beispiel 2), allein in der Kaschierung (Beispiel 3 und 4) und im Kunststoffschaum
und der Kaschierung (Beispiele 5 und 6) flammwidrig ausgerüstet sind.
Beispiel | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
1 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
100 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
5 | 105 | 105 | 105 | 105 | 105 |
105 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 |
2,5 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 |
0,9 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 |
35 | 10 | - | - | 10 | 10 |
- | — | ja | — | ja | — |
— | - | - | ja | - | ja |
- | B2 | B2 | B2 | B 1 | B 1 |
B3 | |||||
Polyol
Phosphorpolyol
4,4-Diphenylmethandiisocyanat
Tertiäres Amin
Dimethylsiloxan
Trichlorfluormethan
Tris-(dibrompropyl)-phosphat
Rohfilzpappe nach Beispiel A auf Schaumstoffplatte
Glasfaservlies nach Beispiel B auf Schaumstoffplatte
Brandverhalten nach DIN 4102
Tabelle 2 zeigt das Brandverhalten von Platten aus Phenolharzschaum, die nicht (Beispiel 7), allein im Kunststoffschaum
(Beispiel 8) und allein in der Kaschierung (Beispiele 9 und 10) flammwidrig ausgerüstet sind.
Beispiel | 8 | 9 | 10 | |
7 | 100 | 100 | 100 | |
Phenol harz | 100 | 10 | 10 | 10 |
n-Pentan | 10 | 9 | 9 | 9 |
Phosphorsäure | 9 | 10 | - | - |
Tris-(bromkresyl)-phosphat | - | - | ja | - |
Rohfilzpappe nach Beispiel A auf Schaum | - | |||
stoffplatte | - | _ | ja | |
Glasfaservlies nach Beispiel B auf Schaum | - | |||
stoffplatte | B2 | B 1 | B 1 | |
Brandverhalten nach DIN 4102 | B 2 | |||
Claims (3)
1. Bauplatten aus Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus flammwidrig ausgerüstetem(r) Papier, Pappe oder
Glasfaservlies besteht und die Bauplatte damit den Kennwerten nach DIN 4102 Klasse B/l entsprechend
schwer entflammbar ist, wobei bei Polyurethanschaum dieser zusätzlich iti an sich bekannter
Weise flammwidrig eingestellt ist.
2. Schwer brennbare Bauplatten nach Anspruch 1 mit Papier oder Pappe als Beschichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß das Papier oder die Pappe auf 100 Gewichtsteile trockenen Papierstoff 1,0 bis 6,0
Gewichtsteile Monoammoniumphosphat, 1,0 bis 6,0 Gewichtsteile Diammoniumphosphat, 0,5 bis 5,0
Gewichtsteile Harnstoff und 2,0 bis 12,0 Gewichtsteile Ammoniumbromid als trockene Salze enthält.
3. Schwer brennbare Bauplatten nach Anspruch 1 mit Glasfaservlies als Beschichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glasfaservlies auf 100 Gewichtsteile trockene Glasfasern 15 bis 30 Gewichtsteile Stärke, 15 bis 30 Gewichtsteile
Polyvinylalkohol, 5 bis 12 Gewichtsteile Melamin-Formaldehydharz,
1 bis 6 Gewichtsteile PVC-PVA-Mischpolymerisat
und 7 bis 15 Gewichtsteile Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat enthalten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2655090A DE2655090B2 (de) | 1976-12-04 | 1976-12-04 | Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung |
FR7734920A FR2372698A1 (fr) | 1976-12-04 | 1977-11-21 | Procede de fabrication de panneaux de mousse synthetique difficilement combustibles |
AT849477A ATA849477A (de) | 1976-12-04 | 1977-11-28 | Schwer brennbare bauplatten aus polyurethan- -oder phenolharzschaeumen und flammwidrig aus- geruesteter kaschierung |
NL7713321A NL7713321A (nl) | 1976-12-04 | 1977-12-01 | Werkwijze ter vervaardiging van moeilijk brand- bare bouwplaten uit kunststofschuimen. |
SE7713715A SE425062B (sv) | 1976-12-04 | 1977-12-02 | Svarbrennbar byggnadsplatta av polyuretanskum, som dessutom pa i och for sig kent sett gjorts flambestendigt, eller fenolhartskum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2655090A DE2655090B2 (de) | 1976-12-04 | 1976-12-04 | Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655090A1 DE2655090A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2655090B2 true DE2655090B2 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=5994720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2655090A Withdrawn DE2655090B2 (de) | 1976-12-04 | 1976-12-04 | Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA849477A (de) |
DE (1) | DE2655090B2 (de) |
FR (1) | FR2372698A1 (de) |
NL (1) | NL7713321A (de) |
SE (1) | SE425062B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072684A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Rohm And Haas Company | Verwendung von klebenden quaternären Ammonium-Polymerzusammensetzungen zum Verbinden einer flexiblen Deckschicht mit einer harten Unterlage und Schichtstoffe hergestellt mit derselben |
US9598861B2 (en) | 2005-02-18 | 2017-03-21 | George Kalogridis Davis | Fire-resistant ultra-lightweight panel with three-dimensional surface design |
-
1976
- 1976-12-04 DE DE2655090A patent/DE2655090B2/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-11-21 FR FR7734920A patent/FR2372698A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-11-28 AT AT849477A patent/ATA849477A/de not_active Application Discontinuation
- 1977-12-01 NL NL7713321A patent/NL7713321A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-02 SE SE7713715A patent/SE425062B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA849477A (de) | 1980-01-15 |
DE2655090A1 (de) | 1978-06-08 |
SE425062B (sv) | 1982-08-30 |
SE7713715L (sv) | 1978-06-05 |
NL7713321A (nl) | 1978-06-06 |
FR2372698A1 (fr) | 1978-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD201765A5 (de) | Verbundfaserstoffe sowie deren herstellung und anwendung | |
EP2522503A2 (de) | Verbundelement | |
AT403494B (de) | Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür | |
DE3007199A1 (de) | Wandbekleidungsmaterial | |
DE4007060A1 (de) | Intumeszierende flaechengebilde | |
EP1457611A2 (de) | Schall- und wärmedämmendes Konstruktionselement | |
DE2142890B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärktem Schichtpreßstoff und Anwendung der gemäß dem Verfahren hergestellten Schichtpreßstoffe | |
EP0832735B1 (de) | Brandgeschützte Verbundsysteme | |
DE102014012159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Vliesstoffen | |
EP0033391A1 (de) | Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien | |
DE19755070C2 (de) | Dämmaterial mit Schichtstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2655090B2 (de) | Polyurethan- oder Phenolharzschäumen mit einer Beschichtung | |
EP0046460B1 (de) | Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte | |
DE3623858A1 (de) | Verwendung von wasserglas oder dergleichen stoff zum aufbringen auf traegermaterialien und verfahren zur herstellung solcher traegermaterialien | |
DE19652352A1 (de) | Brandgeschützte Verbundsysteme | |
EP0591658B1 (de) | Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19639842C2 (de) | Brandgeschütztes Verbundsystem | |
EP3538359B1 (de) | Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen | |
DE19709405B4 (de) | Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29722595U1 (de) | Harzschaum-Vlies-Verbundprodukt | |
EP4029987A1 (de) | Flammhemmendes imprägnat und laminat, platte mit flammhemmendem imprägnat, verfahren zur herstellung des imprägnats und der platte | |
WO2003008726A1 (de) | Halbfertigmaterial für brandschutzanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen | |
DE2607041A1 (de) | Zusammengesetzte gegenstaende | |
DE10001952A1 (de) | Mineralfaserelement | |
AT404855B (de) | Dauerelastisches dichtungselement zur im brandfall wirksamen abdichtung von öffnungen in bauteilen, insbesondere von fugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |