[go: up one dir, main page]

DE2652976A1 - Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat

Info

Publication number
DE2652976A1
DE2652976A1 DE19762652976 DE2652976A DE2652976A1 DE 2652976 A1 DE2652976 A1 DE 2652976A1 DE 19762652976 DE19762652976 DE 19762652976 DE 2652976 A DE2652976 A DE 2652976A DE 2652976 A1 DE2652976 A1 DE 2652976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transmission
control device
gearbox
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762652976
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Mueller
Karl-Heinz Dipl Ing Scholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762652976 priority Critical patent/DE2652976A1/de
Publication of DE2652976A1 publication Critical patent/DE2652976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
  • Die Erfindung betrifft eine mittels eines willkürlich betätigbaren Betätigungsgliedes steuerbare Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat, das aus einer Brennkraftmaschine, einem von dieser angetriebenen, bezüglich des Übersetzungsverhältnisses stufenlos einstellbaren Getriebe und einem diesem nachgeschalteten Stufenschaltgetriebe besteht.
  • Vorzugsweise ist dabei die Brennkraftmaschine bezüglich ihres Leistungsabgabevermögens einstellbar. Ebenso ist vorzugsweise vorgesehen, daß das stufenlos einstellbare Getriebe ein hydrostatisches Getriebe ist. Ebenso ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Stufenschaltgetriebe auch dann geschaltet werden kann, wenn es durch ein Drehmoment belastet ist.
  • Bei hydrostatischen Getrieben mit Konstantmotdrist das Ubersetzungsverhältnis mit größter Abtriebsdrehzahl durch das Verhältnis zwischen größtmöglichem Hubvolumen der Pumpe und Hubvolumen des Hydromotors bestimmt. Ist auch der Hydromotor einstellbar, so wird dieser Wandlungsbereich zu höheren Drehzahlen hin erweitert bis zu dem Verhältnis zwischen größtmöglichem Hubvolumen der Pumpe und kleinstem im Betrieb noch zulässigem Hubvolumen des Hydromotors, wobei die Hubvolumina jeweils bezogen sind auf eine Umdrehung.
  • Für viele Fälle reichen diese Ubersetzungsverhältnisse nicht aus, so daß eine mechanische Übersetzungssufenachgeschaltet werden muß. Wird nur eine Stufe nachgeschaltet und derart ausgelegt, daß mit dieser die größte gewünschte Abtriebsdrehzahl erreicht werden kann,hat das zur Folge, daß das hydrostatische Getriebe in einem Teil des Gesamtbereiches unter wirkungsgradmäßig ungunstigen Bedingungen betrieben werden muß. Um günstigere Bedingungen zu erzielen, schaltet man ein Stufenschaltgetriebe nach. Ist bei einem solchen Antriebsaggregat jeweils für das Einstellen der Brennkraftmaschine und für das Einstellen des hydrostatischen Getriebes und für das Schalten des Stufenschaltgetriebes jeweils ein besonderes Betätigungsorgan vorhanden, das von der Bedienungsperson willkürlich betätigt werden muß, so sind die Anforderungen an diese Bedienungsperson sehr hoch, so daß kaum erwartet werden kann, daß diese immer die günstigste Einstellkombination vornimmt. Solche Antriebsaggregate werden insbesondere bei Fahrzeugantrieben angewandt, ermöglichen aber auch für andere Zwecke,die bekannten Vorzüge des hydrostatischen Getriebes (Drehmomentwandlung, hohes Drehmoment bei kleiner Drehzahl oder bei Stillstand der Abtriebswelle und Umkehrbarkeit des Drehsinnes) auch in einem großen Drehzahlbereich der Abtriebswelle auszunutzen. Eine vorteilhafte Wahl des Stufenschaltgetriebes ermöglicht darüber hinaus,kleinere Einheiten im hydrostatischen Getriebe zu verwenden, die bei richtigem Schalten der einzelnen Organe jeweils in einem Bereich optimalen Wirkungsgrades bef;rieben werden.
  • Während im hydrostatischen Getriebe das Ubersetzungsverhältnis stufenlos geändert wird und somit bei konstanter Antriebsdrehzahl die Abtriebsdrehzahl vom Stillstand bis kann, zur Maximaldrehzahl stetig gesteigert werden ist beim Stufenschaltgetriebe eine unstetige Verstellung gegeben.
  • Zu einer stetigen Steigerung der Getriebeabtriebsdrehzahl ist es deshalb erforderlich, die Getriebeantriebsdrehzahl stetig zu verändern. In normalen Kraftwagen erfolgt das durch Einstellung der Drehzahl der Antriebsmaschine unter Zuhilfenahme einer Schlupfkupplung zur Überbrückung von Bereichen, beispielsweise unterhalb der Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine. Ist in dem Antriebsaggregat zwischen Brennkraftmaschine und Stufenschaltgetriebe ein hydrostatisches Getriebe geschaltet, so kann durch Verändern der Einstellung des hydrostatischen Getriebes auch beim Schalten des Stufenschaltgetriebes eine stetige Steigerung der Drehzahl erzielt werden. Für einen stoß- und verlustfreien Übergang sind jedoch bestimmte Bedingungen zu erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine > infach zu bedienende Steuereinrichtung zu schaffen, die nxangläufig für die von ihr gesteuerten Teile destesamtaggregates jeweils die optimale Einstellung herbeiführt.
  • Durch Weiterausgestaltungen sollen weitere, untergeordnete Teilaufgaben gelöst werden, beispielsweise soll auch unter Drehmomentbelastung der Abtriebswelle eine stetige Zunahme der Drehzahl der Abtriebswelle auch beim Schalten des Stufenschaltgetriebes erzielt werden. Insgesamt soll ein stetig zu bestreichender Drehzahlbereich für die Abtriebswelle erzielt werden, der«isher nur mit Schaltunterbrechung und Synchronisation über Reibkupplungen möglich war. Die Synchronisation beim Schalten des Stufenschaltgetriebes soll möglichst verlustfrei erfolgen. Das hydrostatische Getriebe soll weiterhin in Abhängigkeit vom Antriebsdrehmoment derart verstellt werden, daß die Brennkraftmaschine in einem günstigen Betriebsbereich arbeitet, vorzugsweise in einem Betriebsbereich, der nahe dem maximalen Drehmoment wiegt.
  • Die Schalteinrichtung für das Stufenschaltgetriebe soll derart ausgestaltet werden und mit der Verstelleinrichtung für das hydrostatische Getriebe abgestimmt sein, daß bei stoßfreier Umschaltung eine stetige Steigerung der Abtriebsdrehzahl erzielt wird. Durch die durch die Steuereinrichtung erzwungene Einstellung der einzelnen Organe sollen der Primärenergieverbrauch (Kraftstoffverbrauch) und die Geräuscherzeugung herabgesetzt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wircEaadurch gelöst, daß die Stellorgane von mindestens zwei Teilen des Gesamtaggregates in Wirkverbindung miteinander für gemeinsame abhängige Steuerung stehen) das heißt daß zumindest entweder das stufenlose Getriebe und das Stufenschaltgetriebe gemeinsam betätigt werden oder die Brennkraftmaschine und das stufenlose Getriebe gemeinsam (vorzugsweise unter Berücksichtigung der Schaltlage des Stufenschaltgetriebes) geschaltet werden oderAorzugsweise, daß alle drei Teile, nämlich Brennkraftmaschine, stufenloses Getriebe und Stufenschaltgetriebe gemeinsam optimal gsteuert werden.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich erzielen bei einem Antriebsaggregat, bei dem das stufenlose Getriebe ein hydrostatisches Getriebe mit einstellbarem Hydromotor ist. In diesem Falle ist es möglich zur Anpassung an die beim Schalten des Stufenschaltgetriebes auftretenden Situationsänderungen die Pumpe des hydrostatischen Getriebes unverändert zu lassen und die Anpassung nur durch Einstellen des Hydromotors vorzunehmen und zwar insbesondere derart, daß das Stufenschaltgetriebe erst dann geschaltet wird, wenn bei steigender Drehzahl der Hydromotor seine kleinste im BetriebS zulässige Einstellung erreicht hat und während des Schaltvorganges des Stufenschaltgetriebes in einem dem Stufensprung des Schaltgetriebes entsprechendem Verhältnis auf größeresHubvolumen pro Umdrehung zurückgestell Xird.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, daß nicht ion mechanischen Stufenschaltgetrieben sondern auch im hydrostatischen Getriebe eine Anderung des übersetzungsverhältnisses nicht nur eine Anderung des Drehzahlverhältnisses zwischen Antriebskarte und Abtriebswelle bedingt sondern in reziprokem Maße auch eine Anderung des Verhältnisses zwischen den Drehmomenten in diesen Wellen, so daß also bei einem bestimmtenander Abtriebswelle abgenommenen Drehmoment die Drehmomentbelastung der Primärenergiequellefalso der Brennkraftmaschine' entsprechend verändert wird. Das Gesamtgetriebe soll also in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehzahl an der Abtriebswelle derart verstellt werden, daß die Brennkraftmaschine in einem günstigen Betriebsbereich arbeitet, so daß also die Schalteinrichtung für das Stufenschaltgetriebe mit der Steuerung für das hydrostatische Getriebe zweckmäßig abgestimmtwerden wenn muß. Vorteilhaft ist es dabei, auch die Steuerung der Brennkraftmaschine in diesen Gesamtprozeß mit einbezogen wird.
  • Um eine möglichst einfache Steuerung zu erzielen1 ist es dabei zweckmäßig, wenn das Steuerorgan für die Brennkraftmaschine und das Steuerorgan für das hydrostatische Getriebe und das Steuerorgan für das Stufenschaltgetriebe gemeinsam abhängig von einem willkürlich betätigbaren Betätigungsglied, insbesondere einem Pedal, gesteuert sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Drehmomentmeßeinrichtung an einer Welle des Antriebsaggregates in die Steuerung eingreift, damit auch das Drehmoment bei deiAbstimmung der drei Einstellagen aufeinander berücksichtigt wird.
  • Bei hydrostatischen Getrieben mit verstellbarer Pumpe und d verstellbarem Hyromotor werden im Bereich kleiner Abtriebsdrehzahlen Anderungen des Ubersetzungsverhältnisses durch Anderungen der Einstellung der Pumpe bewirkt,während der Hydromotor in seiner lage größten Hubvolumens pro Umdrehung bleibt. Erst wenn die Pumpe ihr gauge größten Hubvolumens pro Umdrehung erreicht hat, wird zwecks weiterer Steigerung der Drehzahl der Hydromotor zurückgeschwenkt. Dieses System macht sich die Erfindung zu nutze, in dem dann, wenn der Drehzahlbereich durch Schalten des Stufenschaltgetriebes verändert wirdtnur der Hydromotor entsprechend nachgestellt wird, während die Pumpe unverändert bleibt. Zu diesem Erfindungsgedanken sind in den Unteransprüchen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten angegeben und zwar in den Ansprüchen 7 und 8 und 18 auch oder sogar vorzugsweise mit mechanischen Mitteln zu lösende Lösungswegetwährend in den folgenden Ansprüchen eine besonders vorteilhafte hydrostatische Steuerung beschrieben ist, bei der mit steigendem Steuerdruck stetig die Drehzahl der Abtriebswelle steigt.
  • Auch bei einer einfachereren Steuerung, bei der das Stufenschaltgetriebe willkürlich schaltbar ist, kann durch eine entsprechende Anpassung an die Schaltlage des Stufenschaltgetriebes und sinngemäße gemeinsame Steuerung der Brennkraftmaschine und des hydrostatischen Getriebes noch ein recht gutes Ergebnis erzielt werden. Insbesondere wenn für den Hydromotor eine Steuerung vorgesehen ist, die selbsttätig bei Umschalten des Stufenschaltgetriebes auf größere Ubersetzung den Hydromotob in eine dem Stufensprung des Stufenschaltgetriebes entsprechendem Verhältnis zurückschwenkt und umgekehrt.
  • Anstelle eines willkürlich gesteuerten Steuerdruckes kann auch der Druck in der Förderleitung des hydrostatischen Getriebes alleine oder zusätzlich für Steuervorgänge ausgenutzt werden.
  • Dabei können jedoch Schwierigkeiten auftreten beispielsweise dadurch, daß beim Anfahren oder plötzlichen Belastungsänderungen im hydrostatischen Getriebe Druckstöße auftreten, die einen Schaltvorgang bewirken, wenn nicht eine hinreichend große Dämpfung vorgesehen ist. Ebenso müssen die Zustände beim Bremsen berücksichtigt werden. Verschiedene Ausgestaltungen der verschiedenen Einzelbaugruppen ermöglichen verschiedene tosungen. Ist das Stufenschaltgetriebe zugkraftunterbrechungsfrei unter voller Last schaltbar1 braucht nur dafür Sorge getragen zu werden, daß die Anpassung der Einstellage des hydrostatischen Getriebes,die erforderlich ist, damit nach Umschalten zunächst das gleiche Gesamtübersetzungsverhältnis eingestellt ist, das heißt die gleiche Drehzahl an der Abtriebswelle auftritt, in der gleichen Zeit erfolgt, in der die Umschaltung des Stufenschaltgetriebes erfolgt. Ist das Stufenschaltgetriebe nicht oder nur bedingt unter Last s chaltbar, kann die Entlastung des Stufenschaltgetriebes in zweckmäßiger Weise dadurchfl.erfolgen, daß bei in geschlossenen Kreislauf arbeitendem hydrostatischen Getriebe ein Kurzschlupventil bzw. bei in offenem Kreislauf arbeitendem hydrostatischen Getriebe ein Entlastungsventil währenddes Umschaltvorganges des Stufenschaltgetriebes betätigt wird, so daß während der Zeit, in der dieses Ventil geöffnet ist, im hydrostischen Getriebe kein Drehmoment oder nur ein entsprechend der DruckabsenKkung in diesem Ventil der Belastbarkeit des Stufenschaltgetriebes entsprechendes Moment übertragen wird.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Figur 1 zeigt das Schaltschema zu einer steuerdruckbetätigten gemeinsamen Steuerung für ein hydrostatisches Getriebe und ein nachgeschaltetes Stufenschaltgetriebe.
  • Figur 2 zeigt ein 4ee Steuerdruckdiagramm zu dieser Steuerung Figur 3 zeigt ein Schaltschema zu einer anderen gemeinsamen Steuerung für ein hydrostatisches Getriebe und ein Stufenschaltgetriebe.
  • Figur 4 zeigt das Schaltschema einer Steigerung, bei der Brennkraftmaschine, hydrostatisches Getriebe und Stufenschaltgetriebe gemeinsam gesteuert werden.
  • Figuren 5 und 6 zeigen jeweils im Schaltschema zwei verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten zu den Steuerungen des Sturenschaltgetriebes.
  • Figur 7 zeigt das Schaltschema zu einer anderen Ausgestaltung einer Steigerung, bei der Brennkraftmaschine und hydrostatisches Getriebe und Stufenschaltgetriebe gemeinsam gesteuert werden.
  • Figur 8 zeigt das Schaltschema zu einer anderen Ausgestaltung der Steuerung.
  • Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 ist 1 eine Brennkraftmaschine, die über die Welle 2 die einstellbare Hydropumpe 3 antreibt, die über die beiden Leitungen 4 und 5 in geschlossenem Kreislauf mit dem einstellbaren Hydromotor 6 verbunden ist. Eine Speisepumpe und zugehörige Ventile sind in der Zeichnung nicht mehr dargestellt. Auf der Abtriebswelle 7 des Hydromotors 6 sind zwei Zahnräder 8 und 9 befestigt. Das Zahnrad 8 kämmt ständig mit dem Zahnrad 10 und das Zahnrad 9 kämmt ständig mit dem Zahnrad 11. Die beiden Zahnräder 10 und 11 sind lose auf der Abtriebswelle 12 gelagert. Das Zahnrad 10 ist mit einem Klauenkupplungsteil 13 verstehen, das mit den Klauen 14 des Kupplungsteiles 15 in Eingriff gebracht werden kann. Neben solcher Weise ist das Zahnrad 11 mit Klauen 16 verstehen, die mit den Klauen 17 des Kupplungsteiles 15 in Eingriff gebracht werden können. Das Kupplungsteil 15 ist längs verschiebbarfaber drehfest auf der Welle 12 gelagert und kann mittels eines Hebels 18 auf dieser verschoben werden.
  • Der Hebel 18 ist mit einem Kolben 19 verbunden, der in einem Schaltzylinder 20 verschiebbar ist und beiderseits durch je eine Feder belastet ist.
  • Das Stellteil 21 des Hydromotors 6 ist mit der Kolbenstange 22 eines Kolbens 23 verbunden, der in einem Stellzylinder 24 verschiebbar ist. Der kolbenstangenseitige Arbeitsraum des Zylinders 24 kann durch eine Leitung 26 mit Druck beaufschlagt werden. Der kolbenseitige Arbeitsraum 27 desskylinders 24 ist an eine Steuerdruckleitung 28 angeschlossen. In diesem Arbeitsraum 27 ist eine vorgespannte Feder 29 zwischen Kolben 23 und Stirnwand des Zylinders 24 eingespannt.
  • Das Stellteil 50 der Verstellpumpe 3 ist mit der Kolbenstange 31 des Kolbens 32 verbunden, der in einem Zylinder 3) verschiebbar ist, dessen kolbenstangenseitiger Arbeitsraum 34 an eine Leitung 35 angeschlossen ist und dessen kolbenseitiger Arbeitsraum 36 an eine Steuerdruckleitung 57 angeschlossen ist. In-dem Steuerdruckgebergehäuse 38 sind zwei Staurrdruckgeber angeordnet, von denen der eine die Steuerdruckleitung 55 und der andere die Steuerdruckleitung 57 mit Druck beaufschlagt, wobei bei Verschwenken des Fahrhebels 59 in die eine Richtung die Steuerdruckleitung 35 mit einem Druck beaufschlagt wird, dessen Höhe abhängig vom Ausschwenkwinkel des Fahrhebels 59 ist. Bei Verschwenken des Fahrhebels 59 in die andere Richtung wird die Leitung 57 mit Druck beaufschlagt, dessen Höhe vom Maß des Ausschwenkens des Fahrhebels 59 aus der Neutrallage abhängig ist. Die beiden Steuerdruckgeber werden über die Zweigleitung 40 von der Hilfspumpe 41 aus über die Leitung 42 mit DrucWversorgt.
  • Zur Absicherung ist an die Leitung 42 ein Druckbegrenzungsventil 45 angeschlossen. 44 ist ein Mengenregler, von dem aus ein Teilstrom in die Leitung 40 abgeleitet wird.
  • Vom Mengenregler 44 aus führt eine Leitung 45 zu dem Schaltventil 46, das durch eine mechanische Kopplung 47 mit dem Schaltventil 48 verbunden ist, das seinerseits durch die Zweigleitungr 49 mit Druck versorgt wird.
  • Die beiden Schaltventile 46 und 48 sind einerseits hydraulisch betätigbar, wobei der Stellzylinder der einen Seite über die Leitung 50 mit Druck beaufschlagt wird und der Stellzylinder der anderen Seite über die Hilfsleitung 51,in der ein Hilfsventil 52 für das Zurückschalten angeordnet ist, mit Druck beaufschlagt wird.
  • Zwischen den beiden Leitungen 55 und 37 ist ein Umsteuerventil 55 angeordnet, welches die jeweils Steuerdruck führende der beiden Leitungen 55 und 57 mit der Leitung 54 verbindet, an die einerseits die Leitung 50 und andererseits die Leitung 26 angeschlossen ist.
  • Die Schaltventile 46 und 48 sind außer einer DruckbeauSschlagung auch durch die Feder 55 beaufschlagt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird auch die Figur 2 herangezogen, in der als ausgezogene Linie der Steuerdruck über dem Ausschwenkweg am Fahrhebel 59 aufgetragen ist und als strichpunktierte Linie der Steuerdruck über dem Ventilkolbenweg der Schaltventile 46 und 48 aufgetragen ist.
  • Die Schaltventile 46 und 48 sind Drei-Stellungsventile, wobei das Schaltventil 46 fünf Anschlüsse und das Schaltventil 48 vier Anschlüsse auSweist, wobei jeweils einer dieser Anschlüsse zum drucklosen Vorratsbehälter (Tank) 56 führt.
  • Zwischen die beiden Leitungen 4 und 5 des in geschlossenem Kreislauf arbeitenden hydrostatischen Getriebes 3, 4, 5, 6 ist ein Kurzschlußventil 57 geschaltet, das über dine Steuerdruckleitung 58 betätigt werden kann.
  • Das von der Brennkraftmaschine 1 an die Welle 2 abgegebene Drehmoment wird über das hydrostatische Getriebe ), 4, 5, 6 auf die Welle 7 übertragen, und von dieser entweder über 8, das ZahnradpWaar 10 oder über das Zahnradpaar 9, 11 auf die Welle 12.
  • Im Betrieb mit konstant gehaltener Übersetzung stehen die Ventilkolben der Schaltventile 46 und 48 in ihrer in der Zeichnung dargestellten Mittellage. Beide Schaltventile 46 und 48 verbinden die Leitungen 45 und 49 mit dem drucklosen Ablauf aber auch die Leitungen 58 und 28. Daß die Leitung 58 ist, drucklos hat die Folge, daß das Kurzschlußventil 57 geschlossen ist. Daß die Leitung 28 drucklos ist,hat die Folge, daß der Kolben 25 lediglich unter der Wirkung der Feder 29 gegen den Druck im Arbeitsraum 25 wirkt.
  • Auf welche der beiden Leitungen 55 oder 57 durch Ausschwenken des Fahrhebels 59 in die eine oder die andere Richtung Steuerdruck gegeben wird, bestimmt lediglich die Ausschwenkrichtung, in der die Pumpe 5 aus der Nullförderlage ausgeschwenkt wird und bestimmt damit, welche der beiden Leitungen 4 oder 5 die Förderdruckleitung ist (die jeweils andere ist die Rücklaufleitung), so daß dadurch der Drehsinn der Welle 7 des Hydromotors 6 bestimmt wird. Welche der beiden Leitungen 35 oder 37 mit Steuerdruck beaufschlagt wird, hat keinen Einfluß auf die Umsteuervorgänge, da jeweils die den Steuerdruck führende der beiden Leitungen 55 und 37 über das Umsteuerventil 53 mit der Leitung 54 verbunden ist.
  • Solange der Fahrhebel 39 in seiner Neutralposition gehalten wird, herrscht in keiner der beiden Leitungen 35 ruder37 ein Steuerdruck und folglich ist auch die Leitung 54 drucklos und damit wirkt über die Leitung 50 kein Steuerdruck auf die Schaltventile 46 und 48 ein. Das Ventil 52 ist in der in der Zeichnung dargestellten Lage, so daß auch die Leitung 51 drucklos ist. Durch die Feder 55 werden die Ventilkolben der Schaltventile 46 und 48 nach in der Zeichnung links in den durch die Leitung 50 drucklosen Arbeitsraum verschoben, so daß die jeweils rechts erkennbaren Symbole wirksam sind. Das heißt, die Leitungen 58, 26 sind über die Leitung 45 mit der HilSspumpe 41 verbunden und die Leitung 28 ist mit dem Tank 56 verbunden. Da über die Leitung 58 das Kurzschlußventil 57 mit Druck beaufschlagt ist, ist das Kurzschlußventil 57 geöffnet, so daß die beiden Leitungen 4 und 5 miteinander verbunden sind. Somit kann in diesem Schaltzustand durch das hydrostatische Getriebe 3, 4, 5, 6 kein Drehmoment übertragen werden. Über das Schaltventil 48 ist der kolbenstangenseitige Arbeitsraum des Schaltzylinders 20 mit Druckbeaufschlagt, so daß die Klauen 13 und 14 in Eingriff gebracht sind und somit über die Zahnräder 8 und loser erste Gang eingeschaltet ist.
  • Bei Betätigen des Fahrhebels 39 in der einen oder anderen Richtung wird eine der Leitungen 35 oder 37 mit Druck beaufschlagt, der langsam von Null aus steigt und über das Umsteuerventil 53 sich auch der Leitung 54 und damit der Leitung 50 mitteilt. Bei Erreichen von 3 bar werden die Ventilkolben der Schaltventile 46 und 48 gegen die Kraft der Feder 55 in die Mittelposition verschoben. Das Schaltventil 48 sperrt in dieser die beiden Arbeitsräume im Zylinder 20 ab, so daß der Kolben 19 blockiert ist und damit der eingelegte erste Gang festgehalten wird. So bald in einer der Leitungen 35 oder 37 5 bar erreicht wird, beginnt der Kolben 32 sich gegen die Kraft der auf der jeweils anderen Seite angeordneten Feder zu verschieben und schwenkt die Pumpe aus. Da das Kurzschlußventil 57 geschlossen ist, wird der Förderstrom der Pumpe 3 zum Hydromotor 6 geleitet und dessen Drehmoment über die Zahnräder 8 und 10 auf die Welle 12 übertragen. Die Ausschwenkung der Pumpe 3 und damit der Förderstrom pro Umdrehung nimmt mit zunehmendem Druck in der Leitung 35 bzw. 57 zu, wobei dieser Druck mit zunehmender Ausschwenkung des Fahrhebels 59 zunimmt. Erreicht der Steuerdruck 10 bar, hat der Kolben 32 seine Endlage erreicht und damit die Pumpe 7 ihre größtmögliche Ausschwenkung in der jeweils eingeschalteten Richtung.
  • Das entspricht dem in Figur 2 mit 60 bezeichneten Bereich des Schwenkweges des Hebels 39. Wird der Fahrhebel 39weiter ausgeschwenkt, steigt der Steuerdruck weiter. Da die Pumpe ihre Endlage erreicht hat, erfolgt an dieser keine weitere Anderung. Ein 10 bar übersteigender Steuerdruck in dem Arbeitsraum 25 des Zylinders 24 des Hydromotors 6 vermag aber die Kraft der Feder 29 zu übersteigen. Da der Arbeitsraum 27 drucklos ist, wird nunmehr der Hydromotor 6 von seiner Lage größten Hubvolumen pro Umdrehung, in der er bisher durch die Feder 29 festgehalten wurde, in Richtung auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verschwenkt, bis bei einem Steuerdruck von 20 bar der Kolben 32 seine kolbenseitige Endlage erreicht hat und damit der Hydromotor 6 auf das kleinste im Betrieb zulässige Hubvolumen verstellt ist.
  • Damit ist im hydrostatischen Getriebe 3, 4, 5, 6 das größtmögliche übersetzungsverhältnis erreicht. Das heißt bei gegebener Drehzahl der Abtriebswelle 2 erreicht die Welle 7 ihre größtmögliche Drehzahl. Bei weiterem Steigen des Steuerdieser druckes bis auf 50 bar bewirkt eine Verschiebung der Ventilkolben der Schaltventile 46 und 48 gegen die Kraft der Feder 55 in die dritte Schaltlage entsprechend dem in der Zeichnung linken Symbol. Das hat zur Folge, daß nunmehr die Leitung 58 wieder mit Druck beaufschlagt wird und das Kurzschlußventil 57 öffnet, so daß kein Drehmoment im hydrostatischen Getriebe ), 4, 5> 6 übertragen wird. Gleichzeitig wird die Leitung 26 von Druck entlastet, so daß sich der Kolben 27wieder in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 25 hinein verschiebt und der Hydromotor 6 somit in Richtung auf größeres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt wird. über das Schaltventil 48 wird der kolbenseitige Arbeitsraum des Schalt zylinders 20 mit Druck beaufschlagt und der kolbenstangenseitige Arbeitsraum dieses Zylinders entlastet, so daß das Kupplungsteil 15 solch in der Zeichnung nach links verschiebt und somit die Klauen 15 und 14 außer Eingriff kommen und die Klauen 16 und 17 in Eingriff kommen und somit über die Zahnräder 9 und 11 der zweite Gang eingeschaltet wird.
  • Der Fahrhebel 39 kann aus dieser Betriebssituation durch Federkraft in die Position zurückgefahren werden, in der auf den Steuerdruck 10 bar (der dem größten Hubvolumen des Hydromotors 6 entspricht) zurückgeführt wird oder es kann eine Ausgestaltung des Steuerdruckgebers vorgesehen sein, bei der bei weiterem Ausschwenken des Fahrhebels 59 der Steuerdruck auf den Wert 10 bar wieder abgesenkt wird oder man kann willkürlich den Fahrhebel 79 in die Position 10 bar zurückschwenken. Auf jeden Fall ist durch die Steigerung des Steuerdruckes auf 30 bar gleichzeitig die Umschaltung des Stufenschaltgetriebes 8, 10, 9, 11 vorgenommen worden und der Hydromotor 6 wieder in seine Lage größten Hubvolumens pro Umdrehung verstellt worden, so daß bei nunmehr von 10 bar an weiter steigendem Steuerdruck der Hydromotor 6 wieder in Richtung auf kleineres Hubvolumen und damit größere Abtriebsdrehzahl an der Welle 7 bei konstanter Drehzahl der Welle 2 verstellt wird. Das Zurückschwenken des Hydromotors 6 auf großes Hubvolumen beim Umschalten des Stufenschaltgetriebes kann auch dadurch erreicht werden, daß auf die Seite des Kolbens 23, auf die die Druckfeder 29 wirkt, Steuerdruck gegeben wird.
  • Damit zum Zurückschalten von dem zweiten Gang des Stufenschaltgetriebes 8, 10, 9, 11 in den ersten Gang nicht der Fahrhebel 59 bis in die Lage zurückgeschwenkt werden muß, in der ein Steuerdruck von 3 bar erzeugt wird,weil das auch ein Zurücksteuern des hydrostatischen Getriebes 5, 4, 5, 6 auf minimale Abtriebsdrehzahl bedeuten würden, ist das Hilfsventil 52 vorgesehen. Durch Betätige des Hilrsventiles52 wird dann ebenfalls ein Positionswechsel der Umschaltventile 46 und 48 bewirkt.
  • Aus dem Diagramm Figur 2 ist somit zu erkennen, daß in dem Bereich 60 der Aus schwenkung des Fahrhebels aus seiner Neutrallage heraus der Steuerdruck vom Wert 5 bar auf den Wert 10 bar erhöht wird entsprechend der Teilstrecke 61. Im anschließenden Schwenkbereich 62 des Fahrhebels 39 wird der Steuerdruck entsprechend dem Feld 65 uon 10 auf 20 bar erhöht. Während der Bereich 60 derjenige Bereich ist, in dem lediglich die Einstellung der Pumpe 3 verändert wird, ist der Bereich 62 der Bereich, in dem nur die Einstellung des Hydromotors 6 verändert wird. In dem anschließenden Fahrhebelschwenkbereich 64 erfolgt entsprechend dem Pfeil 65 ein Ansteigen des Steuerdruckes von 20 bar auf 50 bar, so daß dieser Bereich 64 dem Umschaltvorgang des Stufenschaltgetriebes 8, 10, 9, 11 zugeordnet ist. Zur weiteren Steigerung der Abtriebsdrehzahl muß dann entsprechend den Pfeilen 66 und 67 der Steuerdruck wieder auf 10 bar abgesenkt werden.
  • Strichpunktiert ist der Verschiebeweg der Ventilkolben der Schaltventile 46, 48 eingetragen. In dem ersten Bereich 68 befinden sich die Ventilkolben in der den in der Zeichnung rechten Symbolen zugeordneten Situationen, in dem zweiten Bereich 69 befinden sie sich in der Mittelposition und in dem Bereich 70 befinden sie sich in der den in der Zeichnung linken Symbolen zugeordneten Situation.
  • In einer etwas abgewandelten Aufteilung der Steuerdruckbereiche kann vorgesehen sein, daß im Bereich von 1 bis 10 bar nur die Pumpe 31im Bereich von 10 bis 20 bar nur der Hydromotor 6 in andere Einstellage gebracht wird, im Bereich von 20 bis 23 bar das Betätigen der Kupplung 13 bis 16 erfolgt und gleichzeitig der Hydromotor 6 wieder in seine Lage größten Hubvolumens verstellt wird und in dem anschließenden Bereich von 23 bis 30 bar der Hydromotor 6 wieder in die Lage kleinsten Schluckvolumens verstellt wird, die er bereits bei einem Steuerdruck von 20 bar erreicht hat.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 5 ist mit 71 eine drehzahlgeregelte Brennkraftmaschine mit Gemischregelung bezeichnet, wobei die Einstellung der Drehzahl über den Hebel 72 durch das willkürlich zu betätigende Pedal 75 erfolgt. Die Reglerstange des Gemischreglers (Einspritzpumpe) 74 ist mit dem Ventilkolben eines Dreistellungsventiles 75 verbunden. Die in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 71 ist mit der verstellbaren Hydropumpe 76 verbunden, die über die beiden Leitungen 77 und 78 in geschlossenem Kreislauf mit dem Hydromotor 79 verbunden ist, der ebenfalls bezüglich seines Hubvolumens pro Umdrehung einstellbar ist und zwar durch das Stellglied 80 einstellbar ist. Auf der Abtriebswelle 81 des Hydromotors sind drehbar zwei Zahnräder 82 und 85 gelagert, wobei das Zahnrad 82 durch eine Kupplung 84 mitier Welle 81 verbunden werden kann und das Zahnrad 85 durch eine Kupplung 85 mit der Welle 81 verbunden werden kann. Das Zahnrad 83 kämmt ständig mit dem Zahnrad 86 und das Zahnrad 82 kämmt ständig mit dem Zahnrad 87.
  • Die beiden Zahnräder 86 und 87 sind mit der Abtriebswelle 88 des Getriebes verbunden.
  • Mit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 71 sind weiterhin zwei Hilfspumpen 89 und 90 verbunden (anstelle von zwei HilSspumpen kann auch eine und ein entsprechendes Verteilersystem verwendet werden, vergleiche Figuren 5 und 6). Die Förderleitung der Pumpe 89 ist durch ein Überdruckventil 91 abgesichert und führt zu dem Anschluß 92 des Ventils 75, dessen zweiter Anschluß 95 mit dem drucklosen Behälter 94 verbunden ist.
  • Die beiden von dem Ventil 75 ausgehenden Leitungen 95 und 96 rühren über ein willkürlich zu betätigendes Fahrtrichtungsumschaltventil 97 zu den beiden Arbditsräumen 98 und 99 des Stellzylinders 100,dessen Stellkolben 101 einem Stellglied 102 der Stellpumpe 76 verbunden ist.
  • Der Förderstrom der Pumpe 90 wird zu dem Zweistellungsventil 103 geführt, dessen Ventilkolben über eine Stange 104 mit einer Langlochkulisse 105-verbunden ist/ in der der Stellzapfen 106 geführt ist, der mit dem Stellglied 80 des Stellmotors 79 verbunden ist. Weiterhin ist mit dem Ventil 103 der Druckregler 107 verbunden. In der Rücklaufleitung von dem Ventil 103 zum Behälter 94 ist eine Drosselstelle 108 angeordnet. Die beiden von dem Ventil 103 ausgehenden Leitungen 109 und 110 führen jeweils zu einem Stellzylinder jeweils einer der beiden hydraulisch betätigbaren Kupplungen 84 und 85.
  • Mit dem Fahrpedal 73 wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 71 willkürlich eingestellt. Das Einstellen des Stellgliedes 102 der Pumpe 76 (und in nicht dargestellter Weise das Einstellen des Stellgliedes 80 des Hydromotors 79) erfolgt in Abhängigkeit von der Stellung der Reglerstange~74 über das Ventil 75 und den Stellzylinder 100 in der Weise, daß die Brennkraftmaschine im günstigsten Betriebsbereich arbeitet, das heißt jeweils mit relativ geringer Drehzahl, aber einem günstigen, hohen Drehmoment. Die Ausschwenkrichtung der Pumpe 76 und damit der Drehsinn der Abtriebswelle 88 wird durch das Umschaltventil 97 willkürlich eingestellt. Die. Stellung der Reglerstange 74 bestimmt die jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge und damit das von der Brennkraftmaschine 71 abgegebene Drehmoment. Wenn bei der durch das Pedal 75 eingestellten Drehzahl die günstigste Einspritzmenge pro Umdrehung noch nicht erreicht ist, wird die Einspritzmenge selbsttätig so lange erhöht und die Verstellpumpe dabei auf größere Fördermenge pro Umdrehung verstellt, bis die Reglerstange 104 ihre neutrale Position erreicht hat. Steigt der Fahrwiderstand an,so fällt infolge höherer BelaStung bei der gleichen Einstellung der Reglerstange 74 die Drehzahl der Brennkraftmaschine 71 ab, so daß der Fliehkraftregler der Drehzahlregelungs'- Einrichtung der Brennkraftmaschine 71 die Regvlerstange 74 nach in der Zeichnung rechts verschiebt und dabei das Ventil in die Stellung bringt, bei der die Pumpe auf kleinere Fördermenge pro Umdrehung verstellt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform kann auch ein .elektromagnetisches Steuerventil verwendet werden, das mit Schaltkontakten der Reglerstange 104 in VerbindunSsteht. Auch ist es möglich anstelle der Reglerstange 104 eine andere Drehmomentmeßeinrichtung als Geber zu verwenden.
  • So bald das Stellglied 80 des Hydromotors 79 entweder die Lage größten Hubvolumens pro Umgehung oder die Lage des kleinsten im Betrieb zulässigen Hubvolumens pro Umdrehung erreicht hat, gelangt der Stift 106 am Ende der Langlochkulisse 105 zur Anlage mnd nimmt die Schubstange 104 mit und betätigt dadurch das Ventil 103. Über den Druckregler 107 und die Drossel 108 wird der öldruck in den Leitungen 109 und 110 derart gesteuert, daß bei Umschaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang langsam die Kupplung 84 löst und gleichzeitig zeitlich überschneidend langsam die Kupplung 85 schließt, so daß unter Schlupf in beiden Kupplungen unter Last ein Umschalten stattfindet. Durch die Anderung des übersetzungsverhältnisses im Stufenschaltgetriebe wird bei gleichem Drehmoment in der Welle 88 das Drehmoment in der Welle 81 und somit bei konstant gehaltener Einstelllmg der Pumpe 76 und des Hydromotors 79 die Belastung der Brennkraftmaschine 71 geändert, so daß der Gemischregler eingreift und die Reglerstange 74 verschiebt, so daß ein entsprechender Regelvorgang erfolgt und der Hydromotor 79 entsprechend uurückgeregelt wird. Durch zweckentsprechende Wahl der die Geschwindigkeit der einzelnen Regelvorgänge beeinflussenden Größen kann erzielt werden, daß ein stoßfreier und ruckfreier übergang beim Umschalten vom ersten auf den zweiten Gang oder umgekehrt unter gleichzeitiger Anpassung der Einstellung des Hydromotors 79 erfolgt. Bei der in Figur 4 dargestellten Steuervorrichtung für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges ist wiederum die Brennkraftmaschine 101 eine drehzahlgeregelte Brennkraftmaschine mit Gemischregler, deren Einstellung durch das Stellglied 102 bestimmt wird. Das Fahrpedal 105 istdas Betätigungsorgan, das willkürlich betätigt werden kann und durch das die Fahrgeschwindigkeit eingestellt werden soll.Liegt der Pedalhebel 104 des Fahrpedals 103 gegen den Anschlag 105 an,so ist auf Stillstand gesteuert während dann, wenn der Hebel 104 gegen den Anschlag 106 anliegt, auf maximale Fahrgeschwindigkeit gesteuert ist.
  • An dem Pedalhebel 104 ist die Schubstange 106 gelenkig befestigt, an deren anderen Ende gelenkig der zweiarmige Hebel 108 gelagert ist, an dessen einen Ende einerseits die vorgespannte Feder 109 und andererseits die Schubstange 110 angreift, die mit dem Stellglied 102 der BrennkraRtmaschine 101 verbunden ist.
  • Die Abtriebswelle 111 der Brennkraftmaschine 101 treibt die Hydropumpe 112 an, die über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen mit dem Hydromotor 113 verbunden ist. Auf der Abtriebswelle 114 des Hydromotors 113 sind zwei Zahnräder 115 und 116 gelagert, wobei das Zahnrad 115 mittels einer und hydraulischen Kupplung 117 das Zahnrad 116 mittels einer hydraulischen Kupplung 118 mit der Welle 114 kuppelbar ist.
  • Das Zahnrad 115 kämmt ständig mit dem Zahnrad 119 und das Zahnrad 116 kämmt ständig mit dem Zahnrad 120, wobei die beiden Zahnräder 119 und 120 fest mit der Getriebeabtriebswelle 121 verbunden sind.
  • Das in der Zeichnung obere Ende des doppelarmigen Hebels 108 steht mittelbar mit der Stellstange 122 in Verbindung, die mit dem Pilotkolben einelgesteuereinrichtung verbunden ist, deren Gehäuse 123 über die Schubstange 124 mit dem Stellglied 125 der Stellpumpell2 verbunden ist. An dem Stellglied 125 greift auch die Kolbenstange 126 an, die mit dem Kolben 127 der Folgesteuereinrichtung 123 bis 127 verbunden ist. Infolge der Verbindung des Pedalhebels 104 mit den Teilen 122, 107 und 108 und der dadurch gegebenen Rück-Koppelung bildet auch das Schaltventil 103a ein Teil einer Folgesteuerung.
  • Die Feder 109 wirkt einer Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 101 über eine eingestellte untere Betriebsdrehzahl hinaus entgegen. Diese Feder 109 ist derart ausgelegt, daß der Stellhebel 102 erst dann in Richtung auf höhere Drehzahl verstellt wird, wenn in der Verstellstange 122 eine Kraft auftritt, die dem günstigsten Drehmoment der Brennkraftmaschine 101 entspricht, das nahe der Vollaststellung liegt. Somit wird erzielt, daß immer zuerst die Pumpe 112 so weit ausgeschwenkt wird,bis das gewünschte Drehmoment und damit ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, und dann erst die Drehzahl der Brennkraftmaschine 101 erhöht wird.
  • Die Reglerstange 128 des Gemischreglersder Brennkraftmaschine :101 bildet das Widerlager einer Feder 129, die den Schließkörper 130 eines Druckbegrenzungsventiles belastet, der an eine Leitung 131 angeschlossen ist, welche die Hilfspumpe 132 mit dem Arbeitsraum 153 in dem Stellzylinder 134 verbindet.
  • Die Lage der Reglerstange 128 bestimmt somit den Druck in dem Arbeitsraum 153 und somit die Kraft, die auf die Verstellstange 122 einwirkt.
  • Zwischen den Hebel 108 und die Stellstange 122 ist ein Zwischenglied geschaltet, wobei der Zylinder 135 mit dem d Hebel 108 verbunden ist und der in diesem Zyliner 135 verschiebbare Kolben 136 mit der Stellstange 122 verbunden ist. Die Feder 157 ist zwischen Zylinder 135 und Kolben 156 eingespannt. Sie hat zwei Funktionen. Einerseits begrenzt sie das maximale Drehmoment und bei Anliegen des Hebels 104 gegen den Anschlag 106 auch die Antriebsleistung. Andererseits wird in ihren beiden Endstellungen das Umsteuerventil 138 betätigt. Zu diesem Zweck ist mit der Stellstange 122 ein Anschlagdaumen 139 verbunden, der mit Spiel in einer Langlochkulisse 140 geführt ist, der mit dem Ventilkolben des Ventiles 158 verbunden istlwährend das Gehäuse des Ventiles 158 mit dem Zylinder 135 verbunden ist.
  • Die beiden Ausgänge des Ventiles 138 sind mit dem Schaltzylinder 141 verbunden, in dem ein raumfest gelagerter Kolben 142 angeordnet ist, während der Zylinder 141 mit dem Schaltventil 143 verbunden ist, über das die beiden Kupplungen 117 und 118 gesteuert werden. Dabei ist mit dem Schaltventil 143 ein Druckregler 144 verbunden, der zusammen mit der Drosselstelle 145 einen zweckmäßigen Verlauf der Lastübernahme von einer der beiden Kupplungen 117 und 118 auf die andere bestimmt. Die Umschaltung von Kupplung 117 auf Kupplung 118 und damit von dem ersten Gang über das Zahnradpaar 115, 119 auf das zweite Zahnradpaar 116, 120 erfolgt, wenn bei tanz durchgetretenem Fahrpedal 103 der Fahrwiderstand und damit auch das Anttiebsdrehmoment so weit abgesunken ist, daß die Feder 137 den Kolben 136 in seine in der Zeichnung linke Endstellung verschoben hat. Steigt nun der Fahrwiderstand wieder an so wird die Feder 157 durch die infolge Ansteigen des Druckes im Druckraum 133 ebenfalls ansteigende Kraft in der Stellstange 122 wieder zuisammengedrückt. Erreicht der Kolben 136 seine rechte Endstellung bei ganz durchgetretenem Fahrpedal 105 so befindet sich die Brennkraftmaschine 101 an ihrer oberen Leistungsgrenze und die Kupplungen werden derart geschaltet, daß anstelle der ZahnradübersSzung 116, 120 die Zahnradübersetzung 115, 119 wirksam wird.
  • Damit wird für den hydrostatischen Fahrantrieb mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe eine Einpedalsteuerungermöglicht, wie sie in ähnlicher Weise auch bei Fahrzeugen mit hydrodynamischen Getrieben üblich ist. Dabei werden Brennkraftmaschine und Getriebe so geregelt, daß in jedem Betriebszustand ein guter Gesamtwirkungsgrad bei möglichst niedrigem Geräuschpegel erreicht wird.
  • In Figur 5 ist eine andere Umsteuervorrichtung dargestellt, wie sie bei einem andersartigen Lastschaltgetriebe in Zusammenhang mit einem hydrostatischen Getriebe verwendet werden kann.
  • Der Hydromotor 150 treibt auf die Abtriebswelle, mit der fest das Zahnrad 152 verbunden ist und auf der drehbar das Zahnrad 1153 gelagert ist, das durch die hydraulisch betätigbare Kupplung 154 mit der Welle 151 verbunden werden kann. Das Zahnrad 152 kämmt ständig mit dem Zahnrad 155, das drehbar auf der Getriebeausgangswelle 156 gelagert ist, aber mit dieser durch eine Freilaufkupplung 157 verbindbar ist. Das ist Zahnrad 158 kämmt ständig mit dem Zahnrad 155 und fest mit der Getriebeausgangswelle 156 verbunden. Das Ventil 159 kann mittels des Handhebels 160 willkürlich umgeschaltet werden. ueber dieses Ventil 159 und dem Druckregler 161 wird die hydraulische Kupplung 154 ein- und ausgeschaltet.
  • Beim Einrücken der Kupplung und damit Andern des Drehmomentübersetzungsverhältnisses wird die Drehmomentbelastung der antreibenden Brennkraftmaschine verändert, so daß bei einer Steuerung wie in Figur 4 dargestellt, die Pumpe so lange auf kleiner% Fördervolumen pro Umdrehung zurückgestellt wird'bis der Umschaltvorgang beendet ist. Beim Ausrücken der Kupplung 154 und damit Übergang auf die Übersetzung 152, 155 läuft der Vorgang umgekehrt ab. Voraussetzung für eine möglichst stoßfreie Umschaltung ist eine ausreichende1 mit der Verstellgeschwindigkeit des hydrostatischen Getriebes abgestimmte Verzögerung beim Einrücken bzw. Ausrücken der Kupplung 154 durch den Druckregler 161. Der Druckregler 161 wird von der Hilfspumpe 162 über den Mengenregler 165 mit Druck versorgt.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 6 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 5 lediglich dadurch, daß anstelle nur einer Hilfspumpe 162 und des Mengenreglers 165 zwei Hilfspumpen 164 und 165 vorgesehen sind.
  • Zu beachten ist, daß bei der Ausgestaltung des Stufenschaltgetdebes gemäß Figur 4 zwei hydraulisch schaltbare Kupplungen erforderlich sind, deren Steuerungeqim ein zugkraftunterbrechungsfreies Umschalten des Getriebes zu ermöglichen/ derart aufeinander abgestimmt sein müssen, daß in beiden Kupplungen gleicheitig ein vorbestimmter Reibschlupf auftritt und die Belastung von einer Kupplung auf die andere inSabgestimstenMaße übergeben wird1 während bei der Ausgestaltungsform des Stufenschaltgetriebes gemäß den Figuren 5 und 6 nur eine hydraulisch betätigte Kupplung erforderlich ist, dafür aber zusätzlich der Freilauf 157. Diese Ausgestaltungen von Stufenschaltgetrieben sind Jedoch ansich bekannt.
  • Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 7 ist die Steuerung der Brennkraftmaschine mit der Steuerung des hydrostatischen Getriebes verbunden und zwar nur mit der Steuerung der Pumpe des-hydrostatischen Getriebes1 und ist andererseits die Steuerung des hydrostatischen Getriebes und zwar nur des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes, mit der Steuerung des Stufensclaltgetriebes verbunden. Dabei ist die Verbindung zwischen' Stufenschaltgetriebe und Hydromotor in zumindest ähnlicher Weise ausgestaltet wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3. Die Brennkraftmaschine 171 ist wiederum eine drehzahlgeregelte Brennkraftmaschine mit Gemischregelung, deren Sellglied 172 über die Schubstange 173a durch das Pedal 175 willkürlich verstellt werden kann. Der Regler weist eine Regelstange 174 auf, die aus dem Gehäuse herausgeführt ist.
  • Die Abtriebswelle 175 treibt eine einstellbare Hydropumpe 176 die über zwei Leitungen 1T7 und 1y8 mit dem einstellbaren Hydromotor 179 verbunden ist, der mittels des Stellgliedes i80 einstellbar ist. Die Abtriebswelle 181 des Hydromotors 119 ist mit dem Stufenschaltgetriebe 82 bis 87 verbunden, das bereits in Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben wurde und dessen Abtriebswelle 88 die Getriebeausgangswelle ist. An dem Stellglied 180 ist ebenso wie an dem Stellglied 80 in Figur 7 ein Stellzapfen 106 befestigt, der iiner Langlochkulisse 105 geführt ist. Auch die Steuerung 103 bis 110, die die beiden hydraulischen Kupplungen 84 und 85 abhängig von der Stellage des Hydromotors 179 steuert, entspricht der in Figur 3 beschriebenen. Gleiche Teile sind Jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Einstellglied 180 des Hydromotors 179 wird in nicht dargestellter Weise abhängig von der Steuerung für die Pumpe 177 derart verstellt, daß im Bereich der Einstellung kleiner Drehzahlen der Wellen 181 nur die Hydropumpe 177 von ihrer Nullförderlage bis zu ihrer Lage größten Hubvolumens pro Umdrehung verstellt wird und bei Einstellung auf noch höhere Abtriebsdrehzahlen der Welle 181 der Hydromotor von seiner Lage größten Hubvolumens pro Umdrehung in seine Lage kleinsten im Betrieb zulässigen Hubvolumens pro Umdrehung zurückgestellt wird. Auch in sofern entspricht die Steuerung gemäß Figur 7 der Steuerung des hydrostatischen Getriebes 76, 77, 78, 79 gemäß Figur 3.
  • Zu erwähnen ist noch, daß auch eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit dernkbar ist, nämlich bei der die Verbindung 104, 105, 106 zwischen Steuerung des Stufenschaltgetriebes 82, 87 83, 86 und Hydromotor 179 fehlt und das Ventil 103 nur willkürzlich von Hand betätigt werden kann. Das Stellglied 182 der hydropumpe 176 entspricht dem Stellglied 102 bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 und die Reglerstange 74 gemäß Figur 3 entspricht der Reglerstange 174 gemäß Figur 7.
  • Auch darüber hinaus entsprechen einige Teile der gemeinsamen Steuerung für Brennkraftmaschine und hydrostatisches Getriebe bei den Ausgestaltungsformen gemäß Figur 3 und Figur 7 einander und sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Während jedoch die Reglerstange 74 bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 das Ventil 75 betätigt,betätigt die Reglerstange 174 bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 7 das Stellglied 183 einer verstellbaren Drosselstelle 184. Die auf der Welle 175 der Brennkraftmaschine 171 angeordnete Hilfspumpe 89 fördert über die Leitung 185 zu der einstellbaren Drosselstelle 184, vor der sich ein Druck aufbaut, der über die Leitung 186 und das Drehsinnumsteuerungsventil 97 zu dem kolbenseitigen Arbeitsraum 99 des Stellzylinders 100 geleitet wird. Die Leitung 187 ist eine drucklose Ablaufleitung. Auch diese Steuerung verfolgt das Zia, das hydrostatische Getriebe in Abhängigkeit vom Antriebsdrehmoment derart zu verstellen, daß die Brennkraftmaschine in einen günstigen Betriebsbereich arbeitet. Dabei soll gleichzeitig eine schnell ansprechende überlastungssicherung gegeben sein.
  • Mit dem Pedal 173 wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 171 eingestellt. Da die Hilfspumpe 89 konstantes Verdrängungsvolumen pro Umdrehung hat,ist der durch die Leitung 185 zu der Drosselstelle 184 fließende Strom abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 171. Somit ist der Staudruck,der in der Leitung 186 und damit in dem Arbeitsraum 99 auf den Kolben 101 wirkt, einerseits abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 171 und andererseits abhängig von der Einstellung der Drosselstelle 184. Die Einstellung der Drosselstelle 184 erfolgt in Abhängigkeit vom Antriebsmoment durch die Reglerstange 174. Es kann aber auch eine andere Drehmomentmeßeinrichtung zum Beispiel in der Welle 175 vorgesehen sein und vorgesehen sein, daß die Drosselstelle 184 abhängig vom Meßwert dieser Drehmomentmeßeinrichtung verstellt wird.
  • Bei steigendem Moment in der Welle 175 wird somit der Druck im Arbeitsraum 99 herabgesetzt und umgekehrt bei abnehmendem Moment der Druck im Arbeitsraum 99 erhöht und entsprechend die Einstellung der Stellpumpe 176 angepaßt, so daß sich für das hydrostatische Getriebe eine ähnliche Charakteristik ergibt wie sie beispielsweise hydrodynamische Wandler aufweisen. Dadurch wird erzielt, daß die Brennkraftmaschine 171 und die Pumpe 176 in einem günstigen Betriebsbereich arbeiten.
  • Die Regelung spricht direkt und schnell an und zwar schneller als eine Regelung mit Fliehkraftreglern mit großer Massenträgheit.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Steuereinrichtung werden wie bei der in Figur 1 dargestellten Steuereinrichtung Pumpe und Stellmotor des hydrostatischen Getriebes und das Stufen schaltgetriebe durch Steuerdruck verstellt, wobei ausgehend dem von der Einstellung der Abtriebswelle aus Stillstand zunächst die Pumpe verstellt wird, dann der Hydromotor verstellt wird inddann das Stufenschaltgetriebe unter gleichzeitiger Anpassung der Einstellung des Hydromotors geschaltet wird. Dabei ist noch eine Weiterausgestaltungsmöglichkeit vorgesehen, bei der auch die Steuerung der Brennkraftmaschine mit einbezogen.wird und zwar entweder nur abhängig vom Drehmoment, das durch das Getriebe übertragen wirdoderauch zusätzlich abhängig vom Steuerdruck.
  • Die Brennkraftmaschine 191 treibt über die Welle 192 die einstellbare Hydropumpe 193 an, die über zwei Leitungen 194 und 195 mit dem Hydromotor 196 verbunden ist, auf dessen Abtriebswelle 197 ein Zahnrad 198 befestigt ist und ein Zahnrad 199 gelagert ist, das über eine Kupplung 200 mit der Welle 197 verbunden werden kann. Das Zahnrad 198 kämmt ständig mit dem Zahnrad 201, das über eine Kupplung 202 mit der Welle 203 verbunden werden kann, auf der fest das Zahnrad 204 befestigt ist, das ständig mit dem Zahnrad 199 kämmt. Die Welle 203 ist die Getriebeausgangswelle.
  • Auf der Welle 192 sind zwei Hilfspumpen 205 und 206 angeordnet.
  • Die durch ein beispielsweise auf 12 bar eingestelltes Druckbegrenzungsventil 207 abgesicherte Hilfspumpe 206 ist die Stelidruckpumpe, deren Förderstrom dem Servomotor 208, 209 der Stellpumpe 193 und dem Servomotor 210, 211 des Stellmotors 196 zugerührt wird. Gleichzeitig dient sie als Speisepumpe, die über den Kühler 212 und den über das auf 2 bar eingestellte Überdruckventil 213 abgesicherten Filter 214 und die RUckschlagventile 215 und 216 in die jeweilige Niederdruckleitung des geschlossenen Kreislaufes einspeist. Die auf beispielsweise 420 bar eingestellten Druckbegrenzungsventile 217 sichern den Arbeitskreislauf gegen unzulässige Uberbelastung ab.
  • Der Geberteil("Pilot")208 des Servomotors 208, 209 der Stellpumpe 193 wird über die beiden Leitungen 218 und 219 mit Stelldruck versorgt, wobei die Leitung 218 an den Steuerdruckgeber 220 und die Leitung 219 an den Steuerdruckgeber 221 angeschlossen ist Die beiden Leitungen 218 und 219 sind über ein Umschaltventil 222 mit der Leitung 223 verbunden, die zu dem Geberteil 210 des Servomotors 210, 211 des Hydromotors 196 führt, so daß unabhängig davon,welche der beiden Leitungen 218 oder 219 Steuerdruck führt immer das Geberteil 210 ebenfalls mit vom Steuerdruck beaufschlagt wird. Dabei sind die Federn in den Steuerteilen 208 und 210 derart abgestimmt, daß bei von Null aus steigendem Steuerdruck zunächst nur linear oder vorzugsweise progressiv proportional zu dem Steuerdruck die Pumpe 193 von ihrer Nuliförderlage bis in ihre : Lage größten Hubvolumens pro Umdrehung verstellt wird. Erst wenn dann derßteuerdruck noch weiter steigt,spricht auch das Geberteil 210 an und schwenkt den Hydromotor 196 aus seiner Lage größten Hubvolumens zurück in Richtung auf seine Lage kleinsten im Betrieb zulässigen Hubvolumens.
  • Das Eingangsteil des Steuerdruckgebers 220 wird von einer Kurvenscheibe 224 gesteuert, und das Eingangsteil des Steuerdruckgebers 221 wird von einer Kurvenscheibe 225 gesteuert, wobei die beiden Kurvenscheiben 224 und 225 an einem gemeinsamen Werkstück 226 angeordnet sind, das durch Betätigung des Hebels 227 verschwenkt werden kann. Aue der Rückseite des Werkstückes 226 ist eine weitere Steuerkurve 228 angeordnet, durch die das Ventil 229 gesteuert wird, durch welches die Kupplungen 200 und 202 gesteuert erden. Um ein sanftes Umsteuern zu erreichen, sind in dem Ventil 229 Drosselstellen vorgesehen.
  • Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 191 wird durch die Stellstange 230 eingestellt, die mit dem Pedalhebel 231 verbunden ist, an dessen Ende das Pedal 232 angeordnet ist.
  • Dabei ist eine zweckmäßige Weiterausgestaltung möglich, bei der der Lagerpunkt 233, um den der Hebel 231 schwenkbar ist, am Ende einer Kolbenstange 234 angeordnet ist, deren zugeordneter Kolben 235 in einem Zylinder 236 gegen die Kraft einer Feder 237 verschiebbar ist, wobei der Arbeitsraum 238 in dem Zylinder 236 über die Leitung 239 und das Umschaltventil 240 mit der jeweils den höheren Druck führenden der beiden Leitungen 194 oder 195 verbunden ist, so daß die Lage des Lagerpunktes 233 von dem Druck im Getriebe und damit unter Berücksichtigung der Einstelllage der Hydrodpumpe 193 von dem in der Welle 192 wirkenden Drehmoment abhängig ist. Es kann aber auch eine andere Abhängigkeit der. Lage des Lagerpunktes 233 von dem Drehmoment in der Welle 192 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist eine weitere in der Zeichnung nicht mehr dargestellte sondern nur durch den Pfeil 241 angedeutete Weiterausgestaltung geschaffen worden, bei der auf das dem Lagerpunkt 233 entgegengesetzte Ende des Hebels 231 eine von einem Steuerdruck erzeugte Kraft einwirkt, wobei dieser Steuerdruck von einem Steuerdruckgeber erzeugt werden kann, der von einer weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten, an dem Bauteil 226 angeordneten Kurvenscheibe gesteuert wird.
  • Durch die Wahl der Schwenkrichtung, in der der Hebel 227 geschwenkt wird, ist bestimmt, welcher der beiden Steuerdruckgeber 220 und 221 angesteuert wird und damit welche der beiden Steuerdruckleitungen 218 und 219 Druck führt und damit in welcher Richtung die Pumpe 193 aus ihrer Nullförderlage geschwenkt wird und damit in welcher Drehrichtung sich die Welle 197 dreht. Mit steigendem Druck wird, wie bereits erwähnt, zunächst nur die Pumpe ausgeschwenkt und dann, wenn die Pumpe ihre Lage größter Ausschwenkung erreicht hat und der Steuerdruck weiter steigt, über die Leitung 223 auch der Servomotor 210, 211 des Hydromotors 196 beaufschlagt und damit dieser zurückgeschwenkt. Durch die Gestaltung der Kurvenscheibe 224 und 228 bzw. 225 und'228 wird erreicht, daß dann, wenn der jeweils angesteuerte der beiden Steuerdruckgeber 220 oder 221 auf den Druck eingestellt ist, bei dem der Hydromotor 196 seine volle Ausschwenkung erreicht hat, bei weiterem Durchschwenken des Hebels 127 über die Kurvenscheibe 228 das Ventil 229 betätigt wird und damit das Stufenschaltgetriebe 198, 201, 199, 204 umgeschaltet wird.
  • Durch die Gestaltung der Kurvenscheibe 224 bzw. 225 wird gleichzeitig bei diesem weiteren Ausschwenken des Hebels 227 der Steuerdruck über den jeweils angesteuerten Steuerdruckgeber 220 oder221 so weit abgesenkt, daß der Hydromotor sich entsprechend dem Stufensprung in dem Stufenschaltgetriebe verstellt, so daß die neue Einstellung des Hydromotors zusammen mit der neuen Schaltstufe das gleiche Ubersetzungsverhältnis ergibt wie die vorher gegebene Einstellung des Hydromotors 196 mit der vorher eingeschalteten Schaltstufe.
  • Dadurch wird ein stetiger Ubergang erreicht und der Hydromotor 196 kann nun bei weiterem Verschwenken des Hebels 227 und damit der jeweils angesteuerten Kurvenscheibe 224 und 225 wieder ausgesteuert werden. Durch die Gestaltung der Kulissen wird also die Umschaltung des Stufenschaltgetriebes und die Veränderung der Einstellung des Hydromotors 196 aufeinander abgestimmt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 9 Steuereinrichtung mit einem willkürlich betätigbaren Betätigungsglied für ein Antriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine und mit einem von dieser angetriebene, stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebe und mit einem diesem nachgeschalteten schaltbaren Stufenschaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (o, 52, 35, 21, 22> 25, 18, 19, 20, 100, 101, 80, 103, 125, 126, 127, 102, 172, 180) von mindestens zwei Teilen (1, 71, 101, 171 oder 3, 76, 176, 112 oder 6, 79, 179, 115 oder 8, 9, 10, 11, 82, 83, 86, 87 oder 115, 116, 119, 120) dieses Gesamtaggregates in Wirkverbindung für gemeinsame abhängige Steuerung mit einander stehen.
    2.) Steuerrinriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander in Wirkverbindung stehenden Teile die Steuerorgane (21, 22, 23, 80, 106, 180 und 48, 103) für das hydrostatische Getriebe (3, 6, 76, 79, 176, 179, 193, 196) und für das Stufenschaltgetriebe (8, 9, o, 11, 82, 83, 86, 87, 198, 199, 201> 204) sind.
    3.) Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrostatische Getriebe (3, 6, 76, 79, 176, 179, 193> 196) einen einstellbaren Hydromotor (6, 79, 176, 196) aufweist und daß das Steuerorgan,das mit dem Steuerogan (48, 103, 228) für das Stufenschaltgetriebe in Wirkverbindung steht, das Stellorgan (22, 23, 46, 80, 210) für den Hydromotor (6, 79, 179, 196) des hydrostatischen Getriebes (3, 6, 76, 79, 176, 179> 193, 196) ist.
    4.) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander in Verbindung stehenden Teile das Steuerorgan (102, 128, 72, 74, 172, 174, 230, 231) für die Brennkraftmaschine (71, 101, 171, 191) und das Steuerorgan (75> 127> 101, 226) für das hydrostatische Getriebe sind.
    5.) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (72, 102, 172, 74, 128, 174) für die Brennkraftmaschine (71, 101, 171), das Steuerorgan (100, 101, 126, 127) für das hydrostatische Qetriebe (76, 79, 112, 113, 176, 179) und das Steuerorgan (103) für das Stufenschaltgetriebe (82, 83, 86, 86>87) gemeinsam abhangig von einer Drehmomentmeßeinrichtung an einer Welle des Antriebsaggregates gesteuert sind.
    6.) Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (230) für die Brennkraftmaschine(191) und das Steuerorgan (224, 225) für das hydrostatische Getriebe (195> 196) und das Steuerorgan (229) für das Stufenschaltgetriebe (198, 199, 201, 204) gemeinsam von dem willkürlich betätigbaren Betätigungsglied (207) gesteuert sind.
    7.) Steuereinrichtung nach Anspruch ), bei der der Hydroeiner motor mit die Endlagen seiner Verstellbewegung anzei--genden Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Endlagen anzeigende Einrichtung (105) die Schaltvorrichtung (10D) für das Stufenschaltgetriebe (82, 83, 86, 87) betätigt.
    8.) Steuereinrichtung nach Anspruch 7 mit einem Stufenschaltgetriebe mit mindestens einer hydraulischen Schaltkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagenanzeigeeinrichtung (105, 106) für die Endlagen der Verstellbewegungen des Hydromotors (79, 179) das Schaltventil (105) für die Schaltkupplunben (84, 85) betätigt.
    9.) Steuereinrichtung nach Anspruch 3 für ein hydrostatisches Getriebe, bei dcn Pumpe und Hydromotor mit von Steucrdruck gesteuerten Stellvorrichtungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (13 bis 17, 202) für das Stufenschaltgetriebe (8, 9, 10, 11, 188, 9, 201, 204) ebenfalls von Steuerdruck gesteuert ist.
    10.) Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gelcennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (48) für das Stufenschaltgetriebe (3, 9, 10, 11) an die gleiche Steuerdruckquelle (Drucksteuerorgan, Steuerdruckgeber 33) angeschlossen ist wie das hydrostatische Getriebe (3, G).
    11.) Seuereinrichtung nach Anspruch 9, bei der der Stcucrdruckgeber für das hydrostatische Getriebe von einer Regel- oder Steuereinrichtung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckgeber für das Stufenschaltgetriebe von der gleichen Regel- oder Steuereinrichtung wie das hydrostatische Getriebe betätigbar ist.
    12.) Steuereinrichtung nach Anspruch 9, bei der für das hydrostatische Getriebe und das Stufenschaitgetriebe je ein Steuerdruckgeber vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Kulisse (224, 225) für den Steuerdruckgeber (220, 221) für das nydrostatischei Getriebe (193, 196) und für den Steuerdruckgeber für das Stufenschaltgetriebe vorgesehen sind und daß die beiden Kulissen (224, 225, 228) gemeinsam steuerbar sind.
    15.) Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kulissen (224, 22, 228) an einem (gemeinsamen) Bauteil (226) angeordnet sind.
    14.) Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (79, 17 g6) bei Umschalten des Stufenschaltgetriebes (82, 85, 86, 87, 188, 199, 202, 204) selbsttätig in einem dessen Stufensprung entsprechenden Hubvolurnenverhältnis verstellt wird.
    15.) Steuereirrichtung nach Anspruch 8, bei der in dem den kleinsten Steuerdrücken zugeordnten Bereich nur die Einstellung der $Pumpe verändert wird während der Itydromotor in seiner Lage größten Hubvolumens pro Umdrehung gehalten wird und in einem daran anschließenden Steuerdruckbereich die Pumpe in ihrer Lage größten Hubvolumens pro Umdrehung gehalten wird und der Hydromotors auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steuerdruckbereich (62 in dem bei steigendem Steuerdruc der Hydromotor (6, 196) auf kleineres Schluckvolumen pro Umdrehung verstellt wird, bei steigendem Sbeuerdruck ein weiterer, vorzugsweise engerer Steuerdruckbereich anschließt, in dem das Stufenschaltgetriebe (8, 9, 10, 11, 198, 199, 201, 204) umgeschaltet und gleichzeitig der Hydromotor (6, 196) dem Stufensprung des StuSenschaltgetriebez (u, 9, 10, 11, 198, 199, 201, 204) entsprechend verstellt wird und daß an diesen Steuerdruckbereich mit weiter steigendem Steuerdruek ein weiterer Steuerdruckbereich anschließt, in dem wieder nur der Hydromotor (6, 196) auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt wird.
    16.) Steuereinrichtung nach Anspruch 2 für ein Antriebsaggregat,dessen hydrostatisches Getriebe in geschlossenem Kreislauf arbeit und mit einem Kurzschlußventil versehen ist, gekennzeichnet durch eine das Kurzschlußventil (57) während des Schaltvorganges des Stufenschaltgetriebes (8, 9, 10, 11) öffnende Wirkverbindung (46) zwischen der S haltvorrichtung (18> 19, 20) für das Stufenschaltgetriebe und dem Kurzschlußventil (57).
    17.) Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis Imit einem die Belastung der Brennkraftmaschine anzeigenden Organ, beispielsweise einem Drehmomentmesser an der Getriebeeingangswelle oder einem Druckmesser an der Förderleitung des hydrostatischen Getriebes oder einem auf Drehzahlabfall ansprechenden Drehzahlmeßglied und bei einer Brennkraftmaschine mit Drehzahlregler und Gemischregler mit Steuerstange des Gemischreglers, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerdruckleitung ein Ablaßventil angeordnet ist und daß dieses Ablaßventil von dem von der Belastung der Brennkraftmaschine abhängigen Organ steuerbar ist.
    1-8.) Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (80, 180) für den Hydromotor (79, 179) mit einertanglochkulisse (105) versehnn ist und daß in dieser mit Spiel ein Schaltstift (106) für das Stufenschalt&etriebe geführt ist, wobei der Verschiebeweg der Langrlochkulisse (105) länger/ist als die freie Lanze desLangloches.
    19.) Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Meßeinrichtung für das Drehmoment an der Getriebeausgangswelle oder vorzugsweise an der Getriebeeingangswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (102, 182) für das hydrostatische Getriebe (76, 79, 176, 179) abhängig von dem von der Meßeinrichtung (74, 174) gemessenen Drehmoment gesteuert ist und daß die Umschaltvorrichtung für das Stufenschaltgetriebe (82, 8), 86, 87) von der Stelleinrichtung mit gesteuert ist.
    20.) Steuereinrichtung nach Anspruch 19, vorzugswese Steuereinrichtung,bei der die Meßeinrichtung das Drehmoment in der Getriebeeingangswelle mißt, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrostatische Getriebe (176, 179) abhängig von dem Staudruck vor einer einstellbaren Drosselstelle (184) einstellbar ist und daß das Einstellorgan (18)) für die Drosselstelle abhängig von der Meßeinrichtung (174) gesteuert ist.
    21.) Soeuereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von dem Meßwert auch das Einstellorgan für die Brennkraftmaschine gesteuert ist.
    22.) Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenschaltgetriebe willkürlich schaltbar ist.
    23.) Steuereinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellage der Brennkraftmaschine (191) der einstellbaren Pumpe (195) des hydrostatischen Getriebes (19D, 196) und die Schaltstellung des Stufenschaltgetriebes (198, 199, 201, 204) von einem willkürlich steuerbaren, vorzugsweise als Pedal ausgestalteten Betätigungsorgan (227) aus steuerbar ist.
    24.) Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine ebenfalls durch einen einstellbaren Steuerdruck steuerbar ist und daß der Steuerdruckgeber für den die Brennkraftmaschineneinstellung beeinflussenden Steuerdruck mit dem Steuerdruckgeber für die Einstellung des hydrostatischen Getriebes und für das Umschaltendes Stufenschaltgetriebes in Wirkverbindung steht.
    25.) Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kinematik der Steuerung der Brennkraftmaschine abhängig.von einem Drehmoment im Getriebe, vorzugsweise abhängig vom Druck in der Förderleitung des hydrostatischen Getriebes veränderbar ist.
DE19762652976 1976-11-22 1976-11-22 Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat Pending DE2652976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652976 DE2652976A1 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652976 DE2652976A1 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652976A1 true DE2652976A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652976 Pending DE2652976A1 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652976A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450720A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Kubota Ltd Vehicule utilitaire a transmission hydraulique avec circuit de refroidissement d'huile
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
EP0059055A3 (de) * 1981-02-21 1984-01-11 Julián PARRAGA GARCIA Hydromechanisches, stufenlos regelbares Getriebe mit grosser Nutzleistung
WO1984001419A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatic driving device
FR2567606A1 (fr) * 1983-01-13 1986-01-17 Kockums Ind Ab Boite de vitesses mecanique-hydrostatique synchronisee
EP0174560A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Hydromatik GmbH Fahr-Antriebsvorrichtung für Maschinen und Fahrzeuge, bevorzugt für Baufahrzeuge wie Radlader
EP0175192A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-26 Hydromatik GmbH Antriebseinheit für einen Fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeordneten Schaltgetriebe
EP0240178A3 (en) * 1986-03-06 1989-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable automative transmission
EP0339202A3 (en) * 1988-03-08 1990-04-04 Hydromatik Gmbh Driving device for machines and vehicles
EP0282010A3 (en) * 1987-03-09 1990-05-09 Hydromatik Gmbh Driving device consisting of a motor with changing numbers of revolution, a variable hydrostatic transmission and a shifting device
WO1996007840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrantrieb
EP0719968A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Verfahren für die gesamte Steuerung eines mittels eines hydrostatischen Systems angetriebenen Schaltgetriebes
EP0728612A3 (de) * 1987-03-06 1996-12-18 Michael Meyerle Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP0893298A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 ANTONIO CARRARO S.p.A. Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
WO1999030061A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydromechanischer fahrantrieb
EP1277991A3 (de) * 2001-07-10 2007-05-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE102005058937A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-31 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren und Getriebeanordnung zum Wechseln von Gangstufen
EP3832032A4 (de) * 2019-03-29 2022-05-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsfahrzeug mit rädern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450720A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Kubota Ltd Vehicule utilitaire a transmission hydraulique avec circuit de refroidissement d'huile
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
EP0059055A3 (de) * 1981-02-21 1984-01-11 Julián PARRAGA GARCIA Hydromechanisches, stufenlos regelbares Getriebe mit grosser Nutzleistung
WO1984001419A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatic driving device
FR2567606A1 (fr) * 1983-01-13 1986-01-17 Kockums Ind Ab Boite de vitesses mecanique-hydrostatique synchronisee
DE3433494A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Fahr-antriebsvorrichtung fuer maschinen und fahrzeuge, bevorzugt fuer baufahrzeuge wie radlader
EP0175192A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-26 Hydromatik GmbH Antriebseinheit für einen Fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeordneten Schaltgetriebe
EP0174560A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Hydromatik GmbH Fahr-Antriebsvorrichtung für Maschinen und Fahrzeuge, bevorzugt für Baufahrzeuge wie Radlader
EP0240178A3 (en) * 1986-03-06 1989-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable automative transmission
EP0728612A3 (de) * 1987-03-06 1996-12-18 Michael Meyerle Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP0282010A3 (en) * 1987-03-09 1990-05-09 Hydromatik Gmbh Driving device consisting of a motor with changing numbers of revolution, a variable hydrostatic transmission and a shifting device
US4947687A (en) * 1987-03-09 1990-08-14 Hydromatik Gmbh Drive system comprising a variable speed driving motor, an adjustable hydrostatic transmission and a gear-changing means
EP0339202A3 (en) * 1988-03-08 1990-04-04 Hydromatik Gmbh Driving device for machines and vehicles
WO1996007840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrantrieb
US5823072A (en) * 1994-09-07 1998-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle drive system
EP0719968A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Verfahren für die gesamte Steuerung eines mittels eines hydrostatischen Systems angetriebenen Schaltgetriebes
US5678463A (en) * 1994-12-27 1997-10-21 Clark-Hurth Components S.P.A. Process for the global control of a drive unit for a gearbox operated by a hydrostatic system
EP0893298A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 ANTONIO CARRARO S.p.A. Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
WO1999030061A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydromechanischer fahrantrieb
US6250180B1 (en) 1997-12-04 2001-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Hydromechanical traveling mechanism
EP1277991A3 (de) * 2001-07-10 2007-05-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE102005058937A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-31 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren und Getriebeanordnung zum Wechseln von Gangstufen
EP3832032A4 (de) * 2019-03-29 2022-05-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsfahrzeug mit rädern
US11384511B2 (en) 2019-03-29 2022-07-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Wheeled work vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652976A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE1630359C3 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE1254981B (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2934269A1 (de) Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3144902C2 (de)
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1530778C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE102016207228A1 (de) Getriebekombination, Fahrantrieb und Verfahren zu Steuerung der Getriebekombination
DE2633920A1 (de) Steuerung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1081318B (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Verstellen von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere hydrostatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE2237595B1 (de) Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE1530788C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1775755C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2354280C3 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge
DE1755161B1 (de) Regeleinrichtung für ein durch eine Brennkraftmachine angetriebenes hydrostatisch-mechanisches Überlagerungsgetriebe für Fahrzeuge
DE2327257A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE2604593C3 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung mit Vorwahl für Wendeschaltgetriebe
DE889266C (de) Schaltung fuer mehrstufige Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2120619A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee