DE2653290C2 - Beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2653290C2 DE2653290C2 DE2653290A DE2653290A DE2653290C2 DE 2653290 C2 DE2653290 C2 DE 2653290C2 DE 2653290 A DE2653290 A DE 2653290A DE 2653290 A DE2653290 A DE 2653290A DE 2653290 C2 DE2653290 C2 DE 2653290C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- mixture
- butoxides
- alcohols
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title claims 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N tributoxyalumane Chemical class [Al+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] MYWQGROTKMBNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 claims description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- -1 aluminum alkoxides Chemical class 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004703 alkoxides Chemical group 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- DAOVYDBYKGXFOB-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylpropoxy)alumane Chemical class [Al+3].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-] DAOVYDBYKGXFOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006036 Oppenauer oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000006650 prototype reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/28—Metal alcoholates
- C07C31/32—Aluminium alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/68—Preparation of metal alcoholates
- C07C29/70—Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/069—Aluminium compounds without C-aluminium linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die im Patentanspruch 1 beschriebene beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen und das in den Patentansprüchen 2 bis 4 beschriebene Verfahren zur Herstellung dieser beständigen Lösung.
- Die erfindungsgemäße Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden weist eine verbesserte Löslichkeit im Reaktionsmedium auf.
- Es ist bekannt, daß niedere Aluminiumalkoxide sich verfestigen, wenn sie eine gewisse Zeit lang aufbewahrt werden, d. h. sie zersetzen sich, wenn sie Feuchtigkeit und Luft ausgesetzt werden, und zwar sogar dann, wenn sie in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, unter Bildung von Aluminiumoxid und Alkohol. Es ist jedoch erwünscht, die Aluminiumalkoxide von niederen Alkylalkoholen für eine längere Zeit in flüssiger Form zu halten, so daß sie in dieser flüssigen Form aufbewahrt, transportiert und verwendet werden können, ohne daß Lösungsmittel zugesetzt werden müssen. Da diese Aluminiumalkoxide auf verschiedene Weise verwendet werden können, z. B. zur Bildung von Katalysatoren und als Additive für Farben, ist es erwünscht, daß diese flüssigen Aluminiumalkoxide über lange Zeiten beständig sind.
- Beständige flüssige Gemische von Aluminiumalkoxiden wurden nach der US-PS 26 87 423 hergestellt, indem man ein Aluminiumalkoxid, das sich normalerweise zu dem harten kristallinen Zustand verfestigt, z. B. das Aluminiumtrialkoxid von Athyl-n- oder Isopropylalkohol oder von n-Butylalkohol, mit einer kritischen Menge von Aluminiumtri-sek.-butoxid vermischte, wobei ein Gemisch erhalten wurde, das eine beträchtliche Zeit lang beständig war. Das erhaltene Produkt hatte aber nicht die Konzentration an dem Aluminiumalkoxid, die erwünscht ist, um beispielsweise Katalysatoren herzustellen.
- Aus der US-PS 30 68 263 ist ein Verfahren zur Herstellung flüssiger beständiger Aluminiumalkoxidgemische bekannt, bei dem ein Aluminiumalkoxid mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkohol umgesetzt wird, der 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthält. Bei dieser Umsetzung wird ein Teil der Alkoxidgruppen mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen durch Alkoxidgruppen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen ersetzt, und anschließend wird der entstandene Alkohol mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen abdestilliert. Als Produkt entsteht nach der US-PS 30 68 263 in jedem Fall ein flüssiges Aluminiumalkoxidgemisch, das Alkoxidgruppen mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxidgruppen mit 4 oder mehr Alkoxidgruppen enthält.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beständige Lösung von Aluminiumbutoxiden bereitzustellen, die erhöhte Konzentrationen an Aluminiumbutoxiden enthält, sowie darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung derartiger beständiger Lösungen von Aluminiumbutoxiden bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine beständige Lösung eines Gemisches von Aluminiurn-isound -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen gelöst, die erhältlich ist durch Umsetzung von metallischem Aluminium mit einem Gemisch, das Isobutylalkohol und n-Butylalkohol in einem Molverhältnis von 1:1 bis 20:1 enthält, bei der Rückflußtemperatur der Alkohole, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur der Aluminiumbutoxide.
- Die beständigen Lösungen von Aluminiumbutoxiden gemäß vorliegender Erfindung sind konzentrierte Lösungen mit verbesserter Beständigkeit über längere Zeiten im Vergleich zu den bisher bekannten flüssigen Aluminiumalkoxidgemischen.
- Die erfindungsgemäßen Lösungen von Aluminiumbutoxiden enthalten höhere Konzentrationen an Aluminiumbutoxiden als die bisher hergestellten Lösungen. So können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise beständige Lösungen hergestellt werden, die bis zu 90 Gewichtsprozent Aluminiumbutoxide enthalten.
- Aus Zweckmäßigkeitsgründen werden die Aluminiumbutoxide hier anschließend durch die Formel Al(OR)3 dargestellt, worin die Gruppe OR eine Alkoxygruppe mit vier Kohlenstoffatomen bedeutet.
- Wenn auch die Erfindung nicht an irgendeine Theorie gebunden sein soll, so kann doch die Reaktion der Umsetzungsteilnehmer möglicherweise nach der folgenden Gleichung erfolgen: Al + 3ROH → Al(OR)3 + 1,5 H2 Der vorstehenden Gleichung ist zu entnehmen, daß die Umsetzung im allgemeinen so erfolgt, daß etwa 3 Mol des Alkohols pro Grammatom Aluminium umgesetzt werden, wobei das Alkoxid zusammen mit freiwerdendem Wasserstoffgas entsteht. Die Gruppe R des Aluminiumalkoxids stellt eine Alkylgruppe mit vier Kohlenstoffatomen dar, die aus einem Gemisch aus lsobutyl- und n-Butylalkohol besteht.
- Es wurde gefunden, daß durch Verwendung eines Gemisches von Isobutylalkohol und n-Butylalkohol eine Lösung erhalten werden kann, die eine höhere Konzentration an Aluminiumbutoxiden enthält als die bisher unter Verwendung eines einzigen Alkohols hergestellten Lösungen.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-isound -n-butoxiden durch Umsetzung von metallischem Aluminium mit einem Gemisch aus lsobutylalkohol und n-Butylalkohol in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren oder Promotoren erhalten. Eine Methode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der US-PS 28 45 447 beschrieben. Bei dieser Methode werden das metallische Aluminium und das Gemisch von isomeren Alkoholen in eine Reaktionszone eingeführt, die unter einem so hohen Druck gehalten wird, daß mindestens ein Teil des Gemisches der isomeren Alkohole in flüssiger Phase gehalten wird, und die bei einer so hohen Temperatur gehalten wird, daß die Umsetzung zwischen metallischem Aluminium und den Alkoholen sichergestellt ist. Das Gemisch aus den Alkoholen und dem Aluminium wird in die Reaktionszone mit einer solchen kontrollierten Geschwindigkeit eingeführt, daß nur ein Teil des zu irgendeiner Zeit in der Reaktionszone vorhandenen gesamten metallischen Aluminiums in die flüssige Phase eingetaucht ist. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer länglichen Reaktionszone durchgeführt werden, die zu einem wesentlichen Teil mit Stücken oder Fragmenten aus metallischem Aluminium gefüllt ist. Das Gemisch der isomeren Alkohole wird in den unteren Teil der Reaktionszone eingeführt, der unter einem so hohen Druck steht, daß mindestens ein Teil der Alkohole in der flüssigen Phase gehalten wird. Die Reaktionszone wird bei erhöhter Temperatur gehalten, so daß die Reaktion zwischen dem metallischen Aluminium und den Alkoholen unter Bildung der Aluminiumbutoxide und des Wasserstoffs sichergestellt ist. Die Aluminiumbutoxide und die nicht umgesetzten Alkohole werden an einem Punkt abgezogen, der zwischen dem unteren und dem oberen Teil der Reaktionszone liegt, während das Gemisch der isomeren Alkohole kontinuierlich in den unteren Teil der Reaktionszone eingeführt wird. Die Flüssigkeit wird mit einer kontrollierten Geschwindigkeit abgezogen, um auf diese Weise eine im wesentlichen kontinuierliche Berührung der Alkohole mit dem unteren Teil der Aluminiumschicht sicherzustellen. Der Flüssigkeitsspiegel in der Reaktionszone wird zu jeder Zeit wesentlich unterhalb der oberen Füllhöhe der Aluminiumschicht gehalten. Metallisches Aluminium wird kontinuierlich oder diskontinuierlich in den oberen Teil der Reaktionszone eingeführt, um die obere Füllhöhe der Aluminiumschicht wesentlich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem unteren Teil der Reaktionszone zu halten.
- Die erfindungsgemäße Lösung eines Gemisches von Aluminiumbutoxiden kann auch unter Anwendung der in den US-PS 29 65 663 und 30 94 546 beschriebenen Vorrichtungen hergestellt werden. Nach dem dort beschriebenen Verfahren wird das Gemisch der isomeren Alkohole in einen Verdampfer eingeführt, der mit einer Säule verbunden ist, die mit Teilchen aus Aluminium gefüllt ist. An der Spitze der Säule befindet sich eine kombinierte Einrichtung, die aus einem Kühler und einem Entlüftungsstutzen besteht, und die es ermöglicht, daß irgendein Gas, wie Wasserstoff, das während der Umsetzung gebildet wird, aus der Vorrichtung entweichen kann. Das Gemisch der Alkohole wird auf Rückflußtemperatur erhitzt, und die alkoholischen Dämpfe steigen durch die Säule, in der ein Teil der Alkohole mit dem die Säule füllenden Aluminium unter Bildung der Aluminiumbutoxide reagiert, nach oben.
- Nicht umgesetzte und nicht kondensierte Alkohole sowie Wasserstoffgas, das als Nebenprodukt der Reaktion gebildet wird, steigen weiter durch die gefüllte Saule in den Kühler, wo die Alkohole kondensiert und durch die Säule, in der sie mit den Aluminiumteilchen reagieren können, in den Verdampfer zurückgeführt werden. Wenn sie ausreichend konzentriert ist, wird die die Aluminiumbutoxide enthaltene Flüssigkeit kontinuierlich vom Boden des Verdampfers abgezogen, während ein frisches Alkoholgemisch in das System eingeführt wird.
- Metallisches Aluminium, das zur Herstellung der Lösung eines Gemisches von Aluminiumbutoxiden gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt wird, kann in Form von Stücken, Splittern, Brocken, Pellets oder Spänen vorliegen. Die durchschnittliche Teilchengröße der Aluminiumteilchen kann beträchtlich variieren. Im allgemeinen sollten die Aluminiumteilchen vorzugsweise eine Teilchengröße von etwa 0,25 bis etwa 7,62 cm und insbesondere eine Teilchengröße von etwa 0,32 bis etwa 2,5 cm Durchmesser aufweisen. Es können aber auch kleinere oder größere Aluminiumteilchen verwendet werden.
- Das Verfahren der Erfindung kann beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 120°C und Normaldruck durchgeführt werden. Die spezielle Temperatur, die angewendet wird, hängt zu einem großen Teil von dem im System vorliegenden Druck und der Zusammensetzung des Alkoholgemisches ab. Die Temperaturen müssen unterhalb von solchen Temperaturen gehalten werden, die zur Zersetzung der erhaltenen Aluminiumbutoxide führen. Die Aluminiumbutoxide können in einem diskontinuierlichen, halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Verfahren und bei Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck hergestellt werden. Zweckmäßig werden Drucke von etwa Normaldruck bis etwa 35,5 bar und darüber angewendet. Im allgemeinen haben sich Drucke von 2 bis etwa 7,8 bar und insbesondere von 2,4 bis 4,4 bar als besonders geeignet erwiesen.
- Es wurde festgestellt, daß kein Katalysator oder Aktivator erforderlich ist, um die Reaktion zwischen dem metallischen Aluminium und dem Gemisch der Alkohole einzuleiten. Wenn die Reaktion einmal eingeleitet ist, so verläuft sie exotherm. Alles, was nach der Einleitung der Reaktion zu ihrer Fortsetzung erforderlich ist, ist der kontinuierliche Ersatz der Alkohole und des metallischen Aluminiums, die zur Umwandlung des Aluminiums in die Aluminiumbutoxide verwendet werden. Dies wird leicht dadurch erreicht, daß man dem Reaktionsgemisch das metallische Aluminium und die Alkohole mit einer Geschwindigkeit zusetzt, die zur Aufrechterhaltung einer konstanten Rückflußtemperatur ausreicht.
- Gegebenenfalls können zur Einleitung der Reaktion Katalysatoren oder Aktivatoren eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Katalysatoren oder Aktivatoren sind alkoholische Lösungen von Quecksilber-II-chlorid, Eisen-lIl-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Kupfer-II-chlorid, Bortrioxid oder Jod. Andere Aktivatoren, die eingesetzt werden können, sind die in der US-PS 37 17 666 beschriebenen. Auch restliches Aluminium aus dem erfindungsgemaßen Verfahren wirkt als Aktivator.
- Die Menge des Aktivators ist nicht kritisch und kann etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichtsprozent des Aktivierungsmittels, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums, betragen. Wenn die Alkoxyalkohole als Aktivatoren verwendet werden, so beträgt die Menge der Alkoxyalkohole vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums.
- Wenn das Aluminium unter optimalen Bedingungen mit dem Gemisch der Alkohole umgesetzt wird, d. h., wenn das Gemisch aus etwa 30 Molprozent n-Butylalkohol und etwa 70 Molprozent Isobutylalkohol besteht, wird eine beständige Aluminiumbutoxidlösung erhalten, die in gesättigter Lösung bei 20°C 90 Gew.% Aluminiumbutoxide enthält. Im allgemeinen wird das Produkt in Form der erhaltenen Lösung weiterverwendet, es kann aber gegebenenfalls auch durch Abdestillieren der nicht umgesetzten Alkohole von den Aluminiumbutoxiden weiter gereinigt werden.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Lösungen eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden können zur Herstellung von Katalysatoren oder anderen Produkten eingesetzt werden, wo es erwünscht ist, eine Unterlage zu imprägnieren und anschließend die Aluminiumbutoxide unter Bildung von Katalysatoren aus aktivem Aluminiumoxid zu hydrolysieren. Mit der höheren Konzentration der Aluminiumbutoxide in der Lösung können auch in Oxidationen nach Oppenauer höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden.
- Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
- In den folgenden Beispielen wurde ein als Prototyp im Labor eingesetztes Reaktionsgefäß, wie es in der US-PS 30 94 546 beschrieben ist, verwendet.
- Eine Säule, die aus einer früheren Umsetzung noch restliches Aluminium enthielt, wurde mit Alumniumringen aus Aluminium 2 S mit einer Größe von 0,64×2,5 cm gefüllt, und der Verdampfer wurde bis zur Betriebshöhe mit einem Gemisch aus 74,0 Gewichtsteilen n-Butylalkohol und 74,0 Gewichtsteilen Isobutylalkohol gefüllt. Das System wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Dämpfe in der Säule mit dem Aluminium reagierten, wobei Wasserstoffgas gebildet wurde. Nachdem das Gemisch 30 Minuten am Rückfluß erhitzt worden war, hatten sich etwa 80 Liter (bei Normalbedingungen) Wasserstoffgas gebildet, was der Bildung von etwa 816 g Aluminiumbutoxid entsprach. An diesem Punkt wurde die Reaktion beendet, und der Inhalt des Verdampfers wurde in ein Aufbewahrungsgefäß überführt.
- Nachdem das Gemisch drei Tage lang bei Raumtemperatur gestanden hatte, wurde die überstehende Flüssigkeit in dem Aufbewahrungsgefäß analysiert, wobei gefunden wurde, daß sie etwa 15 Gewichtsprozent Aluminiumbutoxid enthielt.
- Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das Molverhältnis von n-Butylalkohol zu Isobutylalkohol verändert wurde. Die verschiedenen Molverhältnisse von lsobutylalkohol und n-Butylalkohol, die angewendet wurden, sowie die Löslichkeit der erhaltenen Aluminiumbutoxide in der gesättigten Lösung bei 20°C sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle 1
- Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß bei steigendem Gehalt an Isobutylalkohol im Gemisch von etwa 50 bis etwa 90 Molprozent die Löslichkeit des Aluminiumbutoxids wesentlich ansteigt.
Claims (4)
1. Beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen, erhältlich durch Umsetzung von metallischem Aluminium mit einem Gemisch, das lsobutylalkohol und n-Butylalkohol in einem Molverhältnis von 1:1 bis 20:1 enthält, bei der Rückflußtemperatur der Alkohole, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur der Aluminiumbutoxide.
2. Verfahren zur Herstellung einer beständigen Lösung eines Gemisches von Aluminiumbutoxiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man metallisches Aluminium mit einem Gemisch, das Isobutylalkohol und n-Butylalkohol mit einem Molverhältnis von Isobutylalkohol zu n-Butylalkohol von 1:1 bis 20:1 enthält, bei der Rückflußtemperatur der Alkohole, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur der Aluminiumbutoxide umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Aluminium mit dem Gemisch aus Iso- und n-Butylalkohol in der Dampfphase umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Aluminium in stückiger Form in einer Säule umsetzt, durch die man das dampfförmige Butylalkoholgemisch führt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/640,502 US4052428A (en) | 1975-12-15 | 1975-12-15 | Stable aluminum alkoxide solutions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653290A1 DE2653290A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2653290C2 true DE2653290C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=24568522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2653290A Expired DE2653290C2 (de) | 1975-12-15 | 1976-11-24 | Beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052428A (de) |
JP (1) | JPS6058734B2 (de) |
BE (1) | BE849413A (de) |
CA (1) | CA1064525A (de) |
DE (1) | DE2653290C2 (de) |
FR (1) | FR2335480A1 (de) |
GB (1) | GB1507419A (de) |
IT (1) | IT1069064B (de) |
NL (1) | NL7612832A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525307A (en) * | 1983-08-02 | 1985-06-25 | Joseph Ayers, Inc. | Modified aluminum tri-alkoxide compounds |
US4596881A (en) * | 1984-10-01 | 1986-06-24 | Stauffer Chemical Company | Stabilized liquid aluminum alkoxides and process |
US4745204A (en) * | 1986-06-05 | 1988-05-17 | International Business Machines Corporation | Process for producing aluminum alkoxide or aluminum aryloxide |
US5139976A (en) * | 1986-09-24 | 1992-08-18 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Cordierite composition and method of production |
US4835298A (en) * | 1986-09-24 | 1989-05-30 | Union Carbide Corporation | Method for producing liquid alkoxides of mixed metals |
US4946976A (en) * | 1986-09-24 | 1990-08-07 | Union Carbide Corporation | Cordierite composition and method of production |
JP2007268118A (ja) * | 2006-03-31 | 2007-10-18 | Takara Belmont Co Ltd | 座部が揺動可能なスツール |
US20090134369A1 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Applied Nanoworks, Inc. | Metal alkoxides, apparatus for manufacturing metal alkoxides, related methods and uses thereof |
CN102153448B (zh) * | 2011-01-26 | 2014-04-30 | 连云港连连化学有限公司 | 气固相反应制备低级烷醇铝的方法 |
CN102153447B (zh) * | 2011-01-26 | 2013-08-28 | 连云港连连化学有限公司 | 低级烷醇铝的制备和固化方法 |
KR101341182B1 (ko) | 2011-11-28 | 2013-12-13 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 고순도 알루미늄 알콕사이드의 제조방법 |
CN103204763A (zh) * | 2013-04-28 | 2013-07-17 | 江苏双乐化工颜料有限公司 | 一种有机醇钠的合成方法 |
CN113735687B (zh) * | 2020-05-28 | 2024-07-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种高纯度烷氧基铝的制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2666076A (en) * | 1954-01-12 | Preparation of aluminum alcqhoi | ||
US2579251A (en) * | 1948-01-27 | 1951-12-18 | British Aluminum Company Ltd | Manufacture of aluminum alkoxides |
US2687423A (en) * | 1952-07-18 | 1954-08-24 | Mesirow Raymond | Preparation of liquid aluminum alkoxides |
US2845447A (en) * | 1954-04-08 | 1958-07-29 | Shell Dev | Production of aluminum alcoholates |
US2965663A (en) * | 1957-11-25 | 1960-12-20 | Anderson Chemical Company | Processes for preparing metal alkyls and alkoxides |
US3068263A (en) * | 1959-12-23 | 1962-12-11 | Stauffer Chemical Co | Processes for preparing liquid stable aluminum alkoxide materials |
US3094546A (en) * | 1960-07-14 | 1963-06-18 | Stauffer Chemical Co | Processes for preparing organometallic compounds |
US3717666A (en) * | 1971-02-16 | 1973-02-20 | Ethyl Corp | Process for producing aluminum alkoxides |
JPS5313002Y2 (de) * | 1972-10-24 | 1978-04-08 |
-
1975
- 1975-12-15 US US05/640,502 patent/US4052428A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-18 NL NL7612832A patent/NL7612832A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-24 DE DE2653290A patent/DE2653290C2/de not_active Expired
- 1976-11-30 GB GB49936/76A patent/GB1507419A/en not_active Expired
- 1976-12-10 JP JP51147918A patent/JPS6058734B2/ja not_active Expired
- 1976-12-10 CA CA267,613A patent/CA1064525A/en not_active Expired
- 1976-12-13 IT IT52574/76A patent/IT1069064B/it active
- 1976-12-14 FR FR7637614A patent/FR2335480A1/fr active Granted
- 1976-12-15 BE BE2055532A patent/BE849413A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612832A (nl) | 1977-06-17 |
GB1507419A (en) | 1978-04-12 |
JPS5273805A (en) | 1977-06-21 |
JPS6058734B2 (ja) | 1985-12-21 |
US4052428A (en) | 1977-10-04 |
IT1069064B (it) | 1985-03-25 |
CA1064525A (en) | 1979-10-16 |
BE849413A (nl) | 1977-06-15 |
DE2653290A1 (de) | 1977-06-23 |
FR2335480B1 (de) | 1980-04-04 |
FR2335480A1 (fr) | 1977-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653290C2 (de) | Beständige Lösung eines Gemisches von Aluminium-iso- und -n-butoxiden in den entsprechenden Alkoholen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2453864C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung von Gemischen aus Zirkoniumtetrachlorid und Hafniumtetrachlorid | |
DE69407720T2 (de) | Verfahren zur Hydroxycarbonylierung von Butadien | |
DE2351947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Phthalsäuredinitrilen | |
DE3506071C2 (de) | ||
EP0600309B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylnitriten | |
DE3435299C2 (de) | ||
DE2065569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedermolekularen alkylalkoholen | |
DE961537C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen und Aluminiumalkylhydriden | |
DE3135004C2 (de) | ||
DE1167837B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtriaethyl | |
DE2329545C2 (de) | 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2211231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodwasserstoff und/oder Alkyljodiden | |
DE2836499A1 (de) | Verfahren zur herstellung von jodpentafluorid | |
DE2720911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran | |
DD142885A5 (de) | Verfahren zur herstellung von orthokieselsaeuretetraalkylestern | |
DD203534A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin | |
DE69103343T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkoxybutenen. | |
DE954238C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan | |
DE1914565A1 (de) | Verfahren zur Carboxylierung von Verbindungen mit ersetzbarem Wasserstoffatom | |
DE1768781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäuretetraäthylester | |
DE1230009B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat | |
EP0481351A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Pyrrolidinonen | |
DE895597C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern | |
DE68918951T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer organischen gruppe substituierten natriumaluminiumhydrids. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |