DE2652901A1 - Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrlochesInfo
- Publication number
- DE2652901A1 DE2652901A1 DE19762652901 DE2652901A DE2652901A1 DE 2652901 A1 DE2652901 A1 DE 2652901A1 DE 19762652901 DE19762652901 DE 19762652901 DE 2652901 A DE2652901 A DE 2652901A DE 2652901 A1 DE2652901 A1 DE 2652901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- drilling fluid
- stamp
- drill
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 80
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 71
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 25
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 25
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 8
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 241001246312 Otis Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/10—Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/12—Packers; Plugs
- E21B33/127—Packers; Plugs with inflatable sleeve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/12—Packers; Plugs
- E21B33/129—Packers; Plugs with mechanical slips for hooking into the casing
- E21B33/1295—Packers; Plugs with mechanical slips for hooking into the casing actuated by fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/14—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of tools, e.g. sleeve valves operated by pistons or wire line tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Paper (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
P.O.Box 34380 US 6^ 82H -
Hamburg, den 19· November 1976
Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Bohrloches
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung eines Bohrloches während des Bohrens.
Häufig werden Bohrlöcher in eine Gesteinsformation getrieben, die einen ungewöhnlich hohen Gasdruck hat. Dabei wird
entweder eine Gasformation oder eine Gas-Flüssigkeitsformation angetroffen, die ein Ausblasen aus dem Bohrloch
und damit eine Beschädigung des Bohrlochs und des Bohrgestänges sowie einen Verlust von Bohrflüssigkeit verursachen
kann, sofern die Bedienungsmannschaft nicht schnell genug reagiert. · .,
Es sind bereits Bohrvorrichtungen mit einer Vielzahl von Ausbruchsventilen in einer Ventilkette bekannt. Die an
der Erdoberfläche liegenden Ausbruchsventile sichern ein
DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE *
OTIS ENGINEERING CORPORATION (Prio: 24. November 1975 I
709822/0325
Bohrloch jedoch nicht am Ursprung der auftretenden Schwierigkeiten,
nämlich am Bohrlochgrund in der Hochdruckformation. Durch Erdoberflächen-Ausbruchventile kann lediglich der Hochdruck
im Bohrloch eingeschlossen werden. Strömt jedoch eine Gasblase durch den zwischen dem Bohrgestänge und dem Bohrloch
gebildeten Ringraum nach oben, dann wird der Gefälledruck der Bohrflüssigkeit unwirksam und die Erdoberflächeneinrichtungen
können dem hohen Gasdruck nicht standhalten. Ferner kann die Gasblase die Stempel der Ausbruchsventile so
stark beschädigen, daß diese funktionsuntüchtig werden.
Aus den US-PS 3 283 823 und 3 322 215 sind ferner eine Vorrichtung
und ein Verfahren zur Sicherung und Regelung des Pormationsdruckes am Bohrlochgrund bekannt. Dabei dient eine
im Bohrgestänge unmittelbar über dem Bohrmeißel sitzende Dichtung mit offener Bohrung zum Verschließen des Bohrlochringraumes.
Zum Verschließen der Bohrgestängebohrung an der Dichtung ist eine weitere Verschlußeinrichtung vorgesehen.
Die über der Dichtung liegende Bohrgestängebohrung steht ferner mit dem über der Dichtung liegenden Bohrlochringraum
in Verbindung. Da der von der strömenden Bohrflüssigkeit erzeugte Gefälledruck nur oberhalb der Dichtung vorhanden
ist, muß diese unmittelbar über dem Bohrmeißel sitzen. Die Anordnung der Dichtung unmittelbar über dem Bohrmeißel verlangt
jedoch eine Dichtung der offenen Bohrlochbohrung, die in weichem Sedimentgestein schwer oder gar nicht zu erreichen
ist.
709822/0325
- r-
Aus der US-PS 3 42.7 "651 ist ebenfalls eine unmittelbar über
dem Bohrmeißel sitzende Dichtung zum Verschließen des Bohrlochringraumes
bekannt. Dabei ermöglicht eine Verbindungseinrichtung das Zirkulieren von Bohrflüssigkeit aus der Bohrgestängebohrung
in den über der Dichtung liegenden Bohrlochringraum, obgleich die Bohrung dabei offen bleibt. Ein Nachteil
dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die Dichtung eine offene Bohrung besitzt.
Aus der US-PS 3 503 445 ist eine Dichtung mit offener Bohrung
für den Bohrlochringraum bekannt, bei welcher ein durch das Bohrgestänge nach unten beförderter Steuerkolben ein Buchsenventil
verschiebt, so daß die Dichtung aufgeblasen und eine Verbindung zwischen der Bohrgestängebohrung und dem Bohrlochringraum
hergestellt wird. Der Steuerkolben verschließt außerdem die Bohrung. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung
liegt in der Verwendung einer Dichtung mit offener Bohrung, die den Bohrlochringraum in weichem Gestein nicht zu
dichten vermag und die eine ununterbrochen Zirkulation von
Bohrflüssigkeit unter der Dichtung nicht zuläßt.
Aus der US-PS 3 710 862 ist eine Dichtung mit Umschaltventil
für ein Bohrloch bekannt, bei der die Bohrflüssigkeit bis über die Dichtung im Bohrgestänge hinunter, durch eine Arbeit
sdichtung und in den unter der Dichtung liegenden Bohrlochringraum
zirkuliert. Das Zirkulieren der Bohrflüssigkeit erfolgt dabei nach dem Bohren des Bohrlochs und dem Ent-
709822/0325
fernen des Bohrgestänges. Die Bohrflüssigkeit kann dann von unterhalb der Dichtung nach oben durch den Ringraum der Arbeitsdichtung
und in den Bohrlochringraum oberhalb der Dichtung strömen. Diese Vorveröffentlichung betrifft jedoch
nicht die Steuerung und Sicherung von beim Bohren auftretenden hohen Formationsdrücken, sondern vielmehr von Bohrlöchern
mit niederen Formationsdrücken.
Es ist aus der US-PS 3 527 296 bekannt, das Bohrgestänge in einem ausgekleideten Bereich eines Bohrlochs abzudichten.
Dabei ist jedoch keine Zirkulation der Bohrflüssigkeit für die Behandlung des Bohrloches vorgesehen.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung des ganzen schlammigen Bohrlochs
zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine.Vorrichtung gemäß kennzeichnendem
Teil des Hauptanspruchs.
Dadurch wird erreicht, daß der an der Erdoberfläche liegende
Bohrlochringraum von dem während des Bohrens durchstoßenen Gestein getrennt und eine Zirkulation der Bohrflüssigkeit
durch das Bohrgestänge und das ganze Bohrloch aufrecht erhalten wird.
709-822/0325
_ JE»-"—
Vorzugsweise sind auf dem Bohrgestänge in Abständen wahlweise betätigbare Dichtungs-Bohrflüssigkeitssteuereinrichtungen
angeordnet, die eine gute Dichtung und eine Zirkulationsströmung gewährleisten, wobei Formationsdruckflüssigkeit zur
leichteren Steuerung durch das Bohrgestänge an die Erdoberfläche strömt.
In einer Weiterbildung der Erfindung dient eine Flüssigkeitssteuerung mit einem Dichtungsumlaufkanal zusammen mit der
Dichtung zum Einschließen von Hochdruckgas an einer Stelle des Bohrgestänges, von der der Druck leichter regelbar ist.
Vorzugsweise ist ein Umschalt- oder Nebenweg- und Rückschlagventil
vorgesehen, das ein ununterbrochenes Zirkulieren von Bohrflüssigkeit unter der Dichtung gestattet, um den hohen
Formationsdruck durch den Gefälledruck der zirkulierenden Bohrflüssigkeit zu kompensieren und den über der Dichtung
liegenden Ringraum vor Formationsgas zu schützen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der im Bohrlochringraum
auftretende hohe Formationsdruck in Notfällen an das Innere des Bohrgestänges übertragen.
Insbesondere wird eine kontinuierliche Flüssigkeitszirkulation unter der Dichtungsstelle und eine demgegenüber umgekehrt
gerichtete Zirkulation über der Dichtungsstelle eingerichtet'.
7Q9822/0325
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert,
wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Schemaansicht eines Bohrloches während des Bohrens;
Figur 2 eine Ansicht eines in das Bohrloch einzusetzenden Gerätes;
Figur 3 einen schematischen Schnitt durch das mit einer
Spindel im Bohrloch in Eingriff stehende Gerät;
Figur k einen schematischen Schnitt durch das Gerät mit
aktivierter, auf der Spindel sitzender Dichtung;
Figur 5A Schnitte durch eine Spindel mit Dichtungen und un Ventilbereichen für einen Teil der Abblassperrvorrichtung;
Figur 6 einen Teilschnitt durch das mit der Spindel aus Figur 5 in Eingriff stehende Gerät;
Figur 7 einen Teilschnitt durch das Gerät aus Figur 6
während der Dichtungsaktivierung der Ventilsteuerung;
709822/0325
-r-
Figur 8 einen Teilschnitt durch das Gerät aus Figur 6
während des Einsetzens in das Bohrgestänge;
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 aus Figur 8;
Figur 10 eine schematische Darstellung einer Steuerung für das Einbringen des Geräts in die Einsetzeinrichtung
gemäß Figur 8; und
Figur 11 eine schematische Darstellung einer anderen Spindelausführung
mit Dichtung und Umlaufverbindung.
Figur 1 zeigt ein Bohrloch 20 mit Bohrgestänge, welches entweder
von der Erdoberfläche 22 oder vom Meeresgrund aus gebohrt
ist.
Mit zunehmender Bohrlochtiefe werden immer mehr Auskleidungsstücke
24 gesetzt.
In der Auskleidung 24 sitzt ein übliches Bohrgestänge 26 mit
einem am unteren Ende angeordneten Bohrkopf 28.
Bohrflüssigkeit strömt in Richtung der Pfeile durch das Bohrgestänge
26 nach unten, durch den Bohrkopf 28 und schließlich durch den Ringraum zwischen dem Bohrgestänge 26 und der Bohrlochwand
20 nach oben. Dies ist die übliche Strömungsrichtung für die Bohrflüssigkeit. Die umströmende Bohrflüssigkeit kann
709822/0325
die üblicherweise beim Bohren auftretenden Gesteinsdrücke aufnehmen, da der Gefälledruck des zirkulierenden Bohrschlammes
im allgemeinen größer als der Bohrlochbodendruck ist.
Figur 1 zeigt eine Anzahl von schematisch dargestellten Einrichtungen 30 für die Steuerung der Dichtung und der
Bohrflüssigkeit. Diese Einrichtungen 30 dichten im aktivierten Zustand den zwischen dem Bohrgestänge 26 und dem
Bohrschacht 20 oder der Auskleidung 2k gebildeten Ringraum Außerdem dienen sie zur Flüssigkeitssteuerung eines die
Einrichtung 30 umströmenden Flüssigkeitsstroms.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Auftreten einer ungewöhnlichen Situation, beispielsweise beim
Auftreten eines hohen Formationsgasdrucks eine bestimmte Einrichtung 30 aktiviert. Durch das Abdichten des Ringraums
zwischen dem Bohrschacht und dem Bohrgestänge sowie durch das Steuern der Zirkulationsströmung wird der Ringraum
oberhalb der bestimmten Einrichtung 30 geschützt. Dadurch kann eine Gasblase nicht in den Ringraum über der
bestimmten Einrichtung aufsteigen und einen höheren Druck auf den Auskleidungsabschluß und die nicht dargestellten
Oberflächenausbruchsventile ausüben.
Die Einrichtungen 30 sind in der Weise im Bohrgestänge untergebracht, daß zu den Einrichtungen 30 gehörende Dich-
709822/0325
tungen den Ringraum um das Bohrgestänge 26 wirksam abdichten. Da die Dichtung in einem lockeren oder weichen Gestein
nicht hält, sitzt die Einrichtung 30 vorzugsweise in der Auskleidung 2*1. über die Länge des Bohrgestänges 26 können
mehrere Einrichtungen 30 verteilt sein, so daß jeweils eine
Einrichtung 30 in der Auskleidung 2k aktivierbar ist.
Durch das Aktivieren der zur Einrichtung 30 gehörenden Dichtung
wird eine die Dichtung umströmende gesteuerte Ringströmung erzeugt. Die normale, im Bohrgestänge 26 nach unten
strömende Ringströmung wird umgekehrt und Bohrschlamm zur aktivierten Einrichtung 30 im Ringraum hinuntergepumpt.
Der Bohrschlamm strömt unter Umströmung der Dichtung durch die Einrichtung 30, anschließend nach unten um den Bohrkopf
28 und wieder nach oben zur Einrichtung 30. Von der Einrichtung 30 strömt der Bohrschlamm durch das Bohrgestänge
26 zur Oberfläche zurück. Vorzugsweise verhindert die Einrichtung 30 außerdem eine im Ringraum nach oben gerichtete
Rückströmung, um sicherzustellen, daß Hochdruckgas nach dem Aktivieren der Einrichtung 30 nicht in den über
der Einrichtung 30 liegenden Ringraum gelangen kann. Hierbei ist ein Rückschlagventil von großem Wert, falls die
Ringströmung aus irgendeinem Grunde unterbrochen werden soll. Damit läßt sich eventuell im Ringraum über der Einrichtung
30 vorhandenes Gas durch eine ununterbrochene Ringströmung entfernen. Formationsgas wird somit über der
Einrichtung 30 im Bohrgestänge 26 eingeschlossen.
709822/0325
r, ν -
Das im Bohrgestänge 26 eingeschlossene Gas kann sicherer und leichter kontrolliert werden, während andere Bohrlochsicherungen
durchgeführt werden müßten, wenn das Gas in den Ringraum über der Einrichtung 30 steigen könnte. Die
gesteigerte Sicherheit und Kontrollierbarkeit ist deswegen gegeben, weil die Auskleidung 24 nicht zur Aufnahme
von hohen Differentialdrücken konstruiert ist, die von einer zwischen dem Bohrgestänge und der Auskleidung sitzenden
Gasblase hervorgerufen würden. Es ist allgemein bekannt, daß die Auskleidung 24 aus einem dünnwandigen Rohr mit großem
Durchmesser besteht und daß der Außendruck im oberen Teil der Auskleidung Atmosphärendruck ist. Der obere Teil der
Auskleidung kann daher keinen größeren Innendruck aushalten. Andererseits hat das Bohrgestänge 26 einen kleinen
Durchmesser, und es hat eine derartige Festigkeit, daß es hohe Innendrücke aufnehmen kann. Außerdem wird das Bohrgestänge
26 von dem umströmenden Bohrschlamm abgestützt.
Zur Betätigung der Dichtung dient ein Stempel 32, der in das Bohrgestänge 26 einsetzbar ist und beim Auftreten
eines hohen Pormationsgasdruckes nach unten transportierbar ist. Figur 1 zeigt das Einsetzen des Stempels 32 in
schematischer Darstellung. Der Stempel liegt in einem Umströmungsstempeleinsetzer 34, der einen Teil des Schlauches
36 für die Bohrflüssigkeit bildet. Eine Steuerleitung
38 dient zum gesteuerten Einsetzen des Stempels 32 in die Bohrflüssigkeit.
709822/0325
Zu dem bekannten, in Figur 1 dargestellten Bohrgestänge gehört eine Mitnehmerstange 4o zur übertragung des Drehmoments
auf das Bohrgestänge 26, ein Knochengelenk 42 zur drehbaren Halterung der Mitnehmerstange 40, ein Haken 44 und ein
Hampelmann 46 zum Anheben und Absenken der Mitnehmerstange 40 und eines flexiblen Schlauches 36 mit Schwanenhals 48
für die Einleitung von Bohrflüssigkeit in das Knochengelenk 42.
Zur Unterstützung für die Steuerung eines ungewöhnlich hohen
Formationsdrucks dient ein am oberen Ende der Mitnehmerstange 40 sitzendes Ventil 50.
Figur 2 zeigt das Einsetzen des Stempels 32 in den Bohrflüssigkeitsstrom
nach dem Bohren eines Bohrschachts in eine Formation mit ungewöhnlich hohem Formationsdruck. Die umströmende
Bohrflüssigkeit transportiert den Stempel 32 im Bohrgestänge 26 nach unten.
Der Stempel 32 wird bis zur Einrichtung 30 abwärts transportiert.
Figur 3 zeigt den Stempel 32 beim Eintreffen an der Einrichtung 30. Die zur Einrichtung 30 gehörende Dichtung 52 ist
eingefahren, und ein Buchsenventil 54 verhindert eine Strömung
durch eine öffnung 56 und einen Kanal 58» Durch andauernde
Ringströmung wird das Buchsenventil 54 in die in Figur 4
709322/0325
- -ie- -
gezeigte Lage gebracht, wobei die öffnung 56 zum Befüllen
der Dichtung freiliegt und der Umströmkanal 6O des Buchsenventils 54 niit dem Kanal 58 ausgerichtet ist. Die Dichtung
52 ist auf einen vorbestimmten Druck befüllt, wenn eine in einer Bohrung des Stempels 32 sitzende Zerreißscheibe 62
zerbricht. Beim Aufbrechen der Zerreißscheibe 62 wird die Strömungsrichtung gemäß den Pfeilen in Figur 4 umgekehrt,
um frischen Bohrschlamm in den über der Einrichtung liegenden Ringraum einzubringen und dadurch das Gas oder den
gasversetzten Schlamm im Ringraum zu verdrängen und den Ringraum druckfrei zu halten. Bei Verwendung eines Rückströmungs-Rückschlagventil
64 wird der Ringraum zuerst zur Entlüftung an der Oberfläche geöffnet, da das Rückschlagventil
64 das Einleiten von zusätzlichem Gasdruck in den Ringraum während der Strömungsumkehr oder während
anderer Vorgänge unterbindet, bei denen die Ringströmung unterbrochen wird. Dadurch wird hoher Formationsdruck mittels
der Dichtung 52 in dem unter der Dichtung liegenden Ringraum eingeschlossen, und die Bohrflüssigkeitsringströmung
wird durch ein Ventil umgesteuert, so daß sie oberhalb der Dichtung 52 im Bohrgestänge 26 nach oben gerichtet
ist.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine andere Einrichtung 30 mit zugehöriger Dichtung 52 und einem Teil der Ventilanordnung.
Die Einrichtung 30 umfaßt eine rohrförmige Spindel
68 mit einer durchgehenden Bohrung 70 und mit an bei-
709822/0325
den Enden vorgesehenen Gewinden 72 zum Anschluß an das Bohrgestänge
26. Die Bohrung 70 der Spindel 68 hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Bohrung des Bohrgestänges 26.
Auf der Spindel 68 sitzt die Dichtung 52 für das Abdichten der Bohrlochwand. Die dargestellte Dichtung 52 ist eine aufblasbare
Muffendichtung.
Die Dichtung 52 besitzt ein federndes, elastomeres Dichtungselement
74, das um eine Dichtungsmuffe 76 angeordnet ist.
Das Dichtungselement 7** besteht aus irgendeinem federnden,
elastomeren Dichtungsmaterial, das eine wirksame Dichtung gewährleistet. Das Dichtungselement 74 dient vorzugsweise
zur Abdichtung der Bohrschachtauskleidung 24. Falls diese jedoch fehlt, dann muß das Dichtungselement entweder den offenen Bohrschacht abdichten, oder das Bohrgestänge 26 muß.soweit
angehoben werden, bis die Einrichtung 30 innerhalb der Auskleidung 24 liegt. Letzteres ist jedoch nicht immer möglich.
Die Muffe 76 umgibt die rohrförmige Spindel 68. Das Dichtungselement
74 ist an der äußeren Ringfläche der Muffe 76 befestigt, die einen dünneren Mittelbereich 78 besitzt.
Der dünnere Mittelbereich 78 ist aufblasbar und ausdehnbar, so daß das Dichtungselement 74 an der Auskleidung 24 anliegen
kann. Um die Muffe 76 um die Spindel 68 zu halten, ist das untere Ende 76a der Muffe zwischen einer nach unten
709822/0325
gerichteten Schulter 8O der Spindel 68 und einem Kragen
eingeschlossen. Zum Aufblasen und Ausdehnen der Dichtung ist das obere Ende 76b der Muffe 76 auf der Spindel 68 verschiebbar
montiert.
Durch Einleiten von Flüssigkeit in den Ringraum 84 zwischen der Dichtungsmuffe 76 und der rohrförmigen Spindel 68 wird
die Dichtung 52 aufgeblasen. Um das Ausströmen der eingeleiteten
Flüssigkeit aus dem Ringraum 84 zu verhindern, sind am oberen und unteren Ende 76b und 76a der Muffe 76
zwischen dieser und der Spindel 68 Dichtungen 86 vorgesehen. Eine Einlaßöffnung 88 steht mit der Bohrung 70 der Spindel
68 und dem Ringraum 84 in Verbindung. Das Einströmen von Flüssigkeit durch die Einlaßöffnung 88 wird von einem Ventil
90 gesteuert. Ein ringförmiges Rückschlagventil 92 verhindert ein Rückströmen der eingeleiteten Flüssigkeit.
Zum Entlüften der Dichtung steht eine Ablaßbohrung 94 mit
der Bohrung 70 der Spindel 68 und dem Ringraum 84 in Verbindung.
Ein Buchsenventil 96 steuert diese Ablaßbohrung 94 und schließt anfänglich die Ablaßöffnung 94. Das Buchsenventil
96 wird mit Hilfe eines Scherrings 98 lösbar in dieser Verschlußstellung gehalten. Es besitzt außerdem
innere Ausnehmungen 100 für das Zusammenwirken mit einem im Bohrgestänge absenkbaren Stempel. Soll die Dichtung
abgelassen werden, so wird ein Stempel durch das Bohrgestänge solange nach unten transportiert, bis er an den
709822/0325
Ausnehmungen 100 des Buchsenventils 96 anliegt. Bei einer
weiteren Abwärtsbewegung des Stempels wird der Scherring 98 abgeschert und und das Buchsenventil 96 bis zum Anliegen
an der Schulter 102 abwärts bewegt. In dieser Lage steht der Ringraum 84 über die Ablaßöffnung 94 mit der Bohrung
in Verbindung, so daß Flüssigkeit aus dem Ringraum 84 in
die Bohrung 70 strömen kann.
Um ein Zusammenfallen der Dichtungsmuffe 76 um die rohrförmige
Spindel 68 beim Absenken durch das Bohrloch zu verhindern, wird Flüssigkeit in den Ringraum 84 zwischen der Muffe
76 und der Spindel 68 gebracht. Eine obere und untere
öffnung 104 bzw. IO6 dienen zum Befüllen des Ringraums mit
einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit. In diese Öffnungen sind Stopfen einsetzbar. Zum Befüllen des Ringraums
84 werden die Stopfen entfernt und Flüssigkeit durch die untere öffnung 106 in den Ringraum 84 eingebracht. Strömt
die Flüssigkeit aus der oberen öffnung 104 aus, dann ist der Ringraum 84 voll, und die Stopfen werden zum Einschließen
der Flüssigkeit in die öffnungen eingesetzt.
Um ein Berühren der Dichtung 52 mit der Auskleidung oder dem Bohrschacht und damit ein Aufreißen des federnden Dichtungselements
74 zu verhindern, sind an jedem Ende der Dichtungsmuffe 76 auf der rohrförmigen Spindel 68 vergrößerte
Kragen 82 bzw. IO8 vorgesehen. Die äußere Ringfläche
der Kragen 82 bzw. Iö8 hat einen größeren Durchmesser als
709822/0325
-■&■-
die Außenfläche des Dichtungselements JH. Beim Absenken der
Einrichtung 30 liegen somit lediglich die Kragen 82 und 108 am Bohrschacht an und schützen das Dichtungselement Th.
Um ein Verschieben der Dichtung 52 zu verhindern, sind vorzugsweise
Knöpfe 110 vorgesehen, die sich beim Einleiten von Flüssigkeit in den Ringraum 84 für das Betätigen der
Dichtung 52 nach außen bewegen und die Wand des Bohrschachtes
erfassen. Normalerweise werden die Knöpfe 110 von einer Feder 112 in eingezogener Stellung gehalten. Zum Hinausdrücken
der Knöpfe 110 gegen die Feder 112 ist vorzugsweise weniger Kraft erforderlich als zum Ausdehnen der Dichtungsmuffe 76, so daß die Knöpfe vor dem Ausdehnen der Dichtungsmuffe
76 gegen die Bohrschachtwand gedrückt werden. Eine
Dichtung 114 verhindert den Austritt von Flüssigkeit an den Knöpfen.
Die Einrichtung 30 umfaßt ferner eine Ventilanordnung für
eine die Dichtung 52 umströmende gesteuerte Ringströmung. Die Ventilanordnung ermöglicht eine ununterbrochene Ringströmung
der Bohrflüssigkeit unterhalb der betätigten Dichtung 52 und eine Rückströmung der Bohrflüssigkeit im Bohrgestänge
26 über der Dichtung 52. Vorzugsweise besitzt die
Ventilanordnung auch Einrichtungen zur Verhinderung des Einströmens von Flüssigkeits- und Gasdruck in den über der
betätigten Dichtung 52 liegenden Ringraum. Gemäß den Figuren 3j 4 und 11 ist die die betätigte Dichtung 52 um-
709822/0325
- vr -
strömende gesteuerte Ringströmung eine im Ringraum zur betätigten Einrichtung 30 hinunterströmende Parallelströmung,
die die Einrichtung 30 unter Umströmung der betätigten Dichtung 52 durchsetzt, durch den Ringraum weiter abwärts
strömt und durch den Bohrkopf 28 im Bohrgestänge 26 wieder nach oben führt. Bei einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen
Einrichtung 30 (Figur 5j 6 und 7) ist die gesteuerte
Ringströmung als Umschaltströmung geführt, so daß die Bohrflüssigkeit
bei umgekehrter Strömungsrichtung im Ringraum oberhalb der Dichtung nach unten strömt, in der Einrichtung
umgeleitet wird und unter der Dichtung im Bohrgestänge weiter abwärts bis durch den Bohrkopf fließt, während die Rückströmung
unterhalb der Dichtung im Ringraum nach oben gerichtet ist, in der Einrichtung 30 überkreuzt und oberhalb der
Dichtung im Bohrgestänge 26 bis zur Erdoberfläche erfolgt. Eine Ringströmung mit gesteuerter Überkreuzung wird aufgrund
der umgekehrten Zirkulation bevorzugt, da hierbei kein in dem offenen Loch vorhandenes Bohrmehl durch öffnungen im
Bohrkopf 28 gedrückt wird. Hingegen kann bei umgekehrter paralleler Ringströmung Bohrmehl in die öffnungen im Bohrkopf
28 gedrückt werden, was ein Verstopfen dieser öffnungen und eine Unterbrechung der Ringströmung zur Folge hat.
Die Figuren 5A und 5B zeigen Teile eines in der Einrichtung
30 gebildeten Umschaltventils mit zwei Gruppen von Verbindungseinrichtungen und mit Ventilen. Die beiden Verbindungseinrichtungen verbinden die innere Bohrung 70 der rohrför-
Y09822/G325
migen Spindel 68 mit dem Äußeren der rohrförmigen Spindel 68 an äußeren öffnungen, die an gegenüberliegenden Seiten
der Dichtung 52 liegen. Eine erste Gruppe von Verbindungseinrichtungen verbindet die Bohrung 70 an der Öffnung 116
mit Hilfe eines Kanals 118 der Spindel 68 mit den über der Dichtung 52 liegenden Öffnungen 120. Eine zweite Gruppe
von Verbindungseinrichtungen verbindet die Bohrung 70 an
der Öffnung 122 durch die Spindel 68 mit einer unter der Dichtung 52 liegenden Stelle.
Eine Art, die Bohrung 70 der Spindel 68 mit dem Äußeren
der Spindel an Öffnungen zu verbinden, die an gegenüberliegenden Seiten der Dichtung 52 gemäß den Figuren 5A und
5B liegen, besteht darin, die rohrförmige Spindel 68 mit einem vergrößerten Bohrungsteil 121 und einer inneren Rohrspindel
123 zu versehen. Der vergrößerte Bohrungsteil 121 und die innere Rohrspindel 123 erstrecken sich von einer
Seite der Dichtung 52 zu deren anderer Seite. Die innere
Rohrspindel 123 liegt innerhalb des vergrößerten Bohrungsteils 121 und ist an der rohrförmigen Spindel 68 beispielsweise
durch Schweißnähte an ihren Enden 123a und 123b befestigt. Dann erstreckt sich die Öffnung 116 durch die
innere Rohrspindel 123 von der Bohrung 70 zu dem zwischen der inneren Rohrspindel 123 und dem vergrößerten Bohrungsteil 121 liegenden Ringraum 118. Zu der ersten Gruppe der
Verbindungseinrichtungen gehören dann die Öffnung 116, der Ringraum 118 und die Öffnungen 122.
709822/0325
Das Ventil 90 steuert die Verbindungseinrichtungen, und zwar
versperrt es die öffnungen 116 und 122 in seiner Anfangslage
gemäß Figur 5B derart, daß Bohrflüssigkeit zwar durch
die Bohrung 70 der Spindel 68 strömen, jedoch nicht durch die Verbindungseinrichtung fließen kann. Scherstifte 126
halten das Ventil 90 in seiner Anfangslage. Das Ventil 90 weist eine öffnung 128 zur Strömungsverbindung mit einer
Öffnung 116 und einer öffnung 130 zur Strömungsverbindung
mit einer öffnung 122 für die Bildung einer Querströmung für das in eine zweite Lage verschobene Ventil 90 auf.
Figur 6 zeigt den Betätigungsstempel 32 nach dem Abwärtstransportieren
durch das Bohrgestänge 26, wobei dessen Schulter an einer nach oben gerichteten Schulter 133 des Ventils 90 anliegt.
Der Betätigungsstempel 32 dient zur Betätigung der Dichtung 52, und zwar dient vorzugsweise ein einziger Stempel sowohl
zur Betätigung der Dichtung 52 als auch zur Steuerung der
Ventilanordnung.
Wenn der Stempel 32 mit dem Buchsenventil 90 in Eingriff gelangt
ist, bewirkt eine weitere Zufuhr von Druckflüssigkeit im Bohrgestänge 26 ein Abscheren der im Stempel 32 sitzenden Scherstifte 26 und ein Verschieben des Ventils 90 nach
unten in die in Figur 7 dargestellte Lage. In dieser Lage ist die Dichtung betätigbar und das Umschaltventil steuerbar.
70982270325
Die Dichtung wird durch weiteres Abwärtsfördern von im Bohrgestänge
26 fließender Bohrflüssigkeit betätigt, die durch die nunmehr geöffnete Einlaßöffnung 88 hinter das federnde
ringförmige Rückschlagventil 92 und in den zwischen der Dichtungsmuffe 76 und der Spindel 68 gebildeten Ringraum
strömt. Ein fortgesetztes Einströmen von Flüssigkeit in den Ringraum 84 drückt die Knöpfe 110 nach außen in Eingriff
mit der Wand des Bohrlochs und entfaltet die Dichtung 52, wobei das obere Ende 76b der Dichtungsmuffe auf der Spindel
68 gleitet, bis das Dichtungselement 74 dichtend an der Wand
der Auskleidung 24 anliegt. Während der Dichtungsausdehnung kann keine Flüssigkeit um den Stempel 32 durch die Öffnungen
130 und 122 in den unter der Einrichtung 30 liegenden Ringraum
strömen, da eine um den Stempel 32 vorgesehene Dichtung
132 mit dem Ventil 90 oberhalb der Öffnung 130 in Eingriff steht.
Die in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellte Ventilanordnung dient zur Ringströmungsumschaltung, und zwar stehen bei in
die zweite Lage verschobenem Ventil 90 die Öffnung 128 mit der Öffnung 116 der ersten Gruppe von Verbindungseinrichtungen
und die Öffnung 130 des Ventils 90 mit der Öffnung 122
der zweiten Gruppe der Verbindungseinrichtungen in Verbindung. Der Stempel 132 steuert somit das Ventil 90 im Sinne
einer überkreuzungs-Ringströmung.
709822/0325
Der Stempel 32 besitzt einen länglichen Körper 131Jj Einrichtungen
zur Verhinderung einer unerwünschten Strömungsverbindung zwischen zwei Stellen sowie einen sich durch den Körper
134 erstreckenden Kanal. Zur Verhinderung einer unerwünschten
Strömungsverbindung dienen im Abstand auf dem Körper 34 angeordnete erste und zweite Dichtungen I36 und
138. Wenn der längliche Körper mit dem Ventil 90 in Eingriff steht, bilden die erste und zweite Dichtung I36 bzw. I38
eine Dichtungsstelle l4o zwischen den beiden Endbereichen und 144 des Körpers 134. Ein erster Kanal mit einer öffnung
146 und einer blinden Bohrung 148 verbindet das Äußere des Körpers 134 im einen Dichtungsbereich l40 mit einem Endbereich
142 des Körpers 134. Wenn der Stempel 32 mit der Ventilanordnung in Eingriff steht, besteht eine Strömungsverbindung
zwischen dem Äußeren des Bohrgestänges 26 oberhalb der Dichtung 52 und dem Inneren des Bohrgestänges 26 an der
Stelle der Dichtung durch die erste Verbindungseinrichtung der Spindel 68, wozu die öffnung 120, der Ringraum II8 und
die öffnung 116, die öffnung 128 des Ventils 90 und der erste
Kanal mit der öffnung 146 und der blinden Bohrung 148 gehören. Flüssigkeit kann außerdem vom Äußeren des Bohrgestänges 26
unter der Dichtung 52 in das Innere des Bohrgestänges 26
oberhalb der Dichtung 52 durch die zweite Verbindungseinrichtung mit der öffnung 122, der öffnung 130 des Ventils und der öffnung
I60 des Stempels 32 strömen. In der ersten Verbindungseinrichtung liegt ein Rückschlagventil zur Verhinderung
einer Rückströmung in den oberhalb der Dichtung 52 befindli-
- 709822/0325
chen Ringraum. Das Rückschlagventil umfaßt eine Kugel 152
in der blinden Bohrung 148, welche mittels einer Feder
gegen einen Sitz 154 gedrückt wird. Die erste Dichtung
verhindert eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Überkreuzungsstellen der Ringströmung. Die zweite Dichtung
138 verhindert zusammen mit dem Rückschlagventil eine Rückströmung zwischen dem Inneren des Bohrgestänges unter der
Dichtung 52 und dem Äußeren des Bohrgestänges oberhalb der Dichtung 52.
Der außerdem als Dichtungsbetätigungseinrichtung wirkende Stempel weist eine im Abstand zur ersten und zweiten Dichtung
136 und 138 liegende, den Körper 131J umgebende dritte
Dichtung 132 auf. Zwischen den beiden Endbereichen 142 und 144 ist somit ein weiterer Dichtungsbereich I58 gebildet.
Diese dritte Dichtung 132 verhindert bei aufgespannter Dichtung ein Umströmen des Stempels 32 in den unter der
Dichtung 52 liegenden Ringraum. Mit der dritten Dichtung 132 ist ein zweiter Strömungspfad gebildet, der die öffnung
160 und die blinde Bohrung 162 umfaßt und das Äußere des Körpers 134 in dem zweiten Dichtungsbereich I58 mit
dem zweiten Endbereich 144 des Körpers 134 verbindet, um
eine Kreuzungsströmung zuzulassen.
In der blinden Bohrung 162 ist eine Zerreißscheibe 164 vorgesehen, die das Aufblasen der Dichtung auf einen vorbestimmten
Druck gestattet, über diesem Wert bricht die
709822/0325
Zerreißscheibe und läßt die Flüssigkeit durch den zweiten Strömungspfad fließen.
Vorzugsweise ist eine Sperreinrichtung für das Verriegeln des Stempels 32 innerhalb der Spindel 68 nach dem Betätigen
der Dichtung 52 und dem Steuern der Umschaltventilanordnurig vorgesehen. Als Sperreinrichtung dient jede Einrichtung,
die den Stempel 32 gegen eine Aufwärtsbewegung in der Spindel 68 verriegelt. Wegen der zu erwartenden hohen Formationsdrücke,
die im Bohrgestänge 26 auf den Stempel 32 in Richtung nach oben wirken, muß die Sperreinrichtung
einem beträchtlichen Druckunterschied standhalten können.
Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Sperreinrichtung
verriegelt sich selbst beim Eintreten in eine geeignete Ausnehmung. Die Sperreinrichtung umfaßt eine auf dem oberen
Ende des Stempels verschiebbar angebrachte Trägermuffe 166, die zumindest eine Verriegelungsklaue 168 trägt.
Wird der Stempel 32 in das Bohrgestänge 36 eingeschoben,
dann werden die Trägermuffe und die Verriegelungsklaue
168 durch Berührung mit dem Bohrgestänge 26 in einer oberen Stellung gehalten (Figur 6). Nachdem der Stempel 32
mit dem Ventil 90 in Eingriff gelangt ist und dieses nach unten bewegt hat, gleiten die Trägermuffe 166 und die Verriegelungsklauen
168 um den Stempel 32 nach unten. Dabei werden die Verriegelungsklauen I68 durch einen kegelförmigen Ansatz 170 aufgespreizt. In dieser aufgespreizten Stel-
703822/0325
- 2Γ*Γ -
lung stehen die unteren Nasen 168a der Verriegelungsklauen l68 mit einer nach unten gerichteten Schulter 172 in der
Spindel 68 in Eingriff. Dadurch ist der Stempel 32 gegen eine Aufwärtsbewegung in der Spindel 68 verriegelt.
Bei der Verwendung von mehreren Einrichtungen 30 verwendet man Ziehkeile anstelle des an der Schulter 133 anliegenden
Stempels 32, wobei die Ziehkeile mit Ausnehmungen in bestimmten
Einrichtungen 30 in Eingriff bringbar sind (US-PS 2 673 614).
Zum Einsetzen des Stempels 32 in das Bohrgestänge 26 ist
jede Vorrichtung geeignet, durch die der Stempel im Bohrgestänge 26 abwärts zur Einrichtung 30 transportiert werden
kann. Vorzugsweise soll der Stempel mit Hilfe der Einsetzvorrichtung schnell in das Bohrgestänge 26 einsetzbar sein.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine derartige Einsetzvorrichtung.
Die Einsetzvorrichtung umfaßt eine Nebenweg-Stempeleinsetzvorrichtung
34 j einen Stempelaufnehmer 174, eine Stempelhaltevorrichtung
im Stempelaufnehmer 174 und eine Flüssigkeit sabgabevorrichtung.
Zu der Nebenweg-Stempeleinsetzvorrichtung 34 gehört ein Teil
des Bohrschlauches 36. Die Nebenweg-Stempeleinsetzvorrichtung oder der Nebenwegstutzen 34 liegt unmittelbar stromaufwärts
vor dem Schwanenhals 48, wo er gut gehalten wird.
709822/0325
Außerdem braucht bei einer Anordnung des Nebenwegstutzens an dieser Stelle das Knochengelenk 42 nicht ausgetauscht
zu werden.
Zur Halterung des Stempelaufnehmers 171J im Nebenwegstutzen
34 sind zwei Nasen 176 und 178 an den Nebenwegstutzen 34
angeschweißt. Die Bohrflüssigkeit umströmt den Stempelaufnehmer im Ringraum I80 zwischen dem Stempelaufnehmer 174
und dem Nebenwegstutzen 3^· Vorzugsweise ist der Querschnitt
des Ringraumes I80 gleich oder größer als der Querschnitt des Bohrschlauches 36· In das stromaufwärts liegende
Ende 174a des Stempelaufnehmers 174 ist ein stromlinienförmiger Stopfen 184 eingeschraubt, der eine weitgehend
wirbelfreie Strömung der Bohrflüssigkeit gewährleisten soll.
Das stromabwärts liegende Ende 174b des Stempelaufnehmers 174 ist offen, damit der Stempel 32 in die Bohrflüssigkeit
einschießbar ist.
Der Stempel 32 ist mittels eines durch einen Portsatz
des Stopfens 184 ragenden Scherstifts 182 lösbar im Stempel
aufnehmer 17^ gehalten. Im Ringraum zwischen dem Stempel
32 und dem Stempelaufnehmer 174 ist eine Flüssigkeitsausstoßeinrichtung
vorgesehen, bei der der Stopfen 184 das eine Ende 174a des Stempelaufnehmers 174 verschließt und
wobei die auf dem Stempel 32 angeordneten ersten, zweiten
709822/0325
und dritten Dichtungen 132, 136 und 138 den zwischen dem
Stempel 32 und dem Stempelaufnehmer IfH gebildeten Ringraum
abdichten.
Durch die Nase 176 erstreckt sich ein Kanal 188, an den eine Steuerleitung 38 anschließbar ist.
Da der Stempel 32 mittels des Scherstifts 182 lösbar im Stempelaufnehmer 171I gehaltert ist, kann er jederzeit in
die Bohrflüssigkeit eingeschossen werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, daß Flüssigkeit durch die Steuerleitung
38 in den Ringraum zwischen dem Stempel 32 und
dem Stempelaufnehmer IJk eingespritzt wird, überschreitet der Druck im Ringraum einen vorgegebenen Wert, dann schert der Scherstift 182 ab, und der Stempel wird nach unten aus dem unteren Ende 171Jb des Stempelaufnehmers IJk in den Bohrflüssigkeitsstrom gedrückt. Anschließend transportiert die Bohrflüssigkeit den Stempel 82 abwärts zur Einrichtung 30.
dem Stempelaufnehmer IJk eingespritzt wird, überschreitet der Druck im Ringraum einen vorgegebenen Wert, dann schert der Scherstift 182 ab, und der Stempel wird nach unten aus dem unteren Ende 171Jb des Stempelaufnehmers IJk in den Bohrflüssigkeitsstrom gedrückt. Anschließend transportiert die Bohrflüssigkeit den Stempel 82 abwärts zur Einrichtung 30.
Die Figuren 10 und 8 zeigen eine Steuerschaltung für das Einspritzen von Flüssigkeit durch die Steuerleitung 38
in die Stempeleinsetzvorrichtung. Die Steuerschaltung
umfaßt einen Motor, eine Pumpe, Tanks, Ventile und Leitungen. Der Motor I90 treibt die Pumpe 192, die Flüssigkeit aus einem Tank 19*1 unter Druck in eine Leitung I96 fördert. Der Flüssigkeitsdruck wird durch ein Regelventil 198 geregelt. Vom Regelventil I98 wird die Flüssig-
in die Stempeleinsetzvorrichtung. Die Steuerschaltung
umfaßt einen Motor, eine Pumpe, Tanks, Ventile und Leitungen. Der Motor I90 treibt die Pumpe 192, die Flüssigkeit aus einem Tank 19*1 unter Druck in eine Leitung I96 fördert. Der Flüssigkeitsdruck wird durch ein Regelventil 198 geregelt. Vom Regelventil I98 wird die Flüssig-
709822/0325
265290Ί
keit über Leitungen 200 und 202 zu den Ausbruchsventilen
und der Stempeleinsetzvorrichtung 34 gefördert.
Ein Dreiwegeventil 204 steuert die Druckflüssigkeit in
der Leitung 200 für das Ausbruchsventil. In der in Figur
10 dargestellten Stellung des Dreiwegeventils 204 strömt Druckflüssigkeit durch die Leitung 206 zu den Ausbruchsventilen
B.O.P. 208, um diese zu betätigen. Wird das Dreiwegeventil 204 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verstellt,
dann kann die Druckflüssigkeit nicht durch das Ventil strömen, und die Ausbruchsventile 208 werden in
einen Tank 210 abgelassen. In dieser Schaltung sind die Ausbruchsventile 208 als geschlossene Ventile vorgespannt.
Gemäß Figur 8 steuert ein Dreiwegeventil 212 eine Leitung
202, wobei in der in Figur 8 dargestellten Stellung des Dreiwegeventils 212 Flüssigkeit aus der Leitung 202
in die Steuerleitung 38 strömt. Nach den Einschießen des
Stempels wird das Dreiwegeventil 212 um 90 gegen den Uhrzeigersinn
verdreht. Dadurch kann die von der Pumpe geförderte Druckflüssigkeit nicht durch den Nebenwegstutzen
ausströmen. Außerdem wird vom Nebenwegstutzen 34 durch
die Steuerleitung 38 zurückströmende Flüssigkeit in den
Tank 214 geleitet.
Im Normalbetrieb steht das Ventil 212 so, daß die Druckflüssigkeit
nicht in die Stempeleinsetzvorrichtung gelangt,
709822/0325
sondern daß letztere ununterbrochen mit dem Tank 214 in Verbindung steht. Dadurch wird kein Druck in der Stempeleinsetzvorrichtung
aufgebaut, der den Stempel 32 in unerwünschter Weise einschießen könnte.
Man erkennt anhand der Steuerschaltung, daß die Leitung 202 dauernd unter Druck steht. Zum Einschießen des
Stempels 32 in die Bohrflüssigkeit ist somit lediglich das Umschalten des Dreiwegeventils 212 erforderlich. Das
Dreiwegeventil 212 kann an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein, beispielsweise auf der Bohrplattform in der
Nähe der Bohrmannschaft. Dadurch kann der Stempel 32 beim Auftreten eines ungewöhnlich hohen Formationsdrucks schnell
in die Bohrflüssigkeit eingeschossen und zu einer Dichtungseinrichtung 30 transportiert werden.
Man erkennt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein
ungewöhnlich hoher Formationsdruck durch Betätigen einer Dichtung und durch Steuern der Bohrflüssigkeitsströmung
in der Nähe dieser Dichtung steuerbar ist.
Figur 11 zeigt eine Ausführung der Erfindung, wobei die Dichtung 52 auf einer rohrförmigen Spindel 216 sitzt. In
der Spindelwand ist ein Verbindungskanal 218 vorgesehen, der in die Außenwand der Spindel 216 mündet. Die Dichtung
52 ist durch Einleiten von Flüssigkeit durch eine öffnung 220 betätigbar, die normalerweise von einem Buchsenventil
709822/0325
- 30· -
222 verschlossen ist. Das Buchsenventil 222 wird mittels eines Betätigungsstempels 224 in eine die Öffnung freigebende
Stellung bewegt. Der Betätigungsstempel hat ein Rückschlagventil 226 zum wahlweisen Absperren der Flüssigkeitsströmung
durch den Betätigungsstempel 224 während des Befüllens der Dichtung 52 oder zur Freigabe einer gesteuerten
Flüssigkeitsströmung durch den Betätigungsstempel 224 in den über der Dichtung 52 liegenden Teil des
Bohrgestänges. Nach dem Betätigen der Dichtung 52 erfolgt die Rückströmung durch den Nebenweg-Verbindungskanal 218,
in dem ein Rückschlagventil 228 zur Unterbindung einer Rückströmung in den oberhalb der Dichtung 52 liegenden
Ringraum angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Dichtung 52 ist eine im Bohrloch liegende Dichtung, die den Ringraum um das Bohrgestänge 26
abdichtet. Die Dichtungseinrichtung 30 liegt innerhalb des Bohrgestänges 26, so daß die betätigte Dichtung einen
wirksamen Abschluß bildet. Vorzugsweise liegt die Einrichtung 30 innerhalb der Auskleidung 24. Die erfindungsgemäße
Dichtung kann jedoch auch zum Abschließen eines unausgekleideten Bohrschachtes verwendet werden, wobei die Dichtung unmittelbar an der Wand des Bohrschachtes
anliegen würde. Bei weichen Gesteinsformationen ist es manchmal schwierig, einen unausgekleideten Bohrschacht
wirksam abzudichten. Stellt das Bedienungspersonal fest, daß sich keine wirksame Dichtung in einem unausgekleide-
703822/0325
ten Schachtbereich herstellen läßt, dann wird das Bohrgestänge 26 soweit angehoben, bis die Dichtung 52 gegen eine
feste Gesteinsformation liegt und den Bohrschacht abdichtet.
Die Ventilanordnung oder die Verbindungskanäle gestatten eine ununterbrochene Ringströmung der Bohrflüssigkeit unterhalb
der Dichtung, die gemäß Erfindung nicht unmittelbar über dem Bohrkopf zu sitzen braucht, sondern an einer
beliebigen Stelle innerhalb des Bohrgestänges sitzen kann, vorzugsweise an einer gut abdichtbaren Stelle. Die Ventilanordnung
schließt ferner den Formationshochdruck im Inneren des Bohrgestänges 26 oberhalb der Dichtung 52 ein. Das
Bohrgestänge 26 kann höheren Drücken besser standhalten als die Auskleidung 24 oder der Bohrschachtabschluß.
Ferner kann der im Bohrgestänge 26 nach oben übertragene Hochdruck leichter von dem im Bohrgestänge 26 sitzenden
Sicherheitsventil 50 geregelt werden.
Ist die Ventilanordnung so gesteuert, daß die Bohrflüssigkeit die Dichtung umströmt, dann wird die Richtung der
Flüssigkeitsströmung umgekehrt. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Bohrflüssigkeitsströmung parallel nach unten
durch das Bohrgestänge und außerhalb des Bohrgestänges nach oben. Vorzugsweise ist eine gesteuerte Kreuzungsströmung
vorgesehen, wobei bei der Strömungsumkehr die Bohrflüssigkeit außerhalb des Bohrgestänges bis zur Umschalt-
709822/0325
stelle in der Ventilanordnung nach unten strömt und von der Ventilanordnung unterhalb der Dichtung im Bohrgestänge
weiter nach unten fließt. Anschließend strömt die Bohrflüssigkeit durch den Bohrkopf aus und außerhalb des Bohrgestänges
bis zur Ventilanordnung nach oben. In der Ventilanordnung wird die Bohrflüssigkeitsströmun wieder in
das Innere des Bohrgestänges umgeleitet und strömt oberhalb der Dichtung im Bohrgestänge an die Erdoberfläche.
Das in der Umschaltventilanordnung sitzende Rückschlagventil wirkt als Sicherheitsventil und verhindert das Ausströmen
von hohem Formationsdruck in den oberhalb der Dichtung liegenden Außenraum des Bohrgestänges und damit ein Umströmen
der Dichtung für den Fall, daß keine Bohrflüssigkeit in den Bohrschacht gepumpt wird.
Der erfindungsgemäße Betätigungsstempel dient sowohl zur Betätigung der Dichtung als auch zur Steuerung der Umschaltventilanordnung.
Anstelle eines Stempels können auch zwei Stempel verwendet werden, und zwar ein Betätigungsstempel für die Dichtung und einen Steuerstempel für
die Umschaltventilanordnung.
Befindet sich der Betätigungsstempel in seiner Steuerstellung
in der Ventilanordnung gemäß den Figuren 3, ^, 6 und
7 9 wobei eine ununterbrochene Ringströmung hergestellt ist,
dann bildet er einen Teil der Ventilanordnung. Es kann
709822/0325
aber auch eine andere Ventilanordnung gemäß Figur 11 vorgesehen sein, wobei der Steuerstempel keinen Teil der
Ventilanordnung bildet.
Mit Hilfe der Nebenweg-Stempeleinsetzvorrichtung ist der Betätigungs- und Steuerstempel schnell in das Bohrgestänge
und damit in die Bohrflüssigkeit einbringbar.
Man erkennt, daß mit der erfxndungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren in einem Bohrschacht auftretende hohe
Drücke aus dem Ringraum zwischen Bohrgestänge und Bohrschacht in das Innere des Bohrgestänges übertragbar sind,
in dem sie leichter und wirksamer gesteuert werden können.
709822/0325
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Sicherung eines Bohrloches vor Gasoder Flüssigkeitsausbrüchen, mit einer Bohrlochauskleidung,
einem Bohrgestänge, einem Bohrkopf sowie mit im Bohrloch zirkulierender Bohrflüssigkeit, gekennzeichnet
durch eine einen Teil des Bohrgestänges (26) bildende und eine Dichtung (52) tragende
Spindel (68) mit einer Umschaltventilanordnung für das Umschalten von im Bohrgestänge (26) und im Ringraum
zwischen dem Bohrgestänge (26) und der Bohrlochauskleidung
(24) bei unaufgespannter Dichtung (52)
zueinander paralleler Bohrflüssigkeitsströmung in eine die aufgespannte Dichtung (52) innen umströmende
Bohrflüssigkeitsströmung, durch einen die Dichtung (52) betätigenden und dadurch den Ringraum zwischen dem Bohrgestänge (26) und der Auskleidung (24)
abdichtenden Betätigungsstempel (222), und durch einen die Umschaltventilanordnung betätigenden
Steuerstempel (224).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsstempel (222) und der Steuerstempel (224) ein einziger Stempel (32) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (68) einen Verbindungskanal
ORiGiNAL INSPECTED
709822/0325
mit an gegenüberliegenden Seiten der Dichtung (52) liegenden Auslaßöffnungen aufweist, und daß der Verbindungskanal
von einem Ventil gesteuert ist, das mit Hilfe des Stempels (32) aus einer den Verbindungskanal verschließenden Anfangsstellung in eine einen
Strömungsweg um die Dichtung (52) freigebende Endstellung bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß der Stempel einen länglichen Körper (134) hat, der zwischen seinen Endbereichen
(142; 144) von einer ersten und einer zweiten Dichtung (136 bzw. I38) umgeben ist, und daß
ein erster Durchgangskanal mit dem zwischen der ersten und zweiten Dichtung (136 und 138) liegenden
Dichtungsbereich (l40) und dem ersten Endbereich (142) des Körpers (134) in Verbindung steht,
wobei ein Rückschlagventil (152) im ersten Durchgangskanal liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper (134) Schultern
zum Eingriff mit Anschlägen eines Bohrgestängerohres aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Stempel (32) eine im
709822/0325
- yr-
Abstand zur ersten und zweiten Dichtung (136, 138) liegende dritte Dichtung (132) umgibt, und daß ein
zweiter Durchgangskanal mit dem Äußeren des Körpers (131J) in dem zwischen der ersten und dritten Dichtung
(136, 132) gebildeten zweiten Dichtungsbereich
(158) und dem zweiten Endbereich (I1JJl) des Körpers
(131O in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Durchgangskanal mit einer bei vorbestimmtem Druck brechenden
Zerreißscheibe (164) verschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen in der Bohrflüssigkeitsleitung
sitzenden Stempelaufnehmer (17*0 mit einer
Nebenwegleitung zum Umströmen des Stempelaufnehmers (174), mit einer öffnung im stromabwärts liegenden
Ende (174b) des Stempelaufnehmers (174) zum Auswerfen des Stempels (32), durch eine abscherbare Halteeinrichtung
(182; 186) zur lösbaren Halterung des Stempels (32) im Stempelaufnehmer (174), und durch
eine Druckausstoßeinrichtung zum Abscheren und Ausstoßen des Stempels (32).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (68) Anschläge
709822/0325
aufweist, die mit am Stempel (32) angeordneten Anschlägen zusammenwirken und die Bewegung des Stempels (32)
in der Spindel (68) in der Weise begrenzen, daß eine Anzahl von im Bohrgestänge (26) angeordneten Spindeln
(68) jeweils von einem bestimmten Stempel (68) erfaßbar ist.
9. Verfahren zur Sicherung eines Bohrloches vor Gas- oder Flüssigkeitsausbrüchen während des Bohrens, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen dem Bohrgestänge und der Wand des Bohrschachts gebildete Ringraum mittels einer
aufblasbaren Dichtung abgedichtet und der auftretende Hochdruck oberhalb der Dichtung im Inneren des Bohrgestänges
an die Erdoberfläche geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrflüssigkeit an der aufgeblasenen Dichtung innen
vorbeigeführt wird, den Bohrkopf umströmt und oberhalb der Dichtung im Inneren des Bohrgestänges nach oben
fließt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrflüssigkeitsstrom im Bereich der Dichtung
derart umgeschaltet wird, daß die oberhalb der Dichtung außerhalb des Bohrgestänges strömende Bohrflüssigkeit
unterhalb der Dichtung im Inneren des Bohrgestänges weiterströmt und vom Äußeren des Bohrgestänges
709822/0325
unterhalb der Dichtung in das Innere des Bohrgestänges oberhalb der Dichtung geleitet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Dichtung und
zum Verschließen des zwischen dem Bohrgestänge und
dem Bohrschacht gebildeten Ringraumes ein Stempel im Bohrgestänge abwärts transportiert wird, der den Bohrflüssigkeitsstrom im Bereich der Dichtung von einer Parallelströmung im Bohrgestänge und im Ringraum in eine sich überkreuzende, an der Dichtung vorbeiströmende und oberhalb von der Dichtung im Inneren des
Bohrgestänges nach oben fließende Strömung umschaltet.
dem Bohrschacht gebildeten Ringraumes ein Stempel im Bohrgestänge abwärts transportiert wird, der den Bohrflüssigkeitsstrom im Bereich der Dichtung von einer Parallelströmung im Bohrgestänge und im Ringraum in eine sich überkreuzende, an der Dichtung vorbeiströmende und oberhalb von der Dichtung im Inneren des
Bohrgestänges nach oben fließende Strömung umschaltet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Austreten von Bohrflüssigkeit
in den oberhalb der Dichtung liegenden Ringraum nach dem Aufblasen der Dichtung verhindert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rückströmen der Bohrflüssigkeit aus dem Inneren des Bohrgestänges in den oberhalb
der Dichtung liegenden Ringraum verhindert wird.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufblasen der Dichtung mittels eines durch das Bohrgestänge transportierten Betäti-
709822/0325
gungsstempels und das Umschalten der Bohrflüssigkeitsströmung von einer Parallelströmung in eine sich überkreuzende
Strömung mittels eines im Bohrgestänge abwärts transportierten Steuerstempels erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15» dadurch
gekennzeichnet, daß der Stempel lösbar in einem im Bohrflüssigkeitsstrom liegenden und mit einer Öffnung
zum Ausstoßen des Stempels versehenen Stempelaufnehmer befestigt und daß eine zwischen dem Stempel und dem
Stempelaufnehmer vorgesehene Ausstoßeinrichtung stromaufwärts von der öffnung des Stempelaufnehmers unter
Druck gesetzt wird.
su:ah:bü
709322/0325
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/634,824 US4076083A (en) | 1975-11-24 | 1975-11-24 | Method and apparatus for controlling a well during drilling operations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652901A1 true DE2652901A1 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=24545322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652901 Withdrawn DE2652901A1 (de) | 1975-11-24 | 1976-11-20 | Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4076083A (de) |
AU (1) | AU507376B2 (de) |
CA (1) | CA1056363A (de) |
DE (1) | DE2652901A1 (de) |
DK (1) | DK454476A (de) |
EG (1) | EG13701A (de) |
GB (1) | GB1505443A (de) |
NL (1) | NL7613106A (de) |
NO (1) | NO148564C (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4345653A (en) * | 1980-02-15 | 1982-08-24 | Bj-Hughes Inc. | Packer deflate subassembly for an inflatable packer system |
US4310058A (en) * | 1980-04-28 | 1982-01-12 | Otis Engineering Corporation | Well drilling method |
US4549613A (en) * | 1982-07-30 | 1985-10-29 | Case Wayne A | Downhole tool with replaceable tool sleeve sections |
US4499957A (en) * | 1982-11-22 | 1985-02-19 | Gerald Adcock | Method for removing earth cuttings from holes being formed by a pneumatically exhausted drill tool |
US4997042A (en) * | 1990-01-03 | 1991-03-05 | Jordan Ronald A | Casing circulator and method |
US5191939A (en) * | 1990-01-03 | 1993-03-09 | Tam International | Casing circulator and method |
US5029643A (en) * | 1990-06-04 | 1991-07-09 | Halliburton Company | Drill pipe bridge plug |
US5085285A (en) * | 1990-07-17 | 1992-02-04 | D.T.A. Pty. Ltd. | Compensating ring for a down hole hammer |
EP0539040A3 (en) * | 1991-10-21 | 1993-07-21 | Halliburton Company | Downhole casing valve |
US5381862A (en) * | 1993-08-27 | 1995-01-17 | Halliburton Company | Coiled tubing operated full opening completion tool system |
US5501280A (en) * | 1994-10-27 | 1996-03-26 | Halliburton Company | Casing filling and circulating apparatus and method |
GB9602219D0 (en) * | 1996-02-03 | 1996-04-03 | Appleton Robert P | Inflatable packer |
US6279654B1 (en) | 1996-10-04 | 2001-08-28 | Donald E. Mosing | Method and multi-purpose apparatus for dispensing and circulating fluid in wellbore casing |
US5918673A (en) * | 1996-10-04 | 1999-07-06 | Frank's International, Inc. | Method and multi-purpose apparatus for dispensing and circulating fluid in wellbore casing |
US5735348A (en) * | 1996-10-04 | 1998-04-07 | Frank's International, Inc. | Method and multi-purpose apparatus for dispensing and circulating fluid in wellbore casing |
US5971079A (en) * | 1997-09-05 | 1999-10-26 | Mullins; Albert Augustus | Casing filling and circulating apparatus |
NO306418B1 (no) | 1998-03-23 | 1999-11-01 | Rogalandsforskning | Utblaasningssikring |
US6390190B2 (en) | 1998-05-11 | 2002-05-21 | Offshore Energy Services, Inc. | Tubular filling system |
US6675889B1 (en) | 1998-05-11 | 2004-01-13 | Offshore Energy Services, Inc. | Tubular filling system |
US8011450B2 (en) | 1998-07-15 | 2011-09-06 | Baker Hughes Incorporated | Active bottomhole pressure control with liner drilling and completion systems |
US6415877B1 (en) * | 1998-07-15 | 2002-07-09 | Deep Vision Llc | Subsea wellbore drilling system for reducing bottom hole pressure |
US7174975B2 (en) * | 1998-07-15 | 2007-02-13 | Baker Hughes Incorporated | Control systems and methods for active controlled bottomhole pressure systems |
US7270185B2 (en) * | 1998-07-15 | 2007-09-18 | Baker Hughes Incorporated | Drilling system and method for controlling equivalent circulating density during drilling of wellbores |
US7096975B2 (en) * | 1998-07-15 | 2006-08-29 | Baker Hughes Incorporated | Modular design for downhole ECD-management devices and related methods |
US7806203B2 (en) * | 1998-07-15 | 2010-10-05 | Baker Hughes Incorporated | Active controlled bottomhole pressure system and method with continuous circulation system |
US6779599B2 (en) | 1998-09-25 | 2004-08-24 | Offshore Energy Services, Inc. | Tubular filling system |
US6173777B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-01-16 | Albert Augustus Mullins | Single valve for a casing filling and circulating apparatus |
NO313430B1 (no) * | 2000-10-02 | 2002-09-30 | Bernt Reinhardt Pedersen | Anordning ved nedihullsventil |
BRPI0212667B1 (pt) * | 2001-09-20 | 2016-06-14 | Baker Hughes Inc | sistema de perfuração e método para perfurar um furo de poço |
US6981561B2 (en) * | 2001-09-20 | 2006-01-03 | Baker Hughes Incorporated | Downhole cutting mill |
US6957698B2 (en) * | 2002-09-20 | 2005-10-25 | Baker Hughes Incorporated | Downhole activatable annular seal assembly |
US8132630B2 (en) * | 2002-11-22 | 2012-03-13 | Baker Hughes Incorporated | Reverse circulation pressure control method and system |
NZ587214A (en) * | 2003-04-04 | 2012-03-30 | Churchill Drilling Tools Ltd | Location of a bore restriction in a tubing string using a bore member |
US8151904B2 (en) * | 2006-06-30 | 2012-04-10 | Baker Hughes Incorporated | Method for improved well control with a downhole device |
GB0803527D0 (en) | 2008-02-27 | 2008-04-02 | Petrowell Ltd | Tool and method |
US20100170673A1 (en) * | 2009-01-08 | 2010-07-08 | Baker Hughes Incorporated | System and method for downhole blowout prevention |
US8973676B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-03-10 | Baker Hughes Incorporated | Active equivalent circulating density control with real-time data connection |
GB201206381D0 (en) * | 2012-04-11 | 2012-05-23 | Welltools Ltd | Apparatus and method |
US9243471B2 (en) * | 2013-04-10 | 2016-01-26 | Baker Hughes Incorporated | Removable packer plug with installation bypass feature |
CN103485746B (zh) * | 2013-10-11 | 2015-12-16 | 中国石油集团川庆钻探工程有限公司长庆井下技术作业公司 | 一种用于水平井体积压裂的封隔器 |
US10619436B2 (en) | 2017-08-17 | 2020-04-14 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Ball activated treatment and production system including injection system |
JP2022549374A (ja) * | 2019-09-30 | 2022-11-24 | プレッシャー バイオサイエンシズ インコーポレイテッド | 流れの停止および/または絞り制御のための高圧用耐摩耗性弁 |
CN111075379B (zh) * | 2020-01-19 | 2024-06-11 | 西南石油大学 | 一种预防高压盐水层上部水敏性地层垮塌的安全钻井系统及方法 |
CN118442029B (zh) * | 2024-06-17 | 2024-12-06 | 大庆市天德忠石油科技有限公司 | 一种二氧化碳驱油注采管柱中的封隔器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134439A (en) * | 1960-06-27 | 1964-05-26 | Gulf Oil Corp | Gravel packing apparatus |
US3283823A (en) * | 1963-09-05 | 1966-11-08 | Elbert E Warrington | Well close-off means |
US3322215A (en) * | 1966-08-08 | 1967-05-30 | Elbert E Warrington | Art of well drilling |
US3427651A (en) * | 1966-11-23 | 1969-02-11 | Exxon Production Research Co | Well control |
US3503445A (en) * | 1968-04-16 | 1970-03-31 | Exxon Production Research Co | Well control during drilling operations |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978046A (en) * | 1958-06-02 | 1961-04-04 | Jersey Prod Res Co | Off-bottom drill stem tester |
US3190359A (en) * | 1961-04-10 | 1965-06-22 | Brown Oil Tools | Drill-down packer |
US3299955A (en) * | 1964-01-17 | 1967-01-24 | John S Page Sr | Well tool apparatus |
US3373820A (en) * | 1966-05-16 | 1968-03-19 | Exxon Production Research Co | Apparatus for drilling with a gaseous drilling fluid |
US3527296A (en) * | 1968-09-20 | 1970-09-08 | Lynes Inc | Inflatable safety shut-off for well bores or other openings |
US3606924A (en) * | 1969-01-28 | 1971-09-21 | Lynes Inc | Well tool for use in a tubular string |
US3710862A (en) * | 1971-06-07 | 1973-01-16 | Otis Eng Corp | Method and apparatus for treating and preparing wells for production |
-
1975
- 1975-11-24 US US05/634,824 patent/US4076083A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-28 GB GB40222/76A patent/GB1505443A/en not_active Expired
- 1976-10-05 CA CA262,775A patent/CA1056363A/en not_active Expired
- 1976-10-08 DK DK454476A patent/DK454476A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-10-12 NO NO763463A patent/NO148564C/no unknown
- 1976-10-28 AU AU19082/76A patent/AU507376B2/en not_active Expired
- 1976-11-20 DE DE19762652901 patent/DE2652901A1/de not_active Withdrawn
- 1976-11-24 NL NL7613106A patent/NL7613106A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-24 EG EG729/76A patent/EG13701A/xx active
-
1977
- 1977-09-14 US US05/833,012 patent/US4108257A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134439A (en) * | 1960-06-27 | 1964-05-26 | Gulf Oil Corp | Gravel packing apparatus |
US3283823A (en) * | 1963-09-05 | 1966-11-08 | Elbert E Warrington | Well close-off means |
US3322215A (en) * | 1966-08-08 | 1967-05-30 | Elbert E Warrington | Art of well drilling |
US3427651A (en) * | 1966-11-23 | 1969-02-11 | Exxon Production Research Co | Well control |
US3503445A (en) * | 1968-04-16 | 1970-03-31 | Exxon Production Research Co | Well control during drilling operations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK454476A (da) | 1977-05-25 |
EG13701A (en) | 1982-09-30 |
NO763463L (de) | 1977-05-25 |
NO148564C (no) | 1983-11-02 |
NO148564B (no) | 1983-07-25 |
AU1908276A (en) | 1978-05-04 |
US4108257A (en) | 1978-08-22 |
GB1505443A (en) | 1978-03-30 |
US4076083A (en) | 1978-02-28 |
NL7613106A (nl) | 1977-05-26 |
CA1056363A (en) | 1979-06-12 |
AU507376B2 (en) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652901A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches | |
DE602004000514T2 (de) | Doppelwerkzeug ohne Elastomer, mit hohem Expandiervermögen | |
DE69711537T2 (de) | Zementierstopfen für Bohrloch | |
DE69738584T2 (de) | Bohrloch-frässystem | |
DE60012627T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einordnen eines Liners mittels hydraulischen Drucks | |
DE69715019T2 (de) | Verfahren und multifunktionale vorrichtung zum verteilen und zirkulieren von flüssigkeiten in futterrohren | |
DE60018445T2 (de) | Hydraulisch aktivierte doppelpacker | |
DE2711870C2 (de) | Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils | |
DE69108780T2 (de) | Überbrückungsstopfen für ein Bohrgestänge und Anwendungsverfahren. | |
DE1927864C3 (de) | Vorrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges | |
DE60014641T2 (de) | Hydraulisches setzgerät | |
DE69010635T2 (de) | Gerät zur Herstellung eines Kiesmantels. | |
DE60010647T2 (de) | Rohreinheit mit einer mehrzahl von auslässen zur verwendung in einem bohrloch und verfahren zum einführen einer solchen rohreinheit | |
DE2652042C3 (de) | Ventileinrichtung | |
DE60123612T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bohren und verrohren eines bohrloches mit pumpbarem zementschwimmer | |
DE60207143T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Zementierung von Dünnlochbohrungen | |
DE69919906T2 (de) | Einzelventil für eine vorrichtung zur befüllung von futterrohren sowie zirkulation | |
DE69719811T2 (de) | Verfahren zum lancieren von mindestens einem stopfen in ein rohr im bohrloch | |
DE1533576B1 (de) | Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch | |
DE3121951A1 (de) | Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch | |
DE69702303T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufblasen von packern in bohrlöchern | |
DE2118815B2 (de) | Vorrichtungen zum einzementieren eines futterrohrstranges in einem bohrloch | |
DE2446228A1 (de) | Bohrloch-aufhaengungssystem | |
DE2421716A1 (de) | Futterrohr-haengervorrichtung | |
DE69613242T2 (de) | Fräswerkzeug zum fräsen in bohrlöchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |