DE2652917A1 - Warmhalteplatte - Google Patents
WarmhalteplatteInfo
- Publication number
- DE2652917A1 DE2652917A1 DE19762652917 DE2652917A DE2652917A1 DE 2652917 A1 DE2652917 A1 DE 2652917A1 DE 19762652917 DE19762652917 DE 19762652917 DE 2652917 A DE2652917 A DE 2652917A DE 2652917 A1 DE2652917 A1 DE 2652917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat storage
- storage plate
- metal
- spring steel
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims description 20
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title abstract 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 abstract 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/24—Warming devices
- A47J36/2494—Warming devices using heat storage elements or materials, e.g. lava stones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- "Warmhalteplatte"
- Derartige Warmhalteplatten bestehen üblicherweise aus einer fliesenverkleideten Schamott- oder Porzellanträgerplatte mit eingebetteten Heizspiralen, so daß sie elektrisch aufgeheizt werden können. Derartige Warmhalteplatten sind wegen ihres komplizierten Aufbaus nicht nur teurer, sondern auch sehr bruchempfindlich.
- Hinzu kommt, daß in sehr vielen Anwendungsfällen die Warmhalteplatte während ihrer-Benutzung bei Tisch nicht weitergeheizt werden kann, da das elektrische Stromzuführungskabel stören würde, so daß der ganze Aufwand der elektrischen Heizung nur zur vorherigen Aufwärmung der Wärmespeicherplatte dient. Die Verwendung von auf der Herdplatte o.dgl. unmittelbar aufgewärmten Warmhalteplatten scheitert aber in der Praxis daran,daß dabei die wärmeisolierten Beinstützen und/oder die Handgriffe durch zu starke Erwärmung beschädigt werden und darüber hinaus zu heiß werden, um noch von Hand angefaßt werden zu können. Außerdem ist eine derartige starke Erwärmung der Beinstützen unerwünscht, da dann die Warmhalteplatte nicht mehr ohne besondere Schutzvorkehrungen auf dem Tisch abgestellt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmhalteplatte zu schaffen, die in einfacher Weise unmittelbar auf der Herdplatte oder einer sonstigen Feuerstelle aufgeheizt werden kann, ohne daß eine unerwünschte starke Erwärmung von Beinstützen und Handgriffen in Kauf genommen werden muß.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Warmhalteplatte der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Handgriffe an den lösbar von unten mit der Wärmespeicherplatte mittels Steckverbindungsgliedern verbindbaren Beinstützen angreifen, vorzugsweise in der Weise, daß die Beinstützen an auf eine Einschnürung der Seitenfläche der Wärmespeicherplatte klemmend aufsetzbaren Metallbügeln befestigt sind.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die Wärmespeicherplatte für sich allein, d.h. ohne irgendwelche abstehende Teile einfach auf die Herdplatte, bzw. über eine Flamme eines Elektroherds aufzulegen, wobei es sogar möglich ist, einen Kochtopf einfach auf die Wärmespeicherplatte aufzusetzen. Es bedarf also weder einer gesonderten Kochplatte zur Erwärmung der Wärmespeicherplatte der erfindungsgemäßen Warmhalteplatte, sondern diese kann während dem Kochen zwischen der Koch- oder Herdplatte und dem Kochtopf liegen.
- Zur Benutzung als Warmhalteplatte werden die Beinstützen an die mit ihrer Oberseite nach unten auf der Köchplatte aufliegende Wärmespeicherplatte angesteckt und die Wärmespeicherplatte mit Hilfe der an den Beinstützen befestigten Handgriffe abgehoben, um 1800 umgedreht und auf den Tisch aufgestellt-. Die Klemmkraft der die Wärmespeicherplatte seitlich umgreifenden Metallbügel braucht dabei nicht allzu groß ausgebildet zu sein, da sie ja lediglich dazu benötigt wird, die Wärmespeicherplatte von der Herdplatte od. dgl. abzuheben. Die eigentliche Halterung, in der dann umgedrehten Stellung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung besonders leicht dadurch, daß die Wärmespeicherplatte eine sich auf den Metallbügeln abstützende Randschulter aufweist.
- Mit besonderem Vorteil kann weiter vorgesehen sein, daß der Metallbügel im wesentlichen ein an gegenüberliegenden Stellen mit aus seiner Ebene gewinkelten Ausbiegungen versehener Ring aus Federstahl ist, und daß die zumindest teilweise mit wärmebeständigem Kunststoff umhüllten Ausbiegungen die Beinstützen bilden.
- Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, an die Kunststoffumhüllung der Beinstützen V-förmig angewinkelt Griffbügel anzuformen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer auf eine Kochplatte aufgelegten erfindungsgemäßen Wärmespeicherplatte unmittelbar vor dem Aufsprengen des Klemmbügels mit den Beinstützen und Handgriffen und Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Warmhalteplatte in ihrer Betriebsstellung.
- Die kreisrunde Wärmespeicherplatte 1 aus Metall oder keramischem Werkstoff ist bodenseitig - der Boden 2 ist in der Aufwärmstellung nach Figur 1 nach oben gerichtet - mit einer ringförmigen Einschnürung 3 versehen. Dadurch ergibt sich an der Oberseite eine ringförmige nach außen überstehende Randschulter 4. Die Beinstützen 5 sind durch Ausbiegungen 6 eines Rings 7 aus Federstahl gebildet, wobei die Ausbiegungen 6 gegenüber der Ringebene abgewinkelt und im Bereich des Basestegs mit Kunststoff 8 umhüllt sind. An diese Kunststoffumhüllung 8 sind V-förmig abgewinkelt Griffbügel 9 angeformt.
- Die zwischen den Ausbiegungen 6 liegenden Teile des Metallrings 7 bilden die genannten, auf den eingeschnürten Bereich 3 der Wärmespeicherplatte 1 federnd aufsprengbaren Metallbügel. Zu diesem Zweck wird der Metallring 7 an den Griffbügeln 9 von oben auf die auf der Kochplatte 10 liegende Wärmespeicherplatte 1 aufgedrückt. Zur Benutzung als Warmhalteplatte wird die ganze Anordnung dann umgedreht, so daß die Bodenfläche 2 nach unten weist und wie in Figur 2 dargestellt auf die Beinstützen 5 aufgestellt. Dabei weisen in Folge der V-förmigen Anwinklung die Griffbügel 9 schräg nach oben, so daß sie von Hand leicht ergriffen werden können und ein Abheben und Aufsetzten der Warmhalteplatte auf den Tisch gestatten.
- Leerseite
Claims (5)
- Patentansprüche : 1. Warmhalteplatte mit einer mit Handgriffen versehenen,wärmeisoliert auf Beinstützen angeorneten Wärmespeicherplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe an den, lösbar von unten mit der Wärmespeicherplatte mittels Steckverbindungsgliedern verbindbaren Beinstützen angreifen.
- 2. Warmhalteplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinstützen an auf eine Einschnürung der Seitenfläche der Wärmespeicherplatte klemmend aufsetzbaren Metallbügeln befestigt sind.
- 3. Warmhalteplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicherplatte eine sich auf den Metallbügeln abstützende Randschulter aufweist.
- 4. Warmhalteplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbügel im wesentlichen ein an gegenüberliegenden Stellen mit aus seiner Ebene gewinkelten Ausbiegungen versehenen Ring aus Federstahl ist, und daß die zumindest teilweise mit wärmebeständigem Kunststoff umhüllten Ausbiegungen die Beinstützen bilden.
- 5. Warmhalteplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kunststoffumhüllung der Beinstüten V-förmig angewinkelt Griffbügel angeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652917 DE2652917A1 (de) | 1976-11-20 | 1976-11-20 | Warmhalteplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652917 DE2652917A1 (de) | 1976-11-20 | 1976-11-20 | Warmhalteplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652917A1 true DE2652917A1 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=5993638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652917 Pending DE2652917A1 (de) | 1976-11-20 | 1976-11-20 | Warmhalteplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2652917A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619178A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Meldau Heinrich Dipl Designer | Warmhaltevorrichtung |
-
1976
- 1976-11-20 DE DE19762652917 patent/DE2652917A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619178A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Meldau Heinrich Dipl Designer | Warmhaltevorrichtung |
DE19619178C2 (de) * | 1996-05-11 | 1998-05-07 | Meldau Heinrich Dipl Designer | Warmhaltevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398874B (de) | Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche | |
DE2339768B2 (de) | Elektrische kochplatte | |
DE9308911U1 (de) | Kochgerät für einen Wok | |
DE2401311A1 (de) | Koch- und halteofen | |
DE2652917A1 (de) | Warmhalteplatte | |
DE4136504C2 (de) | ||
DE3704757A1 (de) | Heizvorrichtung fuer laborgefaesse | |
DE29905024U1 (de) | Kochanordnung | |
DE69916953T2 (de) | Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen | |
DE4129196A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der heizleistung einer kochstelle | |
DE2548951C2 (de) | Koch- und Warmhaltevorrichtung für Gasherde | |
DE3427969C2 (de) | Elektrischer Eierkocher | |
DE203583C (de) | ||
DE2222743A1 (de) | Elektrische kaffeemaschine | |
DE680900C (de) | Vorrichtung zum Aufbacken oder Roesten von Lebensmitteln, insbesondere Brot oder Broetchen | |
DE4130088C2 (de) | Kochgefäß | |
DE449752C (de) | Elektrisch beheiztes Gefaess | |
DE3801464C2 (de) | ||
AT162514B (de) | Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher | |
DE2127104C3 (de) | Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle | |
DE888306C (de) | Elektrischer Sparkocher | |
DE467266C (de) | Rippenkochring fuer Gaskocher, Gasherde u. dgl. | |
DE8117755U1 (de) | Kochplattenabdeckung | |
DE1909857A1 (de) | Elektrisches Kochverfahren | |
EP0050276A3 (de) | Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |